„Das Leben ist halt einmal so und viel öfter anders“ (S. 107)
Greta und JannisDas Romandebüt einer Wort- und Stilsicheren Autorin, Sarah Kuratle, hat mich von der ersten Seite an fasziniert. Die Handlung ist spannend, mit vielen Wendungen, nichts ist so wie es zuerst dargestellt ...
Das Romandebüt einer Wort- und Stilsicheren Autorin, Sarah Kuratle, hat mich von der ersten Seite an fasziniert. Die Handlung ist spannend, mit vielen Wendungen, nichts ist so wie es zuerst dargestellt wird, die Personen scheinen jede verloren in ihrer eigenen Welt zu sein und doch ergeben sie alle zusammen ein buntes wunderschönes Bild und ein gemeinsames Universum.
Am meisten hat mich aber der Stil des Buches eingefangen. Die Sicherheit mit der Kuratle im gleichen Satz von indirekter zu direkter Rede wechselt, Dialoge in den Erzähltext einbaut, von dritter Person zur ersten wechselt, sich dadurch als Autorin zurücknimmt und die Gestalten reden und agieren lässt, ist einmalig. Dadurch schafft sie einen Perspektivwechsel der verwirrend schön ist, die Lektüre aber nicht einfach macht. Ohne tief auf das Buch konzentriert zu sein, lässt sich der Roman nicht lesen. Ist dies wirklich ein Romandebüt? Jedes Wort, jeder Satz ist ausgereift, steht an seinem Platz, kann durch kein anderes Wort, keinen anderen Satz ersetzt werden.
Greta und Jannis leben im „letzten Dorf“ im Gebirge, hier kennt jeder jeden, es herrschen strenge, eherne Gesetze im Dorf: nur die Erstgeborenen haben das Recht zu heiraten, Kinder zu bekommen. Nur die erstgeborenen Männer dürfen die geschmückten Hüte tragen, nur den erstgeborenen Frauen steht Schmuck zu. Die jüngeren Geschwister werden Busfahrer oder wandern aus oder werden heimlich als Säugling vor Tante Severines Tür ausgesetzt. Im Laufe der Zeit wird Tante Severine mit Gretas Hilfe drei Kinder aufnehmen, Melina, Flora und Chaspar.
Greta und Jannis kennen sich von Kindesbeinen an, später werden sie ein heimlich-offenes Liebespaar. So groß und unaufhaltbar diese Liebe auch ist, eigentlich dürfte sie nicht sein. Aber sie ist da und lässt sich nicht unterdrücken, mit all ihren Folgen und Konsequenzen. Ihre Liebe ist: „Eine Ruhe, klingend, eine Stille, knisternd, ein Friede und Zauber ist um dieses Liebespaar, das sie waren oder sein werden, ob vor acht oder in einhundert Jahren“ (S. 228)
In der Nähe des Gehöftes von Tante Severine ist ein altes, verlassenes Schloss. Cornelio, der Sohn des verstorbenen Schlossherrn taucht auf, nähert sich langsam Tante Severine und ihren Schützlingen, nimmt das Schloss langsam, Raum für Raum in Besitz. Irgendwann ist er aus dem Leben dieser „Familie“ nicht mehr wegzudenken und er wird fester Teil dieser Gruppe.
Magische Elemente, durchziehen den Roman, wie der Apfelbaum der nur alle 8 Jahre blüht um dann im Winter goldene Früchte zu tragen, die Steinböcke die verschwinden um dann in Feuervögel, Schnecken, Windbienen und Luchse, alle mit Hörnern weiter zu leben. Erst als Steinböcke wieder im Gebirge angesiedelt werden, verlieren diese Tiere ihre Hörner.
Der Untertitel des Buches: „Vor acht oder in einhundert Jahren“ weist daraufhin, dass die Handlung des Buches zeitlos ist, oder dass sie jederzeit wieder passieren kann.