Profilbild von Buecherbaronin

Buecherbaronin

Lesejury Profi
offline

Buecherbaronin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Buecherbaronin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.10.2021

Informativ und empathisch

Tiere essen
0

Um es gleich vorweg klarzustellen: Jonathan Safran Foer liefert in „Tiere essen“ nicht die Lösung für all die Probleme, die die Massentierhaltung mit sich bringt. Er hat nicht diesen einen genialen Einfall, ...

Um es gleich vorweg klarzustellen: Jonathan Safran Foer liefert in „Tiere essen“ nicht die Lösung für all die Probleme, die die Massentierhaltung mit sich bringt. Er hat nicht diesen einen genialen Einfall, der alle Missstände wie durch Magie aus der Welt schafft. Und viele Fakten, die Foer in seinem Buch zusammenstellt, hat man so oder so ähnlich schon mal irgendwo gelesen oder in Dokumentationen gesehen.

Und trotzdem bin ich fest davon überzeugt, dass „Tiere essen“ zu den Büchern gehört, die jeder in seinem Leben mal gelesen haben sollte. So komprimiert findet man all diese Infos sonst nirgends – und vor allem so empathisch. Denn Foer hebt nicht mahnend den Zeigefinger oder spielt sich als aktivistischer Veganer auf. Es geht nicht darum, ein schlechtes Gewissen zu erzeugen oder Fleischesser als Monster abzustempeln.

Foer zeigt in eindringlichen, gut verständlichen Worten, was Massentierhaltung und Aquakultur bedeutet. Was es für die Tiere bedeutet, aber auch, was es für die Menschen bedeutet, die dieses Fleisch kaufen und essen – und diese Maschinerie damit unterstützen. Ich habe beim Lesen oft Pausen gemacht, weil ich über viele Dinge nachdenken musste und bei anderen Infos richtig fassungslos war.

„Tiere essen“ ist kein Aufruf zu Vegetarismus oder Veganismus. Foer will seine Leser auch nicht erziehen und nach seinen Moralvorstellungen formen. Es ist ein Plädoyer dafür, Tiere nicht wie leblose Waren zu behandeln und verlorene Empathie wiederzuentdecken. Und es ist eine Bitte, nicht die Augen zu verschließen vor dem Leid, das unsere moderne Ernährung den Tieren und unserer Umwelt antut.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 16.08.2021

Zeitlos und fantasievoll

Die unendliche Geschichte
0

Wer „Die unendliche Geschichte“ noch nicht gelesen hat, der hat sicher wenigstens einen der drei Filme über Michael Endes wunderbare Welt Phantásien gesehen (auch wenn der dritte überhaupt nichts mehr ...

Wer „Die unendliche Geschichte“ noch nicht gelesen hat, der hat sicher wenigstens einen der drei Filme über Michael Endes wunderbare Welt Phantásien gesehen (auch wenn der dritte überhaupt nichts mehr mit dem Buch zu tun hat). Und wer auch keinen der Filme kennt, der hat zumindest schon mal davon gehört. Denn Endes Roman gehört längst zu den modernen Klassikern der phantastischen Literatur.

Die Geschichte sprüht beinahe über vor fantasievollen Geschöpfen und Ideen. In jedem Kapitel wartet etwas Neues, Aufregendes auf die Leser. Man lernt neue Weggefährten kennen, entdeckt wundersame Orte und folgt Bastian wie auch Atréju auf ihrer großen Mission, die Welt der Fantasie zu retten.

Vor allem Bastian macht auf dieser abenteuerlichen Reise eine tolle Entwicklung durch. Anfangs schüchtern, unsicher und gemobbt, gelangt er bei seinem Versuch, Phantásien zu retten, zu Selbstbewusstsein und Empathie. Er ist für Kinder eine sehr gelungene Identifikationsfigur, und auch viele Ältere werden ein Stück von sich in Bastian wiederfinden.

Allein schon die Idee, rote Schriftfarbe für die Geschehnisse in der realen Welt und blaue Farbe für die Ereignisse in Phantásien zu nutzen, passt wunderbar zur Geschichte zwischen Realität und Traum. Hier das aggressive Rot für die Wirklichkeit, dort das traumhafte Blau. Solche Besonderheiten heben den Roman noch mal von vergleichbaren Büchern ab.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.08.2021

Zutiefst bewegend

The Green Mile
0

Stephen King hat schon vor vielen Jahren – eher Jahrzehnten – die Grenzen des Horrorgenres hinter sich gelassen und in diverse Richtungen gearbeitet. „The Green Mile“ gehört zu diesen Ausflügen in andere ...

Stephen King hat schon vor vielen Jahren – eher Jahrzehnten – die Grenzen des Horrorgenres hinter sich gelassen und in diverse Richtungen gearbeitet. „The Green Mile“ gehört zu diesen Ausflügen in andere Genres. Und mit welcher Intensität der Meister dieses Drama zu Papier bringt, verursacht mir eine Gänsehaut.

Das fängt schon bei den Charakteren an. Paul Edgecomb und seine Mitarbeiter im Todestrakt sind mehr als Kollegen. Sie sind Freunde, die respektvoll miteinander umgehen und aufeinander achten. Und auch den Gefangenen wollen sie die letzten Jahre, Monate und Tage vor der Hinrichtung erträglich gestalten. Diese Menschlichkeit ist der Kern von „The Green Mile“, der Dreh- und Angelpunkt.

Denn auch John Coffey – die Initialen sind kein Zufall – steht für diese Menschlichkeit. Er nimmt klaglos die Strafe an, die ihm auferlegt wurde, und bringt trotz seiner Situation im Todestrakt unfassbar viel Mitgefühl für seine Mitmenschen auf. Vor allem die Dialoge zwischen ihm und Edgecomb gehen unter die Haut.

Überhaupt sind die Charaktere eine der größten Stärken des Romans, auch abseits der Protagonisten. Sei es der fiese Percy Wetmore, der sich am Leid der Gefangenen ergötzt, sei es der hünenhafte Brutus Howell, der das Herz am rechten Fleck hat, oder sei es Eduard Delacroix, ein Gefangener, der seine letzte Lebensfreude aus einer kleinen Maus als Freund zieht.

Und dann verwebt King dieses intensive Drama um Todesstrafe, Rassismus und Sühne mit genau der richtigen Prise Phantastik. Die Handlung wird dadurch nicht weniger glaubwürdig, im Gegenteil: Durch diese Phantastik bekommt der Roman etwas Märchenhaftes, das den bedrückenden Themen ein klein wenig Härte nimmt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.08.2021

Einblick in die Geschichte der Medizin

Der Medicus
0

Dass sich, wie Wikipedia verrät, einige historische Ungenauigkeiten in den Roman geschlichen haben, sei vergeben. Mich hat es beim Lesen nicht gestört, und hätte ich es nicht an anderer Stelle nachgelesen, ...

Dass sich, wie Wikipedia verrät, einige historische Ungenauigkeiten in den Roman geschlichen haben, sei vergeben. Mich hat es beim Lesen nicht gestört, und hätte ich es nicht an anderer Stelle nachgelesen, wäre es mir überhaupt nicht aufgefallen. Ein bisschen fiktionale Freiheit ist vollkommen okay.

Für mich stößt Noah Gordon die Tür zum Mittelalter sperrangelweit auf. Die Art, wie er das Leben damals beschreibt, liest sich so authentisch und echt, dass man komplett in diese Zeit versinkt. Schmutz, Dreck, Gestank – das Mittelalter war kein Zuckerschlecken, und das wird schonungslos und detailreich gezeigt. Vor allem das Handwerk des Baders wird spannend geschildert: Hausmittelchen, Quacksalberei und bedenkliche Tinkturen werden ohne tieferes Wissen angewandt in dem Versuch, Menschen vor Krankheit und Tod zu bewahren. Für einen modernen Menschen sind viele Vorgehensweisen total unvorstellbar.

Später, wenn Rob in Isfahan, eine Stadt im heutigen Irak, ankommt und dort wahre Medizin kennenlernt, werden die damaligen Möglichkeiten der Heilung plastisch und spannend geschildert. Es ist bemerkenswert, wie viel Wissen über die Medizin im 11. Jahrhundert schon bekannt war. Mich hat es total fasziniert, mehr über die Geschichte der Medizin zu erfahren.

Und Rob ist der perfekte Protagonist, um diese Geschichte zu vermitteln. Seine Gabe, den nahen Tod eines Menschen zu spüren, wird nicht als (unpassendes) Fantasy-Element in den Mittelpunkt gestellt; vielmehr ist es ein Werkzeug, seine Hingabe und seine Leidenschaft für die Heilung noch stärker herauszuarbeiten. Rob Cole ist der geborene Medicus – und ich als Leserin habe sein Leben und seine Reisen begeistert mitverfolgt.

Auch stilistisch kann „Der Medicus“ von vorne bis hinten überzeugen. In einem leichten, sehr unterhaltsamen Stil beschreibt Gordon die Ereignisse, webt historische Fakten (mal mehr, mal weniger, wie wir schon wissen) ein und lässt das Mittelalter lebendig werden. In dem zweiten Band der Trilogie, „Der Schamane“, springt Gordon übrigens ein paar Jahrhunderte weiter.

Für mich war, ist und bleibt „Der Medicus“ von Noah Gordon einer der besten historischen Romane, die ich je gelesen habe. Ein bisschen auch, weil es mein erster Erwachsenenroman in diesem Genre war. Aber vor allem, weil Gordon seine Leser auf eine spannende, atmosphärisch dichte und authentische Zeitreise mitnimmt. Und auch heute noch hat dieser Roman eine ganz starke Wirkung auf mich. Das können nicht viele Bücher von sich behaupten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.08.2021

Humorvolles Sterben

Gevatter Tod
0

Das Schöne an den Scheibenwelt-Romanen ist, dass ihr sie in jeder beliebigen Reihenfolge lesen könnt. Es ist also egal, ob ihr mit „Gevatter Tod“ oder mit dem offiziell ersten Roman „Die Farben der Magie“ ...

Das Schöne an den Scheibenwelt-Romanen ist, dass ihr sie in jeder beliebigen Reihenfolge lesen könnt. Es ist also egal, ob ihr mit „Gevatter Tod“ oder mit dem offiziell ersten Roman „Die Farben der Magie“ oder einem ganz anderen loslegt. Manche Romane sind lose miteinander verbunden oder greifen Themen aus anderen Büchern auf, aber letztlich zählt nur, DASS ihr die Scheibenwelt-Romane lest.

„Gevatter Tod“ ist für mich eines der stärksten Werke von Pratchett, auch wenn ich fast alle großartig finde. Hier wird Tod, der in allen anderen Romanen seinen jeweiligen Kurzauftritt genießt, zum ersten Mal in den Mittelpunkt gerückt. Und das ist einfach herrlich! Zu sehen, wie Tod lebt, was er den ganzen Tag so tut und wie seine Familie so ist, das hat einfach riesigen Spaß gemacht.

Hinzu kommt dieser ganz besondere Humor, den nur ein Terry Pratchett so zu Papier bringen kann (bzw. konnte – leider!). Trocken, manchmal charmant albern, gerade in Zusammenhang mit Tod durchaus auch mal recht schwarz, aber sprachlich immer auf dem Punkt. Da muss man Andreas Brandhorst als Hauptübersetzer der Scheibenwelt-Romane ebenfalls ein dickes Kompliment machen. Auch diese genialen, fantasievollen Ideen wie die wörtliche Rede von Gevatter Tod in Großbuchstaben, der Rattentod und vieles mehr zeugen von Pratchetts überbordender Kreativität. Übrigens: Den Frankophilen unter euch ist sicher aufgefallen, dass der Name „Mort“ auch nicht zufällig ausgesucht worden ist.

Ich bin ein Riesenfan der Scheibenwelt-Romane und „Gevatter Tod“ von Terry Pratchett ist für mich eins der Highlights dieser Reihe. Wer trockenen britischen Humor, fantasievolle Geschichten und dazwischen überraschend kluge Gedanken über das Leben und den Tod mag, der hat keine Wahl, als sich dieses Buch zu schnappen. Gevatter Tod ist einfach Kult, und um es in seinen Worten zu sagen: FANGT AN ZU LESEN!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere