Profilbild von Urmeli

Urmeli

Lesejury Star
offline

Urmeli ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Urmeli über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.10.2021

vielseitig

Wahi – süß, sauer, salzig, scharf
0

Auf wenigen Seiten wird die Lebensgeschichte Alex Wahis geschildert. Genug, um einen Eindruck von der Person und seinen Werdegang als Koch zu bekommen. Im Mittelpunkt des Kochbuches stehen jedoch die Gerichte ...

Auf wenigen Seiten wird die Lebensgeschichte Alex Wahis geschildert. Genug, um einen Eindruck von der Person und seinen Werdegang als Koch zu bekommen. Im Mittelpunkt des Kochbuches stehen jedoch die Gerichte aus aller Welt, entgegen herkömmlichen Kapiteln nicht in Vorspeise, Hauptspeise, Dessert gegliedert, sondern unterteilt in Entfernungen zu seinem Geburtsort Hamm. Alle Gerichte sind ein Crossover der Zutaten und Geschmacksrichtungen, westfälische Küche wird mit asiatischen Gewürzen versehen, fruchtiges mit herzhaften Fleischgerichten kombiniert. Hoch interessante Gerichte sind daraus entstanden, ich habe mir auf Anhieb ein paar herausgesucht um sie nach zu kochen. Die Zutatenliste ist übersichtlich und auch in durchschnittlichen Supermärkten und Wochenmärkten zu finden, die Zubereitungsdauer recht kurzgehalten, die Beschreibung der Zubereitung klar und einfach. Und wem die bereits außergewöhnlichen Rezepte nicht reichen, für den gibt es Variationsangaben.
Für mich ein rund rum gelungenes Kochbuch, zu jedem Rezept gibt es ein Foto. Die Zutatenkombinationen versprechen ein ganz neues Geschmackserlebnis der Rezepte teils mit Fleisch, größtenteils jedoch vegetarisch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 04.10.2021

Kind ohne Kindheit

Shuggie Bain
0

Im Glasgow der 70er und 80er Jahre wächst Hugh Bain, genannt Shuggie, auf. Von dem Vater seiner älteren Geschwister habt sich seine Mutter Agnes getrennt, er hat ihr nicht das Leben geboten, was sie sich ...

Im Glasgow der 70er und 80er Jahre wächst Hugh Bain, genannt Shuggie, auf. Von dem Vater seiner älteren Geschwister habt sich seine Mutter Agnes getrennt, er hat ihr nicht das Leben geboten, was sie sich vorgestellt hat. Ein wenig Luxus sollte schon sein. Ihr 2. Mann, Big Shug, ist ein Lebemann, er versprach ihr alles und hat nichts gehalten. Als Taxifahrer war er viel unterwegs und war auch mit Taxikundinnen intim. Der Umzug in ein eigenes Haus, von Agnes erseht, entpuppte sich als Enttäuschung. Agnes hat schon immer getrunken, doch nun wurde sie Alkoholikerin. Nach der Trennung von Shug hatte sie ihre 3 Kinder zu versorgen, doch das Geld von der Stütze vertrank sie. Selbst der kleine Shuggie hat schnell gelernt, wie er mit seiner alles geliebten Mutter umgehen musste, wie er es schaffte, Geld für Lebensmittel beiseite zu legen. Als seine Schulzeit begann wurde es für ihn immer schlimmer. Er hatte auf seine Mutter aufzupassen und somit so manchen Schultag verpasst. Andererseits wurde er in der Schule gehänselt und verprügelt, er war anders als die anderen Jungs, kein Draufgänger, keiner, der noch vor der Pubertät hinter den Mädchen herlief und unflätige Aufdrücke benutze. Er war zu weich für das harte Glasgow, in dem Arbeitslosigkeit, Armut und Tristesse allgegenwärtig
waren.
Wir erleben die Jugend von Shuggie, sein Kampf, seine Mutter vom Trinken abzuhalten, von den Männern, die seine Mutter ausnutzen aber auch das Ausnutzen der Männer seitens seiner Mutter. Eine verpasste Jugend und durch die mangelnde Schulausbildung auch eine schwierige Zukunft eines Kindes ohne Kindheit. Sehr gut lesbar, ein Roman, der einem nahe geht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.10.2021

Überlebenskampf

Der schwarze Winter
0

Rosemarie und Silke Bensdorf sind Geflüchtete. Nach dem Ende des 2. Weltkrieges hatten sie ihre Heimat im Osten zu verlassen, ihr angesehenes Tuchgeschäft blieb zurück und bei dem Bauer, bei dem sie anfänglich ...

Rosemarie und Silke Bensdorf sind Geflüchtete. Nach dem Ende des 2. Weltkrieges hatten sie ihre Heimat im Osten zu verlassen, ihr angesehenes Tuchgeschäft blieb zurück und bei dem Bauer, bei dem sie anfänglich Arbeit fanden, konnten sie nicht mehr bleiben. Hamburg sollte ihr Ziel sein, auch wenn dort nach dem verheerenden Feuer keine Menschen mehr aufgenommen werden konnten, fanden sie dennoch einen Weg. Erst Egon und dann der Krüppel Hans halfen ihnen in ihrer Not weiter, sie bekamen zu Essen und einen Platz zum Schlafen. Silke, die erfinderische Geschäftsfrau verschaffte sich mit kleinen genähten Blumen ein Zubrot während die jüngere Rosemarie im Schwarzmarkt mit ihren neuen Freundinnen aus der Notunterkunft aktiv war. Silke Tüchtigkeit fiel auf, Hans verschaffte ihr die Lizenz für eine Bar und obwohl sie diese Tätigkeit für unsittlich hielt, ebenso wie die gesangliche Abendunterhaltung die Rosemarie beisteuerte, war sie mit ihrem Erfolg vom Krieg heimgekehrten Soldaten ein Dorn im Auge. Die Bar wurde nur von der britischen Besatzungsmacht besucht und bald war Alan nicht nur ein ständiger Gast sondern auch als Beschützer wichtig.
Wir erleben in diesem Roman den kalten Nachkriegswinter 45/46 mit seinen hungernden und frierenden Überlebenden. Der Überlebenskampf um die spärlichen Rationen verlagerte sich auf den Schwarzmarkt, der wiederum von den Besatzern bekämpft wurde. Geflüchtete aus dem Osten, Waisenkinder, Entlassene aus der Kriegsgefangenschaft und Altnazis, die wieder in hohe Positionen strebten, wie auch die Besatzungsmacht sind die Protagonisten dieses hoch interessanten Romans, in dem auch die Liebe eine große Rolle spielt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.08.2021

Verlust der Heimat oder der Freiheit

Dreieinhalb Stunden
0

Es ist Sonntag morgen, der 13.8.1961, als der Interzonenzug D-151 von München losfährt. in 3 1/2 Stunden erreicht er die innerdeutsche Grenze, eine Grenze, die sich an diesem Tag schließen wird. Die Reisenden ...

Es ist Sonntag morgen, der 13.8.1961, als der Interzonenzug D-151 von München losfährt. in 3 1/2 Stunden erreicht er die innerdeutsche Grenze, eine Grenze, die sich an diesem Tag schließen wird. Die Reisenden erfahren im Zug von dem Mauerbau und stehen nun vor der Entscheidung ihres Lebens. Sollen sie nach Hause fahren oder im Westen aussteigen? Da ist die Sängerin Carla, die mit ihrer Band einen eher mäßig besuchten Auftritt in München hatte, ganz im Gegensatz zu den gefeierten Konzerten im Osten. Eingesperrt zu sein geht für sie gar nicht, doch dann verliert sie Sascha, Bandmitglied und ihre große Liebe, für den die Heimat das Wichtigste ist. Die 64-jährige Anna bringt mit ihrem Mann Ernst die Asche ihres Bruders nach Hause und sehnt sich danach, ihren Sohn, der vor Jahren in den Westen geflohen ist, zu sehen. Marlis und Gerd waren glühende Verfechter des Kommunismus, bis Gerd seine beruflichen Vorstellungen nicht mehr durchführen durfte. In München hat er die Möglichkeit eines Neuanfanges erhalten. Elke und Willi, ihre Kinder, haben ebenso eine Vorstellung von ihrer Zukunft wie ihre Eltern. In einem anderen Abteil sitzt Ingrid mit ihrem dunkelhäutigen Sohn Hans, das Ergebnis einer Liebe zu einem Amerikaner, der sie anschließend sitzengelassen hat, und Rudolf, den sie morgen heiraten wird.
Sie alle haben nur diese 3 1/2 Stunden Zeit um zu entscheiden, wie ihr Leben weitergehen soll, ob sie als Paar, als Familie zusammenbleiben werden. Was ist wichtiger, Freiheit oder Heimat und die dortige Familie und Freunde? Edith Salzmann, die Lokführerin der Sachsenstolz, der Dampflok, die den Zug kurz vor der Grenze übernimmt, hat sogar weniger als eine halbe Stunde Zeit für ihre persönliche Entscheidung. Lokführerinnen gibt es nicht im Westen und ihre Lok ist auch ihr persönlicher Stolz, aber kann sie dann jemals ihren Traum von einer Fahrt durch den amerikanischen Westen erleben?
Wir erfahren in wechselnden Perspektiven die Gedanken der Reisenden, ihre Ängste, ihre Hoffnungen, ihr Verlassen sein, ihr Hin- und Hergerissen sein. Jeder muss für sich eine Entscheidung treffen, die in jedem Fall eine schmerzhafte ist. Wir selbst als Leser fühlen mit diesen Menschen mit und hoffen am Ende, dass, wie auch immer sie sich entschieden haben, es die richtige für sie war. Spannend und nachdenklich machend.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.08.2021

moderner Geschichtenerzähler

Mein Sternzeichen ist der Regenbogen
0

Rafik Schami kennt sich im Orient und im Okzident gut aus. Er weiß wie die Menschen der jeweiligen Region ticken, in welchen Punkten sie sich ähneln und in welchen sie unterschiedlich sind. Der eigene ...

Rafik Schami kennt sich im Orient und im Okzident gut aus. Er weiß wie die Menschen der jeweiligen Region ticken, in welchen Punkten sie sich ähneln und in welchen sie unterschiedlich sind. Der eigene Geburtstag wie auch die Feier sind einem Deutschen wichtig, in Syrien kennen viele ihren eigenen Geburtstag gar nicht. So wird die Geschichte eines Jungen erzählt, der nach dem Datum seiner Geburt fragt und von jedem eine andere Antwort erhält. Er entscheidet sich für das Sternzeichen Regenbogen. Viele weitere Erzählungen folgen, teils lustig, teils traurig, mal so skurril, dass man es als Fantasieerzählung liest, mal so, dass man sie selbst erlebt haben könnte. Liebe und Verlust, Geburt und Tod nehmen einen großen Raum in diesem abwechslungsreichen Anekdotenband ein. Die Sicht auf das Leben der nach Deutschland geflüchteten Menschen wird erweitert, vieles stimmt einen nachdenklich. Besonders gefallen haben mir Geschichten, die sich mit Reisen beschäftigten, Reisen in Gedanken, in Büchern und in Erzählungen von Menschen aus fernen Ländern.
So unterschiedlich die Geschichten sind, der rote Faden ist immer das Miteinander verschiedener Kulturen. Rafik Schami ist ein großartiger Geschichtenerzähler.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere