Profilbild von Buecherbaronin

Buecherbaronin

Lesejury Profi
offline

Buecherbaronin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Buecherbaronin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.08.2021

Krimi und Familienporträt

Wer die Ruhe stört
0

Die Ich-Erzählerin Virginia lässt den Leser mit beschaulichem Charme an der Rückkehr ihrer Schwester teilhaben, taucht immer wieder in die Vergangenheit ein und berichtet von Kindheitserinnerungen der ...

Die Ich-Erzählerin Virginia lässt den Leser mit beschaulichem Charme an der Rückkehr ihrer Schwester teilhaben, taucht immer wieder in die Vergangenheit ein und berichtet von Kindheitserinnerungen der beiden. Dabei wird nach und nach immer deutlicher, dass die heile, harmonische Welt der Schwestern nur schöner Schein ist. Erst sind es nur kleine Ungereimtheiten, dann kommen immer größere Tragödien und Schicksalsschläge ans Tageslicht.

Daraus zieht der Roman allmählich seine Spannung und plötzlich tauchen wichtige Fragen auf: Was ist wirklich in dieser Familie geschehen? Wie sind die Eltern der Schwestern eigentlich ums Leben gekommen? Und vor allem, erzählt Ich-Erzählerin Virginia immer die Wahrheit?

Einen spannenden Thriller darf man hier nicht erwarten. „Wer die Ruhe stört“ lebt vor allem von seiner Landhausatmosphäre, von der Charakterzeichnung der Familienmitglieder und von den Dialogen der beiden Schwestern, die sich anzunähern versuchen, obwohl so viel Ungesagtes zwischen ihnen steht. Und so setzt der Leser zusammen mit Virginia Puzzlestück um Puzzlestück zusammen, bis sich das entlarvende Gesamtbild ergibt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.08.2021

Solides Debüt mit Schwerpunkt Gemetzel

Beutezeit
0

Nur mit viel gutem Zureden seitens seiner Lektorin kürzte Jack Ketchum damals das Originalmanuskript zu seinem Debütroman „Beutezeit“ – der Verlag veröffentlichte die gekürzte Fassung und Ketchums großartige ...

Nur mit viel gutem Zureden seitens seiner Lektorin kürzte Jack Ketchum damals das Originalmanuskript zu seinem Debütroman „Beutezeit“ – der Verlag veröffentlichte die gekürzte Fassung und Ketchums großartige Karriere als einer der bekanntesten und beliebtesten Horrorautoren der USA begann.

Mittlerweile ist der Roman um eine Bande kannibalischer Wilder auch in ungekürzter Fassung erschienen. Und die hat es in sich: Ketchum beweist bereits mit seinem ersten Werk, dass er ein Meister des blutigen Schreckens ist. Weder geizt er mit detailreichen Ekelszenen noch mit einem deftigen Body Count. Die sechs Freunde, die eigentlich nur einen netten Urlaub miteinander verbringen wollen, leiden nahezu ununterbrochen und müssen mit allen Mitteln um ihr Leben kämpfen.

Dabei legt Ketchum in seinem Erstling den Schwerpunkt ganz klar auf den Gore-Effekt und weniger auf komplexe Figuren oder gar eine wendungsreiche Story. Das Gemetzel ist der Star der fast 300 Seiten. Das wird nicht jedem gefallen, ist aber unterhaltsam und kurzweilig, wenn man nicht zu zart besaitet ist. Und jeder fängt mal klein an: Immerhin verwöhnte Ketchum seine Leser mit späteren Highlights wie „Evil“, „Scar“ oder „Blutrot“.

Wer die gekürzte Fassung kennt, sollte auch die ungekürzte in Augenschein nehmen, wartet diese doch mit einem wesentlich fieseren Ende auf.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.08.2021

Leerlauf vs. Pageturner

Dickicht
0

Darf’s auch etwas mehr sein? Diese Frage stellt sich bei „Dickicht“, das im Original den wesentlich passenderen Namen „The Ruins“ trägt, eher weniger. Gut zweihundert Seiten hätte man aus dem Manuskript ...

Darf’s auch etwas mehr sein? Diese Frage stellt sich bei „Dickicht“, das im Original den wesentlich passenderen Namen „The Ruins“ trägt, eher weniger. Gut zweihundert Seiten hätte man aus dem Manuskript durchaus streichen können, bevor man es auf die Leserschaft losließ. Das liegt nicht an Scott Smith’ Schreibstil oder der Story an sich. Der Horrorthriller hat viel Potenzial und eine relativ unverbrauchte, gute Grundidee.

Allerdings zieht sich das Geschehen vor allem zu Beginn und im Mittelteil unnötig in die Länge, der Grusel lässt zu lange auf sich warten und die Spannung will anfangs nicht richtig in Gang kommen. Bis man an den Punkt kommt, an dem es so richtig losgeht, vergeht zu viel Zeit.

Sobald die bunt gemischte Truppe die Ausgrabungsstätte erreicht, steigern sich Spannung und Grusel nämlich radikal. Denn das Setting mitten im Dschungel und die Situation mit den Mayas wirken durchaus bedrohlich und unterhalten prima.

Die Charaktere bleiben, wie man es aus vielen Horrorromanen kennt, etwas blass und eher funktional. Spätestens dann, wenn die Verwicklungen innerhalb der Gruppe ausarten und sich die über allem schwebende Bedrohung im dritten Drittel endlich manifestiert, spielt das aber alles keine Rolle mehr, denn jetzt verwöhnt die Story seine Leser mit Spannung, Grusel, Ekel und Action en masse. Dagegen ist das fiese und blutige Finale fast ein bisschen zu abrupt vorbei; hier hätte Smith seinen Lesern durchaus etwas mehr Zeit zum Genießen lassen können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.09.2021

Kein runder Zirkel

Der Zirkel
0

Hm, so richtig glücklich bin ich mit „Der Zirkel“ nicht gewesen. Vom Cover bin ich nach wie vor begeistert, und auch die Grundidee kann mich immer noch überzeugen. Aber ich bin einfach nicht mit dem Roman ...

Hm, so richtig glücklich bin ich mit „Der Zirkel“ nicht gewesen. Vom Cover bin ich nach wie vor begeistert, und auch die Grundidee kann mich immer noch überzeugen. Aber ich bin einfach nicht mit dem Roman warm geworden.

Das ging schon bei den Charakteren los. Leider konnte mich keiner der Protagonisten wirklich überzeugen. Vor allem Chloe, die durch ihre Kräfte im Mittelpunkt des Geschehens steht, wirkt wie ein unreifer, launischer Teenager, bekommt aber sonst keine Tiefe. Das liegt natürlich unter anderem daran, dass die Geschichte aus allen möglichen Perspektiven erzählt wird, nur nicht aus ihrer. Aber auch die Schicksale der übrigen Figuren haben mich nicht berührt. Mir haben Komplexität und Lebendigkeit gefehlt.

Die Story selbst war okay – unterdrückte Minderheit kämpft gegen die böse Obrigkeit –, aber es hätten gern ein paar Klischees weniger sein und mehr in die Tiefe gehen können. Gerade die Actionszenen mit Hexenbeteiligung hätte ich mir etwas kreativer gewünscht. Quasi in jedem zweiten Fantasyroman gibt es magische Kämpfe in ähnlicher Form, und „Der Zirkel“ kann da keinen frischen Wind reinbringen. Auch hatte ich gehofft, das Feminismus-Thema würde etwas differenzierter behandelt werden.

Was mir am besten gefallen hat, waren die verschiedenen Textelemente, die das eigentliche Geschehen immer wieder durchbrechen. Zum Beispiel gibt es Chat-Unterhaltungen, „transkribierte“ Reden des Präsidenten und ähnliches. Das hat der Geschichte etwas mehr Profil gegeben.

Fazit:
Auch wenn „Der Zirkel“ nicht mein Fall war, kann ich mir gut vorstellen, dass Fans von Romanen über Hexen ihren Spaß damit haben werden. Action und Tempo sind zweifellos vorhanden. Leider bleibt das Ganze arg oberflächlich und hat mich nicht abgeholt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.09.2021

Zu langer Anlauf

Der Muttercode
0

„Der Muttercode“ wird auf zwei Zeitebenen erzählt: Zum einen erfährt man, was Kai und seiner „Mutter“ Rho-Z unter widrigsten Umständen nach der Katastrophe erleben. Zum anderen läuft ein zweiter Erzählstrang ...

„Der Muttercode“ wird auf zwei Zeitebenen erzählt: Zum einen erfährt man, was Kai und seiner „Mutter“ Rho-Z unter widrigsten Umständen nach der Katastrophe erleben. Zum anderen läuft ein zweiter Erzählstrang einige Jahre vor der Epidemie, als quasi der Untergang der Menschheit eingeläutet wird. Das ist durchaus interessant, da man eben nicht nur die Auswirkungen der Katastrophe sieht, sondern auch die dramatischen Ereignisse, die dazu geführt haben.

Der Roman hat eine melancholische Grundstimmung, was mir gut gefallen hat. Sowohl in der Zeit vor der Katastrophe als auch danach ist die Hoffnungslosigkeit regelrecht spürbar. Und die Szenen, die sich Stivers ausgedacht hat, schreien geradezu nach einer Verfilmung. Ich konnte mir die Bilder richtig gut vorstellen.

Und jetzt kommt ein großes Aber. Eigentlich sogar mehr als eins. Denn quasi die erste Hälfte des Romans besteht darin, die Situation zu erklären, die Charaktere vorzustellen und vor allem die Entwicklung der Robotermütter Schritt für Schritt zu verfolgen. Vieles wird richtig kleinteilig aufgedröselt. Stellenweise zieht sich die Handlung dadurch enorm. Erst nach 200 Seiten finden sich die ersten kleinen Puzzleteile zusammen. Ein klasse Plottwist an dieser Stelle kann den Karren aber auch nicht mehr aus dem Dreck ziehen. Und auch wenn die zweiten 200 Seiten etwas an Spannung zugelegt haben, war mir der Weg dorthin einfach zu beschwerlich.

Und mein nächstes Aber sind die Charaktere. Selbst nach der Hälfte des Romans konnte ich keine richtige Beziehung zu ihnen aufbauen. Sie erschienen mir blutleer und funktional, von den Kindern einmal abgesehen. Deshalb hat mich auch die düstere Story relativ kalt gelassen. Für mich war der Roman nicht in Balance – zu viele Nebensächlichkeiten werden untergebracht, statt die Figuren komplexer darzustellen oder mehr Spannungsmomente einzubauen.

Fazit:
Carole Stivers hat in „Muttercode“ eine großartige Idee leider schwach umgesetzt. Obwohl das Thema genau mein Fall war, konnten mich weder der Spannungsbogen noch die Charaktere überzeugen. Zudem war der Anlauf, den der Sci-Fi-Roman braucht, um in Fahrt zu kommen, einfach zu lang.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere