Profilbild von Havers

Havers

Lesejury Star
offline

Havers ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Havers über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.08.2021

Wo Reacher draufsteht...

Der Spezialist
0

Es ist an der Zeit langsam Abschied zu nehmen, denn „Der Spezialist“ ist das vorletzte Buch aus der Reacher-Reihe, das komplett aus der Feder des Autors stammt. Und einmal mehr setzt Lee Child das bewährte ...

Es ist an der Zeit langsam Abschied zu nehmen, denn „Der Spezialist“ ist das vorletzte Buch aus der Reacher-Reihe, das komplett aus der Feder des Autors stammt. Und einmal mehr setzt Lee Child das bewährte Konzept um: Der Protagonist reist durch Amerika, landet 1.) in einem kleinen Städtchen, hilft 2.) jemandem aus der Bredouille und handelt sich 3.) damit eine Menge Ärger ein, was aber kein Problem ist, weil Reacher immer gewinnt. So auch diesmal, denn wo Reacher draufsteht, ist Reacher drin.

Okay, also dann. Jack Reacher ist auf dem Weg nach Westen und unterbricht die Fahrt in Laconia, New Hampshire, weil dieser Ort mit seiner Familiengeschichte verknüpft ist, sein Vater dort gelebt hat. Natürlich trifft er dort auf eine junge Frau in Not, die sich eines Angreifers nicht erwehren kann. Reacher greift ein und verpasst dem Kerl eine tüchtige Abreibung, nicht wissend, dass es sich bei diesem um den Sohn eines einflussreichen Unterweltlers handelt, den es natürlich nach Rache dürstet. Er hetzt ihm seine Handlanger auf den Hals und es kommt zu tätlichen Auseinandersetzungen. Soweit so bekannt, so vorhersehbar.

Jetzt kommt der zweite Handlungsstrang ins Spiel, denn zeitgleich strandet ein kanadisches Pärchen nach einer Autopanne in einem zwielichtigen Motel außerhalb des Städtchens. Hat erstmal nichts mit unserem Serienhelden zu tun, die Verbindung ergibt sich erst später, als Reacher zufällig dort landet und ihnen zur Hilfe eilt.

Was allerdings aufgrund dieser diversen Aktionen etwas in den Hintergrund rückt, ist die Suche nach der Vergangenheit seines Vaters, denn es gibt keine aussagekräftigen Aufzeichnungen, sondern nur vage Hinweise darauf, dass dieser an der Tötung eines tyrannischen Soziopathen beteiligt war. Aber Reacher weckt mit seiner Herumschnüffelei schlafende Hunde, was unweigerlich Ärger nach sich zieht. Unterstützt wird er von der ortsansässigen Polizistin, aber diese ist, wie so oft in Childs Thrillern, nur schmückendes Beiwerk.

Natürlich ist diese Reihe erfolgreich. Der Leser weiß, dass ihn Spannung gepaart mit Action und keine Abhandlung über Raketenwissenschaft erwartet. Und ja, das ist, wenn auch vorhersehbar, äußerst unterhaltsam, gerade weil man weiß, das der Serienheld manchmal lädiert, aber immer als Sieger aus seinen Auseinandersetzungen hervorgeht. Aber ich denke, dass selbst dem Autor die ewig gleichen Variationen des Themas genug sind und nichts mehr hergeben. Ob die Übergabe an seinen Bruder Andrew Child, der bereits unter dem Pseudonym Andrew Grant einige Thriller veröffentlicht hat, neue Impulse bringt bleibt abzuwarten.

Veröffentlicht am 04.08.2021

Spannung mit Schwerpunkt auf der Vergangenheit

Dein ist die Lüge
0

Beim Lesen der letzten Bände der Reihe machte sich bei mir Ermüdung breit, was vor allem daran lag, dass die Handlung doch sehr vorhersehbar war und zum wiederholten Mal die immer gleichen Sitten und Gebräuche ...

Beim Lesen der letzten Bände der Reihe machte sich bei mir Ermüdung breit, was vor allem daran lag, dass die Handlung doch sehr vorhersehbar war und zum wiederholten Mal die immer gleichen Sitten und Gebräuche der Amisch thematisiert wurden.

„Dein ist die Lüge“ überrascht, denn hier verzichtet Linda Castillo auf einen Todesfall als Ausgangssituation und zeigt uns eine neue Facette von Kate Burkholder, die mit ihrer Vergangenheit in Gestalt einer alten Weggefährtin konfrontiert wird. Gina, ihre ehemalige Freundin und Mitbewohnerin aus der Zeit an der Polizeiakademie, liegt halb erfroren auf dem Grundstück der Lengachers. Adam bringt sie in Sicherheit und alarmiert Kate.

Gina erzählt von einem schief gelaufenen Einsatz mit tödlichem Ausgang, von Korruption auf höchster Ebene, ist auf der Flucht vor ihren Kollegen, die sie aus dem Weg schaffen wollen, fürchtet um ihr Leben. Kate hat ihre Zweifel, weiß sie doch aus ihrer gemeinsamen Zeit, dass diese es mit der Wahrheit nicht so genau nimmt, insbesondere dann, wenn es zu ihrem eigenen Vorteil ist. Ein Katz-und-Maus Spiel beginnt, das seine besondere Dramatik durch den Blizzard erhält, der das Verlassen der Farm unmöglich macht, während Ginas Verfolger immer näher kommen und auch Adam und seine Kinder in Gefahr bringen.

Es sind verschiedene Elemente, die hier Spannung generieren. Zum einen natürlich die Frage nach Ginas Glaubwürdigkeit, zum anderen der Gewissenskonflikt, in dem sich Adam befindet, weil er sich von ihr angezogen fühlt. Wird er die Regeln der Amisch verletzen? Bringt er sich und seine Familie in Gefahr? Und dann sind da noch die Erinnerungen, die nostalgische Solidarität, die Kates Urteilsvermögen trüben könnte. Aber glücklicherweise lässt Tomasetti seine Beziehungen spielen und liefert ihr damit wichtige Hinweise für die Beurteilung der Lage, bevor es zum finalen Showdown kommt.

Veröffentlicht am 03.08.2021

Kindern erzählt man Geschichten zum Einschlafen – Erwachsenen, damit sie aufwachen

Die letzte Bibliothek der Welt
0

June Jones lebt in einem kleinen Dorf in England und betreut dort seit vielen Jahren die Gemeindebücherei. Sie geht in ihrer Arbeit auf, kümmert sich hingebungsvoll um die Wünsche der Benutzer, kennt deren ...

June Jones lebt in einem kleinen Dorf in England und betreut dort seit vielen Jahren die Gemeindebücherei. Sie geht in ihrer Arbeit auf, kümmert sich hingebungsvoll um die Wünsche der Benutzer, kennt deren Eigenheiten, weiß, wem sie welches Buch empfehlen kann. Die Arbeit ist für sie mehr als der Job, den sie von ihrer verstorbenen Mutter übernommen hat, es ist ihr Leben, definiert sie, macht sie aus. Deshalb trifft es sie umso härter, als sie erfährt, dass es Pläne in der Kreisverwaltung gibt, „ihre“ Bibliothek zu schließen.

Die Bücherei ist nicht nur ihr Refugium, sie ist auch das Zentrum des öffentlichen Lebens der Gemeinde, ein Ort der Unterstützung, an dem der Einsame Zuwendung findet, die Schülerin ihre Hausaufgaben machen kann, weil sie zuhause nicht die nötige Ruhe hat, der Migrantin geholfen wird - jeder Einzelne als Stellvertreter für die Bevölkerungsgruppen, aus denen sich ein Gemeinwesen zusammensetzt. Sie ist der Mittelpunkt nicht nur von Junes Leben, sondern das Herz der Gemeinde, eine Institution, die es zu retten gilt. Das geht aber nur dann, wenn June ihr Schneckenhaus verlässt, sich der Realität stellt und gemeinsam mit ihren engagierten Benutzern für den Erhalt der Bibliothek kämpft.

„Die letzte Bibliothek der Welt“ wartet mit zahlreichen Querverweisen zu Büchern auf, die den meisten von uns bekannt sein dürften, aber vor allem ist es ein Roman über Trauerbewältigung, persönliches Wachstum, Freundschaft und Solidarität, voll mit liebenswerten und detailreich gezeichneten Charakteren. Natürlich lässt sich das eine oder andere Klischee bei Büchern diese Genres nicht vermeiden, z.B. die Love Story zwischen June und ihrem alten Schulfreund, diese sind aber nicht so penetrant in den Mittelpunkt gerückt, dass sie die eigentliche Handlung und das Anliegen der Autorin überlagern.

Ein lesenswerter Roman nicht nur für Buchaficionados. Aber vor allem sollte man dieses Buch jedem Etat-Verantwortlichen für öffentliche Bibliotheken in die Hand drücken, vor allem denjenigen, die den Nutzen einer Bücherei lediglich an Ausleihzahlen messen und meinen, permanent den Rotstift ansetzen zu müssen.

Veröffentlicht am 30.07.2021

Fremde im eigenen Land

Die Anderen
0

Wenn man sich die Ausgangssituation in Laila Lalamis „Die Anderen“ anschaut, erwartet man einen Kriminalroman: Es ist Nacht, als Driss Guerraoui vor seinem Diner überfahren wird und seinen Verletzungen ...

Wenn man sich die Ausgangssituation in Laila Lalamis „Die Anderen“ anschaut, erwartet man einen Kriminalroman: Es ist Nacht, als Driss Guerraoui vor seinem Diner überfahren wird und seinen Verletzungen erliegt. Der Fahrer flüchtet unerkannt. Unfall oder Absicht, das ist die entscheidende Frage, denn der Restaurantbesitzer ist ein marokkanischer Einwanderer. Vor 35 Jahren nach Amerika gekommen, von dem Wunsch getrieben, für sich und seine Familie eine sichere Existenz zu schaffen. Hat sich dem Leben in der neuen Heimat bis zur Selbstverleugnung angepasst, muss sich aber dennoch immer wieder mit Anfeindungen auseinandersetzen, ist seinem direkten Nachbar ein Dorn im Auge. Aber würde dieser wirklich so weit gehen und ihn töten?

Lalami lässt verschiedene Personen zu Wort kommen, von denen jede/r auf die einen oder andere Weise in den Todesfall involviert ist. Sei es die Tochter des Opfers, der Nachbar, der Veteran, die ermittelnde Polizeibeamtin oder der Passant, der sich illegal im Land aufhält. Alle kommen abwechselnd zu Wort, konzentrieren sich in ihren sauber getrennten Abschnitten aber nur bedingt auf die Fahrerflucht. Wir erfahren Einzelheiten aus ihrem Leben, lernen ihre Ängste kennen, erfahren, was sie umtreibt.

Diese wechselnden Perspektiven legen entlarvend den Zustand der Gesellschaft bloß, richten den Blick auf die „anderen Amerikaner“, die in Amerika Geborenen mit Brüchen in der Biografie, die nicht dazugehören. Die polizeilichen Ermittlungen bilden zwar den Rahmen, aber dieser Plot hat mehr zu bieten. Damit hat die Autorin das Rad zwar nicht neu erfunden, aber dennoch einen Roman mit Substanz abgeliefert. Eine Familiengeschichte, ein Memoir, ein Gesellschaftsporträt, die Geschichte einer großen Liebe und ein bisschen Krimi. Sie erzählt stimmig von Aufbruch und Ankommen, Erwartungen, Enttäuschungen und Vorurteilen, von Ausgrenzung und vom Fremdsein im eigenen Land.

Veröffentlicht am 25.06.2021

Nur wer die Vergangenheit kennt...

Die Glasperlenmädchen
0

Zwei Protagonistinnen, zwei Zeitebenen und zwei komplett verschiedenen Leben, die doch verbunden sind.

Hannie, Tochter einer Sklavin, aufgewachsen auf dem Gossett-Anwesen in Louisiana, deren Familie unmittelbar ...

Zwei Protagonistinnen, zwei Zeitebenen und zwei komplett verschiedenen Leben, die doch verbunden sind.

Hannie, Tochter einer Sklavin, aufgewachsen auf dem Gossett-Anwesen in Louisiana, deren Familie unmittelbar nach dem Sezessionskrieg getrennt und an verschiedene neue Besitzer verkauft wird. 1875, zehn Jahre später, macht sich die junge Frau auf die Suche nach ihren Wurzeln.

Benny, frischgebackene Lehrerin, die mit großem Engagement 1987 ihre erste Stelle in einem Problemviertel antritt und die Hoffnung nicht aufgibt, ihre desinteressierten Schüler durch das hautnahe Erleben der Historie ihrer Vorfahren zu sensibilisieren, ihnen den strukturellen Rassismus ihrer Gesellschaft über die Jahrhunderte hinweg aufzuzeigen. Damit sie ihr Erbe erkennen, verstehen, Veränderung suchen.

Das verbindende Element zwischen diesen beiden Erzählsträngen in Vergangenheit und Gegenwart ist das mittlerweile verlassene Herrenhaus der Gossetts, dessen Geschichte und dessen Geheimnisse…

Lisa Wingates „Die Glasperlenmädchen“ thematisiert einen wichtigen und oft vernachlässigten Aspekt der Sklaverei und somit auch der Geschichte des schwarzen Amerika. Familien wurden auseinandergerissen, die Kinder rücksichtslos von ihrer Familie getrennt. Wer sich damit nicht abfinden und etwas über den Verbleib seiner Angehörigen herausfinden wollte, hatte – wenn überhaupt – nur sehr eingeschränkte Möglichkeiten. Eine davon war die Kolumne „Lost Friends“ in der methodistischen Zeitung „Southwestern Christian Advocate“, die nicht nur Abonnenten sondern auch Predigern zuging. Letztere waren aufgefordert, diese Suchanzeigen im Anschluss an ihre Predigten zu verlesen, um so Hinweise auf vermisste Familienmitglieder zu erhalten. Bis in die heutige Zeit kümmert sich die „Historic New Orleans Collection“ und stellt dafür Suchenden eine Datenbank mit den relevanten Informationen all jenen zur Verfügung, die auf der Suche nach ihren Vorfahren, ihren Wurzeln sind.

Ein berührender Roman, der weitgehend auf Sentimentalitäten verzichtet und einmal mehr zeigt, dass man die Gegenwart nur dann verstehen und verändern kann, wenn man die Vergangenheit kennt.