Was für ein wunderschönes Buch: Großformatig, mit leicht rauer Oberfläche, eingestanzter goldener Schrift und einem goldenen Bändchen versehen – eine Art Coffe Table Book, also ein aufwendig gestaltetes ...
Was für ein wunderschönes Buch: Großformatig, mit leicht rauer Oberfläche, eingestanzter goldener Schrift und einem goldenen Bändchen versehen – eine Art Coffe Table Book, also ein aufwendig gestaltetes Buch, das als Blickfang und dekoratives Wohnaccessoire dienen kann! Es ist mit vielen schönen Bildern und Fotografien gefüllt, die einen geradezu magischen Zauber versprühen.
Doch nicht nur das Äußere bezaubert, auch die inneren Werte von „Ein Buch, vier Jahreszeiten“ sind nicht zu verachten. So findet man neben vielen schönen Zitaten, Gedichten und einigen Auszügen aus bekannter Literatur sehr viel Inspiration von Seiten der Autorin Kristin Fink. Diese Inspiration ist äußerst vielfältig. So gibt es für jede Jahreszeit eine To-do-Liste mit schönen Dingen, die man unternehmen kann. Kristin Fink zeigt uns, wie wir unsere Zeit auf schöne, hyggelige Weise mit Familie und Freunden verbringen können. Sie gibt uns eine Fülle von DIY-Ideen an die Hand – angefangen bei selbstgemachtem Waschmittel und Badreiniger über Vogelfutterplätzchen bis hin zu eigenhändig angefertigtem Badesalz. Dabei liegt der Fokus auch immer auf Nachhaltigkeit, indem man bewusst auf Plastik verzichtet oder bereits vorhandene Behältnisse wiederverwendet. Wer einen Garten hat, erfährt, was er in der jeweiligen Jahreszeit in seinem Garten erledigen kann und was alles geerntet und verarbeitet werden kann. Selbstverständlich gibt es auch viele ansprechende Rezepte – alle durchgehend vegetarisch, was mich besonders freut! So kann man im Frühling Gute-Laune-Zitronentörtchen oder ein Bärlauchpesto machen; im Sommer erfreut unseren Gaumen eine fruchtige Smoothie Bowl am Morgen oder auch ein knuspriges Stockbrot am Lagerfeuer; im Herbst können wir eine Birnen-Zimt-Marmelade, einen warmen Apple Crumble oder schwedische Zimtschnecken zubereiten; und im Winter erfreuen wir uns an einer heißen Winterschokolade oder einem warmen Schokokuchen.
Mit dem Buch lernen wir die vier Jahrezeiten, die unseren Lebensrhytmus mitbeeinflussen, besser kennen. Wir lernen, die kleinen Wunder der Natur um uns herum, wieder bewusster wahrzunehmen und zu schätzen. „Ein Buch, vier Jahreszeiten“ ist ein Plädoyer für eine entschleunigte Lebensweise im Einklang mit der Natur!
So heißt Kira Jarmyschs Debütroman im Original. Es trägt nicht den provokanten Titel „DAFUQ“ der deutschen Ausgabe, und trifft meiner Meinung nach den Roman viel besser. Obwohl auch der deutsche Titel ...
So heißt Kira Jarmyschs Debütroman im Original. Es trägt nicht den provokanten Titel „DAFUQ“ der deutschen Ausgabe, und trifft meiner Meinung nach den Roman viel besser. Obwohl auch der deutsche Titel passt, mit dem die Autorin einverstanden war, denn er fängt den direkten, unverfälschten und ungeschönten Charakter des Romans sehr gut ein. Doch worum geht es in dem Roman überhaupt?
„DAFUQ“ handelt von der 28-jährigen Anja Romanowa, Absolventin des MGIMO (Moskauer Institut für Internationale Beziehungen), die zu zehn Tagen Arrest verurteilt wird, weil sie an einer nicht genehmigten Demonstration teilgenommen hat. Ihre Gefängnisstrafe sitzt Anja in einer Gefängniszelle mit fünf Mitinsassinnen ab: Der selbstbewussten Katja, die mit einer Frau zusammenlebt und die Männer verachtet; der alkohol- und drogenabhängigen Irka, die keine feste Anstellung hat und die Alimente für ihre Tochter nicht zahlen kann; der 25-jährigen Halbkubanerin Diana, die bereits zum dritten Mal verheiratet ist; der abgemagerten Natascha, die das Straflager kennt und niemals lächelt; und der äußerlich auffallenden Maja, die sich ihre Schönheitsoperationen und das von ihr geführte Luxusleben von reichen Männern finanzieren lässt.
Sechs verschiedene Frauen mit sechs verschiedenen Lebensmodellen prallen aufeinander. Es wird hitzig diskutiert. Meistens über die Frau als soziales Konstrukt, über ihre Rolle in der Gesellschaft und natürlich über Männer. Mal stehen sie sich gegenüber als verbitterte Konkurrentinnen, dann halten sie wieder als solidarische Gemeinschaft zusammen – vor allem, wenn es darum geht die monotone Haftstrafe zu verkürzen, die nur durch Hofgang, Mahlzeiten, 15-minütige Handyzeit, Duschen und einen eventuellen Besuch – gemäß Vorschrift, häufig aber von der Willkür der Aufseher abhängig – an Abwechslung gewinnt. Anja beteiligt sich nur selten an den geführten Diskussionen, oftmals kehrt sie in Gedanken in die Vergangenheit zurück: In ihre Kindheit und das schwierige Verhältnis zum Vater, der seine Familie verlässt und eine neue gründet; ihre Jugend, die von Rebellion, Widerspruch und Gefühlschaos geprägt ist; die Studienzeit und das ausschweifende WG-Leben, die komplizierte Dreiecksbeziehung mit der Kommilitonin Sonja und dem Kommilitonen Sascha sowie ihr Praktikum beim Außenministerium.
So monoton und prosaisch der Alltag im Moskauer Gefängnis aber auch ist, etwas scheint nicht mit rechten Dingen zuzugehen. Da sind diese seltsamen Albträume und Halluzinationen, in denen die Mitgefangenen vorkommen, die Anja immer wieder heimsuchen. Langsam nimmt ein Verdacht von Anja Besitz, der eine gleichsam mystische wie plausible Erklärung für diese Wahnvorstellungen darstellen könnte. Doch es gibt nur einen Weg herauszufinden, ob die Vermutung begründet ist…
Kira Jarmysch ist dem breiten Publikum als Alexej Nawalnys Pressesprecherin bekannt. Nun legt uns die 31-Jährige ihren ersten Roman vor. Einige biografische Eckdaten verbinden Kira Jarmysch mit ihrer Protagonistin Anja Romanowa: Auch sie hat an der MGIMO studiert und musste wegen Aufrufs zu Demonstrationen in Haft. Zurzeit befindet sie sich im Ausland und arbeitet an ihrem zweiten Roman. Für viele gilt Jarmysch als Stimme eines neuen jungen Russland. Und das zurecht, denn ihr Roman bietet einen geradezu unausschöpflichen Quell an aktuellen Themen und Diskursen. „DAFUQ“ ist Gesellschaftsanalyse und Bildungsroman in einem sowie ein vielstimmiges Generationenporträt gespickt mit subversivem Witz. „DAFUQ“ ist ein Roman, den man nicht mehr aus der Hand legen kann. Ein Stück Literatur, das schockiert, aber gleichzeitig auch bezaubert. Ein eindringliches Werk, das das vielstimmige Gesellschaftskonglomerat einfängt und das lange nachhallt.
„Die größte Poesie und das, was jeden von uns zum Poeten macht, sind die Geschichten, die wir über uns selbst erzählen. Sie basieren auf unseren Familien und Blutsbanden, auf Freunden und Geliebten, auf ...
„Die größte Poesie und das, was jeden von uns zum Poeten macht, sind die Geschichten, die wir über uns selbst erzählen. Sie basieren auf unseren Familien und Blutsbanden, auf Freunden und Geliebten, auf Hass und dem, was wir gelesen, beobachtet und miterlebt haben. Auf Sehnsüchten und Reue, Krankheit, gebrochenen Knochen und Herzen, Leistungen, Geldgewinn und -verlust, Handlesungen und Visionen. Wir erzählen diese Geschichten, bis wir sie selbst und bis wir an uns selbst glauben, und das ist das Mächtigste, was es gibt.“
Im Jahr 2079 ist Fiona Skinner 102 Jahre alt, sie ist eine berühmte, angesehene Lyrikerin und befindet sich auf einer ihrer seltenen Lesungen. Eine junge Frau im Publikum trägt denselben Namen wie die Figur eines von Fionas Liebesgedichten: Luna. Diese junge Frau möchte mehr über den Hintergrund des Gedichts erfahren, was dazu führt, dass Fiona sie (und gleichsam uns Leser) in ihre Vergangenheit mitnimmt und aus ihrem bewegten Leben erzählt.
Fiona ist vier Jahre alt, als sie und ihre drei Geschwister Renee (11 Jahre alt), Caroline (8 Jahre alt) und Joe (7 Jahre alt) ihren Vater verlieren, der im Alter von 34 Jahren einen Herzstillstand erleidet. Die Mutter Antonia, von allen Noni genannt, verfällt kurz danach in eine schwere Depression und schließt sich in ihrem Schlafzimmer ein, aus dem sie nur selten herauskommt. „Als wir älter waren, sprachen wir von dieser Zeit als der »Großen Pause«, aber damals hatten wir keine Worte dafür. Wir taten so, als sei alles in Ordnung, und versicherten einander, es werde schnell vorübergehen. Wir mussten einfach abwarten, bis Noni sich genug ausgeruht hatte. Wir mussten uns gedulden, bis sie zurückkehrte.“
Die »Große Pause«, die zwei bis drei Jahre dauerte, sollte die vier Kinder auf besondere Weise kennzeichnen. Renee übernahm die Verantwortung für ihre drei Geschwister, Caroline litt bis in ihre Zwanziger an Albträumen und Fiona flüchtete sich so oft es ging in ihre Bücher- und Traumwelten. Welche Wunden, die vier Kinder von der »Großen Pause« davongetragen haben, sollte sich erst im weiteren Verlauf ihres Lebens offenbaren. Gerade bei Joe, dem nun einzigen Mann im Haus, der mit seinem außergewöhnlichen Talent für’s Baseballspiel zum Hoffnungsträger und zur zentralen Figur in der Familie werden sollte, sind die Auswirkungen der »Große Pause« am schwierigsten zu benennen. Vor allem Fiona liebt ihren Bruder abgöttisch, aber auch außerhalb der eigenen vier Wände fliegen Joe die Herzen aller Menschen zu. Ohne größere Anstrengungen kommt er zu Geld, Liebe und Ansehen. Dass er von allen vier Geschwistern am meisten unter dem frühen Verlust des Vaters leidet, erfahren die drei Schwestern erst nach und nach. „Joe hatte Glück gehabt, und sein Charme, sein gutes Aussehen und seine Ausdrucksweise hatten ihn eine Zeit lang wie jemanden aussehen lassen, der am richtigen Platz war, aber etwas fehlte ihm. Nur was? […] In dessen Innerstem ein Gefühl von Verlust vorherrschte, und aus irgendwelchen Gründen […] war dieses Gefühl von Leere zum Kern seines Wesens geworden.“ Im Laufe der Geschichte wird deutlich, dass es auf ein Unglück, eine Tragödie in Bezug auf Joe hinausläuft. Wie sich diese Tragödie äußert und was im Laufe der Zeit aus ihr erwächst, wird uns von Fiona und ihren Schwestern Renee und Caroline erzählt. „Heute glaube ich, dass es Dinge gibt, die unvermeidlich sind. Nicht im Sinne von Schicksal, denn ich habe nie an etwas anderes als mich selbst geglaubt, vielmehr im Sinne der menschlichen Möglichkeiten. Es gibt Menschen, die wieder und wieder zerstören, was sie am meisten schätzen. Als so jemanden sah ich meinen Bruder.“
Tara Conklin hat mit ihrem Roman „Die letzten Romantiker“ ein außergewöhnliches Werk geschaffen, das ein Bild einer Geschwisterliebe zeichnet, das in seiner Komplexität seinergleichen sucht. Gerade zu Anfang des Romans, als die Kindheit der vier Geschwister, insbesondere während der »Großen Pause«, beschrieben wird – ihr Zusammenhalt, ihre gegenseitige Unterstützung und bedingungslose Liebe zueinander – war ich wie verzaubert. Hinzukommt der kindlich-verklärte Blick der erzählenden Fiona. Wenn es nach mir gegangen wäre, hätte dieser Teil des Romans ausgebauter sein können. Doch natürlich geht es nicht nur darum, wie die Kinder die schwierige Zeit verlebt haben, sondern auch welche prägende Auswirkung diese Phase auf die vier Einzelpersonen hatte und wie sich ihr Leben unter solchen Voraussetzungen weiter entwickelte. Es gibt zudem mehrere Rückbländen auf die Kindheit, was zu tieferem Verständnis einiger damaliger Geschehnisse führt. Zentral bleibt in dem Roman weiterhin die Geschwisterliebe, die jedoch stetigem Wandel unterworfen ist. Es gibt Streitereien, Missverständnisse, Jahre des Stillschweigens, doch letztendlich siegt das Für- und Miteinander, was die Geschichte zu einer bereichernden und bewegenden Lektüre für jedermann macht. „Es war falsch Ihnen zu sagen, in dieser Geschichte gehe es um das Scheitern der Liebe. Nein, es geht um echte Liebe, wahre Liebe. Unvollkommene, jämmerliche, zaghafte Liebe. Dies ist kein Märchen, keine Lyrik. Es geht um Kompromisse, die wir im Namen der Liebe eingehen. Jeden Tag ringen wir um Wntscheidungen darüber, was wir loslassen und was wir festhalten, und jeden Tag müssen wir mit den Konsequenzen dieser Entscheidungen leben.“
Lisbeth ist auf dem Bethches-Hof großgeworden. Als ihre beiden Brüder im Krieg fallen, übernimmt sie den Hof der Eltern. Damit ist sie eine der wenigen Frauen, bei der von Anfang an klar war, dass man ...
Lisbeth ist auf dem Bethches-Hof großgeworden. Als ihre beiden Brüder im Krieg fallen, übernimmt sie den Hof der Eltern. Damit ist sie eine der wenigen Frauen, bei der von Anfang an klar war, dass man sie nicht zu sich holen, sondern nur auf deren Hof einheiraten konnte. Eines Tages findet sich dieser Mann: Karl. Zusammen mit ihm kümmert sie sich um den Hof, die Tiere und Felder. Mit der Zeit kommen Veränderungen: Moderne Maschinen, moderne Geräte, Spezialisierung. Doch die Trachtenkleidung behält Lisbeth bei und ihren Fleiß. Und nicht zuletzt auch ihre Genügsamkeit: „Nie hatte Lisbeth Sehnsucht verspürt, irgendwo anders zu sein.“
Als Frau von Lisbeths einzigem Sohn, Konrad, kommt Marlies auf den Hof. Und sie hat ganz andere Vorstellungen vom Leben und ihrer Rolle als Frau und Schwiegertochter. Sie möchte nicht nur auf dem Hof helfen, sondern auch in einem Kaufhaus als Verkäuferin arbeiten. Da sie nicht weiß, ob sie Mutter werden möchte, nimmt sie die Pille. Nur durch Zufall wird sie schwanger und bekommt ihr einziges Kind: Joanna. Zeitlebens lässt sie sich in keine vorgefärtigten Formen drücken. Sie macht als einzige Frau in der Gegend einen Jagdschein, sie geht arbeiten, macht ihren Führerschein und verlässt den Hof, als sie ihre Aufgabe als Mutter für abgeschlossen hält. „Es war bloß ein Anfang. Von was, wusste sie nicht. Aber es war vielleicht auch nicht so wichtig.“
Joanna, die auf dem Bethches Hof aufwächst, liebt Tiere, interessiert sich für die Landwirtschaft und hilft gerne auf dem Hof mit. Doch auch die Bildung kommt nicht zu kurz, weil Marlies viel daran liegt. Doch mit achtzehn entscheidet sie sich für ein Jahr nach Afrika zu gehen. Als sie zurückkommt, fängt sie ein Studium an. Als sie unerwartet schwanger wird, entscheidet sie sich entgegen der Ratschläge ihrer Mutter, dafür, das Kind zu behalten und ohne Vater großzuziehen.
„Wildtriebe“ ist ein schöner, atmosphärischer Roman. Anhand dreier Generationen werden uns drei unterschiedliche Lebensmodelle dargestellt. Wir sehen eine Frau, die der Tradition verbunden ist, die eine bestimmte Aufgabe übernimmt, ohne sie zu hinterfragen, und diese bis an ihr Lebensende gewissenhaft ausführt. Dann sehen wir eine weitere Frau, die in einer Zeit aufwächst, in der die Frau nach mehr Selbstbestimmung verlangt, die arbeiten geht und selbst über ihr Sexualleben entscheidet. Und wir sehen eine dritte Frau, die ganz alleine entscheiden kann, was sie in und mit ihrem Leben machen möchte, die ins Ausland geht, dann studiert und ganz selbstverständlich ein Kind als alleinerziehende Mutter großziehen kann. Abwechselnd schlüpfen wir in Lisbeths und Marlies Innenleben. Oftmals bekommen wir bestimmte Ereignisse und Situationen von beiden Seiten geschildert, sodass wir problemlos beide Sichtweisen nachvollziehen können. Und wir beurteilen nicht. Denn Ute Mank ist es gelungen zwei Frauensichtweisen, zwei Innenleben so direkt und unverfälscht einzufangen, dass überhaupt kein Platz für Bewertungen und Urteile bleibt. Kann man denn überhaupt eine dieser drei Frauen in irgendeiner Form verurteilen?
Mit viel Menschenkenntnis und Feingefühl zeichnet die Autorin ein authentisches Bild einer Familie über Jahrzehnte hinweg. Auch viel Spezialwissen zum Leben auf dem Land wird weitergegeben. Ich kann den Roman „Wildtriebe“ jedem nur aufs wärmste ans Herz legen. Seit langem habe ich keinen Roman gelesen, der so viel Tiefgang mit einer derartigen Leichtigkeit verbindet, dass weder Verstand noch Gefühl zu kurz kommt. Einen Roman, der so mühelos und doch so kontemplativ daherkommt.
Seit ihr Ehemann eines plötzlichen Todes starb, ist die vierzigjährige Felicitas mit ihren vier Kindern Rasmus (15 Jahre), Rieke (14 Jahre), Martha (10 Jahre) und Golo (5 Jahre) auf sich allein gestellt. ...
Seit ihr Ehemann eines plötzlichen Todes starb, ist die vierzigjährige Felicitas mit ihren vier Kindern Rasmus (15 Jahre), Rieke (14 Jahre), Martha (10 Jahre) und Golo (5 Jahre) auf sich allein gestellt. Da Jan während eines Konzerts, bei dem Fee mitwirkte, an einem Herzinfarkt starb, ist sie seitdem nicht mehr im Stande auf ihrer Geige zu spielen. Stattdessen versucht sie ihre Familie und sich mit Musikunterricht über Wasser zu halten. Doch als ihr die kleine Wohnung in Hannover gekündigt wird, sieht Fee sich gezwungen eine neue Bleibe zu suchen. Auf dem Alten Land wird sie fündig: Einen alten Gutshof kann sie dank der Lebensversicherung ihres Mannes kaufen. So ein alter Gutshof ist doch das reinste Paradies für die Kinder. Mit der Zeit stellt sich jedoch heraus, dass er ebenso renovierungsbedürftig wie schön ist. Doch der gutaussehende Jesko von Gegenüber kann als gelernter Tischler Fee etwas unter die Arme greifen. Aber auch Fee stellt mit Hilfe ihrer ältesten Tochter Rieke ein Café auf die Beine, das sowohl die Dorfbewohner als auch die Ausflügler aus Hamburg anzieht.
Das 130 Jahre alte Bauernhaus auf dem Alten Land, in dem Valerie Pauling mit ihrer Familie lebt, hat die Autorin zu ihrem Roman „Der Himmel ist hier weiter als anderswo“ inspiriert. Der alte Gutshof, das Leben auf dem Land, in einer Dorfgemeinschaft und das Alte Land an sich werden daher mit einer Authentizität geschildert, die den Leser mitreißt und träumen lässt. Gebannt und voller Anteilnahme folgt man dem alltäglichen Leben von Fee und ihren vier Kindern. Wir sehen zu, wie Fee das alte Gutshaus renoviert, den Garten jätet und umgräbt, ein Café unter freiem Himmel unter dem Namen „Jardin de menthe“ eröffnet und mithilfe ihrer Tochter Rieke leitet, die die Speisen und Getränke für die Speisekarte kreiert und einen Blog betreibt, der dem Café zu Popularität verhilft. Wir schauen zu, wie Rasmus langsam herausfindet, was er im Leben machen möchte; wie Rieke sich immer wieder in neue Unternehmungen stürzt; wie die naturbegeisterte Martha für ein Projekt in der unendlichen Weite der Natur recherchiert; und wie Golo sich mit der benachbarten Elisabeth anfreundet und alle Freuden, die das Leben auf dem Land mit sich bringt, zu nutzen weiß. Wir unternehmen Ausflüge mit Fee und Jesko – mal mit dem Fahrrad, mal mit dem Segelboot – und lernen das Alte Land mit ihnen (besser) kennen. Wir sehen zu, wie sich Freundschaften entwickeln und auch das zarte Gefühl einer neuen Liebe langsam entsteht. Wir nehmen teil an Fees sich langsam vollziehendem Prozess der Trauerbewältigung und ihrer Rückkehr zur Musik. Und am Ende ist es, als ob wir selbst Teil der Geschichte wären. Teil einer herzerwärmenden und mutmachenden Geschichte. Einer Geschichte, die so alltäglich und doch so besonders ist, wie jede Geschichte, die mit Leidenschaft und Freude erzählt wird.
„Viel wichtiger aber war, dass sie wieder spielte. Täglich nahm sie ihre Geige zur Hand, es war als hätte sie die Musik neu entdeckt und die Musik sie, es war wie ein neues Leben.“