Profilbild von GrueneRonja

GrueneRonja

Lesejury Star
offline

GrueneRonja ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit GrueneRonja über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.09.2016

Endlich mal keine Heldin, die lieb und nett ist.

Das Amulett der Elben
0

„Die Waffe Leid hatte sich gegen sie gewandt.“ (S.60)

Nalika erlebt mit 8 Jahren den Tod ihrer Eltern. Sie glaubt, Elben seien Schuld daran, und geht mit dem Magiermeister Rimar auf seine Burg, um ihre ...

„Die Waffe Leid hatte sich gegen sie gewandt.“ (S.60)

Nalika erlebt mit 8 Jahren den Tod ihrer Eltern. Sie glaubt, Elben seien Schuld daran, und geht mit dem Magiermeister Rimar auf seine Burg, um ihre magischen Fähigkeiten zu entwickeln.
Jahre später soll sie endlich den Bann über den Elbenwald brechen, damit Rimar sich das Amulett der Elben vom Hüter holen kann. Doch Nalika wird durch den Bann in den Wald gezogen, und bekommt kurzerhand das Amulett zu fassen. Doch ihr Triumph wärt kurz, da sie vom Hüter verflucht wurde.

Nalika ist eingebildet, sehr von Magiern überzeugt, fehlgeleitet durch den Meister Rimar. Sie hinterfragt ihn nicht, gehorcht ihm blind, und das von klein auf. Doch das alles ändert sich mit dem Fluch.
Das Buch ist sehr gut geschrieben, sehr flüssig zu lesen, und sehr spannend. Der Wandel Nalikas ist ebenso spannend wie die Geschichte rund um das Amulett. Mehr möchte ich dazu eigentlich nicht sagen, denn es gibt nur eine Möglichkeit, zu erfahren, wie das Buch ist: Selber lesen.

Veröffentlicht am 23.06.2024

packend im ewigen Eis

Eiskeim
0

„Denn was euch Amerikaner angeht … Euch konnte man noch nie wirklich trauen.“ (S. 179)

Die Recherchen zu diesem Buch müßen einem eigenen Studium gleichen, um eine ganze Forschungsstation in Grönland zu ...

„Denn was euch Amerikaner angeht … Euch konnte man noch nie wirklich trauen.“ (S. 179)

Die Recherchen zu diesem Buch müßen einem eigenen Studium gleichen, um eine ganze Forschungsstation in Grönland zu besetzen. Was bei diesem Abenteuer alles an wissenschaftlichen Theorien und Wissen zum Einsatz kommt, ist bemerkenswert. Doch ich greife vor…

Nora Grimm schreibt ihre Doktorarbeit in Grönland auf einer internationalen Forschungsstation. Dort möchte sie über die Grundsegmente unter dem Gletscher Rückschlüsse auf das Leben vor dem Eis ziehen. Doch bei der Bohrung geht etwas schief und nicht nur ist der Bohrkopf defekt, sondern die Messinstrumente zeigen verwirrende Werte an. In ihrem Labor beobachtet sie dann einen seltsamen Prozess, den sie sich nicht erklären kann.

Robert lebt in Idaho und zähmt Pferde. Nach seinem Rauswurf vor acht Jahren bei der NASA hat er dort seinen Frieden gefunden. Bis Linda Shoemaker plötzlich vor ihm steht, und ihn in ein Abenteuer hineinzieht, dem er eventuell nicht gewachsen ist. Aber eine Wahl hat er auch nicht so Recht.

Es ist immer wieder aufregend, wie die unterschiedlichsten Erzählstränge bei diesem Autor nicht nur zusammen finden, sondern sich bis dahin auch entwickeln. So werden Wartezeiten im Labor oder lange Strecken durch das Eis spannend überbrückt. Hinzu kommen Charaktere, die nicht wirklich zusammen passen, aber zusammenarbeiten müßen. Da lauern Konflikte an jeder Ecke, die die Interaktionen nur menschlicher machen.
Auch wenn ich zwischendurch eine Phase hatte, die mich an dem ganzen Unternehmen zweifeln ließ, hat Mikael Lundt es geschafft, mich wieder auf Kurs zu bringen. Und was für ein grandioses Abenteuer das war! Unterhaltsam, spannend, und mit so viel unterschiedlichen Aspekten der Forschung im Eis gespickt, daß der Sci-Fi-Anteil fast schon normal wirkte.
Diese Mischungen gefallen mir am besten, wenn alles perfekt ineinander paßt und für jeden irgendwie was dabei ist. Deshalb eine klare Leseempfehlung für Eiskeim.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.05.2024

langatmiger Anfang, aber genau mein Humor

Krähenpakt
0

„Du weißt ja, wie das ist. Wenn man sie einmal an sich herangelassen hat, kann man sie nicht mehr essen.“ (S. 372)

Kaja ist ein ganz gewöhnliches Mädchen, das einen langweiligen Job bei der Stadtverwaltung ...

„Du weißt ja, wie das ist. Wenn man sie einmal an sich herangelassen hat, kann man sie nicht mehr essen.“ (S. 372)

Kaja ist ein ganz gewöhnliches Mädchen, das einen langweiligen Job bei der Stadtverwaltung hat, bei ihre Tante Luise wohnt und ihre Eltern mit dem Vornamen anspricht. Außerdem hat sie einen schwarzen Fleck auf ihrem Handrücken, der wie ein Tattoo aussieht, aber gewachsen ist. Sie ist sehr tollpatschig, und bei einem ihrer Wanderungen durch das Haus, fällt eine ausgestopfte Krähe vom Regal. Als Kaja die Krähe jedoch wieder zurückstellen möchte, erwacht sie plötzlich zum Leben und fordert die Einlösung des Krähenpaktes. Nur Tante Luise scheint zu wissen, was genau das ist, aber sie nennt sich selbst auch Wicca. Kaja glaubt nicht an Magie, nicht mal, wenn sie ihr ins Gesicht springt.

Kaja hat mich fertig gemacht. Sie ist so ein absolut langweiliger Charakter, an ihr ist nichts bemerkenswertes. Wie oft muß sie fast sterben, damit sie einsieht, daß der Krähenpakt echt ist? Einfach unfassbar, wie blind sie ist, und wie gewöhnlich. Wäre die Krähe nicht gewesen, die viel zur Unterhaltung beigetragen hat, hätte ich vermutlich aufgegeben. Die letzten 100 Seiten wurden dann richtig spannend, bis dahin wurde die Geschichte langsam aufgebaut. Aber es hat sich gelohnt, schon allein für den unterschwelligen Humor der Autorin. Daß Kaja sich die Haare bunt färben soll, weil alle in der großen neuen Firma das so machen und da viel Wert auf Diversity gelegt wird, trifft genau meinen Humor. Dieses Buch verbindet unsere aktuelle Welt hervorragend mit der phantastischen Welt der Cru; die Autorin hat eine hervorragende Mischung geschaffen, mit gewöhnlichen und bemerkenswerten Protagonisten. Sie bedient viele Klischees, u.a. von dem skrupellosen, frauenfeindlichen Bösewicht, ohne daß es langweilig wird. Und am Ende gibt es noch ganz nebenbei Informationen zur Recherche, wie immer sehr informativ.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.05.2024

Bemerkenswert uns lesenswert

Naglfar
0

„Ja, euer Volk hat eine irritierende Neigung zur Selbstzerstörung.“ (S. 286)

Ich wußte bereits, als ich dieses Buch angefangen habe, worauf es hinaus läuft. Ich habe (ausversehen) zuerst den zweiten Teil ...

„Ja, euer Volk hat eine irritierende Neigung zur Selbstzerstörung.“ (S. 286)

Ich wußte bereits, als ich dieses Buch angefangen habe, worauf es hinaus läuft. Ich habe (ausversehen) zuerst den zweiten Teil gelesen, der sich grob immer wieder auf den ersten Teil bezieht. Aber das hat mein Lesevergnügen in keinster Weise beeinträchtigt. Im Gegenteil, ich war gespannt, wie es zu dem kommt, was ich bereits weiß.

Anika Wahlgren ist Archäologin und wird nach Svalbard gerufen, ohne wirklich viel darüber zu wissen, was sie erwartet. Die Geheimhaltungsstufe ist sehr hoch und selbst vor Ort bekommt sie nicht alle Informationen, die sie für ihre Arbeit braucht. Das hält sie jedoch nicht davon ab, die entdeckte Höhle auf eigene Faust zu erforschen und so viel zu dokumentieren, wie ihr möglich ist. Dabei stößt sie immer wieder auf seltsame Zusammenhänge und beginnt, mit den Kollegen aus anderen Bereichen zusammen zu arbeiten.
Neben der hohen Geheimhaltung, spielt auch das Wetter in Svalbard eine wichtige Rolle. So kündigt sie ein gigantischer Sturm an, der die Insel mehrere Tage lahm legen wird, gerade als die Situation auf der Forscherstation anfängt kritisch zu werden.

Dieses Buch ist das erste Abenteuer von Anika Wahlgren. Sie ist nicht nur sehr bewandert auf ihrem Gebiet, sondern hat auch einen großen Informationsdrang. Nebenbei ist sie auch noch ziemlich sympathisch und schafft es selbst in den aufregendsten Situationen absolut logisch zu handeln. Bemerkenswert und lesenswert!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.02.2024

lang, doch die Reise lohnt sich

Das dunkle Herz des Waldes
0

„»Es gibt in diesem Turm nichts, das schmutziger ist als du«, bemerkte der Drache, was zwar zweifellos richtig, aber auch sehr unhöflich war.“ (S. 31)

Agnieszka hat ein Talent, sich schmutzig zu machen. ...

„»Es gibt in diesem Turm nichts, das schmutziger ist als du«, bemerkte der Drache, was zwar zweifellos richtig, aber auch sehr unhöflich war.“ (S. 31)

Agnieszka hat ein Talent, sich schmutzig zu machen. Selbst wenn sie sich Mühe gibt, finden die Äste und Dornen immer den Saum ihres Kleides, um Fäden darauf zu ziehen; selbst auf einer trockenen Straße findet der Schlamm seinen Weg auf ihre Kleider. Ganz im Gegensatz zu Kasia, die nicht nur wunderschön aussieht, sondern sich auch zu benehmen weiß. Früh wurde klar, daß wenn beide 17 Jahre alt sind, der ansässige Magier in diesem Tal, genannt der Drache, Kasia in seinen Turm holen wird. „Alle sagen, dass man ein Mädchen, das für den Drachen infrage kommt, anders liebt, wenn es älter wird. Dagegen könne man gar nichts tun, denn schließlich wisse man immer, wie leicht man es verlieren könnte.“ (S. 7)
Als der Drache dann nach Dvernik, in Agnieszkas Dorf, kommt, um seinen Tribut der Ernte und ein Mädchen mitzunehmen, entscheidet er sich nicht für Kasia. Obwohl er sie wohlwollend, und Agnieszka nur mit einem Stirnrunzeln betrachtet, nimmt er Agnieszka mit. „»Nun«, sagte er barsch, »dann bist du es wohl.« […] Mir blieb nicht einmal die Gelegenheit, zurückzuschauen und ein letztes Abschiedswort zu sagen, ehe der Drache sich zum Gehen anschickte. Seine Finger hatten sich fest um mein Handgelenk geschlossen.“ (S. 19)

Voller Angst kann Agnieszka kaum verstehen, was geschehen ist, und noch weniger, was von ihr erwartet wird. Der Drache ist ein recht unangenehmer Zeitgenosse, vergräbt sich in seinen Büchern und ist hauptsächlich barsch und anklagend gegenüber Agnieszka. Er zwingt sie, Magie zu benutzen, ohne daß sie überhaupt versteht, daß sie es tut. Sie soll lernen, aber er erklärt ihr nichts und hält sie für dumm. Das anfängliche Zusammenspiel der beiden ist sehr frustrierend für alle beteiligten, auch den Leser.
Doch Nieshka, wie sie von ihren Freunden genannt wird, kann ebenso stur sein, wie der Magier. Nachdem sie verstanden hat, daß sie Magie in sich trägt, findet sie ihren eigenen Weg und der Drache beginnt nach anfänglichen Zweifeln, ihre Talente zu fördern. Währenddessen bedroht der Dunkle Wald das ganze Tal, und der Drache hat immer größere Schwierigkeiten, ihn in seine Schranken zu weisen. Und dann wird Kasia vom Wald entführt.

Ich habe dieses Buch im Januar 2017 gelesen, als die gebundene Ausgabe erschienen ist. Und ich konnte mich nur noch an den Anfang erinnern. Doch es hat mir trotzdem gut gefallen, vielleicht sogar besser als beim ersten Mal. Der Umfang der Geschichte ist phantastisch, der Weg zum eigentlichen Konflikt lang und steinig, doch die Reise lohnt sich. Nieshka bleibt bis zum Ende des Buches sich und ihrer Magie treu und täuscht alle mit dem ersten Eindruck. Und der Drache ist bis zum Ende mürrisch, obwohl er doch ein Herz hat.
Das erneute Lesen dieses Werkes hat sich auf jeden Fall gelohnt und ich habe mich durchweg gut unterhalten gefühlt. Der Dunkle Wald ist einen Besuch wert, doch seid vorsichtig! Nicht ohne Schutzzauber zu tief hinein wagen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere