Platzhalter für Profilbild

Venatrix

Lesejury Star
online

Venatrix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Venatrix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.08.2021

Eine österr. Erfolgsgeschichte

Das kleine Buch: Gmundner Keramik
0

Dieses Buch aus der Reihe „Das kleine Buch“ gibt uns einen Einblick in die Welt der Keramik.

Vielen von uns ist das grün-weiße Geschirr aus Gmunden ein Begriff. Sei es in als Alltagsgeschirr oder, weil ...

Dieses Buch aus der Reihe „Das kleine Buch“ gibt uns einen Einblick in die Welt der Keramik.

Vielen von uns ist das grün-weiße Geschirr aus Gmunden ein Begriff. Sei es in als Alltagsgeschirr oder, weil ja nicht ganz so preiswert als „Sonntagsgeschirr“.

Auf diesen 64 Seiten erfahren wir einiges aus der Geschichte der Keramik im Allgemeinen und aus der Gmundner Manufaktur im Besonderen.

Zahlreiche Fotos aus den unterschiedlichen Bearbeitungsvorgängen zeigen, wie viele Schritte es braucht, bis wir einen der Teller auf dem Tisch haben.

Fazit:

Ein gut gelungenes „Kleines Buch“, das sich hervorragend als Geschenk eignet. Vielleicht mit einem guten Stück aus der Gmundner Keramikmanufaktur. Gerne gebe ich hier 5 Sterne.

Veröffentlicht am 21.08.2021

Man muss ihn einfach mögen

Letzter Knödel
0

Das schöne Altaussee ist Schauplatz eines Politik-Gipfels und Postenkommandant Franz Gasperlmaier wird von „Männern mit Knopf im Ohr“ unter der Führung von Major Teufl aus seiner Dienststelle verdrängt. ...

Das schöne Altaussee ist Schauplatz eines Politik-Gipfels und Postenkommandant Franz Gasperlmaier wird von „Männern mit Knopf im Ohr“ unter der Führung von Major Teufl aus seiner Dienststelle verdrängt. Vor allem die herablassende Art der Herrn Majors schmeckt dem Gasperlmaier so gar nicht.

Doch all zu viel Zeit zum Ärgern bleibt nicht, denn erstens gibt es im trauten Heim einer Aufregung um Tochter Katharina, die Steffi als ihre Lebensgefährtin vorstellt und andererseits findet man im Schicki-Micki-Catering-Zelt die Leiche einer Hilfsköchin.

Gemeinsam mit Frau Doktor Renate Kohlross aus Liezen beginnt der Franz zu ermitteln. In Ermangelung von Büroräumen wird das Hauptquartier einfach in Gasperlmaiers Wohnzimmer aufgeschlagen.
Der Fall scheint kompliziert, denn die tote Küchenhilfe ist zwar tot, aber keine Küchenhilfe und heißt auch noch anders. Nur wer oder was ist sie dann?
Hat sie mit dem Politgipfel zu tun? Oder ist sie schlichtweg zur falschen Zeit am falschen Ort gewesen? Und was haben die russischen Geschäftsleute mit der
Patriotischen Heimatpartei, deren Chef ausgerechnet einen tschechischen Familiennamen hat, zu tun? Oder ist alles ganz anders?

Dann überschlagen sich die Ereignisse im sonst so beschaulichen Altaussee. Steffi verschwindet spurlos und es gibt eine zweite Leiche.

Meine Meinung:

In diesem 9. Krimi darf sich Franz Gasperlmaier wieder weiter entwickeln. Der Gebrauch des Wischhandys ist ihm nun vertrauter und der Tatsache, dass seine Tochter mit einer Frau liiert ist, kann er nach einer Schrecksekunde, relativ entspannt begegnen. Er findet es nur schade, dass er keine Enkelkinder schaukeln kann. Aber, wer weiß, was unserem werten Herrn Autor noch alles einfällt.

Ich habe mich köstlich amüsiert, als Gasperlmaier mit dem Herrn Bundespräsidenten zusammentrifft, und der seine Security ausbremst. Ach ja, Securitiy - der Major Teufl heißt nicht nur so, sondern ist auch ein solcher. Nicht nur, dass er den Polizeiposten requiriert, anmaßend und überheblich ist, kanzelt er sowohl Gasperlmeier als auch die Frau Doktor ab. Doch wer die Reihe kennt, weiß, dass auch die Kohlross ihre Verbindungen hat.

Geschickt verknüpft Herbert Dutzler aktuelle politische Tendenzen und gesellschaftspolitische Themen in der Handlung.

Die Figur des Gasperlmaier ist liebevoll gestaltet. Er hebt sich wohltuend unter den jugendlichen, smarten Anzugträgern hervor. Der Franz ist längst zu einem „Kultkieberer“ herangereift und wird in den Verfilmungen sehr trefflich von Cornelius Obonya dargestellt.
Dass Gaspermaier manchmal ob seiner Gelassenheit (die ihm auch als Trägheit ausgelegt werden kann) unterschätzt wird, macht ihn so richtig liebenswert. Manchen Leser werden sich vielleicht an seinen Ess- und Trinkgewohnheiten stoßen, aber die machen in einfach bodenständig. Er liebt einfach deftige Speisen wie Schweinsbraten mit Kraut und Knödel. Sie seien ihm vergönnt! Zwischendurch sorgen seine Ehefrau Christine und Tochter Katharina schon für „gesundes Essen“.

Wie es sich für einen Regionalkrimi gehört, spielen die Landschaft und die manchmal eigenbrötlerisch wirkenden Bewohner eine große Rolle.

Fazit:

Mir hat der 9. Fall für den Gasperlmaier sehr gut gefallen. Mehrmals musste ich schmunzeln und vergebe deshalb wieder 5 Sterne.

Veröffentlicht am 21.08.2021

Eine gelungene Fortsetzung

Flüsterwald - Durch das Portal der Zeit: Ausgezeichnet mit dem LovelyBooks-Leserpreis 2021: Kategorie Kinderbuch (Flüsterwald, Staffel I, Bd. 3)
0

In diesem dritten Band müssen die Flüsterwald-Freunde Ellas Opa befreien. Dazu müssen sie zusätzlich eine Zeitreise antreten, was nicht ganz ungefährlich ist, denn sie dürfen, aufgrund ihres aktuellen ...

In diesem dritten Band müssen die Flüsterwald-Freunde Ellas Opa befreien. Dazu müssen sie zusätzlich eine Zeitreise antreten, was nicht ganz ungefährlich ist, denn sie dürfen, aufgrund ihres aktuellen Wissens, nichts in der Vergangenheit verändern. Das erhöht die Spannung, denn es ist wirklich schwierig, die Gedanken im Zaum zu halten, um nicht in der falschen Zeit aus dem Flüsterwald herauszukommen.

Andreas Suchanek ist mit dieser Reihe eine fantasievolle Lesereise gelungen, die sowohl für Jungs und Mädels gleichermaßen geeignet ist.

Mit viel Fantasie und Liebe zum Detail schildert der Autor wie durch Zusammenarbeit, Freundschaft und Vertrauen auch brenzlige Situationen gemeistert werden können.

Der Schreibstil ist dem Alter des Zielpublikums (9 bis 11 Jahre) angepasst. Entzückend sind Illustrationen von Timo Grubing, die die menschlichen und magischen Protagonisten lebendig auferstehen lassen. Das Cover ist liebevoll gestaltet und hat einen hervorragenden Wiedererkennungswert.

Fazit:

Eine gelungene Fortsetzung dieser Kinderbuchreihe, die wahrscheinlich auch viele Erwachsene mögen. Gerne gebe ich hier 5 Sterne.

Veröffentlicht am 15.08.2021

Kein Fairplay unter dem NS-Regime

Julius oder die Schönheit des Spiels
0

Der junge Julius von Berg spielt Tennis für sein Leben gern. Seiner privilegierten Herkunft hat er einen eigenen Tennisplatz zu verdanken. Zunächst wächst er auf der Burg am Rhein gemeinsam mit seinen ...

Der junge Julius von Berg spielt Tennis für sein Leben gern. Seiner privilegierten Herkunft hat er einen eigenen Tennisplatz zu verdanken. Zunächst wächst er auf der Burg am Rhein gemeinsam mit seinen beiden Schwestern Almuth und Viktoria behütet, aber im Geiste von Anstand und Respekt auf.

Tennis spielt die ganze Familie, doch Julius ist mit außerordentlichem Talent gesegnet und übersiedelt nach Berlin. Dort angekommen, muss er erkennen, dass das Leben hier ganz anders ist, als er es bislang gewöhnt ist.

Anstand und Respekt zählen im Berlin der Zwischenkriegszeit außerhalb des Tennisklubs wenig. Trotzdem bleibt er diesen Prinzipien und sich selbst weiter treu. Er wird in die deutsche Tennismannschaft geholt und eilt von Sieg zu Sieg. Dem aufstrebenden Nationalsozialismus kann er ebenso wenig abgewinnen wie den Bestrebungen zahlreicher Frauen, Politiker und Industrieller, die sich in seinem Schatten sonnen wollen.

Als Julius von Berg, groß, blond und erfolgreich - der Prototyp eines Vertreters der Herrenrasse, den entscheidenden Sieg beim Turnier im Davis-Cup zugunsten des Fairplays und eines Amerikaners vergibt, bekommt er die volle Härte des Regimes zu spüren.

Meine Meinung:

Autor Tom Saller ist ein wunderbarer historischer Roman gelungen, auch wenn dessen Ausgang für Julius in einer Tragödie endet.

Der Beginn dieses Romans, der an das Leben des deutschen Tennis-Asses Gottfried von Cramm angelehnt ist, ist geprägt von der privilegierten Herkunft hoch droben auf der Burg im Rheintal. Weltgewandt, frankophil und nicht vom täglichen Überlebenskampf gezeichnet, ruft der mädchenhafte Erbe gleich an seinem ersten Schultag Aufsehen hervor. „Die Berg’schen Mädchen sind Rowdys! Und dann gibt es Julius.“

Kurz nach dem Ersten Weltkrieg ist es nicht opportun, es sich mit den französischen Besatzern des Rheintals gut zu stellen. Schnell ist man verdächtig, mit dem Feind gemeinsame Sache zu machen.

„Zu der Zeit war der Tennissport nicht sonderlich populär in Deutschland. Der Krieg war vorbei, dennoch gab es für die Menschen Wichtigeres, als ihre Kräfte bei einer scheinbar sinnentleerten Tätigkeit zu vergeuden, die vor allem darin besteht, einer Filzkugel mittels eines geformten Holzstücks, das mit ein paar Metern Tierdarm bespannt ist, eben dort hinzuschlagen, wo niemand steht - genau genommen die Antithese zu dem Gedanken des Miteinanderspielens.“

Der Bruch im Leben von Julius beginnt mit dem Erstarken des NS-Regimes. Er hilft seinem jüdischen Tenniskollegen bei der Emigration 1933 aus Deutschland.

Als er 1937 auf dem Centercourt antreten muss, ist das eine Art Stellvertreterkrieg, ähnlich wie ihn Max Schmeling in seinem Kampf gegen Joe Louis, führen muss. Hier hätte er die Chance, den Davis-Cup-Sieg für Deutschland erringen. Doch sein Verständnis von Anstand, Respekt und Fair Play lassen ihn, den Sieg vergeben. Er wird als Homosexueller denunziert, was ihn besonders gefährdet, denn das NS-Regime hat den §175 verschärft. Hier hat jener Schulkollege seine Finger im Spiel, der in schon an seinem ersten Schultag verunglimpft hat.

Berührend sind die Szenen in denen wir Julius im Gefängnis begegnen. Zu Beginn scheint ja noch so etwas wie eine kleine Hoffnung zu bestehen, dass er freikommt. Doch seine offenherzigen Antworten beim Verhör besiegeln sein Schicksal.

„Ich gehe jedes Match so an, als ginge es um Leben und Tod. Ich kann nicht anders.“

Aufschlussreich sind auch die geschichtlichen Details zu Gottfried von Cramm, dem historischen Vorbild für Julius von Berg. Gottfried von Cramm wird die NS-Zeit überleben, obwohl er 1940 „zur Bewährung“ an die Ostfront abkommandiert wird, und bereits 1948 den deutschen Tennisverband neu gründen.

Sowohl der fiktive Julius als auch der echte Gottfried spielen elegantes, schönes Tennis, auch um den Preis einer Niederlage. Damals wird nicht gestöhnt wie ein brunftiger Hirsch oder das brachiale Bumm-Bumm-Tennis eines Boris Becker gespielt, sondern Tennis in Vollendung.

Fazit:

Ein berührender historischer Roman, der ein reales Vorbild hat. Gerne gebe ich hier eine Leseempfehlung und „Spiel, Satz, Sieg“ mit 5 Sternen.

Veröffentlicht am 15.08.2021

Ein gelungenes Krimidebüt

Die Zahl
0

Die Zahl Zwölf spielt in diesem Krimidebüt der Vorarlberger Autorin Daniela Larcher eine entscheidende Rolle.

Es beginnt damit, dass im idyllisch eingeschneiten Ort Landau eine Leiche mit einer in die ...

Die Zahl Zwölf spielt in diesem Krimidebüt der Vorarlberger Autorin Daniela Larcher eine entscheidende Rolle.

Es beginnt damit, dass im idyllisch eingeschneiten Ort Landau eine Leiche mit einer in die Stirn eingeritzten „XII“ aufgefunden wird. Sehr zum Leidwesen des Chefinspektors Otto Morell, der die Gewaltverbrechen in Wien überdrüssig gewesen ist, uns sich in seinen langweiligen Heimatort versetzen hat lassen.

Landau wird über kurz oder lang gar nicht langweilig sein, denn die Leiche am Friedhofstor wird nicht die Einzige bleiben ...

Aufgrund der widrigen Witterungsverhältnisse kann Morell weder auf eine Soko noch sonst eine Hilfe von außen hoffen. Er muss, anfänglich ganz gegen seinen Willen, nur mit der Unterstützung seines Revierinspektors Robert Bender, seinem ehemaligen Schulkollegen Leander Lorentz, einen auf Besuch weilenden Archäologen und der auf der Durchreise von Innsbruck nach Italien befindlichen Gerichtsmedizinerin Nina Capelli setzen.

Niemand kann das Dorf Landau verlassen, niemand kann herein - also muss der Täter jemand aus dem Dorf sein. Und der Täter gibt dem Quartett eine Menge Rätsel auf. Wer spielt hier Richter und Henker?


Meine Meinung:

Dieser Krimi ist im Stile von Agatha Christies „closed room-Krimis“ geschrieben.

Die mystische Zahl Zwölf geistert durch das gesamte Geschehen: Ein Jahr hat 12 Monate, 12 Stunden haben der Tag und die Nacht. Wir kennen die zwölf auch aus der Bibel: 12 Apostel, die 12 Stämme Israels .... usw.

Durch geschickte Perspektivenwechsel erfahren wir einiges aus der Sicht des Täters, ohne ihn aber vorab identifizieren zu können. Die Autorin macht es weder dem Otto noch ihren Lesern einfach. Doch das ist auch gleichzeitig das Markenzeichen von Daniela Larcher, die unter ihrem Pseudonym Alex Beer ausgezeichnete historische Krimis schreibt (die Reihe um August Emmerich und jene um Isaak Rubinstein).

Die Charaktere sind gut ausgefeilt. Lediglich die Gerichtsmedizinerin kommt mir ein wenig naiv vor. Allerdings nur im Leben, wenn sie Leichen seziert, ist sie voll auf Zack. Schmunzeln musste ich natürlich über Otto, der der lauten und an Gewaltverbrechen Großstadt den Rücken gekehrt hat und prompt, ohne Hilfe von Kollegen und Kavallerie diesen Serienmörder zur Strecke bringen muss. Und ja, er ist ein leidenschaftlicher Koch (und Esser). Dass ihn da so manche Dorfgrazie umgarnen will, versteht sich von selbst. Kurz sieht es so aus, als ob die Nina an ihm Gefallen fände.

Auch die nervige Frau Vogelmann schießt immer wieder einen Vogel ab. Der Bürgermeister verhält sich so, wie man es von einem „Dorfkaiser“ erwartet.

Fazit:

Alles in allem ist es ein sehr gelungenes Krimi-Debüt, das ich jedem Krimi-Fan nur empfehlen kann. Gerne gebe ich hier 5 Sterne.