Platzhalter für Profilbild

Venatrix

Lesejury Star
online

Venatrix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Venatrix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.08.2021

Eine Hommage an Helgoland

Mein Helgoland
0

Isabel Bogdan ist eine bekannte Übersetzerin und Autorin („Der Pfau“, „Der Salzpfad“) und setzt der Insel Helgoland und ihrem berühmtesten Sohn, James Krüss, ein Denkmal. Sie zieht sich immer wieder zum ...

Isabel Bogdan ist eine bekannte Übersetzerin und Autorin („Der Pfau“, „Der Salzpfad“) und setzt der Insel Helgoland und ihrem berühmtesten Sohn, James Krüss, ein Denkmal. Sie zieht sich immer wieder zum Schreiben auf die Insel zurück, die nur wenige Einwohner hat und die man zu Fuß innerhalb von nur zehn Minuten durchqueren kann. Helgoland, im Zweiten Weltkrieg von den Deutschen als Festung erbaut und von den alliierten Bombern nahezu dem Erdboden gleichgemacht, ist ein heute Paradies für Ornithologen.

Zwischen Ratschlägen zum Schreiben, die man befolgen kann oder auch nicht, lässt sich trefflich der Kopf durch Spaziergänge freibekommen.

„Ich werde wiederkommen müssen. Immer wieder. Und schreiben werde ich auch wieder.“

Die eine oder andere Kuriose gibt es natürlich auch zu berichten: Fahrradfahren ist verboten. Für Kinder, die später aufs Festland in weiterführende Schulen müssen, gibt es allerdings Radfahrkurse. Eine Zeit lang gab es sogar eine Ampel. Aber nicht des Autoverkehrs wegen (der ist verboten), sondern weil die Landebahn des kleinen Inselflughafens die Spazierwege kreuzt. Also, wenn ein Helogländer erklärt, dass bei einer roten Ampel ein Flugzeug landet, ist er nicht plemplem.

Zahlreiche Zitate aus den Werken von James Krüss vervollständigen diese Hommage an das sturmumtoste Eiland, das von Hamburg aus in ca. Viert Stunden per Schiff erreichbar ist. Also, wenn das Wetter passt.

Fazit:

Gerne gebe ich dieser Hommage an Helgoland vier Sterne. Für mich hätte das Buch noch viele Seiten länger sein können.

Veröffentlicht am 01.08.2021

Auftakt zu einer neuen Krimi-Reihe

Trüffelgold
0

Dieser Krimi ist der Auftakt zu einer neuen Reihe aus Frankreich, genau genommen aus dem für seine lukullischen Genüsse bekannten Perigord.

Marie Mercier, Kriminalkommissarin in Paris, hat von ihrer ...

Dieser Krimi ist der Auftakt zu einer neuen Reihe aus Frankreich, genau genommen aus dem für seine lukullischen Genüsse bekannten Perigord.

Marie Mercier, Kriminalkommissarin in Paris, hat von ihrer Großmutter ein Haus im Periogord geerbt und nimmt sich nun ein Jahr Auszeit, um dem gewalttätigem Alltag in der Hauptstadt zu entfliehen. Doch mit der entspannten Ruhe und den interessanten Gesprächen mit Tante Léonie wird vorerst nichts, denn ein Radfahrer, mit dem sie kurz zuvor noch gesprochen hat, wird vor ihren Augen erschossen.
Obwohl Michel Leblanc der offizielle Ermittler ist, schaltet Marie sofort wieder in den Arbeitsmodus, zumal sich Leblanc auf eine Person als Täter festgelegt hat und keine andere Idee zulässt. Marie beginnt auf eigene Faust zu recherchieren und gerät in Lebensgefahr.

Meine Meinung:

Dieser Reihenauftakt gefällt mir. Die Personen haben so alle ihre Ecken und Kanten, die Spannung hält sich und der Leser darf miträtseln, wer der Täter ist, wobei das Opfer nicht ganz so zufällig den Tod findet.

Dieser Krimi ist ein echtes Urlaubshighlight und lässt sich leicht und locker lesen. Großen Anteil an dem Wohlfühlkrimi haben die Wortgeplänkel zwischen Marie und Michel, die gut gelungen sind.

Fazit:

Eine neue Krimi-Reihe, die ich gerne weiterverfolgen werde und mit 4 Sternen belohne.

Veröffentlicht am 01.08.2021

Frauenleben in der NS-Zeit

Kartoffelschaukochen, illegale Kämpferinnen und Krieg
0

Autorin Katharina Scharf hat die Rolle der Salzburger Frauen vor und während des NS-Regimes untersucht und dabei Interessantes und Erstaunliches zu Tage gefördert. Im Vorwort ist Folgendes zu lesen: "Im ...

Autorin Katharina Scharf hat die Rolle der Salzburger Frauen vor und während des NS-Regimes untersucht und dabei Interessantes und Erstaunliches zu Tage gefördert. Im Vorwort ist Folgendes zu lesen: "Im Buch stehen Frauen im Mittelpunkt, die sich für den Nationalsozialismus in verschiedener Form engagierten".

Schon während des Ständestaates (1934-1938) gibt es zahlreiche Frauen, die mit der aufgedrängten Rolle als Frau und Mutter nicht (mehr) zufrieden sind. Sie glauben den Heilsversprechen der Nationalsozialisten. Und richtig, ab 1938 werden viele Frauen in Betrieben arbeiten, weil die Männer eingezogen werden, und noch mehr werden sich unentgeltlich karitativ engagieren. Doch haben die Frauen damit wirklich das große Los gezogen? Und wer sind diese Frauen, die in Strickrunden und Gemeinschaftsabenden indoktriniert werden? Manche schwärmen auch nach dem Krieg noch davon.

Akribisch recherchiert die Autorin in Akten, Briefen und Protokollen. Es stellt sich heraus, dass die übergeordneten Führungspositionen (natürlich!) von Männern eingenommen werden.

Gerade im ländlichen Bereich, wo jeder jeden kennt, ist der Druck sehr groß an den Veranstaltungen teilzunehmen. Nicht zum Gemeinschaftsabend zu gehen, zu wenige Socken für die Soldaten gestrickt zu haben, bedeutet oftmals Lebensgefahr, weil die Denunzianten bei Fuß stehen.

Eine Verbesserung des Lebens der Frauen hat sich nicht wirklich eingestellt. Im Gegenteil, sie haben Landwirtschaft, Familie und zusätzlich die Arbeit in der Rüstungsindustrie und die diversen „sozialen“ Gemeinschaften, zu bewältigen.

Fazit:

Dieses interessante Buch liefert nicht nur einen Einblick in das unterschiedliche Engagement vieler Frauen in der Stadt und im Land Salzburg für den Nationalsozialismus, sondern enthält auch eine umfangreiche Literaturliste, die zum Weiterlesen anregt. Gerne gebe ich hier 4 Sterne.

Veröffentlicht am 20.07.2021

Nichts ist, wie es scheint

Blaues Gift
0

Wieder einmal lässt die Autorin ihre Kommissarin Pia Korittki in Schleswig-Holstein ermitteln.
Dieses Mal wird ein toter Segler gefunden, dessen führerloses Boot zuvor mit einer Fähre kollidiert ist. ...

Wieder einmal lässt die Autorin ihre Kommissarin Pia Korittki in Schleswig-Holstein ermitteln.
Dieses Mal wird ein toter Segler gefunden, dessen führerloses Boot zuvor mit einer Fähre kollidiert ist. War außer dem Opfer noch jemand an Bord? Und wenn ja, wo ist dieser jemand jetzt? Rätselhaft auch, dass der Mann nicht ertrunken, sondern vergiftet worden ist.

Gleichzeitig verschwindet Pias Schwägerin Marlene. Obwohl Pia befangen scheint, immerhin trifft sie sich mit einem Tatverdächtigen, dessen Mitbewohner mit einer Aconitin-Vergiftung im Krankenhaus gelandet ist, lässt man sie ermitteln. Als dann ihr Halbbruder wegen des dingenden Tatverdachtes in Untersuchungshaft genommen wird, verdichten sich die Hinweise, dass Marlene den toten Segler gut gekannt haben muss und als Mörderin in Betracht kommt. Doch genauso gut könnte auch Marlene ein Mordopfer sein.

Die fieberhafte Suche nach Marlene, die ihre kleine Tochter zurückgelassen hat und nie, wie angekündigt, bei ihrer Freundin in Zürich angekommen ist, hält Pia Korritki und ihr Team in Atem.

Lange Zeit tappt die Polizei im Dunklen, bis das entscheidende Detail zur Lösung dieses komplexen Falls gefunden wird.

Meine Meinung:

Dies ist mein erster Fall mit Pia Korritky, den ich noch dazu erstmals als Hörbuch gehört habe. Sprecherin Anne Moll erzählt mit schöner Aussprache, trotzdem ist ein Hörbuch nicht mein bevorzugtes Medium. Ich bleibe beim geschriebenen Wort.

Die Autorin entwickelt eine verzwickte Handlung, bei der wenig so ist, wie es scheint. Geschickt lockt Eva Almstädt ihre Leser auf die eine falsche Fährte.
Ich hatte recht bald eine Idee, was die Ursache für die Verbrechen sein könnte, vor allem weil sich Marlenes Eltern so seltsam benehmen, doch die Hypothese hat sich nur teilweise bewahrheitet.

Dass Pia, die hier persönlich involviert ist, weiterermitteln darf, wird dies vermutlich in Wirklichkeit nicht dürfen - Personalmangel hin oder her.

Fazit:

Ich denke, das wird nicht mein letzter Pia-Korritke-Krimi sein. Gerne gebe ich hier 4 Sterne.

Veröffentlicht am 27.06.2021

Das Enfant Terrible der Wiener Gesellschaft

Der Herr Udo
0

Am 27. Juni 2021 jährt sich der Todestag von Udo Proksch zum 20. Mal. Udo wer? - wird sich so mancher fragen. Udo Proksch (1934-2001) war das Enfant Terrible der Wiener Gesellschaft zwischen 1960 und seiner ...

Am 27. Juni 2021 jährt sich der Todestag von Udo Proksch zum 20. Mal. Udo wer? - wird sich so mancher fragen. Udo Proksch (1934-2001) war das Enfant Terrible der Wiener Gesellschaft zwischen 1960 und seiner Verurteilung als sechsfacher Mörder 1992.

Schnörkellos erzählt Georg Biron von seinem Freund Udo, der polarisiert hat wie kaum ein Zweiter. Charismatisch, wild, voller Ideen und unsäglich provokant. Einige seiner Idee wie die Brillenkollektionen für die Fa. Anger konnten in klingende Münze verwandelt werden, andere wie der von ihm gegründete Verein zu Senkrechtbestattung“ ernteten Hohn und Spott. Als Gründer des „Club 45“ und Eigentümer des Zuckerbäckers „Demel“ war er jahrelang in den Kolumnen der Zeitungen.

Ich kann mich an den einen oder anderen seiner bewaffneten Auftritte in Kampfanzug in der Wiener Innstadt erinnern. Seine Vorliebe für alles Militärische sind Legende. So erhält er, mit Billigung des damaligen Verteidigungsministers Karl Lütgendorf (der später, unter ungeklärten Umständen ums Leben kommen wird), die Erlaubnis auf dem Truppenübungsplatz in Hochfilzen mit militärischem Sprengstoffe Doch der Höhepunkt seiner zweifelhaften Berühmtheit erlangt er mit dem „Fall Lucona“. Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Peter Daimler kauft er den Frachter „Lucona“, lässt die Ladung als „Uranerzaufbereitungsanlage“ hoch versichern und versenkt das Schiff mit samt der Mannschaft. Seche Tote, zwei Politikerrücktritte, eine spektakuläre Flucht samt Gesichtsoperation und einen jahrelangen Prozess später, wird er zum berühmtesten Häftling in der Haftanstalt Graz-Karlau, wo er 2001 stirbt.

Fazit:

Mit diesem Buch gibt Georg Biron seine sehr persönlichen Erinnerungen an einen Mann preis, der wie kein anderer zu seinen Lebzeiten seine Mitmenschen getäuscht, geblendet, entsetzt und doch auch fasziniert hat.