Billa und Emil
Die letzte SchuldDie Reporterin Billa Löwenfeld ist mit ihrer Kollegin unterwegs, um für ihre neue Reportage zu recherchierten, als sie unverhofft dem Mordermittler Emil Graf begegnet. Eine junge Frau wurde tot aufgefunden. ...
Die Reporterin Billa Löwenfeld ist mit ihrer Kollegin unterwegs, um für ihre neue Reportage zu recherchierten, als sie unverhofft dem Mordermittler Emil Graf begegnet. Eine junge Frau wurde tot aufgefunden. Warum musste sie sterben? Eigentlich will Billa zu einer ganz anderen Geschichte ihre Fragen stellen, aber irgendwie bekommt sie bei ihren Fragen auch die Antworten zu diesem Leichenfund. Unwillkürlich führt dies dazu, dass sie Emil Graf wieder näher kommt, als sie eigentlich wollte. Ihre Ermittlungen führen Billa unwillkürlich zu dem ehemaligen Blockwart der Siedlung am Nordrand der Stadt München. Erst so nach und nach gesteht dieser, dass seine Frau verschwunden ist und wie ist das Haus der Kunst mit diesem Fall verbunden? Für Billa und Emil beginnt eine spannende Suche nach den Antworten.
Die Reporterin Billa Löwenfeld hat ihre Arbeit in München wieder aufgenommen und schon wieder trifft sie auf Emil Graf, der einen schweren Fall zu knacken hat. Auch wenn die beiden diesmal mehr oder weniger jeder für sich allein ermittelt, treffen sie doch auch wieder zusammen. Heidi Rehn erzählt eine spannende Geschichte in der Nachkriegszeit in München.
Im Jahr 1946 sind die Auswirkungen des Krieges noch deutlich zu spüren. Die Entnazifizierung ist in vollem Gange und beschäftigt die Bevölkerung. Auch für Billa ist dies Thema allgegenwärtig. Der Tod der Frau wirft nochmals ein anders Licht auf die Szenerie und führt die Reporterin in die Welt der Kunst und damit auch in die Welt von Schmuggel und Schwarzmarkt. Vor allem der Handel mit Kunst scheint regelrecht zu blühen.
Ausgerechnet in dem Haus der Kunst scheinen alle Fäden zusammenzulaufen. Geschickt hat es die Autorin verstanden, ihre Spuren so zu legen, dass sie nicht zu offensichtlich erscheinen. Billa und Emil ermitteln sozusagen in alle Richtungen. Gleichzeitig bekommt man einen Eindruck davon, wie das Leben damals in München gewesen ist. Die Menschen leiden unter den Nachwirkungen des Krieges, die Angst vor Repressalien von Seiten der Sieger ist groß, zudem kommt der Hunger dazu. Hunger nach Lebensmittel, aber auch Hunger nach dem Leben. Auch wenn Billa zu den Menschen gehört, die scheinbar alles haben, treibt auch sie einiges um. Mir hat gut gefallen, wie Heidi Rehn es verstanden hat, diesen Kriminalfall mit dem historischen Hintergrund dieser Zeit zu verbinden.
Die Gefühle der Protagonisten hat sie dabei für mich glaubhaft in Szene gesetzt. Emil, der immer noch damit kämpft, seine Vergangenheit hinter sich zu lassen, ihnen plagen nach wie vor die Selbstvorwürfe, als Mitläufer nicht genügend Widerstand geleistet zu haben. Billa, die auf der Suche nach Antworten aus ihrer Vergangenheit ist und dabei auch auf alte Bekannte trifft. Beiden gemeinsam scheint es zu sein, dass sie eine Zukunft irgendwie noch nicht zulassen wollen. Und nicht zuletzt die Bevölkerung selbst, die ihren täglichen Kampf ums Überleben immer noch ausfechten muss. Hunger, Schmuggel und Hoffnungslosigkeit scheinen immer greifbar zu sein. Und doch zeigt auch der Werdegang gerade von Emil, dass es auch weitergehen wird.
Fazit:
Auch der zweite Band um Emil Graf und Billa Löwenfeld hat mir wieder gut gefallen. Ich mag diese Mischung aus historischem Roman und Krimi. Heidi Rehn versteht es, die Zeit lebendig werden zu lassen und gleichzeitig auch einen kritischen Blick auf diese Jahre zu gewähren. Ich bin gespannt, wie es mit den beiden Charakteren weitergehen wird und hoffe auf einen nächsten gemeinsamen Fall.