Platzhalter für Profilbild

meriberisuperlight

Lesejury Profi
offline

meriberisuperlight ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit meriberisuperlight über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.04.2017

ein wunderschönes portrait von mallorca

Ein Winter auf Mallorca
0

Mallorca - romantische Täler, Klosterruinen, die berühmte Autorinnen zu lesenswerter Prosa animieren und inspirieren...So gefällt mir das schon besser g. Denn lange bevor Mallorca zum selbsternannten 17. ...

Mallorca - romantische Täler, Klosterruinen, die berühmte Autorinnen zu lesenswerter Prosa animieren und inspirieren...So gefällt mir das schon besser g. Denn lange bevor Mallorca zum selbsternannten 17. deutschen Bundesland wurde und der Verfasser dieser Zeilen vor zig Jahren zu Millionen von Urlaubern gehörte, die von der Schönheit der Insel kaum etwas mitbekommen haben, hat die französische Schriftstellerin George Sand 1838 mit ihrem Geliebten Frederic Chopin und ihren Kindern Maurice und Solange eine in weiten Teilen unangenehme Reise nach Mallorca unternommen. Die größtenteils leidvollen persönlichen Erinnerungen von George Sand daran sind der Nachwelt unter dem Titel "Ein Winter auf Mallorca" bekannt geworden und auch fast zweihundert Jahre später hat dieser Reisebericht bzw. einzelne Passagen daraus nichts von seiner "Aktualität" verloren, wie nachfolgendes Zitat eindrücklich unter Beweis stellt:
"So notwendig die Presse für die Gesamtheit unseres Denkens und Handelns ist, so abstoßend ist es, den Hader der Parteien im einzelnen zu verfolgen und zu beobachten, wie Wochen und Monate mit Beleidigungen und Drohungen vertan werden, ohne daß eine einzige Frage geklärt oder ein merklicher Fortschritt verzeichnet wäre. Und dieses Warten kommt uns um so länger vor, je eingehender man uns über alle Phasen der Debatte berichtet." (S. 65)

Mit spitzer Zunge schildert George Sand ihre Begegnungen mit der mallorquinischen, überwiegend ländlichen Bevölkerung, die ihr und ihrer Begleitung kritisch und teilweise überaus feindlich gegenüberstanden, weil weder George Sand noch Frederic Chopin noch ihre Kinder in das Weltbild der tiefgläubigen Einwohner Mallorcas passten.

Gleichzeitig aber schreibt sie mit einer solchen Intensität von phantastischen Sonnenunter- und -aufgängen, von unberührter Natur, von alten Klosterruinen, die sie zu nachdenklicher, aber wunderschöner Prosa inspirieren, lässt durch ausführlichen Bericht die Kartause von Valldemossa, in der sie nach einem kurzen Aufenthalt in Palma für den Rest ihres Aufenthaltes auf Mallorca gelebt hat, vor unserem inneren Auge entstehen und stellt sich mitunter auch augenzwinkernd selbstkritisch in Frage.
"...und ich frage mich jetzt, warum ich nicht mit zwanzig Zeilen ausdrücken konnte, was ich auf zwanzig Seiten gesagt habe." (S. 197)

Das alles und noch viel mehr - nein, hier folgt jetzt keine weitere Textzeile aus "König von Deutschland" von Rio Reiser g - machen dieses Buch, welches in meiner Ausgabe (dtv-klassik) mit zusätzlichen, phantastischen Lithographien von Joseph-Bonaventura Laurens und einem Abschnitt aus George Sand´s Biographie über die Reise nach Mallorca ergänzt wurde, zu einer lesens- und sehenswerten Lektüre, aus der ich bestimmt öfter einzelne Passagen, die mich besonders berührt haben, lesen werde.

Veröffentlicht am 14.04.2017

ein spannender roadtrip

Absturz überlebt!
0

Südamerika – bei dem Begriff fällt mir zunächst einmal einer meiner Lieblingsautoren, Gabriel Garcia Marquez, ein. Dann natürlich die dazugehörigen Länder wie Brasilien, Peru, Bolivien, Chile. Aber auch ...

Südamerika – bei dem Begriff fällt mir zunächst einmal einer meiner Lieblingsautoren, Gabriel Garcia Marquez, ein. Dann natürlich die dazugehörigen Länder wie Brasilien, Peru, Bolivien, Chile. Aber auch Begriffe wie Samba und Lebensfreude.

Nach Lektüre von „Absturz überlebt“ von Kerstin Westerbeck kommen jetzt noch Menschenhandel, Prostitution, Drogen usw. dazu. Kerstin Westerbeck ist durch persönliche Verhältnisse eine tief in Südamerika verwurzelte Autorin, die sich nicht zu schade ist, auch die negativen Aspekte dieses „Subkontinents“ zu beleuchten, was bei der Bewertung dieses Romans mit einfließen muss.

Worum geht´s: Lennard Krupp ist ein Ingenieur aus Deutschland, der in Chile an einem Hafenbau-Projekt teilnimmt und sich ein paar Tage Auszeit gönnen will. So steigt er in ein Flugzeug Richtung La Paz und damit beginnt für ihn ein wilder und irrer „Überlebens“-Trip, der geprägt ist von Sex, Schwindel und Ohnmacht, der Suche nach Elena (einer weiteren Überlebenden des Absturzes) und der immer wiederkehrenden Frage, wie man mit dem Trauma, einen Flugzeugabsturz überlebt zu haben, richtig umgehen kann, ohne daran zu zerbrechen.

Mancher Leser wird sich fragen, warum ein Mann Anfang 40 und demnach in der „Mitte seines Lebens“ (oder auch Midlife-Crisis genannt) nach einem Flugzeugabsturz ständig an Sex denkt und ebensolchen mit wechselnden Partnern und mal mit mehr, mal mit weniger Erfolg hat. Diese Frage habe auch ich mir während der Lektüre öfter gestellt und das ist (leider) auch ein Negativ-Aspekt dieses Romans; hier wäre weniger definitiv mehr gewesen. Wer jetzt allerdings denkt, dass es in dem Buch nur um die Demonstration männlicher Potenz geht, liegt hier falsch. Dafür ist „Absturz überlebt“ dann doch zu vielschichtig (s. o.).

Schwierig mögen auch für den ein oder anderen Leser (oder alle, die des spanischen nicht mächtig sind g) die in Spanisch gehaltenen Passagen und Sätze sein, wobei das Wichtigste direkt im Anschluss immer sinngemäß wiederholt und so übersetzt wird. Und notfalls gibt es ja auch einen Übersetzer namens – na ja, Schleichwerbung mach ich hier jetzt nicht ha ha ha.

Ein weiterer Aspekt, der die Lesefreude etwas trübt, ist die Kommasetzung. Wobei ich hier ein Auge zudrücke, da Kerstin Westerbeck keinen professionellen Lektor im Rücken hat und das sogar auf ihrer Homepage selber zur Sprache bringt (Respekt dafür, so offen mit dem Thema umzugehen!!!). Die Sache mit dem Lektor ist ein Umstand, der heutzutage leider (scheinbar) zum Autoren-Dasein dazugehört. Man kann Kerstin Westerbeck nur wünschen, dass sie die Möglichkeit erhält, jemanden zu finden, der ihr in Zukunft dahingehend mit Rat und Tat zur Seite steht.

Positiv hervorheben muss und will ich die Beschreibung der Szenen, in denen man sich wirklich vorkommt, als wäre man direkt vor Ort. Zum Beispiel, wenn der Protagonist auf eine Bergtour Richtung Machu Picchu aufbricht und oben angekommen, sich ein Panorama entfaltet, wo man einfach nur hofft, eines Tages diese Schönheit der Natur in Wirklichkeit betrachten zu können. Man spürt allerdings auch die versteckte Kritik der Autorin am Massentourismus, der dabei ist, solch unschätzbare Güter der Menschheit unwiederbringlich zu zerstören.

Das Ende bietet für den Leser eine ziemliche Überraschung und man versteht auf einmal, warum das Buch an der einen oder anderen Stelle sprunghaft, wirr und diffus wirkt und warum die Sprache eher an ein Tagebuch als an einen „normalen“ Roman erinnert.

Veröffentlicht am 14.04.2017

toll geschrieben

Die Todgeweihte
0

Und so lernen wir im Laufe der Geschichte etwas über jüdische Sitten und Gebräuche sowie über die Verleumdungen gegenüber Juden und dem daraus resultierendem Judenpogrom in Basel Anfang 1349. Durch einen ...

Und so lernen wir im Laufe der Geschichte etwas über jüdische Sitten und Gebräuche sowie über die Verleumdungen gegenüber Juden und dem daraus resultierendem Judenpogrom in Basel Anfang 1349. Durch einen Zeitsprung von 7 Jahren werden wir auch Zeuge des schrecklichen Erdbebens, welches Basel 1356 heimgesucht hat und bei dem ein Großteil der Stadt vernichtet wurde.

Geschickt verbindet Titus Müller eine (erfundene) Dreiecksliebesgeschichte, die aber genauso hätte stattfinden können (ob so etwas zu der damaligen Zeit möglich war, kann ich nicht beurteilen, muss ich aber zum Glück auch nicht) mit historischer Realität und lässt dem Leser das ein oder andere Mal die Kinnlade herunterklappen.

Die von Titus Müller geschaffenen (fiktiven) Personen wie die Hauptprotagonistin Saphira und die historisch belegbaren Personen wie Konrad von Bärenfels sind dem Leser sofort sympathisch (oder auch nicht) und man wechselt auch mal auf die jeweils andere Seite und hofft, bangt, lacht mit ihnen.

Alles in allem ein großartiger Blick in die Geschichte und definitiv nicht mein letztes Buch von Titus Müller.

Veröffentlicht am 14.04.2017

eine beeindruckende biografie

Martha Argerich
0

Martha Argerich – dieser Name ist wohl nur für diejenigen von Bedeutung, die sich in der Welt der klassischen und insbesondere in der Klaviermusik bewegen.
Ein Freund und Kollege, mit dem ich diese (musikalische) ...

Martha Argerich – dieser Name ist wohl nur für diejenigen von Bedeutung, die sich in der Welt der klassischen und insbesondere in der Klaviermusik bewegen.
Ein Freund und Kollege, mit dem ich diese (musikalische) Leidenschaft teile brachte mich vor gut drei Jahren auf die Musik von Martha Argerich. Bekannt bin ich zwar eher für meine Leidenschaft als Hardrock- und Heavy Metal-Fan, jedoch habe ich noch nie einen Hehl daraus gemacht, dass ich auch die klassische und dort insbesondere die Klavier-Musik sehr zu schätzen weiß. Eine weitere Kollegin war ganz erstaunt, als sie mich dann vor zwei Jahren mit der nun zu rezensierenden Biographie von Martha Argerich im Bus sah. Aber auch sie konnte ich schnell davon überzeugen, dass ich als selbsternannter „King of Music“ (fast) allen musikalischen Ergüssen offen gegenüberstehe hust.

Okay, genug der Plänkelei – jetzt geht´s ans Eingemachte. Als ich mir Mitte Januar das Buch aus dem Regal schnappte, konnte ich noch nicht ahnen, dass ich drei Wochen später eine der (Achtung: hier kommt schon jetzt das Fazit) herausragendsten Biographien gelesen haben sollte, die ich jemals in den Händen gehalten habe.
Zum einen liegt es an der teils humorvollen, jedoch immer voller Respekt ausstrahlenden Schreibweise, den der französische Musikjournalist Olivier Bellamy in seiner Biographie über die „Löwin am Klavier“ anschlägt, aber auch an den Hintergründen und interessanten Fakten, wie Martha Argerich zu der Person wurde, die sie ist.

So kann man beispielsweise ihrem Spielkameraden im Kindergarten, der ihr immer wieder neue Herausforderungen stellt, nicht dankbar genug sein, dass er ihr eines Tages sagte „Wetten, du kannst nicht Klavier spielen?“ (S. 22) und sie sich sodann ans Klavier setzte und fehlerfrei eines der Wiegenlieder, die sie jeden Tag im Kindergarten hörte, nachspielte. Das war der Grundstein für eine bis heute andauernde beeindruckende Karriere.
Ein paar Seiten weiter heißt es über ihr erstes Konzert: „Im Alter von sieben Jahren gab sie ihr erstes richtiges Konzert im Teatro San Martin: […]. Der Druck, unter dem die kleine Martha stand, war enorm. Am Morgen des Konzerts beschwor sie sich im Badezimmer auf Knien selbst: „Wenn du eine einzige falsche Note spielst, stirbst du auf der Stelle!“ Die Bedrohung durch die Strafe ließ sie wieder heiter werden.“ (S. 39)

Auch lernen wir ihre Lehrer wie Vincenzo Scaramuzza oder Friedrich Gulda kennen, die Martha mit ihren jeweils eigenen Mitteln immer wieder vorantrieben und so ihre Persönlichkeit festigten. Auch wenn sie bis heute nicht ihre Schüchternheit und Introvertiertheit abgelegt hat, gehört sie zu den stärksten und bescheidensten Persönlichkeiten, die ich kenne und ich habe größten Respekt vor Martha Argerich, die sich trotz mehrerer persönlicher Schicksalsschläge (darunter eine Krebserkrankung) nie hat unterkriegen lassen.

Ich hatte mir beim Lesen dieser außergewöhnlichen Biographie so viele Stellen mit interessanten und lustigen Passagen markiert und wollte einiges davon in dieser Rezension unterbringen. Jetzt merke ich, dass ich lieber an die Leserinnen und Leser die Bitte richte: kauft euch diese faszinierende Geschichte über eine mittlerweile etwas zahmer gewordene, aber nicht minder ausstrahlungskräftige "Löwin", die in diesem Jahr ihren 75. Geburtstag feiert und lasst euch von ihr berauschen, tief in die Welt der Klaviermusik einzudringen.

Veröffentlicht am 14.04.2017

guter einblick in die pariser künstlerszene

Die von Montparnasse
0

Angesiedelt im Paris (und dort getreu dem Titel) im Künstlerviertel Montparnasse der 1920er Jahre vermittelt der Roman einen guten Überblick über die dort ansässigen Künstler und ihre doch zum Teil verschrobenen ...

Angesiedelt im Paris (und dort getreu dem Titel) im Künstlerviertel Montparnasse der 1920er Jahre vermittelt der Roman einen guten Überblick über die dort ansässigen Künstler und ihre doch zum Teil verschrobenen Eigenarten.

Autor Michel Georges-Michel gelingt es durch seine Zugehörigkeit zu der Szene einen authentischen Blick hinter die Kulissen zu geben, auch wenn die Figuren erfunden sind und nur in den beschriebenen Charakterzügen und Ereignissen auf Realität beruhen.

Gefallen hat mir besonders die Reise von Modrulleau (dem Bildhauer Modigliani nachempfunden) und Haricot-Rouge nach Rom, wo sie in einem rasanten Lauf durch die Sixtinische Kapelle und andere Sehenswürdigkeiten jagen, um sich schließlich in einem Park oberhalb Roms zu lieben. Achtung: bei dem Teil des Buches kann es zu einem irrwitzigen Kopfkino kommen - es sage hinterher keiner, ich hätte keine Warnung ausgesprochen g

Während Haricout-Rouge mir eigentlich während des ganzen Buches symphatisch ist, habe ich Modrulleau zwischendurch gehasst - so geht man einfach nicht mit Frauen um. Am Ende versöhnen wir uns aber wieder und man ist traurig, dass Modrulleau und Haricot-Rouge so tragisch enden (nein, man kann es nicht mit dem Ende von Romeo und Julia vergleichen g).

Insgesamt ein interessanter, offener Blick hinter die Kulissen eines Viertels einer meiner Lieblingsstädte (auch wenn ich bisher leider nicht die Gelegenheit hatte, selbige zu besuchen).

Klare Empfehlung für alle Kunst- und Paris-Liebhaber!!!