Das beste Tennismatch aller Zeiten – eine Farce?
Julius oder die Schönheit des SpielsJulius ist ein Sportsmann, ein Kämpfer, aber auch ein guter Verlierer. Julius ist zwar ein fiktionaler Name und Charakter, aber eng angelehnt an den in den 1920er/30er Jahren sehr populären Tennisspieler ...
Julius ist ein Sportsmann, ein Kämpfer, aber auch ein guter Verlierer. Julius ist zwar ein fiktionaler Name und Charakter, aber eng angelehnt an den in den 1920er/30er Jahren sehr populären Tennisspieler Gottfried von Cramm. Cramm war bekannt dafür, äußerst fair mit seinen Gegnern umzugehen und lieber „schönes Tennis“ zu spielen als zu gewinnen. Doch nicht nur auf dem Platz war er ein Ehrenmann. Er unterstützte Freunde völlig unabhängig von Herkunft, Religion oder sexueller Identität und war damit im Nationalsozialismus schnell den Machthabern im Dorn im Auge. Er trat nie in die NSDAP ein und versuchte sich immer aus dem politischen Minenfeld herauszuhalten.
Aus dieser Konstellation – und der Tatsache, dass von Cramm tatsächlich im Jahr 1938 unter merkwürdigen Umständen festgenommen wurde – entwirft Tom Saller ein Szenario, das einerseits fast unglaublich klingt, andererseits so gut zu dem ehrenwerten Sportler passt, dass man versucht ist, es genau so glauben zu wollen. Was, wenn Julius (Gottfried) das „beste Tennismatch aller Zeiten“ gar nicht wirklich verlor? Was, wenn er das Spiel beeinflusste – aufgrund eines ominösen Anrufs, den er kurz vor dem Spiel entgegennahm?
Was in der ersten Hälfte noch wie ein Coming of age- Roman wirkt und mitunter ein wenig träge daherkommt, wird in der zweiten Hälfte immer spannender. Als die Hintergründe des mysteriösen Anrufs schließlich offenbar werden, habe ich nach Luft geschnappt – und konnte Julius plötzlich so gut verstehen. Tom Saller hat vor allem im letzten Drittel ein immens beeindruckendes Buch geschaffen, das mit vielen Aha-Effekten aufwartet.
Ich selbst muss zugeben, dass ich zu blöd war alle Hinweise zu erkennen. Dass es sich bei der in Berlin kennengelernten Freundin Lena um Marlene Dietrich handelte, wurde mir leider erst mit dem Nachwort bewusst. Seinen Freund Erich jedoch habe ich gleich „erkannt“.
Ich ziehe meinen Hut vor der Komposition dieses Buches, das mit vielen historischen Grundlagen, aber doch auch einer ordentlichen Portion Fantasie aus einem interessanten Stück Sportgeschichte eine noch viel spannendere Geschichte mit viel Empathie, Toleranz und Geradlinigkeit zaubert.