Sehr oberflächlich und häufig hanebüchen
Ende in SichtIch habe im Vorfeld überlegt, ob ich mir diesen Roman psychisch zutraue, aber Neugier, deiner Name ist meiner, und da die Geschichte so schwülstig-hochtrabend damit beworben wurde, dass sie „von all den ...
Ich habe im Vorfeld überlegt, ob ich mir diesen Roman psychisch zutraue, aber Neugier, deiner Name ist meiner, und da die Geschichte so schwülstig-hochtrabend damit beworben wurde, dass sie „von all den guten Gründen zu sterben und all den viel besseren, am Leben zu bleiben“ erzählt, ging ich davon aus, dass hier letztlich das Leben quasi gefeiert wird, während der Tod eher unter „soll er halt noch etwas warten“ abgehakt werden würde. Ich vermutete also, dass der Roman psychisch nicht belastend wäre oder dass er gar als „Ruhepol“ für eine gestresste Seele dienen könnte. Nun ja: Er focht mich psychisch weder auf die eine noch die andere Weise an.
Dafür habe ich mich eingangs erst ein wenig mit Ronja von Rönnes Stimme arrangieren müssen, die mir im Verlauf zwar immer besser gefiel und es hätte wohl auch niemand sonst so genau gewusst, welche Wörter/Szenen etc. die Autorin besonders betont wissen hätte wollen, aber zunächst fand ich ihre Stimme zu gewollt akzentuiert. Da hätte ich definitiv den Eindruck als habe sie sich selbst erst während des Lesens eingrooven müssen.
„Ende in Sicht“ erzählt eigentlich nur die Geschichte eines Roadtrips; das Ende fand ich unbefriedigend und einen einfach zurücklassend: letztlich hörte die Geschichte eigentlich einfach auf, ohne irgendwelche Lösungen, Konsequenzen, Aussichten… zu bieten. Ja, genau das ist auch das typische Merkmal einer Depression, aber wurde jetzt einfach so weitergelebt? Wurde sich einfach nur mit den düsteren Gedanken arrangiert? Gab es noch echte Hilfestellungen? … da blieb so Vieles offen, dass ich einfach ratlos zurückgeblieben bin.
Der Roman beginnt damit, dass Juli, die sich eigentlich geplant in den Tod stürzen will, eher versehentlich auf die Autobahn purzelt und zwar genau vor das Auto von Hella, die auf dem Weg in die Schweiz ist, wo sie professionelle Sterbehilfe in Anspruch nehmen will. Dieses ganze Szenario war schon völlig kurios, da Juli zwar kurzzeitig das Bewusstsein verliert, letztlich aber doch nur hauptsächlich Schürfwunden davonträgt (die sie bald darauf übrigens, noch dazu im FKK-Bereich, eines Thermalbads unbekümmert einweichen wird), und Hella die Unfallstelle zwar absichert, während diverse Autos einfach an ihnen vorbeifahren – ohne dass irgendjemand sonst anhält oder zumindest mal einen Notruf tätigt? Hella bringt Juli dann höchstpersönlich ins nächste Krankenhaus, wo einen die Umstände von Julis Verletzung ebenso wie ihre Daten kaum interessieren; sie soll ihre Versichertenkarte halt nachreichen und wird ansonsten wieder larifari in Hellas „Obhut“ entlassen, die bis dahin mehrmals erklärt hat, dass sie dieses minderjährige Mädchen überhaupt nicht kennt.
Noch konstruierter hätte man diese Zwei nicht aneinanderketten können; Juli behauptet dann, ihre Mutter in Ulm aufzusuchen wollen, wo Hella sie nun absetzen will, ohne zu hinterfragen, wieso eine schulpflichtige Jugendliche wochentags einfach so durch die Gegend gondeln können sollte oder ohne, als Juli einen Anruf bei ihrer Mutter fingierte, darauf zu bestehen, wenigstens selbst auch kurz mit dieser zu sprechen.
Tja, da sind diese Zwei dann zusammen unterwegs und man könnte meinen, es entstünden tiefgreifende Gespräche; immerhin empfinden beide eine offensichtliche Todessehnsucht; aber von einigen kruden Fahrpausen und kleinen Abenteuern (Dorffeste, die offensichtlich nicht am Wochenende stattfinden, inklusive) mittendrin abgesehen habe ich persönlich schon deutlich interessantere Unterhaltungen im Rahmen von Fahrgemeinschaften, die sich über eine Mitfahrzentrale zusammengefunden hatten, geführt und da engere Kontakte geknüpft. Hier fragt niemand, was einem so auf der Seele brennt und während Juli mitunter immerhin tatsächlich in ihren eigenen Gedanken festhängend wirkt, erschien Hella mir mehr einfach nur wie ein abgehalftertes Schlagersternchen, das in der Vergangenheit aber auch nur ein paar wenige, dafür allerdings zum Evergreen gewordene Hits, hatte und jetzt einfach meint, dass es (wasauchimmer) reicht. Teils gibt es Andeutungen, dass Hella ein sehr wildes Privatleben hatte, dass sie Alkoholikerin war (oder ist), dass sie als Kind nie gegen ihre Schwester anstinken konnte – und da hätte es so viel gegeben, wozu etwas gesagt werden hätte können. Wurde es aber nicht.
Insgesamt hatte ich nur selten das Gefühl, hier ginge es wirklich um Depressionen (wie gesagt: bei Juli war das wenn noch sehr viel eher der Fall), und viel mehr den Eindruck, hier wären halt nun zwei Frauen, eine älter, eine jünger, temporär zusammen unterwegs, die einfach nur beide griesgrämig und extrem verbohrt waren. Ich habe weder einen guten Grund zu sterben erfahren noch irgendeinen, geschweige denn viele, besseren, am Leben zu bleiben.
Ich fand hier auch nichts dramatisch oder komisch; für mich plätscherte das alles eher uninteressant vor sich hin, ich habe das Hörbuch so ganz gut weghören können (deswegen dann doch drei Sterne), aber es war definitiv nicht so, dass es mich besonders in seinen Bann gezogen hätte. Ronja von Rönne kann an sich vermutlich sehr gut erzählen, aber hier krankte es letztlich halt mehr an der Geschichte als an den Psychen der Protagonistinnen.