Profilbild von Viv29

Viv29

Lesejury Star
offline

Viv29 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Viv29 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.07.2021

Einfallsreich, aber mir zu konstruiert

Das letzte Bild
0

Anja Jonuleit legt ihrem Buch den bis heute ungeklärten Fall der sog. Isdal-Frau zugrunde, einer 1970 gefundenen Frauenleiche, deren Identität bis heute nicht geklärt werden konnte. Das ist als Idee gelungen ...

Anja Jonuleit legt ihrem Buch den bis heute ungeklärten Fall der sog. Isdal-Frau zugrunde, einer 1970 gefundenen Frauenleiche, deren Identität bis heute nicht geklärt werden konnte. Das ist als Idee gelungen und die Autorin strickt um diesen Fall eine einfallsreiche Geschichte, bindet die tatsächlichen Ermittlungsergebnisse in eine fiktive Handlung ein. Vor den Kapiteln finden sich Zitate aus tatsächlichen Zeitungsartikeln über die Isdal-Frau, was den Einbezug realer Fakten noch verstärkt und Hintergrundinformationen liefert. Auch dies hat mir gefallen.

Wir begleiten Eva, die ein Foto der Isdal-Frau in der Zeitung sieht und eine fast unheimliche Familienähnlichkeit entdeckt, woraufhin sie sich aufmacht, das Rätsel zu lösen. Ihre 2019 stattfindenden Ermittlungen wechseln sich mit Abschnitten aus dem Leben Marguerites ab, die zwischen 1954 und 1970 spielen. Diese Erzählweise auf zwei Zeitebenen ist Standard in Geschichten, in denen Familiengeheimnisse erforscht werden und somit nicht unbedingt originell, erfüllt aber ihren Zweck.

Der Schreibstil ist erfreulich und liest sich angenehm. Ich habe zu Beginn gleich nach weiteren Büchern der Autorin gesucht, weil er mir so gut gefiel. Der Spannungsbogen ist zu Beginn gelungen, ich habe gebannt gelesen, um zu erfahren, wie alles zusammenhängt, welche Spuren weiterführen und was sich hinter dem Fall verbarg. Auch die historische Komponente, die durch Einbindung des Lebensborns und Norwegen während des zweiten Weltkriegs erfolgt, gefiel mir gut. Marguerites Abschnitte waren allerdings von Anfang an für mich ein Schwachpunkt. Dies beginnt schon damit, daß Marguerite bei Nachforschungen zu ihrer Familiengeschichte ständig unerwartete Hilfe bekommt - alle Männer, denen sie zufällig begegnet, scheinen umgehend nur ein Ziel zu haben: ihr bei ihren Nachforschungen zu helfen und sie legen sich allesamt mächtig ins Zeug. Die Beweggründe diese Männer sind nicht nachvollziehbar - Marguerite ist schön und freizügig, gut, aber das reicht als Erklärung für das erhebliche Engagement all dieser Männer nicht aus. Auch sonst muß sie nur irgendwo stehen und schon eilt ihr stets ein Mann zur Hilfe. Das wurde zunehmend unglaubwürdiger und auch abgenutzter. Dann kommen ihr zudem zahlreiche Zufälle zur Hilfe, die teilweise schon sehr weit hergeholt sind. So lernt sie - auf recht konstruierte Weise - zufällig genau den einen Mann in Europa kennen, der ihr dann eine Postkarte von einer kleinen, unbekannten Kirche schickt, die genau einem jener wenigen Familienbilder entspricht, die sie hat, und ihr damit unbeabsichtigt einen wichtigen Hinweis gibt. Auch Eva kommt bei ihren Nachforschungen ständig der Zufall zur Hilfe, so telefoniert sie zufällig genau im richtigen Moment mit jemandem, der zufällig erst kurz zuvor genau das benötigte Nischenwissen erlangt hat. Ich fühlte mich beim Lesen häufig etwas auf den Arm genommen und das hat mir das Lesevergnügen zunehmend verdorben.

Auch der Spannungsbogen ließ nach. Die Autorin verliert sich häufig in irrelevanten Details, gerade Marguerites Leben ist zu Beginn nicht nur konstruiert, sondern auch eher langweilig zu lesen. Die jeweiligen Nachforschungen der beiden Frauen werden ausgesprochen detailreich und mit mehreren Wiederholungen beschrieben und es gab letztlich für meinen Geschmack auch zu viele Ansätze, die das Buch überfrachteten. Das mag realistisch sein, liest sich aber etwas zäh. Unglaubwürdig fand ich zudem, daß so gut wie alle aufgesuchten Personen umgehend bereitwillig alles Relevante erzählen und, egal wie alt sie sind, alle ein bemerkenswertes Gedächtnis haben. Wie Marguerite trifft auch Eva auf mehrere Leute, die keine Zeit und Mühen scheuen, für sie zu ermitteln. Ich fand die Vorgänge zunehmend weniger nachvollziehbar und habe in immer kürzeren Abschnitten gelesen.

Die Geschichte, die sich letztlich offenbart, ist ausgefeilt, gut ausgedacht und berücksichtigt die tatsächlichen Ermittlungsergebnisse auf bemerkenswerte Weise. Die Reise dorthin liest sich häufig spannend und gut, die erwähnten Schwachpunkte waren aber zumindest für mich doch störend.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.07.2021

Unterhaltsam, aber etwas klischee- und wiederholungslastig

Kartoffelbrei mit Stäbchen
0

Thomas Derksen, der mit einer Chinesin verheiratet ist und in China lebt, berichtet in diesem Buch von der Europareise, die er mit Frau und Schwiegereltern unternahm. Da ich mich beruflich u.a. mit interkulturellen ...

Thomas Derksen, der mit einer Chinesin verheiratet ist und in China lebt, berichtet in diesem Buch von der Europareise, die er mit Frau und Schwiegereltern unternahm. Da ich mich beruflich u.a. mit interkulturellen Fragen beschäftige, freute ich mich auf eine amüsante literarische Begegnung mit den Kulturschocks, die sich in einer solchen Konstellation ergeben und erhoffte mir auch einige Einsichten über den Blick anderer Nationen auf für uns übliche Dinge.

Das Buch ist liebevoll gestaltet, die Kapitel haben originelle Titel, die neugierig machen, einige kleine Zeichnungen lockern alles auf. Es beginnt unterhaltsam, wir lernen Thomas und seine Familie kennen, insbesondere seine Schwiegereltern, Alter Zhu (der gar nicht so alt ist) und Lehrerin Wang, dann noch seine Eltern, vor allem die Mutter, die ein wenig aus der Zeit (und aus einem Klischeebild) gefallen zu sein scheint. Dieser erste Blick auf die chinesische Familie mit ihrem deutschen Schwiegersohn ist amüsant geschildert, zeigt die kulturellen Unterschiede und deren Auswirkungen anschaulich auf. Die Reise nach Deutschland und die ersten Eindrücke insbesondere der Schwiegereltern lesen sich gut und man merkt, welch ungeahnte Herausforderungen sich ergeben.

Zwischendurch wurde es leider doch etwas platt, auch gefiel es mir nicht, daß sich der Fokus ziemlich schnell auf „Was hat Alter Zhu jetzt wieder angerichtet?“ legte und dort auch größtenteils blieb, insbesondere da viele dieser Erlebnisse nur am Rande interkulturell, sondern eher durch die etwas eigene Persönlichkeit des Schwiegervaters bedingt waren. Oft sind sie auch eher belanglos und werden dann reichlich aufgepolstert. So findet sich bei der Schilderung eines eher langweiligen Notaufnahmebesuchs eine überzeichnete Schilderung einer arroganten Übermutter, die ebenfalls dort auftauchte, welche inhaltlich weder zum Thema passte, noch etwas Unterhaltsames beitrug. Als ein Polizist den Autor wegen der verbotenen Benutzung einer Drohne zur Rede stellt, ergeht dieser sich eine Seite lang über das südländische Aussehen des Polizisten, stellt allerlei Überlegungen zu dessen Herkunft an und bedenkt ihn dann in der Beschreibung ziemlich herablassend mit abwechselnden italienischen Namen. Das ist nicht komisch, trägt zum Thema nichts bei und schien nur dazu zu dienen, die belanglose Drohnengeschichte farbiger zu gestalten.

Die Reise durch verschiedene europäische Länder nimmt weniger als ein Viertel des gesamten Buches ein, was ich bedauerlich fand. Sonst finden wir uns größtenteils bei den Eltern des Autors und auch schnell in einem Kreislauf von bereits Bekanntem. Die Mutter des Autors kocht viel und schwer, dieser Gag wird immer und immer wieder aufgewärmt und überzogen geschildert. Schwiegermama lebt für die sozialen Medien, Schwiegerpapa gerät in absurde Situationen, Schwiegereltern und Ehefrau sind scharf auf Designersachen und kaufen auch sonst gerne ein – damit erschöpft sich das Geschehen und die Charakteristiken fast schon und nach der Hälfte des Buches kommt kaum noch etwas Neues hinzu, so daß es leider immer langweiliger wird.

Erfreulich fand ich, daß der Autor Informationen über Kulturunterschiede und den Alltag in China immer wieder gut einbaut, diese informativ und in passender Länge schildert. Ich habe hier einiges gelernt und auch Einblick in andere Sichtweisen bekommen. Auch liest sich das Buch gut weg und bietet entspannende Lektüre. Mit etwas weniger Wiederholungen, dem Verzicht auf das Aufpolstern von Belanglosigkeiten und weniger Plattheit wäre es eine herrliche Mischung aus Information und Unterhaltung geworden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.07.2021

Überfrachtet und oft zu distanziert

Effingers
0

„Die Effingers“ lassen mich zwiegespalten zurück. Es ist eine grandiose Idee, die Geschichte von vier Generationen aus zwei Familien zu erzählen und diese so dicht mit der deutschen Geschichte zu verweben. ...

„Die Effingers“ lassen mich zwiegespalten zurück. Es ist eine grandiose Idee, die Geschichte von vier Generationen aus zwei Familien zu erzählen und diese so dicht mit der deutschen Geschichte zu verweben. Von 1878 bis 1948 begleiten wir die Effingers und Oppners und damit durch die wohl lebhaftesten Jahrzehnte der deutschen Neuzeit. Von 1933 bis 1950 schrieb Tergit an dem Buch und das erklärt vielleicht, warum die Nazizeit, die diesen beiden jüdischen Familien alles, auch das Leben, nahm, etwas knapp und manchmal hastig erzählt wird. Als die Autorin 1933 zu schreiben begann, warf das schreckliche Schicksal, das ihre Charaktere erwarten würde, zwar schon erste dunkle Schatten, war aber in seinem ganzen grauenvollen Ausmaß noch nicht absehbar. Das Ende hat mich in seiner lakonischen und doch eindringlichen Knappheit und dem Bogen, den es zum Beginn der Geschichte schlug, berührt und ergriffen.

Leider trifft das auf den Großteil des restlichen Buches nicht zu. Die Charaktere erreichten mich nur selten und viele Passagen zeichnen sich vor allem durch durch langatmige Nichthandlung aus. Während zu Beginn die beschauliche Welt der Effingers liebevoll und in herrlich bildhaftem Schreibstil beschrieben wird, ändert sich das schon sehr bald. Immer neue Charaktere bevölkern die Szenerie - Familie, Dienstboten, Angestellte, Kollegen, Bekannte … es wird ziemlich voll auf den Buchseiten und so bleiben viele Charaktere recht blass. Hinzu kommt die seltsam distanzierte Erzählweise. Fast 300 Seiten lang plätschert die Geschichte vor sich hin. Seitenlange Beschreibungen von Menüs, Kleidung und Einrichtung, aber kaum Leben. Paare begegnen sich bei einer Abendgesellschaft, erklären sich am folgenden Tag emotionslos ihre Liebe und heiraten. Manch eine Beziehung birgt erzählerisches Potential, das so gut wie nie ausgeschöpft wird. Wir erfahren kaum je, wie sich diese Beziehungen entwickeln, alles verläuft im immer selben Kreislauf: Kennenlernen, heiraten, Haus einrichten. Die Wohnzimmereinrichtung erfährt mehr Beachtung als die Verhältnisse zwischen den Eheleuten. War es zu Beginn noch unterhaltsam, die authentisch und informiert geschilderten Lebenswelten des Großbürgertums kennenzulernen, erschöpfte sich der Neuigkeitswert mit jeder Wiederholung. An wichtigen Themen wurde zudem zielsicher vorbeigeschrieben. So wird zweimal in einem Nebensatz erwähnt, daß ein Familienmitglied ein Kind hat, das wohl entwicklungsverzögert und in einer „Anstalt“ ist. Mehr erfahren wir aber nicht und plötzlich ist da einem sechzehnjährigen, munterer Sohn, der plötzlich Teil der Geschichte ist. Ist das das zuvor erwähnte Kind? Wir erfahren es nicht. Welchen Sinn hatten die Bemerkungen über das Kind? Wir erfahren es nicht. Auch sonst tauchen Kinder wie aus dem Nichts auf; gerade wird sich zur Heirat entschlossen, plötzlich ist es fünf Jahre später und wir begegnen ohne Einführung neuen Namen und fragen uns: „Wer ist das?“. Ich hatte oft den Eindruck, daß erhebliche Passagen gekürzt wurden (der Roman wurde in früheren Ausgaben tatsächlich gekürzt - ob das hier auch der Fall ist, ist nirgendwo vermerkt), denn es ist ein Wirrwarr aus plötzlich auftauchenden und verschwindenden Charakteren. Andere Charaktere begleiten uns über Jahrzehnte, dann wird ihr Tod irgendwann in einer flüchtigen Nebenbemerkung erwähnt. Eine Ehefrau verläßt ihren Mann, in der nächsten Szene wohnen beide wieder zusammen. Immer sind es solche Momentaufnahmen, die recht ungeordnet zusammengeworfen werden, zu selten erfahren wir Zusammenhänge und Emotionen und so bleiben einem die Familienmitglieder oft fremd.

Ab etwa der Mitte, mit Beginn des Ersten Weltkriegs, nimmt das Buch abrupt Abschied von der Gemächlichkeit des Familienlebens und stürzt sich in eine stakkatohafte Erzählweise, die uns mit Charakteren und Nebencharakteren überschüttet, und zu viel nebensächlich behandelt. Die zuvor ausschweifenden Menü-, Kleider- und Möbelbeschreibungen werden größtenteils von ebenfalls viel zu ausschweifenden politischen Diskursen ersetzt. Seitenlange politische Abhandlungen finden sich hier, und erneut treten die Charaktere zurück. Das ist insbesondere deshalb bedauerlich, als zwischendurch herrlich geschilderte historische Begebenheiten zeigen, was für ein grandioses Buch dies hätte werden können, wenn die Fokussierung besser gewesen wäre. Auch beim Schreibstil schwankte ich - es gab Passagen von berührender Eindringlichkeit, von sprachlicher Eleganz neben anderen Passagen, die stilistisch richtig schlecht waren. Manchmal hatte ich das Gefühl, zwei Leute hätten dieses Buch geschrieben, so sehr war ich beim Lesen ständig hin- und hergerissen.
Und so weiß ich nicht, was ich von dieser Lektüre halten soll. Ich hätte gerne mehr Zugang zu den Charakteren bekommen, und m.E. hätte es der Geschichte gutgetan, sie nicht so sehr zu überfrachten und ausschweifend wiederholende Passagen durch eine sorgfältigere Behandlung der Charaktere und ihrer Geschichten zu ersetzen. So bleibt das Gefühl des verschenkten Potentials.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.06.2021

Für meinen Geschmack zu behäbig und zu wenig Krimi

Das Phantom von Baden
0

Leider hat mich dieses Buch von Anfang an nicht gepackt. Vielleicht liegt es an meinen Erwartungen: das herrliche Titelbild (sehr schön auch die abgerundeten Ecken!) und der Klappentext ließen mich einen ...

Leider hat mich dieses Buch von Anfang an nicht gepackt. Vielleicht liegt es an meinen Erwartungen: das herrliche Titelbild (sehr schön auch die abgerundeten Ecken!) und der Klappentext ließen mich einen düsteren, eventuell leicht morbiden Krimi erwarten, und das war es ganz und gar nicht. Es beginnt schon ein wenig skurril mit Alfred, der am Tag des Begräbnisses seiner Mutter von einer für meinen Geschmack etwas albernen Situation in die nächste gerät. Während mir die Sprache sofort ausgezeichnet gefiel, erinnerte mich die Geschichte an dieser Stelle an den Humor der 1970er – etwas konstruiert, etwas offensichtlich, ziemlich überdreht. Allerdings gab es hier auch amüsante Passagen.

Auch der weitere Verlauf konnte mich nicht richtig überzeugen, es passiert zwar dann schnell der erste Mord und die ersten Ermittlungen lasen sich recht interessant (auch wenn die Vorgehensweise der Polizei an mehreren Stellen nicht sehr realitätsnah war), aber dann ging es wieder um Alfreds Privatleben und ab da trat der Krimiteil für mich zu sehr in den Hintergrund. Die Geschichte verliert sich in Alfreds persönlicher Entwicklung (die – ebenso wie die Entwicklung der Beziehungen einiger Charaktere untereinander – zu schnell und nicht gänzlich nachvollziehbar geschah). Die zwei weiteren Morde und die weiteren Ermittlungen geschehen fast am Rande, immer wieder macht der Autor ausführliche Ausflüge in Alfreds Privatleben, verliert sich in den Details diverser Anlagemöglichkeiten (Alfred ist eine Art Anlageberater), die sich teilweise wie ein Versicherungsprospekt lesen und wenig interessant waren, allgemein wird einfach zu viel abgeschweift. Ich habe mich nach dem ersten Viertel des Buches fast durchgehend gelangweilt und sehr lange zum Lesen gebraucht, weil ich die Lektüre immer nach kurzer Zeit wieder abgebrochen habe. Es wirkte für mich über große Strecken hinweg zudem nicht wie ein Krimi, sondern wie ein etwas angestaubtes Boulevardstück. Wer der Mörder war, war mir schließlich recht egal, was für einen Krimi kein gutes Zeichen ist. Die Auflösung fand ich dann auch nicht wirklich überzeugend. Außerdem fehlte mir das Lokalkolorit – ich kenne Baden, mag diese pittoreske Stadt sehr gerne und hatte mich auch aus diesem Grund für das Buch interessiert. Allerdings fand ich recht wenig Baden im Buch, die Geschichte hätte in jeder anderen Stadt spielen können und auch hier lasen sich einige beschreibende Passagen eher nach Reiseprospekt und vermittelten das Gefühl für Baden und Umgebung für mich nicht.

So war es mir also wesentlich zu behäbig und zu wenig Krimi, zu viel „Alfred Eder findet sein Glück“. Gefallen hat mir die auf charmante Weise etwas altmodische, schön zu lesende Sprache und gelegentlich gelungener Humor. Auch wenn mich persönlich der Fall und die Auflösung nicht so sehr überzeugen, ist er doch sorgfältig ausgedacht. Wen die oben genannten Punkte nicht stören, wird an diesem Buch sicher Freude haben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.04.2021

Verliert sich sehr in Nebensächliches

So wie du mich kennst
0

Dies ist eines der Bücher, bei dem der Klappentext in mir ganz andere Erwartungen geweckt hat und so muss ich leider sagen, dass nicht mein Fall war.
Der Anfang hat mich absolut überzeugt, es wird sehr ...

Dies ist eines der Bücher, bei dem der Klappentext in mir ganz andere Erwartungen geweckt hat und so muss ich leider sagen, dass nicht mein Fall war.
Der Anfang hat mich absolut überzeugt, es wird sehr farbig und in gelungener Sprache geschildert, wie Karla mit der Urne ihrer Schwester Marie in ihr Heimatdorf und zu ihren Eltern zurückkehrt. Ich sah mich durch den Erzählstil vor Ort, konnte den Schmerz der Familie nachempfinden. Gleichzeitig wird Neugier geweckt, denn es gibt einige Andeutungen über Marie, die Beziehung zwischen Marie und Karla und auch Maries Tod. Ich habe mich darauf gefreut, Maries „Geheimnis“ aufzudecken.
Dann aber wartete ich sehr lange darauf, daß die Geschichte endlich anfängt. Die Autorin erzählt in einem mäandernden Stil, was an sich eine interessante Erzählweise ist, allerdings verliert sie sich häufig in Nebensächlichkeiten, die zu der Geschichte schlichtweg nichts beitragen. Wer atmosphärische Schilderungen und Alltagserinnerungen und -erlebnisse mag, wird diese hier gekonnt beschrieben finden. Mir wurde es einfach auf Dauer zu langweilig, Karla und Marie bei jedem Schritt durch die Straßen New York zu folgen, jeden verzehrten Bagel o.ä. en detail beschrieben zu bekommen und viele Plaudereien zu lesen, die die Geschichte nicht voranbrachten.Ich habe mich zunehmend gefragt, welchen Sinn diese ganzen Nebensächlichkeiten haben. Hinzu kamen häufige Wiederholungen, sowohl der Beschreibungen wie auch der Informationen. Ich muß gestehen, dass ich nicht weiß, wann ich mich bei einem Buch zum letzten Mal so gelangweilt habe.
Inmitten all dieser Schilderungen und der zahlreichen Introspektionen erfahren wir dann durchaus neue Facetten beider Schwestern und es ist gut gemacht, wie sich diese Informationen allmählich entfalten. Es wurde für meinen Geschmack aber leider zu viel Wert auf das ganze Drumherum gelegt, das die Geschichte eher überladen machte, und letztlich gibt es hier sehr viele Worte um eher wenig Handfestes. Die meisten Handlungsstränge verpuffen dazu noch – gerade die „Auflösung“ von Maries Beobachtungen fand ein ziemlich halbherziges, praktisches Ende.
Vielleicht war es auch dieses Verlieren im Nebensächlichen, das dazu führte, daß mir weder die Schwestern noch die Nebencharaktere nahekamen. Ich blieb innerlich unbeteiligt, sah niemanden richtig vor mir. Es gibt einige sehr schön geschilderte emotionale Momente, die mich durchaus berührt haben, aber im Ganzen ließ mich dieses Buch leider kalt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere