Profilbild von Recensio

Recensio

Lesejury Star
offline

Recensio ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Recensio über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.09.2021

Grandios spannende Story

Die Letzte macht das Licht aus
0

„Im Gegensatz zu Xav war ich fast immer die Letzte auf allen Partys gewesen, inklusive denen bei Xav. Ich war diejenige, die die Jacken der anderen fand, Taxis bestellte, Leute rauswarf, die nicht von ...

„Im Gegensatz zu Xav war ich fast immer die Letzte auf allen Partys gewesen, inklusive denen bei Xav. Ich war diejenige, die die Jacken der anderen fand, Taxis bestellte, Leute rauswarf, die nicht von allein gingen. (...) Ich war die Letzte, die das Licht ausmachte. Doch diesmal wollte ich nicht die Letzte auf seiner Party sein.“ (E-Book, Seite 525)

Wer von euch war schon mal oder ist immer wieder mal die oder der Letzte auf einer Party? Feiern und tanzen bis die Musik aufhört. Klingt gut? Aber was, wenn es das allerletzte Mal ist? Was, wenn ihr wisst, dass ihr eure Freunde und eure Familien danach nie wieder sehen werdet? Aus einem einfachen wie dramatischen Grund: alle werden in den nächsten Stunden, Tagen, Wochen sterben!

Sich mit dem eigenen bevorstehenden Tod und dem der Liebsten anzufreunden, ist sicherlich die eine Sache. Doch wie soll man damit umgehen, wenn man der einzige Mensch zu sein scheint, der überlebt? Davon erzählt Bethany Clift in ihrem Debütroman „Die Letzte macht das Licht aus“.
Wer jetzt vielleicht stöhnt: „Och nö, nicht noch ein Virus, nicht noch mehr Corona“, den bitte ich, nicht zu voreilig zu urteilen. Denn auch ich dachte im ersten Moment: echt jetzt?

Um euch den Mund ein wenig wässrig zu machen: Dieses Buch hat mich gefesselt und absolut begeistert!

Clift versteht es, die Dramatik der Situation deutlich zu machen. Bereits die ersten Seiten veranschaulichen mehr als eindringlich, wie gefährlich das neuartige Virus 6DM ist. Und dennoch rückt das Virus so gekonnt in den Hintergrund, dass es die ganze Zeit, obwohl man es ununterbrochen im Hinterkopf hat, nur latent mitschwingt. Clift schildert zwar immer wieder eindrucksvoll, was das Virus mit uns Menschen gemacht hat, im Mittelpunkt steht aber eine junge Frau, die überlebt hat und die sich auf eine Reise zu sich selbst begibt. Auf der Suche nach anderen Überlebenden wird sie in den folgenden Monaten mehr über sich selbst erfahren als in ihrem gesamten bisherigen Leben.

Auch sprachlich konnte mich Bethany Clift voll und ganz überzeugen. Ungeschönt, ehrlich, teils emotional, teils rau und hin und wieder urkomisch schildert die Autorin den Überlebensweg einer einzelnen Frau. Besonders untermalt wird die schnell aufgebaute Sympathie und Empathie durch die Ich-Perspektive, aus der Clift ihre ergreifende und bis in letzte Detail perfekt durchdachte Story erzählt. Immer wieder blickt die Ich-Erzählerin zurück auf ihr bisheriges Leben. Nach und nach zeichnet sich so das Bild einer verletzlichen und doch starken jungen Frau, die von sich selbst nicht weiß, wer sie eigentlich ist und was sie vom Leben will.

Erst nachdem ich das Buch aus den Händen gelegt hatte, fiel mir auf, dass diese junge Frau, die mich wirklich berührt hatte, die ganze Zeit über namenlos geblieben ist. Auch das lässt mich noch einmal mehr darüber nachdenken, wie ich mich verhalten würde. Vielleicht findet doch jeder von uns ein Stückchen von sich selbst in dieser Geschichte. Mich wird „Die Letzte macht das Licht aus“ auf jeden Fall noch eine ganze Weile begleiten.

Persönliches Fazit: I LOVE IT! Dieses Buch hat mich mit den ersten Sätzen abgeholt und dann nicht mehr losgelassen. „Die Letzte macht das Licht aus“ ist eine grandios spannende Story, die zum Nachdenken anregt, zur Selbstliebe aufruft und trotz all der augenscheinlich herrschenden Ausweglosigkeit immer wieder mit Witz und Sarkasmus die schönen Seiten des Lebens feiert. Also denkt immer daran: Wir alle sind unseres Glückes eigener Schmied, also seid ihr selbst und lebt euer Leben! Und lest dieses Buch!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.09.2021

Nervenaufreibend, aktuelles Thema

Sharing – Willst du wirklich alles teilen?
0

Was ist schon schlimm an dem Gedanken, Dinge mit anderen zu teilen? Das dachten sich Markus und Bettina, als sie ihr Sharing-Unternehmen gründeten. Doch gilt das auch für das Privatleben? Diese Erfahrung ...

Was ist schon schlimm an dem Gedanken, Dinge mit anderen zu teilen? Das dachten sich Markus und Bettina, als sie ihr Sharing-Unternehmen gründeten. Doch gilt das auch für das Privatleben? Diese Erfahrung wird Markus zuteil, als seine Frau Bettina entführt und vor laufenden Kameras im Darknet missbraucht wird. Die Forderungen des perfiden Entführers sind horrend und bringen Markus an den Rand des Verzweifelns. Als er selbst dann auch noch in den Fokus der Polizeiermittlungen gerät, beginnt ein Spießrutenlauf, der Markus eines lehrt: Sharing ist wohl doch nicht so cool wie gedacht.

„Mittlerweile sind es fast zwanzigtausend Zuschauer, die beobachten, wie ich jetzt deine Frau teile. Ich verdiene gut mit dem Sharing. So wie du. Das ist doch in deinem Sinn, oder etwa nicht? Und ich kann dir versprechen, das ist erst der Anfang.“ (Zitat)

Was für ein nervenaufreibender Plot! Hier kommt der Leser definitiv auf seine Kosten, denn von Seite 1 bis Ende bleibt einem kaum Luft zum Atmen. Die Story ist so verworren und hat mich immer wieder in die Irre geführt. Selbst wenn ich dachte: "Aha, das muss jetzt die Lösung sein!", kam eine andere Wendung, die mich wieder zurück auf LOS geschickt hat. Hier hat Strobel sein ganzes schriftstellerisches Können gezeigt, und mir blieb keine andere Wahl, als das Buch in einem Rutsch zu verschlingen.

Die Ausarbeitung der Charaktere ist besonders hervorzuheben. Markus wird so real und bildhaft dargestellt, dass ich gar nicht anders konnte, als ihn mental bei seiner Flucht zu unterstützen. Der Arme hat mir so leidgetan und ich wäre am liebsten in das Buch gehüpft, hätte ihn an die Hand genommen und mit ihm zusammen den Entführer gestellt. Aber auch die anderen Charaktere sind sehr authentisch gezeichnet und ihre Handlungen stets nachvollziehbar, wenn auch teilweise ein wenig skurril.

Die Spannung hält sich erst konstant und steigt zum Ende hin an. Es bleibt einem kaum Zeit zum Luftholen, denn hier jagt ein Highlight das nächste. Gezielte Cliffhanger und präzise eingebaute Twists spielen mit der Psyche des Lesers und peitschen ihn durch die Story.

Das Ende baut sich langsam auf und endet dann in einem fulminanten Showdown, der keinen besseren Abschluss für das Buch hätte bilden können. Ich war überrascht, überwältigt und fasziniert zugleich.

Persönliches Fazit: Ein grandioser Psychothriller, der ein brandaktuelles Thema aufgreift und mit zahlreichen Spannungselementen punkten kann. Ich teile diese Empfehlung sehr gerne mit euch! #share

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.09.2021

Konnte mich in seinen Bann ziehen

Dschingis Khan (Graphic Novel)
0

Ich musste das Buch unbedingt lesen und war am Ende völlig aus dem Häuschen.

Zugegebenermaßen hatte ich etwas anderes erwartet. Nämlich eine Story über den einstigen Khagan der Mongolen und Begründer ...

Ich musste das Buch unbedingt lesen und war am Ende völlig aus dem Häuschen.

Zugegebenermaßen hatte ich etwas anderes erwartet. Nämlich eine Story über den einstigen Khagan der Mongolen und Begründer des Mongolischen Reichs, der im August 1227 verstorben sein soll (kann ihn schlecht fragen, ob das stimmt). Diese Aufklärungsstory bekam ich nicht, dafür eine mit ganz viel Tiefe, magischen Elementen und Themen, die auch heute noch präsent sind. Zum Beispiel warum sich jemand in sich selbst zurückzieht. Tut er das, um seine Seele zu schützen? Warum meditieren Menschen? Kann sich der Geist wirklich vom Körper lösen? Ihr merkt schon, dass es mitunter etwas spirituell zugeht, aber lasst euch davon nicht in die Irre führen. Das Buch hat es faustdick hinter den Ohren! Es kann grausam, blutig und fies - genauso wie gefühlvoll, sensibel und hoffnungsvoll.

Es ist in zwei große Kapitel aufgeteilt und beginnt mit der Geburt des schamanisch begabten Temudjin, dessen Schicksal vorherbestimmt scheint und vom Schamanen Ozbeg begleitet wird. Dieser übernimmt zugleich die Vaterrolle und bringt dem Jungen viele wichtige Dinge bei. So verfolgen wir, wie Temudjin zu einem jungen Mann heranwächst, zu einem Anführer und zu jemandem, der von Zweifeln geplagt auf der Suche nach sich selbst ist. Als Leser nimmt man einiges an wertvollen Denkanstößen mit und begreift u.a., wie wichtig es ist, Frieden mit seiner Seele zu schließen. Zufrieden zu sein mit dem, was man hat. Aber auch für Entscheidungen gerade zu stehen, die man nun mal nicht rückgängig machen kann. Für Temudjin bedeutete dies, dass er viel lernen und Fehler machen musste. Ich konnte vor allem den Wunsch nachvollziehen, sich vom großen Dschingis-Khan lösen zu wollen, eigene Fußspuren hinterlassen zu wollen. Auch wenn mir nicht jede Handlung gefiel, so konnte ich Temudjin zumindest ansatzweise verstehen.

Das großartige Artwork hat mich ziemlich beeindruckt. Jede Stimmung wurde perfekt eingefangen. Nichts wirkte "too much" oder deplatziert, ganz im Gegenteil! Die Zeichnungen sind ein Augenschmaus für Liebhaber von ästhetischen und atmosphärischen Illustrationen. Und bitte schaut euch den silber glänzenden Einband an!

Persönliches Fazit: Eine tiefgreifende und fiktive Geschichte um eine historische Figur, die mich gänzlich in ihren Bann ziehen konnte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.08.2021

Meisterwerk mit Kopfkinoerlebnis

Der Tod und das dunkle Meer
0

Ich glaube zur damaligen Zeit wäre ich nicht gerne auf einem Schiff gereist. Es ist die Zeit der Ostindien Handelsgesellschaft, die bekannt sein dürfte aus den Fluch der Karibik Filmen. Tatsächlich musste ...

Ich glaube zur damaligen Zeit wäre ich nicht gerne auf einem Schiff gereist. Es ist die Zeit der Ostindien Handelsgesellschaft, die bekannt sein dürfte aus den Fluch der Karibik Filmen. Tatsächlich musste ich kurz sogar daran denken. Es ist die Zeit der großen Handelsschiffe, primitive Unterbringungen, raue Sitten, Piraten und unberechenbare Stürme auf dem offenen Meer. Ganz sicher keine Luxuskreuzfahrt. Da der Autor sehr detailliert beschreibt, fühlte es sich jedoch so an, als würde man direkt als blinder Passagier die Charaktere auf dem Schiff begleiten. Die Geschichte wird immer wieder durch kleinere und größere Spannungsmomente aufrechterhalten. Ich konnte sehr gut mitfiebern und miträtseln, mir hat das sehr viel Spaß gemacht. Zu Anfang hatte man bereits eine ungefähre Ahnung, worum es vielleicht gehen könnte, doch es steckte einfach so viel mehr dahinter, als mir bewusst war.

Pos. 153: „Die Fracht der Saardam ist Sünde, und alle, die an Bord dieses Schiffes gehen, werden einem unbarmherzigen Verderben anheimfallen. Das Schiff wird Amsterdam niemals erreichen.“

Die Charaktere haben mir sehr gut gefallen, da sie sehr vielfältig sind und doch so einiges Überraschendes zutage gekommen ist. Am meisten gefallen haben mir Arent Hayes, Freund und Beschützer des Hauptcharakters Samuel Pipps und Sara Wessel, die Frau des Generalgouverneurs. Gerade Sara hat für eine Frau sehr viel Stärke und Mut bewiesen und mit Arent perfekt harmoniert, während sie versucht haben, die Kuriositäten und Geheimnisse rund um die Geschehnisse auf dem Schiff zu lüften. Arent selbst hat sich meiner Meinung nach am meisten weiterentwickelt und hat die größte Wandlung hinter sich. Aber allgemein sind alle Charaktere sehr gut ausgearbeitet, auch wenn sie nur kurz erwähnt wurden.

Der Schreibstil hat mir ebenfalls sehr gut gefallen. Alles war sehr detailliert, wunderbar beschrieben und perfekt in Szene gesetzt. Das habe ich selten so erlebt.

Persönliches Fazit: Ein großartiges Meisterwerk, das liebevoll charakterisiert und bis ins kleinste Detail sorgfältig ausgearbeitet wurde, mit Überraschungen an vielen Ecken. So stelle ich mir einen gelungenen Kriminalroman vor und empfehle diesen daher sehr gern weiter. Hier kommt jeder Fan von Spannungsmomenten auf seine Kosten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.08.2021

Nervenkitzel garantiert!

Ausweglos
0

Tatort Hamburg. Schon allein das hat mich auf das Buch aufmerksam gemacht. Ich liebe Hamburg, habe dort gelebt und finde es toll, wenn ich die Schauplätze der Story auch real kenne. Lokalkolorit beherrscht ...

Tatort Hamburg. Schon allein das hat mich auf das Buch aufmerksam gemacht. Ich liebe Hamburg, habe dort gelebt und finde es toll, wenn ich die Schauplätze der Story auch real kenne. Lokalkolorit beherrscht allerdings nicht jeder Autor, daher bereits an dieser Stelle ein großes Lob an den Autor.

Henri Faber hat einen Schreibstil, der mich einfach mitgerissen hat. Dabei verzichtet er auf unnötige Ausschweifungen und hat ein Gespür für perfect timing. An den richtigen Stellen entstand eine Atmosphäre, die zum Fingernägelkauen animierte. Immer wieder hat Faber mich auf eine falsche Fährte geführt und miträtseln lassen. Bis zum Schluss war ich auf der falschen Spur, und das Ende hat mich de facto total überrascht.

Elias Blom, der nach einem Medienskandal strafversetzt wurde, bekommt einen Tipp zu einem Mordfall. Sofort macht er sich auf den Weg und der Tatort erinnert ihn an seinen letzten Fall. Offenbar hat der Ringfinger-Mörder wieder zugeschlagen. Doch so klar scheint die Sachlage zunächst nicht zu sein...

Zitat Pos. 205:

„Der Killer bleibt sich treu, zieht jedes Mal die gleiche Nummer ab. Zwei blutige Fingerabdrücke, direkt über dem U. Und das Wort…...immer und immer und immer wieder dieses Wort. LÜGENWEIB.“

Blom kommen Zweifel. Erst recht als man versucht, ihm jede Menge Steine in den Weg zu legen. Doch zum Aufgeben ist es zu spät - und Blom auch nicht der Typ, der sich in die Karten schauen lässt. Auf den Leser warten viele coole Twists und temporeiche Szenen, die das Kopfkino so richtig auf Trab bringen.

Fazit: Mit „Ausweglos“ ist Henri Faber ein spannender Thriller gelungen, der sich locker-leicht von der Hand lesen lässt und für ordentlich Nervenkitzel sorgt. Wer auf der Suche nach einem Pageturner ist, kann gern zu diesem Werk greifen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere