Platzhalter für Profilbild

Coesit

Lesejury Star
offline

Coesit ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Coesit über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.09.2021

Wenn Aberglauben wahr wird

Berlin Monster - Nachts sind alle Mörder grau
3

„Berlin Monster – Nachts sind alle Mörder grau“ von Kim Rabe ist ihr erster Roman unter diesem Pseudonym und eine sehr gelungene Mischung aus Krimi und Fantasy.

Während des Kalten Krieges wurde in Berlin ...

„Berlin Monster – Nachts sind alle Mörder grau“ von Kim Rabe ist ihr erster Roman unter diesem Pseudonym und eine sehr gelungene Mischung aus Krimi und Fantasy.

Während des Kalten Krieges wurde in Berlin eine Bombe gezündet, durch deren Strahlung sich der Aberglaube der Menschen manifestiert hat - so wurden die sogenannten Stifs geboren. Lucy Wayne ist Privatdetektivin in Berlin und spezialisiert auf Stifs, bedingt durch ihre besondere Gabe diese zu erkennen. Als nun das 30jährige Jubiläum der Manifestation näher rückt, geschehen auf einmal grausame Morde an Stifs, die die Handschrift von Werwölfen trägt. Doch diese sollten doch bereits alle ausgerottet sein? Lucy Wayne wird in die Ermittlungsarbeit hineingezogen und muss sich ihrem eigenen Monster stellen.

Das Cover hat mich schon gebannt. Auf der einen Seite ist es schlicht und düster gehalten, passend auch zum Titel. Dann ist der Schriftzug so „bäm“ und die kleinen Darstellungen der Stifs (Dschinn, Werwolf, Einhorn und Fee) stechen einem ins Auge. Der Roman ist sehr gut geschrieben und kann einen wirklich ab der ersten Seite fesseln. Teilweise kam es mir beim Lesen wirklich so vor, als würde ein alter schwarz-weiß Detektivfilm in meinen Kopf ablaufen. Auch bleibt die Spannung bis zum Ende erhalten. Die Protagonistin Lucy kommt einen teils schon sehr egoistisch vor, wobei sie so für mich nur glaubhafter wird. Leider tauchen manche Charaktere, die man in der ersten Hälfte des Buches sehr liebgewonnen hat und die sehr viel Potenzial haben, nur sehr selten gegen Ende auf, was aber durch neue, ebenso großartige Nebendarsteller wieder gut gemacht wird. Bei der Darstellung der einzelnen Charaktere finde ich auch die verschiedenen Dialekte sehr schön, die hier mit eingebracht werden. Was musste ich hier teilweise lachen (da ich selbst einen dieser Dialekte spreche…). Die Handlung des Buches finde ich sehr interessant, da sie auch aktuelle Themen mit aufgreift, wie beispielsweise Flüchtlingspolitik, politischen Ränkeschmieden oder auch Fremdenhass. Dies ist Kim Rabe aber sehr gut gelungen, da die Themen gut in die Geschichte miteinfließen, sich aber nicht so sehr in den Vordergrund drängen. Allgemein ist Kim Rabe hier ein sehr guter Roman gelungen. Die Charaktere sind gut dargestellt, die Handlung ist spannend und bindet aktuelle Themen mit ein, sie verwebt Krimi gekonnt mit Fantasy und schafft eine glaubwürdige Hintergrundgeschichte für das Auftauchen der Stifs. Am Ende bleiben noch einige Fragen offen, die zwar nichts mit der Haupthandlung zu tun haben, mich aber persönlich doch interessieren. Diese hoffe ich dann in Band zwei gelöst zu bekommen…

Fazit: „Berlin Monster“ ist ein spannender und fesselnder Roman, der eine sehr gut gelungene Mischung aus Detektivgeschichte/Krimi und Fantasy ist. Die Charaktere und Handlung sind glaubwürdig dargestellt und ich habe jede Minute mit diesem Buch genossen. Eine klare Leseempfehlung, nicht nur für Krimi- und Fantasyliebhaber.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Fantasy
Veröffentlicht am 31.08.2021

Schöne Kindergeschichten

Anouk, die nachts auf Reisen geht (Anouk 1)
0

"Anouk, die nachts auf Reisen geht" ist das erste gemeinsame Buch von Hendrikje Balsmeyer und Peter Maffay, das sie ihrer gemeinsamen Tochter gewidmet haben. Das Buch wurde von Joëlle Toulonias illustriert. ...

"Anouk, die nachts auf Reisen geht" ist das erste gemeinsame Buch von Hendrikje Balsmeyer und Peter Maffay, das sie ihrer gemeinsamen Tochter gewidmet haben. Das Buch wurde von Joëlle Toulonias illustriert.
Anouk möchte nicht schlafen gehen, doch als sie endlich eingeschlafen ist, erwacht sie kurz darauf wieder und erlebt Abenteuer. Hierbei besucht sie die Indianer, findet mit Piraten einen Schatz, ist im Zirkus und bei den Rittern, besucht den Bauernhof, darf bei einer Bühnenshow dabei sein und sieht sich bei den Inuit um. Auf einmal ist Schlafengehen kein Problem mehr.

Hendrikje Balsmeyer und Peter Maffay haben für ihre Tochter sieben schöne Geschichten gesammelt. Die wunderschönen Bilder von Joëlle Tourlonias passen wunderbar zur Stimmung des Buches. Die einzelnen Geschichten sind sehr schön für kleine und größere Kinder geschrieben. Sie sind sehr gut verständlich und erklären auch einzelne Begriffe in den Texten kindgerecht. Anouk ist ein liebenswerter Charakter, allerdings stört mich persönlich, dass ein Schulkind in der ersten Klasse so viele grundlegende Fragen hat. Wenn Anouk jünger wäre, fände ich sie glaubwürdig. Meinen Kindern haben die Geschichten trotzdem sehr gut gefallen.

Fazit: Dieses Bilderbuch ist eine sehr schöne Sammlung an Geschichten, die von Freundschaft und Mut handeln. Für mich persönlich ist das Alter von Anouk nicht stimmig, deshalb ein halber Stern Abzug. Trotzdem finde ich das Buch sehr schön, vor allem durch die Kombination der Geschichten mit den Illustrationen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.08.2021

Von Freundschaft und Anderssein

Leo und Lucy 1: Die Sache mit dem dritten L
0

"Leo und Lucy - Die Sache mit dem dritten L" ist Rebecca Elbs erster Kinderroman, für den sie den Kirsten-Boie-Förderpreis erhielt. Julia Christians hat hierfür die passenden Illustrationen beigesteuert.

Leo, ...

"Leo und Lucy - Die Sache mit dem dritten L" ist Rebecca Elbs erster Kinderroman, für den sie den Kirsten-Boie-Förderpreis erhielt. Julia Christians hat hierfür die passenden Illustrationen beigesteuert.

Leo, begeisterter Skater und Legastheniker, wünscht sich zum Geburtstag nichts sehnlicher als ein neues Skateboard um am Skateturnier teilzunehmen und zu gewinnen. Seine beste Freundin Lucy ist immer mit Rat und Tat in ihrem Rollstuhl an seiner Seite. Als Leo zum Geburtstag kein Skateboard bekommt, bleibt nur noch der Lesewettbewerb der Schule, wo es als Gewinn das Skateboard gibt. Nun heißt es also üben, dass es endlich mit dem Lesen klappt, der Lesewettbewerb und das Skateboard gewonnen wird und schlussendlich das Skateturnier. Mit dem Preisgeld wäre dann endlich ein neuer Sportrollstuhl für Lucy drinnen. Aber manchmal kommt dann doch alles anders als man denkt...

Der Roman umfasst 281 Seiten, die in 30 Kapitel unterteilt sind. Der Schreibstil ist gut zu lesen und für die Zielgruppe sehr gut verständlich. Durch die Illustrationen wird der Text gut unterstrichen. Man kann sich gut in die einzelnen Charaktere hineinversetzen. Die Protagonisten sich gleich zu Beginn sympathisch und bleiben es auch bis zum Schluss. Auch Unsympathen sind gut untergebracht, wie im realen Leben auch.

Ich finde, Rebecca Elbs hat sich hier sehr gut mit den Themen Außenseiter, Mobbing und Anderssein altersgerecht auseinandergesetzt. Zudem kommt das Thema Freundschaft auch nicht zu kurz. Es ist ein sehr schöner Roman, der auch Behinderungen gut darstellt. Ich würde mich wirklich freuen, öfter Geschichten von Personen zu lesen, die nicht dem Standardtyp entsprechen. Denn hat nicht tatsächlich jeder ein Päckchen zu tragen? Dies wird hier sehr schön erzählt.

Fazit: Rebecca Elbs hat mit "Leo und Lucy" einen sehr aufschlussreichen Kinderroman über Freundschaft und Anderssein vorgelegt, der definitiv Lust auf mehr macht. Klare Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.08.2021

Spannendes Kinderbuch

Auf fliegender Mission 4 - Malas geheime Insel
0

Lutz Kuchers "Auf fliegender Mission - Malas geheime Insel" ist bereits das vierte Abenteuer der Geschwister Stella, Hanna und Matteo, die zusammen mit dem fliegenden Teppich Kasimir, der aus der Vergangenheit ...

Lutz Kuchers "Auf fliegender Mission - Malas geheime Insel" ist bereits das vierte Abenteuer der Geschwister Stella, Hanna und Matteo, die zusammen mit dem fliegenden Teppich Kasimir, der aus der Vergangenheit kommt, und dem Tukan Kainu, der seine Familie sucht, auf Mission sind.

In diesem Abenteuer landen die drei Geschwister mit Kasimir und Kainu auf einem sinkenden Geisterschiff und treffen zudem auf ihre neue Weggefährtin, die Katze Carlotta. Nachdem sie sich schließlich vom sinkenden Frachter retten können, finden sie Malas geheime Insel. Hier erhoffen sich Kainu und Kasimir Hilfe von Mala.

Das Cover ist zwar farblich schlicht gestaltet, enthält aber alle wichtigen Charaktere des Buches, sowie die Orte, die in diesem Abenteuer vorkommen. Diese farblich schlichten Illustrationen ziehen sich durch das ganze Buch und untermalen ausgewählte Szenen sehr gut. Da das empfohlene Lesealter acht Jahre ist, finde ich diese Bilder zur Auflockerung gut. Auch der Schreibstil ist für das Lesealter angemessen. Das ganze Buch lässt sich flüssig lesen und es wird soviel Spannung aufgebaut, dass man einfach weiterlesen möchte, was einfach ist, da die neun Kapitel eine angemessene Länge haben. Dank der kurzen Einleitung wird das bisher Geschehene nochmals zusammengefasst, sodass man gleich ins Abenteuer mit einsteigen kann. Die Charaktere sind alle sehr sympathisch und, gerade wegen mancher Kabbelei der Geschwister, glaubhaft dargestellt.

Lutz Kucher versucht hier auf spannende und nicht belehrende Weise umweltbezogene Themen kindgerecht aufbereitet in seine Buchserie einzubinden. So wird u.a. die Abholzung des Regenwaldes thematisiert. Gut finde ich, dass hier nicht mit dem Finger auf "Die Bösen" gezeigt wird, sondern stets alles gut eingebettet in die Abenteuer eingebunden ist. Für Kinder auf jeden Fall ein schönes und spannendes Leseerlebnis, das Lust auf mehr macht.

Fazit: Wir haben das Buch zusammen mit unseren Kindern gelesen. Sie waren durchweg von der Geschichte gefesselt und auch bei den Jüngeren gab es Diskussionsbedarf bezüglich der angesprochenen Themen. Wir warten gespannt auf Band 5. Klare Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.08.2021

Mütter vereint euch und singt

Mutter werden. Mutter sein.
0

Barbara Rieger hat in ihrem Buch "Mutter werden. Mutter sein." 15 Aufsätze von Schriftstellerinnen gesammelt, die sich mit dem Thema Mutterwerden und Muttersein als Autorin auseinandersetzen.

Dieses ...

Barbara Rieger hat in ihrem Buch "Mutter werden. Mutter sein." 15 Aufsätze von Schriftstellerinnen gesammelt, die sich mit dem Thema Mutterwerden und Muttersein als Autorin auseinandersetzen.

Dieses gut 200 seitige Manifest enthält Berichte von Autorinnen, die ihre Erfahrungen ohne Beschönigungen darstellen. Angefangen vom Thema Kinderwunsch, über Geburt, Adoption und auch Leben und Arbeiten mit Kindern oder auch Teenagern, ist für jeden Lebensabschnitt ein Text vorhanden.

Durch die verschiedenen Schreibstile und Erfahrungsberichte - manche aus dem Leben gegriffen, andere eher abstrakt - ist für alle Geschmäcker etwas dabei. Oft regen die Texte zum Nachdenken an, da mir persönlich gar nicht bewusst war, wie stark Schriftstellerinnen in der Mutterrolle sich behaupten müssen. Allerdings gibt es auch genug Parallelen zu nicht-schreibenden Müttern. Eine sehr gelungene Sammlung, nicht nur für Mütter, oder solche, die es werden wollen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere