Profilbild von hasirasi2

hasirasi2

Lesejury Star
offline

hasirasi2 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit hasirasi2 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.09.2021

Das Kreuz des Zacharäus

Das Kreuz des Pilgers
0

1379: Der ehemalige Straßenjunge Palmiro und sein Freund Colin sind auf der Rückreise ihrer Pilgerfahrt aus dem Heiligen Land, als ihr Pilgerzug, dem sich inzwischen auch Handelsreisende wie ihr bester ...

1379: Der ehemalige Straßenjunge Palmiro und sein Freund Colin sind auf der Rückreise ihrer Pilgerfahrt aus dem Heiligen Land, als ihr Pilgerzug, dem sich inzwischen auch Handelsreisende wie ihr bester Freund Gottfried und dessen Frau Reinhild angeschlossen haben, nachts überfallen wird. Dabei wird Gottfried dabei getötet und Palmiro gibt sich dafür die Schuld, denn er hat die Warnungen des Kreuzes des Zacharäus ignoriert. „In der Dunkelheit der Nacht vermeinte Palmiro sogar ein hohles, zorniges Sirren zu vernehmen, und … konnte … einen bläulichen Schimmer um das Schmuckstück erkennen.“ (S. 17) Diese Reliquie wurde jahrhundertelang u.a. von der Familie seines Ziehvaters gehütet, bevor sie vor Jahren endlich wieder den Templern übergeben werden konnte, und ist ihm auf der Reise quasi vor die Füße gefallen, als sich die Inquisition den Schatz der Templer aneignen wollte. Palmiro glaubt nicht an einen Zufall, sondern daran, dass das Kreuz zu ihnen zurückwollte.

Zurück in Koblenz muss Reinhild entscheiden, wie ihr Leben weitergehen soll. Ihr Sohn Hannes ist erst 5 und Gottfrieds Erbe, aber viel zu erben gibt es nicht. Sie wird also nach einer angemessenen Trauerzeit einen neuen Ehemann wählen müssen. Palmiro hat auch schon einen Kandidaten für sie im Sinn, aber den würde ihr Vater strikt ablehnen. Außerdem hat sie Angst, dass ein neuer Ehemann irgendwann hinter ihr größtes Geheimnis kommen könnte.

Auch Palmiro hat Angst vor der Entdeckung seines Geheimnisses, von dem bis dato nur Reinhild und Gottfried wussten. Denn was er verbirgt, zählt als Ketzerei. Um sich von der Angst davor und dem Schmerz wegen des Verlustes seines Freundes abzulenken, stürzt er sich in die Gründung seines eigenen Unternehmens.

Conlin von Langengreth muss ebenfalls überlegen, wovon er in Zukunft leben will. „Du bist ein Blatt im Wind … Ohne Bande, ohne Verantwortung, aber auch ohne Liebe.“ (S. 95) Als zweitgeborener Adeliger hat er sich bisher mit Turnieren über Wasser gehalten, aber sein älterer Bruder macht immer mehr Probleme und eigentlich müsste Conlin jetzt die Verantwortung für die Familie unternehmen.

„… die Zeiten ändern sich. Rittersleute und Patrizier betätigen sich im Handel, der Adel sieht seinen Vorteil darin, sich mit dem einflussreichen Bürgertum durch Ehen zu verbünden. Die Grenzen dessen, was einmal als rechtens und sittsam angesehen wurde, verschwimmen zunehmend.“ (S. 81)
„Das Kreuz des Pilgers“ ist der Auftakt einer neuen, sehr spannenden und von mir sehnsüchtig erwarteten Trilogie von Petra Schier, in der sie wieder einmal gekonnt mittelalterliche Geschichte und Mystik verbindet. Während er Adel durch die Aufteilung des Besitzes an die Söhne und die Mitgiftzahlungen für die Töchter verarmt, wird das Bürgertum immer reicher. Mit dem Handel blüht auch der Verkauf von Sicherheiten (heute würden wir Versicherungen sagen) und Krediten.
Dies alles hat Petra Schier geschickt in die Handlung um Reinhild, Palmiro und Conlin eingebaut. Dabei gibt es für langjährige Fans ein Wiederlesen mit vielen bekannten Figuren aus der Luzia- und der Kreuz-Trilogie, doch am meisten habe ich mich über die kleine Adelina gefreut.

Petra Schier schreibt sehr lebendig und kurzweilig. Es gelingt ihr, das Mittelalter vor dem Auge des Lesers wieder auferstehen zu lassen. Auch ihre Protagonisten klingen und verhalten sich ihrer Zeit angemessen, ich mochte Reinhild, Palmiro und Conlin sofort. Leider endet der erste Band mit einem fiesen Cliffhanger und ich bin schon sehr gespannt, wie es weitergeht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.09.2021

Die kleine Frau Goethe

Frau von Goethe
0

… wurde Christiane Vulpius genannt, meist abfällig oder spöttisch, manchmal aber auch ehrfurchtsvoll. Und dass, obwohl Johann Wolfgang von Goethe sie trotzt ihrer gegenseitigen großen Liebe nicht heiraten ...

… wurde Christiane Vulpius genannt, meist abfällig oder spöttisch, manchmal aber auch ehrfurchtsvoll. Und dass, obwohl Johann Wolfgang von Goethe sie trotzt ihrer gegenseitigen großen Liebe nicht heiraten wollte. Stattdessen hatte er ihr „Eine wilde Ehe … ohne Zeremonie. Und voller Liebe.“ (S. 97) versprochen.

Beate Rygiert räumt in „Frau von Goethe“ mit den Vorurteilen über Christiane und ihre Beziehung zum berühmtesten Geheimen Rat Weimars auf. Sie beschreibt eine starke, mutige, lebenslustige und praktisch veranlagte Frau, die sich trotz der Warnungen ihrer Familie und Freunde über die gängigen Konventionen hinwegsetzt „Ganz Weimar wird sich über dich das Maul zerreißen.“ (S. 37), schildert die Anfeindungen, die Christiane über sich ergehen lassen muss, ihre Angst vor dem Pranger, weil sie unverheiratet schwanger wird, ihre die ständigen Zweifel und die Unsicherheit, ob sie auch (gut) genug für diesen großen, berühmten Mann ist „Ich bin ja nur eine einfache Frau. Und manchmal weiß ich gar nicht, was er an mir hat.“ (S. 167).

Aber Goethe weiß sie wertzuschätzen. „…Du bist meine Rettung.“ (S. 48) und „Keine andere Frau wäre so großzügig wie du.“ (S. 308) Christiane erträgt klaglos seine Launen, seine häufige monatelange Abwesenheit und bringt Ordnung und Struktur in sein Leben und seinen Haushalt. Er ist oft krank, vor allem im Alter scheint sie eher seine aufopfernde Pflegerin als Geliebte gewesen zu sein. Und ihre eigenen Ängste und Probleme behält sie meist für sich. „Ihr Mann war ein Universalgenie … Und ein solcher Mensch interessierte sich einfach für alles. Nur nicht für sie und ihre Sorgen.“ (S. 254)

Außerdem sie ist ein Familienmensch. Die Bekanntschaft mit Goethe verdankt sie der Tatsache, dass sie eine Stelle für ihren Bruder bei ihm erbitten sollte. Sie nimmt ihre Tante und ihre Schwester in ihren Haushalt auf und hilft auch anderen Mitgliedern der weitläufigen Familie immer wieder. Aus dem kleinen „Blumenmädchen“, sie arbeitete in einer Seidenblumenmanufaktur, wurde eine echte Powerfrau.

Beate Rygiert hat einen mitreißenden und aufschlussreichen Schmöker geschrieben und Christiane, ihr Leben und ihre Zeit lebendig werden lassen. Man erhascht natürlich auch immer wieder kurze Einblicke in die wichtigsten Stationen von Goethes Leben, aber die werden aus Christianes Sicht geschildert, was diese für sie bedeuten. Ich fand es gut, dass er im Roman nur eine Nebenrolle spielt, denn, obwohl er der Mittelpunkt von Christianes Welt ist, ist er in ihrem Leben oft nur eine Randfigur, zu oft körperlich oder geistig abwesend.

Für mich ist „Frau von Goethe“ ein weiteres Jahreshighlight.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.08.2021

Die wunderbaren Wunderfrauen

Die Wunderfrauen
0

„Jede von ihnen war eigen, so dass sie manchmal aneinandergerieten, aber sobald eine von ihnen Sorgen hatte oder gar in Not war, standen sie füreinander ein.“ (S. 13)
Mit „Freiheit im Angebot“ geht die ...

„Jede von ihnen war eigen, so dass sie manchmal aneinandergerieten, aber sobald eine von ihnen Sorgen hatte oder gar in Not war, standen sie füreinander ein.“ (S. 13)
Mit „Freiheit im Angebot“ geht die Ära der Wunderfrauen von Stephanie Schuster zu Ende. Über 3 Bücher und 20 Jahre (von Mitte der 50er bis Mitte der 70er) habe ich Luise, Marie, Annabel und Helga begleiten dürfen, habe mit ihnen gebangt, gehofft, gelitten, geliebt, gelebt und gelacht und lasse sie jetzt nur ungern gehen.
Fast jede Leserin wird sich mit einer von ihnen besonders identifizieren können. Luise ist immer für alle da und kommt selber oft zu kurz. „Luise lief das ganze Jahr Marathon. Bloß kam sie nie irgendwo an. Ständig begann alles von vorn, jeder zerrte an ihr … Es gab kein Entkommen.“ (S. 50) Sie kann ihren Traum vom eigenen Geschäft nicht loslassen, auch wenn es wegen der Supermärkte immer schlechter läuft. Und obwohl die Liebe längst vorbei ist und ihr Mann sie immer wieder enttäuscht, trennt sie sich nicht von ihm. Schafft sie mit Hilfe ihrer Freundinnen den Absprung in ein neues Leben?
Maries Traum von der großen Liebe bis ins hohe Alter ist mit dem frühen Tod ihres Mannes geplatzt. „Für sie gab es nichts mehr zu fühlen, für sie gab es keine Freude. Alles, was ihr blieb, war, für ihre Kinder da zu sein und den nächsten Tag zu überstehen.“ (S. 171) Sie kümmert sich rührend um ihre große Familie, zu der auch die pflegebedürftige alte Tante und ihr mongoloider Schwager gehören, hat den Bauern- erfolgreich zum Reiterhof umgestaltet und weitere Pläne. Aber um wieder glücklich zu werden, muss sie endlich Abschied von Martin nehmen, neuen Mut fassen und nach vorne sehen.
Annabel war für mich immer etwas unscheinbar, hat sich im Hintergrund und ihrem Mann den Rücken freigehalten, obwohl dieser seine Geliebte nie vergessen konnte. „Es fühlte sich an, als führten sie eine Ehe zu dritt. Konstantin, sie und eine Tote, die sein Herz auf ewig in Beschlag genommen hatte.“ (S. 32) Dabei ist sie eine starke Kämpferin, will ein normales Leben für ihre behinderte Tochter, deckt alte Vergehen auf und will dieses Unrecht sühnen. Und mithilfe ihrer Freundinnen und ihrer Schwiegermutter entzieht sie sich langsam endlich auch der Bevormundung ihres Mannes und findet ihre eigene Stimme.
Ich habe Helga immer am meisten bewundert. „Noch nie eine echte Frau gesehen?“ (S. 26) Sie polarisiert und sorgt für Aufsehen, ist frech, wild, will sich nicht anpassen oder für ihren farbigen Sohn David schämen, den sie allein großgezogen hat. Sie bekommt ein berufliches Angebot, für das andere sicher morden würden – aber ist es auch das, was sie will?! Außerdem mischen sich ihre Eltern nach fast 20 Jahren wieder in ihr Leben ein. Und dann ist da noch das Geheimnis, dass sie noch nicht mal ihren Freundinnen gebeichtet hat, weil es sicher alles ändern würde …
Luise, Marie, Annabel und Helga sind zusammen erwachsen, älter und reifer geworden. Die ersten Kinder werden flügge und die 4 Frauen überdenken die Pläne für ihr weiteres Leben.

Stephanie Schuster schreibt extrem fesselnd und lässt die 70er Jahre wieder lebendig werden: die Mode und Frisuren, Lebensmittel und Gerichte, die Modernisierungen im Haushalt und Handel, das langsame Sterben der Krämerläden, die gesellschaftlichen und politischen Umbrüche, den Wandel im Scheidungsrecht und den Kalten Krieg. Sie schlägt im letzten Band der Reihe eine Brücke vom Starnberger See bis nach Paris und Ost-Berlin, von den Gräueltaten während des 2. WKs über das Attentat bei den olympischen Spielen in München bis zu den Weltjugendspielen in der DDR und lässt so alle Protagonisten noch einmal auferstehen, verknüpft offene Fäden und schafft einen würdigen Abschluss.

Das Buch ist eine Ode an die Freundschaft und handelt von Abschieden und Neuanfängen. Es hat mich wieder sehr berührt und die Gänsehaut ist auch nach dem Ende noch da. Ganz großes Kino.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.08.2021

Auf der Alm, da gibt's koa Sünd

Prost, auf die Jugend
0

… dachte auch Kommissar Tischler immer, bis er beim Spaziergang mit Dackeldame Resi kurz unter der Flachklamm-Alm einen toten Jugendlichen findet. „Hat sich da einer beim Wandern überanstrengt?“ „Entweder ...

… dachte auch Kommissar Tischler immer, bis er beim Spaziergang mit Dackeldame Resi kurz unter der Flachklamm-Alm einen toten Jugendlichen findet. „Hat sich da einer beim Wandern überanstrengt?“ „Entweder das, oder es liegt an der Wunde, die nach einer Stichverletzung aussieht.“ (S. 16) Beim Almwirt erfährt er, dass hier am Abend zuvor die jährliche Abi-Feier des Gymnasiums Traunstein stattgefunden hat und der Tote, Tom Wiesinger, nicht mit dem Shuttle-Bus, sondern zu Fuß nach Hause gegangen ist. Hat ihn jemand verfolgt oder gar aufgelauert? Aber welchen Grund sollte es geben, einen 18jährigen zu ermorden? Hauptkommissar Constantin Tischler und sein Spezi Polizeiobermeister Felix Fink ermitteln in alle Richtungen. Der Stiefvater des Jungen scheint nicht wirklich zu trauern, seine Mitschüler sprechen nicht ausschließlich in den höchsten Tönen von ihm und in seiner Eishockeymannschaft herrscht ein rauer Umgangston ...

„Prost, auf die Jugend“ ist bereits der dritte Krimi mit dem Team rund um Kommissar Tischler aus der Feder von Friedrich Kalpenstein und für mich der bisher beste der Reihe. Ich mag den zum Teil etwas derben Humor, der aber perfekt in die Umgebung und zu den Leuten passt. „Wanderung mit dem Herrn Kommissar, Natur, Kühe, eine Leiche ... Ja, auf dem Land, da erlebt man noch was.“ (S. 16) Auch das Tempo wird nicht nur durch mehrere hollywoodreife Verfolgungsjagden angezogen und die Spannung kontinuierlich gesteigert.

Doch Tischler ist nicht nur mit seinen Ermittlungen beschäftigt. Er bemüht er sich auch weiter um Ärztin Britta, die endlich etwas „zutraulicher“ wird. Doch leider grätscht im entscheidenden Moment immer Resi dazwischen, die ihm der Förster Ferstel aufs Auge gedrückt hat – inkl. veganem Edelfutter, das auch mein Hund nicht mit dem Hintern angucken, geschweige denn essen, würde. Wer hätte da kein Mitleid und würde das letzte Würstchen teilen, bei dem Dackelblick . Fast den gleichen Blick hat auch die neue Nachbarin drauf, wenn sie Tischler im Treppenhaus begegnet. Flirtet sie etwa mit ihm?!
Auch Fink läuft wieder zur Hochform auf. Er und Tischler sind inzwischen ein eingespieltes Team, auch wenn er immer noch begriffsstutzige Momente hat. Dafür haut er dann bei nächster Gelegenheit einen Spruch raus, der selbst Tischler überrascht. Außerdem erfahren wir, dass er noch einen Trachtenjanker „für gut“ hat … Vielleicht sollte Tischler doch mal mit ihm ein paar neue Klamotten shoppen gehen? Natürlich erst, wenn sie im Spielkasino abgeräumt haben – was ich damit meine, lest ihr aber am besten selbst .
Natürlich kommen auch Tereza, die ihrem alten Gewerbe nicht gänzlich untreu geworden ist, und der Automonteur Franz Steiner wieder vor – letzteren sollte Tischler endlich mal genauer unter die Lupe nehmen oder seinen heißgeliebten Jaguar in eine andere Werkstatt bringen, aber das steht auf einem anderen Blatt.

5 Dackel für diesen sehr amüsanten und spannenden Cosy-Krimi.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.08.2021

Die Tippse der WKP

Die stumme Tänzerin
0

Paula Haydorn ist 23 und stammt aus gutem Haus. Ihr Vater hat sich hochgearbeitet und ist Zigarettenfabrikant, ihre Mutter wurde reich geboren, spekuliert als Hobby erfolgreich mit Aktien. Aber Paula will ...

Paula Haydorn ist 23 und stammt aus gutem Haus. Ihr Vater hat sich hochgearbeitet und ist Zigarettenfabrikant, ihre Mutter wurde reich geboren, spekuliert als Hobby erfolgreich mit Aktien. Aber Paula will mehr. Sie machte eine Ausbildung zur Stenotypistin und arbeitete für ein Bootsunternehmen. Als sie nachts im Vergnügungsviertel in eine Razzia gerät, lernt sie die weibliche Kriminalpolizei kennen und ist beeindruckt. Sie bewirbt sich und wird als Sekretärin eingestellt. Bald darf sie ihre Chefin Josefine Erkens zu einem Tatort begleiten. Eine Frau wurde auf einem Friedhof regelrecht ausgeweidet. Während sich die männliche und weibliche Kripo noch darum streitet wer zuständig ist, bringt Paula einen wichtigen Zeugen zum Reden. Dadurch schafft sie es, dem Fall und der Mordkommission unter der Leitung von Martin Broder und Caroline Wagner halboffiziell zugeteilt zu werden. „Sogar die Tippse der WKP versteht mehr von der Polizeiarbeit als die Kommissarinnen.“ (S. 61) Bald tauchen Parallelen zu den Taten von Jack the Ripper auf, der vor 40 Jahren in London ganz ähnliche Taten begangen hat. Mordet er jetzt etwa hier oder gibt es einen Nachahmungstäter? Die ersten Hinweise führen die Ermittler in den Hamburger Kietz, doch dann weisen die Spuren in eine Richtung, die Paula Angst macht …

„Die stumme Tänzerin“ ist der Auftakt einer neuen, sehr spannenden Reihe von Helga Glaesener. Sie beleuchtet die Anfänge und Aufgabengebiete der weiblichen Kriminalpolizei in Hamburg und geht dabei auf die neuen Ermittlungsmethoden ein, die durch Ernst Gennat in Berlin entwickelt wurden.
Mir gefällt, wie die Unterschiede zwischen den verschiedenen Gesellschaftsschichten und Geschlechtern in die Handlung eingebunden wurden. Die Mitglieder der WKP müssen sich die Anerkennung ihrer männlichen Kollegen hart erarbeiten und schaffen es nur selten, sich in dieser Männerdomäne autark durchzusetzen. „Du hast keine Ahnung vom Leben. … Geh nach Hause und sieh zu, dass Du heiratest.“ (S. 156) Dabei erreichen sie durch ihren Charme oder ihre vorgetäuschte Arglosigkeit bzw. Hilflosigkeit oft mehr als diese. Ich war fasziniert, dass einige von ihnen damals relativ offen lesbisch leben konnten, auch wenn es nicht leicht war.
Ein weiteres Problem sind die Nachwehen des 1. WKs. Vor allem Martin Broder, der Chefermittler des Falls, kann die Erinnerungen und Ängste einfach nicht loswerden.

Doch wie auch in Helga Glaeseners anderen historischen Krimi-Reihen steht eine starke Frau im Mittelpunkt. Paula will kein angepasstes Leben führen und warten, bis der passende Mann sie heiratet, sondern sich selbst verwirklichen, unabhängig leben und arbeiten. Ihre Eltern haben kein Verständnis dafür, fürchten, dass bislang gut gehütete Geheimnisse ans Licht kommen und Paula zwischen die Fronten gerät. „Das Wichtigste in einer Familie ist, dass man einander nicht in die Quere kommt.“ (S. 187) Paula steht zwischen den Welten, ist forsch und furchtlos, hält sich selten an Regeln und kann dadurch oft mehr herausbekommen als ihre Kollegen. Sie steigt schnell in deren Achtung. „Sie besitzen einen klaren Verstand, Fräulein Haydorn, und ich will, dass Sie ihn dafür einsetzen, den Mistkerl aufzuspüren, bevor er sein nächstes Opfer findet.“ (S. 63) Da sie eigentlich „nur“ eine Stenotypistin ist, aber immer wieder wichtige Details ermittelt, hat sie eine Sonderstellung in der Mordkommission.

„Die Stumme Tänzerin“ ist ein brillanter, hervorragend recherchierter historischer Krimi mit einer starken und unangepassten Ermittlerin. Geschickt gestreute Hinweise lenken den Leser immer wieder zu neuen Verdächtigen und halten die Spannung bis zuletzt aufrecht. Ich bin schon sehr gespannt auf Paulas nächsten Fall.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere