Profilbild von daisiesdaffodils8otherletters

daisiesdaffodils8otherletters

Lesejury Profi
offline

daisiesdaffodils8otherletters ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit daisiesdaffodils8otherletters über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.09.2021

Not worth the hype

Royal Blue
0

Dear Daisy,

the day has finally come for me to finish „Red, White & Royal Blue“ by Casey McQuiston, which was released by St. Martin’s Griffin in 2019. It’s been on my wish list for the longest time but ...

Dear Daisy,

the day has finally come for me to finish „Red, White & Royal Blue“ by Casey McQuiston, which was released by St. Martin’s Griffin in 2019. It’s been on my wish list for the longest time but I’ve never gotten around actually reading it. High time I changed that, wasn’t it?

Plot
In this story we follow Alex, the son of the current (and first female) President of the United States of America. As such, he’s met many famous people over the years. One of which being Henry, Prince of the United Kingdom. They have never gotten along well but then an unfortunate incident forces them to spend more time together and soon Alex has to accept that maybe, just maybe, he might like Henry after all. Or maybe even more? But neither of them gets to figure this out in peace as they are both public figures with an image to uphold. One thing is for certain: Alex absolutely doesn’t want to risk his mother’s re-election campaign. But how much longer can he pretend to be someone he isn’t to please the public?

Reading this was quite the rollercoaster for me. I was intrigued at the beginning until about page 100. Then I very much wasn’t but I pushed through regardless, because everyone was so smitten with this book that I wanted to find out why. As it turned out, I enjoyed the last about 130 pages of the story, too. Strange, isn’t it?

Alex, Henry, and their relationship
I think this is due to one major problem I had with this book: I didn’t buy the romance. At all. I could neither connect to Alex nor to his ‘relationship‘ with Henry. Alex annoyed me beyond measure. Even though this is a book, he was just so loud. His development was well done but I just couldn’t identify with him. This was also hugely due to the fact how much he was swearing. Other characters as well, but he was the worst. This might be a cultural thing, but I personally don’t appreciate swearwords in every other sentence, when there is absolutely no reason to use them. I understand that this was probably done to show the difference in speech between Alex and Henry (which, admittedly, was well-elaborated), but I’m not convinced that this is the only way this could have been achieved.
Speaking of Henry: He was interesting. I was intrigued to learn more about the rigid rules of the English monarchy and was very much rooting for him to fight his way through. But, unfortunately, I didn’t buy his relationship to Alex. I’m not saying, I don’t appreciate a good enemies-to-lovers tale - I do if it’s well done. Unfortunately, it felt rather forced here. I couldn’t understand the reason for Alex’ hating Henry; there was a sort of explanation (a very flimsy one!) but I feel like it could have been done better. And even once they got past the hating, they only got to know each other through drunk nights filled with sexual acts. To each their own, obviously, but I couldn’t really connect to this kind of relationship/budding romance.

The side characters throwing a party
On the positive side: there were numerous intriguing side characters. I loved getting to know more about Bea, June and Nora. But also about the adult characters like Alex’ mom or Phillip or the security staff. They all felt like well-rounded characters and turned out to be the breath of life this story needed for me.
I was, however, very much not impressed with the vast amount of alcohol and cigarettes featured in this book. I realise that the protagonists have to endure a lot of stress and this serves as their means of escapism. Bu I would have loved for them to reflect on this unhealthy excessive behaviour at some point in the book.

The writing
I have a hard time admitting it, but the writing also wasn’t for me. I found Casey McQuiston’s use of language to be extremely complicated. The sentences were extremely long and the word order peculiar (though, lexically correct mostly). I’d say I’m fluent in reading English but this made me feel like a beginner, because I had to read many sentences numerous times before I could gather their meaning.

Politics and the Media
What I did very much like, was the political side of this book. Which I actually find very funny, because most people are just gawking over the romance and never even mention this aspect. It was complicated, yes, very much so. But it was by far the most intriguing part of this whole tale. I gained much insight into US politics, e.g. how elections and the senate work. Also, about rules and regulations of the English monarchy. It was truly great!
Also, I loved how many different forms of media were featured in this story. Texts, emails, interviews, Twitter, comments,… you name it. It made the story feel very much rooted in our time (despite the fact that it’s set in late 2020, which definitely didn’t turn out to be the way described in the book).

As you see, I have very mixed feelings about this story. Unfortunately, I didn’t feel as hyped as the rest of the internet seems to be. For me personally, there are more convincing (LGBTQ+) romances out there but it doesn’t mean that this is a bad book.

I’d love to hear what you think about it.

Sincerely,
Daffy

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.07.2021

Ein Pferdebuch für Erwachsene

Pferdemähnen und Apfeltorten
0

Liebe Daffy,

heute habe ich einen Brief für dich, in dem ich dir von einem Pferdebuch erzählen darf. Im Frühjahr war ich Teil der Leserunde zu Mari Zuheides Buch „Pferdemähnen und Apfeltorten“, das 2021 ...

Liebe Daffy,

heute habe ich einen Brief für dich, in dem ich dir von einem Pferdebuch erzählen darf. Im Frühjahr war ich Teil der Leserunde zu Mari Zuheides Buch „Pferdemähnen und Apfeltorten“, das 2021 bei Tredition erschienen ist; hierbei handelt es sich um einen Selfpublishing Verlag. Da ich das Buch zur Verfügung gestellt bekommen habe, möchte ich mich noch einmal ganz herzlich bei der Autorin und LovelyBooks bedanken.

Inhalt
Die drei Freundinnen Nike, Karla und Ricca müssen aus ihrer WG ausziehen und beschließen daraufhin, einen kleinen Hof zu kaufen und zu restaurieren. Sie sind passionierte Reiterinnen und haben hier schon ihre Pferde stehen. Gibt es etwas Schöneres, als vom Küchenfenster aus auf die Weide schauen zu können und mit dem ersten Kaffee am Morgen frische Landluft zu schnuppern? Dieser Gedanke treibt alle drei an, das Beste aus dem Hof zu holen und sich ein neues Zuhause zu schaffen. Doch einige Tücken und Stolpersteine warten auf die Frauen.

Schreibstil
Bei diesem Buch handelt es sich um Mari Zuheides Debütroman und ich freue mich riesig, die erste veröffentlichte Arbeit der Autorin gelesen zu haben. Mit dem Bestreben, einen Pferderoman für Erwachsene zu schreiben, konnte sie mich direkt abholen. Das Genre findet sich bisher eher in den Kinder- und Jugendbuchabteilungen von Buchläden und hier habe ich mich schon Querbeet durch das Angebot gelesen. Somit war ich absolut neugierig, wie sich eine Pferdegeschichte mit erwachsenen Protagonistinnen entfalten wird.
Mari Zurheide hat einen flüssigen Schreibstil und ich bin innerhalb eines Tages durch das Buch geflogen. Hierbei fällt besonders auf, dass sie eine beschreibende Autorin ist. Wir lernen das Setting sehr ausführlich kennen. Die Renovierungsarbeiten werden beispielsweise detailliert beschrieben, sodass wir ganz genau wissen, wie es in Riccas, Karlas und Nikes neuem Zuhause aussieht. Auch Dialoge finden statt, könnten für meinen Geschmack allerdings noch viel ausgeprägter sein. Ich liebe es, wenn ich eine Geschichte durch die Augen und Worte der Figuren erleben darf. Zwar handelt es sich um eine Ich-Erzählerin, doch Nike bleibt etwas distanziert und eher nüchtern beschreibend. Besonders deutlich wird das, als sie sich verliebt, die Lesenden allerdings erahnen müssen, was in ihr vorgeht und wie die Dates tatsächlich ablaufen.

Figuren
Im Mittelpunkt der Geschichte stehen Nike, Karla und Ricca – drei Frauen um die 30 Jahre. Sie wohnen schon seit einiger Zeit zusammen in einer WG und teilen das gemeinsame Hobby Reiten. Zwei von ihnen haben eigene Pferde, Nike darf die Reitbeteiligung eines dieser Pferde sein. Man merkt, dass sie eine innige Freundschaft verbindet, die durch den Umzug nur noch stärker wird. Es hat mir richtig gut gefallen, von so einer schönen und harmonischen Frauenfreundschaft zu lesen. Wir erleben keinen Konkurrenzdruck oder Zickenkrieg, wie es leider oftmals in Filmen und Büchern dargestellt wird.
Einzig Frauen außerhalb ihres Trios sind sie doch schnell ablehnend gegenüber. Oftmals habe ich die Kritik an anderen Frauenfiguren nicht verstanden oder fand sie zu eindimensional.
Generell erleben wir die drei Freundinnen von sehr vielen Nebenfiguren umgeben. Das hat die Umgebung sehr lebendig, aber auch unübersichtlich gemacht. Vielleicht hätte es mir beim Lesen geholfen, hätte es mehr individuelle Dialoge gegeben, die den Figuren eine eigene Stimme gegeben hätten. Mari Zurehide siedelt ihre Geschichte in einem Dorf in Schleswig-Holstein an und macht auch hin und wieder Gebrauch von typisch norddeutschen Worten. Ich hätte es genial gefunden, würde dieses Lokalkolorit mehr in den Dialogen Einzug erhalten und den Figuren so Tiefe geben.

Pferde
Selbstverständlich möchte ich noch auf den Pferdeaspekt dieses Buches zu sprechen kommen. Die Autorin hat eine wundervolle Idee gehabt und dieses Buch den erwachsenen Lesenden unter uns gewidmet. Es hat mir unheimlich viel Freude bereitet, in die Pferdewelt von Ricca, Karla und Nike einzutauchen. Die Beschreibungen der Pferde sind toll gelungen und dadurch, dass es sich um eine diverse Pferdeherde handelt, entsteht ein authentisches Bild vom Stallleben. Jedes Pferd hat einen eigenen Charakter, was Mari Zurheide sehr schön darzustellen weiß.
Wie es in sämtlichen Stallgemeinschaften so vonstatten geht, gibt es natürlich auch hier unterschiedliche Auffassungen davon, wie „richtige“ Pferdepflege auszusehen hat und welcher Reitstil geschätzt wird. Ich denke, bei diesem Thema können alle Pferdebegeisterten etwas finden, das sie selbst repräsentiert.

Fazit
Alles in allem haben wir es hier mit einem schönen Debütroman zu tun, der eine großartige Idee mitbringt. Ich habe mich in Mari Zurheides Welt richtig wohl gefühlt und fand besonders die Darstellung der Freundschaft und die der Pferde äußerst gelungen. Wie ich bereits angesprochen habe, handelt es sich um einen flüssigen Schreibstil, der sich ganz sicher noch steigern kann, sodass wir noch mehr „show, don't tell“ erleben dürfen. Da ich schon heraus gehört habe, dass die Geschichte wohl weiter gehen wird, bleibe ich total gespannt wie sich Mari Zurheides Bücher in der Zukunft entwickeln.

Deine Daisy

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.07.2021

Das Finale

My Dear Sherlock - Weil es enden muss
0

Liebe Daffy,

alles muss einmal enden und so ist es auch mit dieser Reihe von Heather Petty. Im Jahr 2017 brachte cbj den abschließenden Teil der Trilogie „My Dear Sherlock“ auf den Markt, welcher im amerikanischen ...

Liebe Daffy,

alles muss einmal enden und so ist es auch mit dieser Reihe von Heather Petty. Im Jahr 2017 brachte cbj den abschließenden Teil der Trilogie „My Dear Sherlock“ auf den Markt, welcher im amerikanischen Original als „Lock & Mori – Final Fall“ veröffentlicht wurde. Für die deutsche Übersetzung zeigt sich Catrin Frischer verantwortlich und der Untertitel des Buches lautet „Weil es enden muss“.

Inhalt
Jamie Moriarty darf nicht aufgeben. Weil dann das Böse gewinnen würde. Weil ihre Brüder auf sie zählen. Und weil sie Sherlock Holmes wieder sehen möchte.
Gefangen zwischen Drohungen, Käfigstäben und Verbrechen muss sie einen Ausweg finden, um sie alle zu befreien.

Geschichte
Du merkst vielleicht schon, dass sich die Geschichte nur kryptisch zusammen fassen lässt. Das liegt vorrangig daran, dass ich nichts verraten und damit die Spannung verderben möchte. Heather Petty hat es geschafft, im Verlauf ihrer Trilogie so viele Überraschungen einzubauen und die Welt rund um Sherlock Holmes und Moriarty völlig neu zu interpretieren.
Hierbei steht Jamie Moriarty im Mittelpunkt und ist der Dreh- und Angelpunkt jeder Handlung. Sie ist eine starke, aber auch vollkommen zerrissene junge Frau, die einen Drahtseilakt zwischen Gut und Böse zu bewältigen hat.
Wie bereits erwähnt, handelt es sich hier um den Abschluss der Trilogie und nun fühlt sich die Geschichte an wie ein großes Ganzes. Allgemein muss ich jedoch sagen, dass dieser Teil für mich der schwächste der Reihe war und der Auftakt der Trilogie besonders stark und innovativ.

Ich kann dir die Reihe absolut empfehlen, wenn du Lust auf eine Neuinterpretation der Figuren Holmes und Moriarty hast.

Deine Daisy

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.11.2020

Gelungenes Jugendbuch mit einigen Schwächen

Secret Academy - Gefährliche Liebe (Band 2)
3

Liebe Daisy,
heute melde ich mich zu einem Buch, dessen Erscheinung wir wohl beide entgegengefiebert haben: Secret Academy. Verborgene Gefühle von Valentina Fast, das 2020 bei One erschienen ist.

Die ...

Liebe Daisy,
heute melde ich mich zu einem Buch, dessen Erscheinung wir wohl beide entgegengefiebert haben: Secret Academy. Verborgene Gefühle von Valentina Fast, das 2020 bei One erschienen ist.

Die Geschichte folgt Alexis. Nach dem unerwarteten Ableben ihrer Eltern, sind sie und ihre Schwester im Waisenhaus gelandet. Eine Adoption scheint schwierig, da die beiden um jeden Preis zusammenbleiben wollen. Doch dann bekommt Alexis auf einmal einen Platz an der London Secret Academy angeboten, an der sie zur Agentin des geheimen MI20 ausgebildet werden soll. Wild entschlossen, für eine bessere Zukunft für sich und ihre geliebte Schwester zu kämpfen, nimmt sie an. Doch die Ausbildung fordert ihr alles ab und noch bevor sie diese beendet hat, merkt sie, dass ihr Beruf nicht nur ihr eigenes Leben gefährdet. Sie ist gezwungen alles zu hinterfragen – selbst die Loyalität ihrer KommilitonInnen.

Wie bin ich auf das Buch gekommen?
Vor langer, langer Zeit (na gut, Anfang 2017), habe ich die Royal Serie von Valentina Fast entdeckt. Und verschlungen. Und sie dir zum Lesen gegeben. Und sie selbst nochmal gelesen. Und dann Stunden damit zugebracht, mit dir darüber zu diskutieren. Das waren noch Zeiten…

Zurück zum Punkt jedenfalls: Seit damals wollte ich für eine vergleichende Analyse ein weiteres Buch von Valentina Fast lesen. Bloß, dass sich das nie ergeben hat. Bis jetzt. Obwohl ich mit SuperheldInnen eigentlich nicht so viel anfangen kann, klang das Buch vielversprechend und ich wollte ihm auf jeden Fall eine Chance geben.

Erzählstil
Das Buch ist eine Erste-Personen Erzählung im Perfekt. Wir erleben die Geschichte somit unmittelbar durch die Augen der Protagonistin Alexis. Obwohl es einige Zeit her ist, dass ich Royal gelesen habe, würde ich sagen, dass sich der Stil der Autorin nicht groß verändert hat. Er lässt sich mehrheitlich flüssig lesen. Es gab jedoch einige Aspekte, die mich stutzig gemacht haben.
Es gab etwa einige grammatikalische Ungereimtheiten, die meinen Lesefluss unterbrochen haben. Teilweise waren es lediglich uneindeutige Personalpronomen, die dazu geführt haben, dass ich einen Abschnitt (insbesondere S. 100f.) mehrfach lesen musste, um zu verstehen, wie viele Leute überhaupt anwesend sind und welches Personalpronomen sich auf wen bezieht; andernorts waren die Personalpronomen schlichtweg falsch gewählt z.B.: „Vielleicht war die Person [...] auch schon so geübt, seine [sic] Gefühle zu verbergen […]“ (S. 225). An wieder anderen Stellen sind dem Lektorat Fehler im Satzbau entgangen, z.B.: […] erwiderte er auf meinen genervten Tonfall sanft […]“ (S. 230).
Des weiteren stimmen einige Anschlüsse der Sätze einfach nicht: [D]ie Explosion hat viel Schaden angerichtet. Außer ein paar Schrammen haben die Zivilisten nichts abbekommen.“ (S. 330) und manchmal ist das Subjekt einfach nicht klar, z.B.: „[…] ein Lächeln entfuhr mir und lächelte noch immer als [...]“ (S. 365). Ich muss auch sagen, dass mir der Schreibstil stellenweise etwas zu salopp bzw. umgangssprachlich in den Erzählpassagen war z.B.: „Bam. Auf den Platz verwiesen.“ (S. 277). Zudem haben doppelte Verneinungen wie z.B.: „[..] warum er weder geöffnet war, noch nirgendwo erwähnt wurde […]“ (S. 302) den Text unnötig verkompliziert. Hier hätte ich mir ein aufmerksameres Lektorat gewünscht.

Zusätzlich fanden sich unzählige Wiederholungen einiger Motive, die für mich leider sehr dem Wink mit dem Zaunpfahl glichen, z.B.: wenn Alexis nervös ist und andauernd schaut, ob eine neue Nachricht angekommen ist (S. 251 (2x), S. 252 (2x), S. 253, S. 254, S. 265.). Auch der Gedanke, dass sie eine Geisel retten muss, wiederholt sich ab einem gewissen Punkt etwas zu oft (z.B.: S. 292) dafür, dass sie keine entsprechenden Handlungen setzt. Ich muss auch sagen, dass sich manche Dialoge extrem unnatürlich und gemacht angefühlt haben (z.B.: S. 392f.).

Ein weiterer Aspekt, den ich vorbringen möchte, ist der Spannungsbogen, der für mich nicht unbedingt Sinn ergeben hat. Das Buch kommt schnell ins Rollen und schafft es, in kurzer Zeit einen spannenden Konflikt zu etablieren. Ich hatte viel Spaß daran, mit Alexis in ihren neuen Lebensabschnitt zu starten. Und wie nicht anders zu erwarten, spitzt sich die Lage zunehmend zu und es kommt zu einem Höhepunkt. Der kommt jedoch schon relativ früh in der Geschichte, sodass man danach noch einen beachtlichen Teil des Buches vor sich hat, in dem gefühlt nichts passiert. Ich hatte große Schwierigkeiten, mich durch diese Längen zu kämpfen, auch wenn ich zugeben muss, dass die Geschichte auf den letzten paar Seiten noch einmal Fahrt aufnimmt. Vielleicht hätte es hier geholfen, sich mehr an der Spannungsbogenstruktur klassischer HeldInnenerzählungen zu orientieren.

Ich möchte im Folgenden im Detail auf einige weitere Aspekte eingehen. Das schaffe ich leider nicht, ohne zu spoilern. Falls du das Buch also noch nicht gelesen haben solltest, klicke jetzt am besten weg.

Alexis
Der erste Punkt, auf den ich detaillierter eingehen möchte, ist die Protagonistin Alexis. Mit ihren 19 Jahren ist sie im letzten von fünf Ausbildungsjahren (S. 47) an der London Secret Academy, um Agentin des MI20 zu werden.
Doch obwohl ihre Loyalität zu ihrer Schwester ehrenwert und ihr Ehrgeiz bewundernswert ist, hatte ich einige Probleme mit der Figur. Ich hatte das Gefühl, dass Valentina Fast sehr darum bemüht war, hier eine starke, kämpferische Frauenfigur zu entwickeln. Das ist ihr in vielerlei Hinsicht auch gelungen. Doch in manchen Aspekten ist sie über ihr Ziel hinausgeschossen. Insbesondere wenn es um physische Gewalt geht, wie etwa auf S. 196, wo Alexis‘ Gewaltproblem offensichtlich wird. Das ist leider kein Einzelfall: Etwas später (S. 282) kann sie nicht mit ihren Gefühlen umgehen und geht zum Boxtraining, um Dampf abzulassen. Dabei spürt sie, dass sich ein Kommilitone von hinten nähert und schlägt auf ihn ein, ohne auch nur zu schauen, um wen es sich handelt: „Mit einer fließenden Bewegung drehte ich mich um und schlug blind zu.“ (S. 282). Ich sage nicht, dass eine derartige Ausbildung keine psychische Belastung darstellt; doch sicherlich müsste ein solches Institut psychologische Unterstützung für die Auszubildenden zur Verfügung stellen? Das Verhalten, das Alexis an den Tag legt, das an keiner Stelle kritisch hinterfragt wird, ist jedenfalls ganz und gar nicht zu unterstützen und sollte keinesfalls als Vorbild fungieren.

Ich muss auch sagen, dass ich mir allgemein nicht so sicher bin, wie viel sie von ihrer Ausbildung mitgenommen hat. Einer Ausbildung, die angeblich die beste für GeheimagentInnen im gesamten Vereinigten Königreich ist. Wie bereits erwähnt, steht Alexis kurz vor ihrer Abschlussprüfung dieser Ausbildung. Doch ich hatte nicht den Eindruck, dass sie sich entsprechend verhalten hat. Etwa wenn sie erpresst wird und sich nicht anders zu helfen weiß, als klein bei zu geben und die Sache für sich zu behalten (S. 222). Oder wenn sie sich bei einem Einbruch von einem Kommilitonen erwischen lässt, weil sie zu unvorsichtig und unaufmerksam ist (S. 269). Es sind Momente wie diese, in denen ich mich gefragt habe, was sie die vergangenen 4 ½ Jahre an dieser Ausbildungsstätte gelernt hat. Diese Frage stellt sich mir auch später, wenn sie die Erkenntnis hat, dass ihr Schweigen über die Erpressung als Verrat gesehen wird (S. 405) und ihr einzig logischer Schluss ist, es weiter zu verschweigen, anstatt sich an eine Vertrauensperson zu wenden, um die TäterInnen zur Rechenschaft zu ziehen. Es ist auch nicht so, dass sie nicht wüsste, dass sie eben das tun sollte – das weiß sie (S. 411). Aber sie schiebt ihr Geständnis immer weiter vor sich her – über 50 Seiten lang. Irgendwann verliert dieser Bogen leider auch den Spannungsfaktor, da er einfach nur von ihrer Feigheit zeugt.

Etwas fragwürdig fand ich zudem Alexis‘ Urteilsvermögen bzw. Taktgefühl. Etwa, wenn sie ganz entspannt mit einem anderen Agenten über dessen Ausbildung quatscht – Sekunden nachdem sich ein Selbstmordattentäter neben ihr in die Luft gesprengt hat (S. 318). Wenig später steht eine dringliche Rettungsmission an – der perfekte Augenblick, so findet Alexis, um sich ihren lustvollen Gefühlen hinzugeben und sich ganz auf die Reaktionen ihres Gegenübers zu konzentrieren: „Er knurrte und seufzte zugleich.“ (S. 336).

Ich verstehe aber auch nicht ganz, wieso sie sich dazu befähigt fühlt, einem Mann vorzuwerfen, dass sie ihm zu wenig bedeutet, nachdem sie gerade selbst fremdgeknutscht hat (S. 391). Wobei sie zu besagtem Mann ohnehin ein eigenwilliges Verhältnis hat: „[W]eil ich dich mag! Ich habe dir ein verdammtes Messer an die Kehle gehalten, [sic] und du hast mich nicht umgebracht, sondern wolltest mir die ganze Zeit helfen. [...] Wir sind verdammt nochmal Freunde!“ (S. 392). Kurz darauf spricht sie dann davon, dass er wie ein Bruder für sie ist (S. 392). Ein Bruder, für den sie offenbar romantische Gefühle hegt; den sie zugunsten eines anderen jungen Mannes abblitzen lässt, bloß um kurz darauf zu sagen, dass sie nicht möchte, dass er die Academy – und damit sie – verlässt (S. 392). Ich kann mir nicht helfen, diese ganze Szene ist merkwürdig. Das selbstmittleidige Verhalten von eben jenem jungen Mann macht das Ganze leider kein Stück besser (insb. S. 391).
Ich muss also leider sagen, dass ich mit Alexis nicht sehr viel anfangen konnte. Besonders gegen Ende hin fand ich ihr Verhalten zunehmend unnachvollziehbar. Somit habe ich weder besonders mit ihr mitgefiebert noch mitgelitten, wodurch das letzte Drittel des Buches deutliche Längen für mich hatte.

Geschlechterdarstellung
Das bringt mich direkt zu meinem nächsten Punkt: der Geschlechterdarstellung. An sich habe ich es positiv gewertet, dass an der Academy Frauen und Männer zugelassen sind. Obgleich die Relation von drei Frauen zu fünf Männern in Alexis‘ Jahrgang leider noch immer in die falsche Richtung unausgewogen ist. Aber sei es drum. Das wäre etwas, über das ich hinwegsehen könnte. Auch darüber, dass der Schulleiter natürlich ein Mann ist. Ebenso wie der Antagonist. Auch dass eine von Alexis‘ Kommilitoninnen lediglich ein Modepüppchen ist und all die Leute, die sie im Zuge von Aufträgen beschützen oder retten müssen, Frauen sind.
Aber spätestens bei Sprüchen wie „[Das ist] eine Frauensache.“ (S.273), die verwendet werden, um vom Thema abzulenken, auf die die männliche Figur dann „Bitte rede nicht weiter“ (S. 273) antwortet, fühlte ich mich wirklich in das Patriarchat des Mittelalters zurückversetzt. Inklusive aller dazu passenden Tabuthemen. Entsprechend dazu werden Themen wie Menstruation natürlich auch nicht angesprochen.

Dazu passend wird das Mysterium der Jungfräulichkeit bzw. der Bedeutsamkeit, eben jene zu verlieren, in diesem Buch sehr, sehr, SEHR großgeschrieben. Natürlich nur im Bezug auf Frauen, wie es sich für eine patriarchale Gesellschaft gehört. Dies wird deutlich, wenn etwa einer der Männer meint: „Jungfrau? […] Das erklärt so einiges.“ (S. 215). Als würde das Durchführen des sexuellen Aktes eine Frau von Grund auf verändern. Auch die Damen dieser Geschichte scheinen diese Auffassung zu vertreten (z.B.: S. 402). Wobei sexuelle Handlungen für Alexis schnell mit schlechtem Gewissen verbunden zu sein scheinen: „Ich fühlte mich wie ein Miststück“ (S. 397); im Gegensatz dazu, wird sehr früh klar gemacht, dass die Herren damit kein Problem zu haben scheinen: „War es mal wieder eine von deinen Wochenendfreundinnen?“ (S. 33).

Positiv hervorzuheben finde ich Alexis‘ Verliebtheit. Es ist nachvollziehbar, dass sie die Annäherungsversuche des jungen Mannes, der sie ins Auge gefasst hat, kritisch sieht (z.B.: S. 283) und ihm anfangs nicht traut; besonders charmant fand ich zudem ihre Unsicherheit im Umgang mit ihm, als sie merkt, dass vielleicht mehr entstehen könnte (z.B.: S. 305). Fraglich fand ich dafür leider wieder, und hier schließt sich der Bogen zur Sexualität, dass sie ihm etwas Wesentliches über ihre nahe Zukunft verschweigt, und ihn somit dazu bringen möchte, mit ihr zu schlafen (S. 414ff.).

Die Secret Academy und das MI20
Das MI20 ist ein hoch ominöser Verein. Ohne gefragt zu werden, bekommt Alexis nach einem Unfall ein Serum injiziert, das ihr übermenschliche Fähigkeiten verleiht (S. 16ff.). Erst danach wird sie gefragt, ob sie überhaupt eine Ausbildung an der Secret Academy machen möchte (S. 19ff.). Wenn das mal kein guter Start ist.

Was ich an der Secret Academy mochte, war, dass Valentina Fast gezeigt hat, wie vielfältig der Unterricht war. Immer wieder waren verschiedenste Lehrstunden, von körperlichem Training, über Sprachen, zu Informatik, in die Erzählung eingeflochten. Das hat Authentizität geschaffen. Und ich muss ja gestehen, dass ich beim Lesen starke Assoziationen zu Dem Geheimen Club der Zweitgeborenen Royals (Disney, 2020) hatte – faszinierend, wie zwei so ähnliche Geschichten quasi zeitgleich erscheinen können.

Ich war etwas verwirrt, was die Anzahl der SchülerInnen an der Academy anging. Alexis vermittelt die Information, dass sich in ihrem Jahrgang acht SchülerInnen befinden, was laut ihr eher wenig sei. Es seien immer zwischen 5 und 15 SchülerInnen pro Jahrgang. Von ihren Informationen ausgehend müssten in den anderen Jahrgängen mindestens gleichviele, aber eher mehr SchülerInnen geben. Somit müsste es mindestens 40 SchülerInnen an der Academy geben. Es gibt aber nur 39 (S. 47). Irgendwo steckt da der Wurm drinnen.

Das aber nur als Anekdote am Rande, bevor wir zu meiner wirklichen Frage kommen: Was lernt man an dieser Academy wirklich und was kann das MI20 eigentlich? Zu ersterer möchte ich auf eine Situation eingehen, in der Alexis angeschossen worden ist und ein Kommilitone bei ihr bleibt, bis die Einsatzkräfte kommen (S. 103). Anstatt zu versuchen, die Blutung zu stillen, hält er ihre Hand und flirtet mit ihr. Selbst mit meinem mehr als lückenhaften Erste-Hilfe-Wissen weiß ich, dass man Druck auf die Wunde ausüben muss. Wieso weiß der junge Mann das nach über vier Jahren Training, das auch eine medizinische Ausbildung beinhaltet, nicht?

Es gibt im Laufe des Buches zudem eine Szene, bei der Alexis in einer Simulation (die mich stark an Divergent (Roth, 2011) erinnerte) auf dem Boden liegt und einen Mann, der die Straße entlang geht, erschießen soll. Die Schwierigkeit dabei besteht darin, dass er 3000 Meter entfernt ist. (S. 262) Das sind 3km. Eine Strecke, die ein durchschnittlicher Läufer in etwa 12 Minuten läuft (der Weltrekord liegt bei 07:20). Ich frage mich, inwiefern ich mir das vorstellen darf. Wie genau versteckt sie sich liegend im Unterholz und schafft es, durch eben dieses aus solcher Entfernung hindurch auf den Mann zu zielen? Oder hat sie eine Kugel, die zickzack fliegt und den Hindernissen ausweichen kann? Ich sag nicht, dass es technisch nicht möglich wäre, über solche Distanzen zu schießen; würde sie sich auf einem erhöhten Standpunkt befinden, würde ich diese Übung nicht infrage stellen. Aber auf dem Boden liegend wirkt es doch etwas utopisch, dass ihr nichts im Weg steht.

Meine nächste Frage bezieht sich auf den Stützpunkt des MI20. Ebenjenen Stützpunkt, aus dem Alexis mit Leichtigkeit aus- und wieder einbricht (S. 187), ohne dass jemand etwas davon mitbekommt. Wenn das so einfach ist, wird sie nicht die Einzige sein, der das gelingt? Eventuell sollten sie ihre Sicherheitsvorkehrungen überprüfen.

Analog möchte ich die Effizienz der ausgebildeten AgentInnen infrage stellen. Alexis bekommt in einer Prüfung die Aufgabe, jemanden, der unter der Aufsicht eines fertig ausgebildeten Agenten steht, zu bestehlen. Etwas, das ihr gemeinsam mit ihrem Partner mit Leichtigkeit gelingt, da sie den Agenten mit einem koketten Flirt ablenkt, während ihr Partner den Raub begeht (S. 313). Wenn es so leicht ist, Agenten abzulenken, sind sie wohl doch nicht so gut, wie man denken würde.
Wenig später brechen Alexis und ihr Team im Zuge einer Rettungsmission ein. Sie gehen davon aus, dass die Tür, durch die sie müssen, entweder einen Alarm auslöst oder mit einem Sprengsatz versehen ist (S. 346). Ihre weitere Vorgehensweise besteht darin, einfach durch die Tür zu gehen. Etwas, das für mich absolut keinen Sinn ergeben hat.

Zuletzt möchte ich noch das Wertesystem der Secret Academy ansprechen. Es wird im Laufe des Buches wiederholt angesprochen, dass persönliche Beziehungen zwischen den auszubildenden AgentInnen verboten sind und bestraft werden (z.B.: S. 236). Jedoch erfahren wir sehr früh, dass die Academy genau der Ort war, an dem sich Alexis‘ Eltern kennengelernt haben (S. 19); und auch in Alexis‘ Jahrgang musste ich mich bemühen, den Überblick zu behalten, wer gerade etwas mit wem hatte. Eine offenkundig ineffiziente Regel also, die damit völlig redundant wird. Zumal ich nicht ganz verstehe, warum die Academy derartige Beziehungen nicht fördert, da sie das Risiko, dass Informationen zu außenstehenden BeziehungsparterInnen durchsickern, auslöscht.

Auch finde ich die Vorwürfe des Hochverrates, mit denen eine Figur konfrontiert wird und deren Konsequenzen sie tragen muss (S. 423) etwas übertrieben. Das Verhalten der Figur war womöglich nicht richtig, da sie das Wohl eines Einzelnen über die Loyalität zur Academy gestellt hat. Gleichzeitig war das Verhalten mehr als menschlich und es ist offensichtlich, dass sie sich alternativenlos gefühlt und aus Angst gehandelt hat; zumal ihre Ausbildung noch nicht abgeschlossen ist. Dafür sollte ihr doch eine gewisse Kulanz eingeräumt und eine zweite Chance gegeben werden. Dem scheint allerdings nicht so zu sein. Das MI20 scheint blinden Gehorsam zu fordern – und wo wir mit der Forderung landen, wissen wir wohl alle…

Gaben
Jetzt kommen wir zum übernatürlichen Teil der Erzählung. Dem Serum, das gewisse körperliche und psychische Fähigkeiten optimiert. Es resultiert darin, dass die AgentInnen Fähigkeiten haben, die an die Cullens (Meyer, Bis(s) zum Morgengrauen, Orig. 2008) erinnern: Alexis kann Gefühle wahrnehmen und verändern (Jasper), es gibt jemanden, der übernatürlich stark ist (Emmett), jemand, der die Zukunft voraussehen kann (Alice), etc.

Mein größtes Problem mit diesen Gaben lag darin, wie inkonsequent die Ausführung war. Zu Anfang des Buches wird etabliert, dass Alexis jede Nacht aus dem Waisenhaus, in dem sie untergekommen ist, klettert, um Luft zu schnappen (S. 13). Nachdem sie das Serum bekommen hat, wird jedoch behauptet, dass sie eben jenen Weg nur durch die zusätzliche Kraft, die das Serum ihr verliehen hat, bewältigen kann (S. 61). Ist das Inkonsequenz oder ist der ganze Effekt bloß Placbeo? Wohl eher Ersteres, wenn man sich eine spätere Passage ansieht, in der einer von Alexis‘ Kommilitonen „das Gewicht eines Kleinwagens“ (S. 281), also etwa eine Tonne, in der Kraftkammer stemmt. Aber wenn das Serum so starke physische Verbesserungen bewirkt, wie kann es dann sein, dass Alexis in einer Notsituation, in der zusätzlich noch Adrenalin in ihrem Körper sein wird, dennoch zu schwach ist, um Fesseln zu lösen (S. 354)?

Auch die psychische Komponente von Alexis‘ Fähigkeiten war für mich leider nicht ganz stimmig. Es wirkte völlig willkürlich, nach welchem Schema sie die Gefühle von Leuten fühlen konnte. Teilweise wurde behauptet, dass es auf die Person ankommt, teilweise dringen nur gewisse Emotionen durch, teilweise kann eine Person sie (zwischenzeitlich) blockieren. Es wirkte für mich leider nicht wie eine konsequent durchgezogene Gabe, sondern wie ein Hilfsmittel der Autorin, um einen Haufen Gefühle aufzulisten, anstatt sie erfahrbar zu machen (z.B.: S. 425).

Agenda der Antagonisten
Zu guter Letzt möchte ich noch die Agenda der Antagonisten ansprechen. Ich habe sie leider einfach nicht verstanden. Allen voran die des Selbstmordattentäters. Wir leben in einer Zeit, in der man leider weiß, dass es deren Ziel ist, möglichst viele Menschen mit sich in den Tod zu reißen. Warum also sprengt diese Person sich in die Luft, ohne auch nur zu versuchen, in die Nähe von Alexis, der Gegnerin, zu kommen (S. 318)?

Ich verstehe auch die Geiselnahme nicht ganz. Wie kommen die TäterInnen bloß auf die Idee, dass ihnen diese Geisel tatsächlich die Person, die sie kriegen wollen, in die Arme treibt? Es wirkte leider etwas an den Haaren herbeigezogen für mich.

Fazit
Bei Secret Academy handelt es sich um ein actiongeladenes Buch. Sofern einen gewisse sprachliche und inhaltliche Ungereimtheiten nicht stören und man sich vom Plot mitreißen lassen kann, wie mir das auch über weite Strecken gelungen ist, kann einem Secret Academy bestimmt packende Lesestunden bescheren. Ich hatte leider Probleme mit einigen Thematiken, allen voran mit der Protagonistin und der Geschlechterdarstellung, aber das heißt nicht, dass es ein schlechtes Buch ist. Lies auf jeden Fall einmal rein, wenn dir der Sinn nach Abenteuern mit romantischen Elementen steht. Allgemein würde ich es LeserInnen ab 12 empfehlen.
Deine Daffy

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.07.2020

Solides Jugendbuch mit einigen Schwächen

Royal Horses (1). Kronenherz
0

Liebe Daisy,
ich hatte es schon angedeutet und diese Rezension bestätigt es noch einmal offiziell: Ich bin schwach geworden und habe mir Kronenherz von Jana Hoch, das 2020 beim Arena Verlag erschienen ...

Liebe Daisy,
ich hatte es schon angedeutet und diese Rezension bestätigt es noch einmal offiziell: Ich bin schwach geworden und habe mir Kronenherz von Jana Hoch, das 2020 beim Arena Verlag erschienen ist, geholt. Ich weiß, ich weiß, ich hatte mir vorgenommen, erst mal keine neuen Bücher zu kaufen. Aber die Geschichte klang wie ein modernes Märchen und das Cover ist einfach traumhaft schön.

Inhalt
Die Geschichte folgt Greta, die bei ihrem Bruder in London lebt. Nach einem Zwischenfall entscheidet sie sich, ein Sommerpraktikum auf dem königlichen Gestüt Caverley Green zu machen. Sie hat zwar keinerlei Erfahrung mit Pferden, möchte aber um jeden Preis Abstand zu London gewinnen. Doch auch dort kommt sie nicht zur Ruhe: Ihre Vergangenheit beschäftigt sie zu sehr. Zu allem Übel hat es einer ihrer Kollegen darauf abgesehen, ihr Geheimnis zu lüften – kein Wunder also, dass sich die beiden regelmäßig in die Haare kriegen. Wenn dann auch noch das Herz verrückt spielt, ist Drama vorprogrammiert.

Du merkst es schon: Kronenherz ist ein Jugendbuch. Das erwähne ich deshalb so explizit, weil das Cover anmuten lässt, dass es sich um ein Kinderbuch handelt: Die zwei stilisierten Menschen darauf sind eindeutig Kinder. Tatsächlich ist die Protagonistin jedoch ein Teenager. Daran ist absolut nichts Verwerfliches; auch im Genre der Jugendbücher klang die Prämisse vielversprechend und nach einem wunderbaren Sommerbuch. Ich muss jedoch sagen, dass ich einige Probleme damit hatte, die ich im Folgenden gerne genauer beleuchten würde. Ich bemühe mich, die Rezension spoilerfrei zu halten und werde die zwei Unterpunkte, die es nicht sind, markieren, damit du sie überspringen kannst, wenn du das Buch noch nicht gelesen hast.

Figuren
Ich möchte gerne mit einem meiner Hauptkritikpunkte anfangen: dem Verhalten von Gretas Kollegen Edward. Ich behaupte nicht, dass er eine platte Figur ist; er hat einige Facetten und funktioniert in vielerlei Hinsicht. Nichtsdestotrotz ist sein Verhalten gegenüber Greta im ersten Drittel völlig untragbar. Sein Verhalten bei ihrer ersten Begegnung kann man auf die äußeren Umstände schieben, aber sobald Greta auf dem Gestüt angekommen ist, gilt diese Ausrede einfach nicht mehr. Als Beispiel möchte ich die Situation auf S. 27 erwähnen, in der er sich völlig respektlos und übergriffig verhält: „[…] versperrte Edward mir den Weg mit seinem Körper. Ich zuckte zusammen, als er die flache Hand blitzschnell neben mir an die Wand legte. […] Ich wollte zurückweichen, doch Edward griff nach meinem Arm.“ In der folgenden Auseinandersetzung behandelt er Greta extrem bevormundend und urteilt anhand ihres Äußeren über sie (S. 28f.) – er macht ihr Vorwürfe und behandelt sie als Bedrohung, obwohl es keinen glaubwürdigen Anlass dafür gibt. Somit ist sein Verhalten ihr gegenüber nicht nur respektlos, sondern wirkt auch überzogen und unglaubwürdig: er verhält sich wie ein bockiges kleines Kind.
Dieses Verhalten zieht sich leider durch große Teile des Buches. Etwa auf S. 85, wenn er wegen eines flapsigen Kommentares von Greta völlig ausflippt. Der Kommentar selbst ist zwar unglücklich formuliert, aber faktisch nachvollziehbar – somit würde man meinen, dass Edward mit etwas Zeit zum Nachdenken zur Vernunft kommt. Falsch gedacht. Diese Aussage ist der Auslöser für einen kapitellangen Konflikt. Allgemein macht Edward öfter aus Mücken Elefanten. Er scheint auch nicht sonderlich reflektiert zu sein, sondern brüllt mit Anschuldigungen um sich, wobei sein Verhalten Greta gegenüber weiterhin respektlos bleibt, etwa auf S. 144, auf der er so tut als wäre sie nicht anwesend und (unnachvollziehbar) schlecht über sie redet. Wenn er dann doch direkt mit ihr redet, stellt er (falsche) Mutmaßungen auf z.B.: „Ich weiß, dass dein Leben in London ein kleines, wildes Abenteuer ohne Regeln ist […]“ (S. 150). Er ist allgemein sehr schnell darin, sich auf Grund sehr weniger Informationen ein Bild von Greta zu bilden und dieses nicht infrage zu stellen, bis er dazu gezwungen wird. Ab diesem Punkt bessert sich sein Verhalten etwas. Und ich verstehe auch, dass die Autorin eine Figurenentwicklung zeigen wollte, aber ich frage mich, ob das nicht respektvoller – und tatsächlich auch glaubwürdiger – gegangen wäre. Dieses grundlos gemeine Verhalten hat mir leider wirklich die Freude am Lesen genommen. Und es gab auch nach seiner Einsicht Momente, in denen ich nur den Kopf über diese Figur schütteln konnte, etwa wenn Edward extrem rechthaberisch darüber spricht, dass er ja angekündigt hatte, ihr Geheimnis herauszubekommen (S. 170). Es macht ihn leider nicht sympathisch, dass er die Grenze, die Greta aufgestellt hat, nicht respektiert.

Nun zu Greta. Wie schon aufgeführt, wird sie ungerecht behandelt. Ich weiß, sie ist ein Teenager und entsprechend noch nicht so selbstsicher, wie eine gestandene Frau es vielleicht wäre. Aber ich fand es dennoch schade, dass sie so selten für sich eingestanden ist. Etwa, wenn Edward ihr, wie bereits erwähnt alle möglichen Anschuldigungen an den Kopf knallt (S. 150f.) und sie diese nicht widerlegt, obwohl er ganz klar falsch liegt. Ich muss auch sagen, dass ich sie als sehr gefühlsgeleitet und oftmals überemotional wahrgenommen habe; wobei das für Teennager natürlich keine gänzlich unüblichen Verhaltensweisen sind.
Was ich schade fand, war, dass man als Leserin wenig über Greta erfahren hat. Beziehungsweise, dass beim Lesen viele Fragen offengeblieben sind. Etwa warum ihre Eltern so oft umziehen müssen. Oder welche Sprache überhaupt ihre Muttersprache ist bzw. welche Sprachen sie überhaupt spricht. Und warum sie so wenig Kontakt zu ihrer Familie hat. Ist das Verhältnis schlecht oder wollte die Autorin die Figur von jeglichen Autoritätsfiguren isolieren?

Rollenbilder
Ich muss leider sagen, dass ich auch ein maßgebliches Problem mit der Darstellung der Geschlechter hatte. Wie schon gesagt, verhält sich Edward der Protagonistin gegenüber wiederholt respektlos. Er wird dafür nie zur Rede gestellt. Doch es endet leider nicht bei dieser Figur, auch ihr Kollege Sixton zeigt ähnliche Verhaltensmuster: Er macht sich etwa einen Spaß daraus Greta und seine Schwester Joan aufzuziehen (S. 67) und Greta mit einer leeren Plastikflasche zu schlagen (S. 96). Ich finde es auffällig, dass im Laufe des Buches ausnahmslos den Männern eine Machtposition eingeräumt wird.
Ganz ungut fand ich auch eine Auseinandersetzung zwischen den Figuren des Liebesdreiecks (natürlich gibt es eins, was hast du denn erwartet?): Hierbei messen sich die beiden männlichen Figuren, während über Greta gesprochen wird, als wäre sie ihr Spielball (S. 212). Ich denke, ein Zitat von S. 159 fasst die Einstellung der männlichen Figuren gegenüber der weiblichen ganz gut zusammen. Hier beschreibt Edward eines der größten Probleme, das er in Greta sieht: „Sie ist zu clever […]“.

Edward, Alice, James…
Etwas, was mir wiederholt durch den Kopf geschossen ist, als ich diesen Roman gelesen habe, sind die Parallelen zu Twilight von Stephenie Meyer und ich konnte nicht umhin, mich zu fragen, ob es sich hierbei um eine ehemalige Twilight Fanfiction handelt. Das offensichtlichste Merkmal sind wohl die Namen, doch auch die Figuren wiesen sehr klare Parallelen zu denen aus der Bis(s) Serie auf. Edwards bevormundendes, ablehnendes Verhalten, Greta/Bellas Unsicherheit und Selbstzweifel, Joans/Alices flippige Art, der bärenhafte Sixton/Emmett, die hochnäsige, aber wunderschöne Brina/Rosalie, Yorkick/Carlisle als liebenswerter Ziehvater, James/Jacob als Gegenspieler für Edward, der eigentlich viel netter zu Greta/Bella ist… du merkst schon: sobald ich den Gedanken einmal gehabt habe, drängten sich mir die Parallelen förmlich auch. Ebenso bei der Figurenentwicklung. Edwards erst grundlos ablehnendes und gemeines Verhalten, bis er dann plötzlich zum liebenswürdigen Schoßhund wird und alles auf eine romantische Ballszene in einem Pavillon hinausläuft… Ich kann doch nicht alleine mit dieser Assoziation sein? [Spoiler Ende]

Authentizität
Wie schon ausgeführt, fand ich Edwards Verhalten leider mehrfach unglaubwürdig. Es gab zudem einige andere Sequenzen, die mich stutzig gemacht haben, etwa dass Figuren so schusselig sind, Bücher versehentlich in Töpfen zu platzieren (S. 82); ein schönes Bild, aber ob das wirklich so passiert? Oder Greta, die tagelang in „viel zu großen“ (S. 113) Gummistiefeln herumläuft – sowas gibt doch Blasen? Über die Authentizität in Bezug auf den Umgang mit den Pferden kann ich mich leider nicht äußern, weil mir die Expertise fehlt, aber im Bezug auf den Zwischenfall, der Greta dazu gebracht hat, London zu verlassen, schon.
Die Darstellung von diesem Vorfall ist leider denkbar ungeschickt umgesetzt. An sich ist es glaubwürdig, dass so eine Situation passieren gehen könnte. Worin ich allerdings ein Problem sehe, ist Folgendes: Es gibt ein Video von der Mutprobe, bei der Greta mit ihrer besten Freundin und deren Freund im Auto der Eltern der besten Freundin durch London gefahren ist. Der Freund saß am Steuer und ist suizidal durch die Stadt gerast; sie saß hinten und hat Panik bekommen, was er gefilmt hat. Es ist ihr nun peinlich, dass dieses Video existiert. So peinlich, dass sie aus London geflüchtet ist.
Ich verstehe, dass das eine traumatische Ausnahmesituation war und die Emotionen überhandnehmen; ich verstehe auch, dass man Abstand von der Person, die einen in diese Situation gebracht hat, bekommen möchte; ich verstehe sogar die Schuldgefühle – nicht selten haben Opfer diese. Was ich nicht verstehe ist, dass an keiner Stelle thematisiert wird, dass sie keine Schuld an der lebensgefährlichen Situation, in die sie geraten ist, trägt. Das finde ich unverantwortlich. Sie mag die Freundin überredet haben, die Schlüssel zu klauen, aber es war die Freundin, die es durchgeführt hat. Und am Steuer saß der Freund, nicht sie. Er war verantwortlich. Ja, es hätte negative Schlagzeilen gegeben, wäre das Video publiziert worden, aber auch hier gilt: es wäre nicht sie gewesen, die daran Schuld gehabt hätte. Mal abgesehen davon, dass ich es hoch verwunderlich finde, dass das Handy, was der Freund in der Hand hatte, als der Unfall passierte, diesen überstanden hat – die Fliehkraft müsste ihm dieses aus der Hand gerissen haben und wenn man bedenkt, wie wenig Handys aushalten… Zurück zum Thema: Gretas größte Sorge im Bezug auf den Unfall ist, wie sie auf diesem Video wirkt. Sie sieht sich selbst in einem denkbar schlechten Licht, wenn sie darüber nachdenkt: „Mich. Ausgeliefert. Schutzlos. Panisch … Gebrochen.“ (S. 168) – wie gesagt: es war eine traumatische Erfahrung, nicht unwahrscheinlich, dass sie an einer PTBS leidet, aber es wäre notwendig gewesen, zu thematisieren, dass ihr Verhalten in der Situation, nämlich zu sagen: „Verdammter Idiot, guck nach vorne. Willst du uns alle umbringen […] Ich will aussteigen. Halt an, Eth!“ (S. 162) genau das richtige war. Dass es kein Zeichen von Schwäche ist zu sagen: „Bis hier hin und nicht weiter. Das ist meine Grenze.“ – hier hätte es dann doch eine Autoritätsperson gebraucht, die sich kümmert und nicht einen gleichaltrigen männlichen Gegenspieler, der ihr Selbstwertgefühl bloß weiter mindert.
[Spoiler Ende]

Schreibstil
Zuletzt möchte ich noch auf den Schreibstil eingehen, der allgemein leicht und flüssig zu lesen war. Entsprechend werden auch eher unerfahrenere LeserInnen Freude an dem Buch haben. Es handelt sich um eine Narration in der ersten Person, somit erleben wir die Geschehnisse gemeinsam mit der Protagonistin Greta. Wobei der Eindruck an einzelnen Stellen gebrochen wurde, wenn die Autorin Dinge beschrieben hat, die Greta so nicht wahrnehmen konnte; etwa wenn sie zum ersten Mal auf dem Gestüt ankommt, in einem Auto, das durch den strömenden Regen fährt, und dabei Dinge beschreibt, die sich auf der Rückseite des Hauses, das sie sieht, befinden (S. 24). Leider waren die Beschreibungen in dieser Situation, aber auch an anderen Stellen des Buches, nicht besonders gut mit der Narration verflochten, so dass sich ganze Textblöcke an reinen Beschreibungen fanden; ich würde mir mehr „show, don’t tell“ wünschen.
Ich sprach davon, dass auch jüngere LeserInnen sprachlich gut durch das Buch kommen werden; ich möchte jedoch erwähnen, dass häufig ¬– meines Erachtens nach unnötig – geflucht wird. Somit stellt sich mir die Frage, ab welchem Alter das Buch wirklich zu empfehlen ist; zu alt sollten LeserInnen jedoch auch nicht sein, da es für mich als erfahrene Leserin extrem vorhersehbar war; einer der großen Knackpunkte des Finales war für mich etwa bereits im ersten Kapitel ersichtlich. Auch die Analogien, die die Autorin verwendet hat, die mir an sich gut gefallen haben, waren teilweise ein sehr eindeutiger Wink mit dem Zaunpfahl (z.B.: S. 115) – das ist vollkommen legitim; ich möchte nur erwähnen, dass subtile Hinweise nicht die Stärke dieses Buches sind. Auch fanden sich einige Motive mehrfach, z.B.: dass Greta lauscht, um an Information zu kommen – hier wäre etwas Abwechslung wünschenswert gewesen. Der Vollständigkeit halber möchte ich zudem erwähnen, dass sich einige kleine Grammatikfehler (z.B.: „Es hatte etwas Friedliches, beinahe schon romantisch.“ (S. 193)/ „Ein letzte bescheuerte Rebellion“ (S. 304)) eingeschlichen haben.
Es gab jedoch auch charmante Szenen und Momente, in denen die Figuren respektvoll miteinander umgegangen sind und Situationen die Chance hatten, sich zu entfalten (z.B.: S. 112 und S.133); das waren auch die Situationen, in denen Greta nicht in Selbstzweifel/-mitleid vergangen ist, sondern aufgeschlossen auf die jeweilige Situation reagiert hat. Davon gerne mehr!

Du merkst, ich stehe dem Buch sehr zwiespältig gegenüber. Das erste Drittel ist voller Post ist (um Stellen zu markieren, zu denen ich mich zu Wort melden wollte) und hätte von mir vermutlich bestenfalls zwei Sterne bekommen. Danach wurde es zum Glück authentischer und auch weniger schwierig mit meinen Wertvorstellungen zu vereinbaren. Ich hoffe, dass das zweite Buch in der Trilogie sich an den letzten zwei Drittel dieses Buches orientieren wird, dann wird es nämlich ein locker flockiges Jugendbuch, das ich gerne lesen möchte. Ich halte dich auf dem Laufenden.

Deine Daffy

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere