Profilbild von Charlea

Charlea

Lesejury Profi
offline

Charlea ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Charlea über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.04.2019

Guter Auftakt zur Reihe

Die Falkenburg Chroniken / Die Falkenburg-Chroniken: Der Ägyptologe
0

Cover / Artwork /Aufbau des Romans

Das Cover des knapp 300 Seiten umfassenden Romans ist in schwarz und goldenen Abstufungen gehalten und passt in meinen Augen sehr gut zum Inhalt. Er spielt anfangs im ...

Cover / Artwork /Aufbau des Romans



Das Cover des knapp 300 Seiten umfassenden Romans ist in schwarz und goldenen Abstufungen gehalten und passt in meinen Augen sehr gut zum Inhalt. Er spielt anfangs im Berlin der Zwanziger Jahre und dann größtenteils in Ägypten. Historische Fakten werden hier angenehm mit fiktiven Charakteren angereichert und dank der flüssigen Schreibe es Autors kann man den Roman daher in kürzester Zeit weg schmökern.



Inhalt



Bei „Der Ägyptologe“ handelt es sich um den ersten Teil der Falkenburg Chroniken, welcher wiederum ein Prequel zu den bereits veröffentlichen „Geheimakte“-Büchern ist. Der Protagonist Carl Falkenburg, ein junger angehender Ägyptologe, studiert in Berlin, als er die Chance erhält, an einer Ausgrabung im Tal der Könige teilzunehmen. Obwohl noch jung an Jahren kommt er schnell mit der Gruppe um den verschrobenen Howard Carter klar und schreibt mit ihr Geschichte. Ebenso schnell wird jedoch auch dem Leser klar, dass es bei einer Entdeckung wie dieser auch immer Faktoren gibt, die alles erschweren und sogar Gefahren für das Grabungsteam mit sich bringen. Neben der Hauptgeschichte webt der Autor auch die familiären Verbindungen der Familie Falkenburg in die Erzählung ein, so dass man als Leser zumindest ansatzweise verschiedene Rahmengeschichten vorfindet, die jedoch jede für sich gleichermaßen fesselnd sind.



Fazit



Ich liebe historische Romane, wenn sie in Ägypten spielen – egal, ob in der fernen oder nahen Vergangenheit - kann ich erst recht nicht widerstehen. Als ich dann von den Falkenburg Chroniken gehört hatte, war ich mehr als glücklich, endlich die ersten Seiten zu erkunden.

Ich habe den ersten Teil wirklich gerne gelesen. Die Schreibe des Autors ist sehr flüssig und man konnte der Handlung auch sehr gut folgen. Einziges Manko in meinen Augen war, dass die Geschehnisse noch ein wenig epischer ausgebreitet werden könnten, um die Spannung beim Leser nochmals zu erhöhen. Hier ist noch Luft nach oben, von der ich hoffe, im zweiten Teil weniger zu verspüren.

Veröffentlicht am 24.09.2018

Ein gutes Buch, das nachwirkt

Ida
0

Cover / Artwork / Aufbau des Hörbuchs

Das Cover finde ich sehr gut gelungen, denn es zeigt die Protagonistin Ida nur undeutlich. Das Bild das man nach dem Hören von Ida hat, ist ebenso undeutlich, dem ...

Cover / Artwork / Aufbau des Hörbuchs

Das Cover finde ich sehr gut gelungen, denn es zeigt die Protagonistin Ida nur undeutlich. Das Bild das man nach dem Hören von Ida hat, ist ebenso undeutlich, dem Leser bleibt noch genügend Fantasie, um sich selbst ein Bild zu machen.

Das Hörbuch umfasst 10 CDs, welche von Petra Morzé gelesen werden. Die Sprecherin hat einen österreichischen Akzent, der in meinen Augen sehr gut zur Geschichte passt. Auch die Art und Weise, wie die Sprecherin der kühlen Ida Leben einhaucht, hat mir sehr gut gefallen. Die Geschichte wird über mehrere Jahrzehnte hinaus erzählt und spielt sowohl in mehreren Ländern. Anfangs haben mich die Zeitsprünge ein wenig überfordert, aber nach einiger Zeit habe ich mich sehr gut daran gewöhnt.


Inhalt

Katharina Adler erzählt mit „Ida“ die Lebensgeschichte ihrer Urgroßmutter Ida, welche für kurze Zeit auch in Behandlung von Sigmund Freud war, welche sie im Nachgang als „Fall Dora“ berühmt gemacht hat. Sie wächst mit ihrem Bruder Otto, den sie Zeit seines Lebens vergöttert, und ihren Eltern in Wien auf. Mit der Jahrhundertwende wird sie Patientin bei Sigmund Freud, worauf vor allem ihr Vater drängt. Doch da Ida sich nicht erklären kann, wie der Arzt ihr helfen soll und ihm sogar unterstellt, dass er sie überhaupt gar nicht versteht, bricht sie die Therapie ab.

Während ihr Bruder an den politischen Umbrüchen der Zeit seinen Anteil hat, ist Ida vor allem mit ihrer eigenen Geschichte beschäftigt. Sie fühlt sich unverstanden und muss sich ihren Platz in der Welt erst einmal suchen.


Fazit

Ich habe das Hörbuch gerne gehört, vor allem weil ich die Stimme der Sprecherin wirklich als sehr angenehm und absolut passend zur Protagonistin Ida empfand.

Die Begegnung mit Freud ist zwar in keinster Weise unwichtig für die Lebensgeschichte, dennoch nimmt Freud einen überraschend kleinen Teil der Erzählung ein. Nachdem ich den Klappentext des Buches gelesen hatte, hatte ich ehrlich gesagt etwas anderes erwartet und war dann während des Hörens wirklich ein wenig überrascht. Ida selbst wirkte auf mich wie eine Mischung aus Scarlett O'Hara und Nesthäckchen – mal tat sie mir einfach nur leid, mal wirkte sie so borniert, dass ich keine Lust hatte, weiter zu hören. Doch im Nachgang muss ich sagen, dass ich verstehen kann, wie aus dem kleinen Nesthäckchen eine Scarlett werden kann – das Leben selbst hat sie dazu gemacht und da sie Zeit ihres Lebens einfach niemanden an ihrer Seite hatte, der wirklich sie selbst gesehen hat, sollte es nicht weiter wundern, wenn man das Leben bitter betrachtet. Die Autorin ist noch sehr jung, ich bin gespannt, was es noch von ihr geben wird. Auf alle Fälle schafft sie es, dass mir Ida nicht mehr aus dem Kopf gehen will.

Veröffentlicht am 24.09.2018

Nicht ganz so mein Fall

Unterm Birnbaum
0

Cover / Artwork / Aufbau der Novelle

Meine Version von „Unterm Birnbaum“ enthält auch das Werk „Schach von Wuthenow“ - meine Rezension bezieht sich jedoch ausschließlich auf „Unterm Birnbaum“. Theodor ...

Cover / Artwork / Aufbau der Novelle

Meine Version von „Unterm Birnbaum“ enthält auch das Werk „Schach von Wuthenow“ - meine Rezension bezieht sich jedoch ausschließlich auf „Unterm Birnbaum“. Theodor Fontane schrieb die Novelle in den 1880er Jahren und hat mit ihr seine einzige Kriminalgeschichte geschaffen. Das Werk umfasst rund 150 Seiten und ist geprägt von plattdeuscher Sprache, die der Geschichte nebst der Beschreibungen des Lokalkolorits einen eigenen Schliff geben.


Inhalt

Abel Hradscheck lebt mit seiner Frau einen Gemischtwarenladen im kleinen Dörfchen Tschechin. Er hat seit einiger Zeit große Geldsorgen und alles Abwägen hilft am Ende nicht – eine Lösung muss daher. Und so verstricken er und seine Ursel sich in ein Komplott, an deren Ende kommt, was kommen muss.


Fazit

Sprachlich fand ich die Novelle wirklich gut, allerdings muss ich sagen, dass ich die Geschichte nicht so gerne gelesen habe. Dass ich Abel und auch seine Frau als Protagonisten nicht so richtig mochte – da könnte man noch drüber weg sehen, denn wenn eine Geschichte dennoch gut geschrieben ist, dass kann auch ein unsympathischer Charakter dazu beitragen, dass mir das Gesamtwerk gefällt. Bei dieser Geschichte jedoch muss ich sagen, dass ich weder die Idee, noch die Beschreibung der Handlung wirklich gefallen hat. Einzig die geschwätzige Nachbarin hat mir von den Charakteren her schon sehr gut gefallen und mir ein Schmunzeln entlockt.

Veröffentlicht am 24.09.2018

Ein an sich guter Ansatz für eine Geschichte, klasse Schreibe, jedoch mit Längen

Summer
0

Cover / Artwork / Aufbau des Romans


Das Cover von „Summer“ hatte mich schon sehr interessiert – die intensiven Farben haben für mich eine gewisse Spannung erzeugt, die mich in Kombination mit dem Klappentext ...

Cover / Artwork / Aufbau des Romans


Das Cover von „Summer“ hatte mich schon sehr interessiert – die intensiven Farben haben für mich eine gewisse Spannung erzeugt, die mich in Kombination mit dem Klappentext und den ersten Eindrücken in der Ausschreibung zur Leserunde schnell gehabt haben. Der Roman an sich ist über weite Strecken in einer Art Rückblende erzählt und zwar aus der Sicht von Benjamin. Da das Buch keine 300 Seiten umfasst und sehr flüssig geschrieben wurde, kann man die Geschichte auch schnell lesen.



Inhalt


Benjamins ältere Schwester Summer verschwindet spurlos, als er 15 ist. Aus seiner Sicht betrachtet, hat sich bis zu diesem Tag immer alles um sie gedreht, ihr Leben schien perfekt zu sein und auch die Eltern wirkten mit Summer wie eine glückliche Familie, zu der er so gar nicht richtig dazu gepasst hatte. Während Summer mit der Mutter um die Wette strahlt und schon morgens wie ein Hollywood Star erwacht, wirkt er wie ein fünftes Rad am Wagen und kämpft mit diversen Problemen, die auch psychischer Natur sind.

In diesem Verständnis wird er älter und das Loch, das das Verschwinden der Schwester gerissen hat, wird irgendwie verdeckt – bis es eines Tages wieder aufbricht und er kaum noch klarkommt. Inzwischen sind gut zwanzig Jahre vergangen und er beginnt, die Vergangenheit zu hinterfragen.



Fazit

Ich musste mir tatsächlich ein paar Tage Zeit nehmen für die Rezension, da ich nach dem Auslesen des Romans nicht recht wusste, was ich von dem Buch halten sollte. Meine erste Reaktion war eher negativ, da das Buch irgendwann gefühlt aufhört. Ich hatte noch so viele Fragen, die aber nicht beantwortet worden – zumindest augenscheinlich nicht. Jetzt, also mit einigen Tagen Abstand, muss ich sagen, dass mir das Buch streckenweise gut gefallen hat, vor allem, da mir die Schreibe der Autorin gut gefallen hat. Die Flashbacks von Benjamin, die psychischen Probleme, seine Innenansichten und auch die Art und Weise, wie er seinen Platz in der Welt sucht haben mich wirklich beeindruckt. Im Mittelteil des Romans sehe ich eine Länge, die es eigentlich nicht braucht und ich hatte oft das Gefühl, dass ich eine Vorabversion des Romans vor mir habe. Die Länge die ich in der Mitte gespürt habe, hätte es eher am Ende gebraucht, das mir dann fast schon zu schnell ging. Ein weiteres Manko das ich im Buch sehe ist, dass die Autorin ihre eigene Stärke, die in der Beschreibung der inneren Verfassung von Benjamin liegt, selbst verspielt, in dem sie die Außensicht teilweise ganz außer Acht lässt. Doch dies wäre gerade zum Ende noch einmal sehr interessant gewesen und hätte zum Beispiel dadurch gelöst werden können, in dem die Schwester ebenfalls aus ihrer Sicht beschreibt.

Veröffentlicht am 02.10.2021

Spannender Auftakt zur Reihe

Chroniken von Arenbór
0

"Die Reise nach Nagh-Bróa" ist der Auftakt der Fantasy-Reihe "Chroniken von Arenbóar" des bisher noch unbekannten Autors Ollie Cottager. Ich habe die Geschichte in der E-Book-Fassung gelesen, so dass ich ...

"Die Reise nach Nagh-Bróa" ist der Auftakt der Fantasy-Reihe "Chroniken von Arenbóar" des bisher noch unbekannten Autors Ollie Cottager. Ich habe die Geschichte in der E-Book-Fassung gelesen, so dass ich zur äußeren Aufmachung des Buches nur so viel sagen kann, dass das Cover ein eye catcher war und ich mir vorstellen kann, dass es im Handel zum Kauf anregt.
Inhaltlich befinden wir uns in einer mittelalterlich angehauchten fantastischen Welt. Der König von Bralan gibt Forn, dem Kommandant der Truppen, den Auftrag, ein verschollenes Artefakt zu suchen. Auf seiner Reise soll ihn nebst eines fünfhundert Mann starken Heeres noch der Kommandant der Leibgarde, Dorgan, begleiten. Jedoch weiß nur Forn, wie der wahre Auftrag lautet.
Der Weg ist kräftezehrend und führt die Männer quer durch eine Wüste, die ihren Tribut zollt. Sie haben nicht nur mit Hitze, sondern auch mit Angriffen diverser Kreaturen zu tun, die die Truppen nach und nach dezimieren. Doch die Reise ist nicht nur eine Herausforderng für den Körper, auch mancher Geist scheint schwer von der Aufgabe belastet zu sein.
Was macht die Geschichte besonders: Was schon nach wenigen Seiten auffällt und das Buch von anderen fantastischen Büchern abhebt ist die Sprache. Der Autor hat sich explizit dazu entschieden, seiner Idee treu zu bleiben, die Geschichte in der mittelalterlichen Welt zu platzieren und hat daher sowohl Fließtext als auch wörtliche Rede dementsprechend klingen lassen. Ich finde den Ansatz wirklich großartig, mir persönlich hätte es jedoch tatsächlich besser gefallen, wenn man sich auf die wörtliche Rede beschränkt hätte.
Im Mittelpunkt stehen Forn und Dorgan, die sich während der langen Reise nicht immer einig sind. Beide sind starke Männer, die ihren Prioritäten treu bleiben. Auch hier finde ich die Idee der zwei Protagonisten klasse, in der Umsetzung fehlen mir jedoch mehr Hintergründe, Beschreibungen der Charaktere, deren Geschichte. Natürlich muss auch einiges der Einbildungskraft der Leser überlassen werden, aber mir persönlich erschienen sie am Ende nicht ausgearbeitet genug.
Die Reise mit fünfhundert Mannen ist natürlich gerade für diese Masse an Menschen ebenfalls sehr beschwerlich und will beschrieben werden. Natürlich kommt Kritik an der Heeresführung, Angst vor der Zukunft und Heimweh auf und ich stelle mir die Aufgabe, dies in einem Roman zu beschreiben schon sehr schwer vor. Doch was mir hier nicht so gut gefallen hat war, dass diesen Charakteren zu wenig Raum gegeben wurde. Sie werden nicht entwickelt, sondern sind plötzlich in einer Szene präsent, übernehmen eine wichtige Handlung und sind dann ebenso plötzlich wieder verschwunden. Auch hier hätte es mir persönlich besser gefallen, wenn die Charaktere mehr Hintergrund bekommen hätten, damit ihre Handlungen für mich als Leser nachvollziehbarer werden.
Die Geschichte selbst ist spannend erzählt und ich würde auch gerne wissen, wie sie weitergeht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere