Profilbild von Durga108

Durga108

Lesejury Star
offline

Durga108 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Durga108 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.07.2017

Friede, Freude, Eierkuchen

Die Patin
0

"Die Patin" ist noch absurder als "Die Mütter-Mafia", die Fälle sind noch abenteuerlicher und alles verliert sich in Friede, Freude, Eierkuchen.

Constanze tritt dieses Mal als "Die Patin" auf, bei ihr ...

"Die Patin" ist noch absurder als "Die Mütter-Mafia", die Fälle sind noch abenteuerlicher und alles verliert sich in Friede, Freude, Eierkuchen.

Constanze tritt dieses Mal als "Die Patin" auf, bei ihr Treffen sich alle, sie regelt die schwierigsten Fälle, sie nervt aber nach wie vor mit ihrer dümmlichen Art. Warum kann es sich dabei nicht um eine intelligente Frau handeln? Wäre es dann nicht mehr so albern?

Trudi zieht weiterhin irgendwelche "Lernaufgaben" ans Land. Die letzte hartnäckige vertreibt sie mit einer verwesten Schildkröte. Die starke Anne, lässt sich aufgrund eines sittenwidrigen Ehevertrags, von ihrem Ehemann knechten, verliebt sich, wird schwanger, erbt und alles wird gut. Constanze findet ihr Glück mit dem unwahrscheinlich gut aussehenden und erfolgreichen Anwalt Anton. Außerdem schlägt die Mütter-Mafia wieder zu, macht Geschäfte mit der Russenmafia, klärt Kindesvernachlässigung auf und leert die eine oder andere Pulle. Immer wieder werden Nellies Tagebucheinträge eingestreut und man erfährt so einige Aspekte aus dem Leben eines Teenagers. Mir erschließt sich jedoch kein bisschen, warum mich das interessieren sollte.

Inhaltlich eine glatte 6, Boes nervt stellenweise mit ihrer übertriebenen Stimme und dennoch musste ich das eine oder andere Mal herzhaft lachen und wollte immer bis zum Enden hören. Für die gelunge Albernheit gibt es von mir 3 Punkte.

Veröffentlicht am 17.07.2017

Mütter-Mafia gegen Mütter-Society

Die Mütter-Mafia
0

Ich bin hin- und hergerissen: An manchen Stellen konnte ich schallend lachen, was auch an Mirja Boes humorvollem Vorlesestil liegt, dann finde ich die Protagonistin Constanze wieder einfach nur naiv, etwas ...

Ich bin hin- und hergerissen: An manchen Stellen konnte ich schallend lachen, was auch an Mirja Boes humorvollem Vorlesestil liegt, dann finde ich die Protagonistin Constanze wieder einfach nur naiv, etwas dümmlich und ein Zuviel an Boes, so dass ich mir manchmal vorkam wie in einer ihrer Shows.

Constanze bricht ihr Studium ab. Sie ist bereits nach dem ersten Mal schwanger und heiratet sofort Lorenz. Der ist ein eher unsympathischer Zeitgenosse, der als Oberstaatsanwalt jedoch Geld mit nach Hause bringt. Ich verstehe nicht, wie eine Frau ihre komplette Ausbildung an den Nagel hängen kann. Constanze nimmt ihr Studium nämlich auch nicht wieder auf, nachdem ihr erstes Kind Nellie etwas größer ist. Nach einigen Jahren kommt ein zweites Kind, Julius, hinzu. Constanze führt eine sorgenlose Ehe, wohnt in einer schönen Wohnung, die mit Möbeln eingerichtet ist, die ihr Mann ausgesucht und bezahlt hat. Das alles scheint sie aber nicht weiter zu stören, sie macht sich auch keine großen Gedanken über eventuelle Abhängigkeiten oder ihre Zukunft. Nachdem Lorenz Mutter gestorben ist und deren Haus leer steht, entledigt er sich seiner Ehefrau ganz schnell und ersetzt sie durch ein jüngeres Modell, im wahrsten Sinne des Wortes. Nein, nicht er zieht aus, er steckt Constanze mit den zwei Kindern ins erlterliche Haus in einem Bonzenviertel. Constanze lässt dies mehr oder weniger über sich ergehen. Im neuen Zuhause trifft sie zum Glück auf einige tolle Frauen, wie z.B. ihre Nachbarin, die ihr tatkräftig unter die Arme greift und ihr einen potentiellen neuen Partner verschafft. Außerdem auf Anne, deren Jünster den gleichen Kindergarten wie Julius besuchen. Sie lernt aber auch einige Kindergartenmütter, allesamt Mitglieder der sog. Mütter-Society, kennen. Constanze gründet nach einigen Erfahrungen mit diesen Müttern, eine snobistischer als die andere, als Gegenbewengung "Die Mütter-Mafia". Die Mitglieder helfen sich gegenseitig, joggen und trinken zusammen und retten einen sexuell missbrauchten Teenager.

Constanze finde ich einfach nicht authentisch und kann mich schon gar nicht mit ihr identifizieren. Ab und zu macht mir auch Mirja Boes Stimme Schwierigkeiten. Sie liest fließend, deutlich, schnell und bringt mich zum Lachen. Aber genauso oft finde ich ihre Stimme übertrieben, es ist zu gewollt komisch, eben nur "Boes".

Hinter "Die Mütter-Mafia" verbirgt sich kein Frauenroman, sondern eine triviale Kömödie, ein typisches Chick lit, das man durchaus hören kann, wenn eben nichts anderes greifbar ist und die Literatur bzw. das Hörbuch nicht zum Nachdenken anregen soll. Kerstin Gier hat bereits gezeigt, dass sie es wesentlich besser kann.

Veröffentlicht am 14.06.2017

Starker Inhalt, schwache Sprache

Hobos-Trail
0

Ich habe dieses Buch in einer Leserunde gelesen und der Austausch mit dem Autor Marlin half mir, das Buch besser zu verstehen. Marlin wird übrigens nie mit Nachnamen genannt. Sein interessanter Lebenslauf ...

Ich habe dieses Buch in einer Leserunde gelesen und der Austausch mit dem Autor Marlin half mir, das Buch besser zu verstehen. Marlin wird übrigens nie mit Nachnamen genannt. Sein interessanter Lebenslauf ist im Klappentext erwähnt.

Schon lange interessiert mich die Hobo-Bewegung Nordamerikas, die berühmte Vertreter wie Jack London und Woody Guthrie hervorbrachte. Ein Hobo ist ein Wanderarbeiter, der auf der Suche nach Arbeit quer durch das Land reist. Das Transportmittel der Wahl sind Züge oder besser gesagt, offene Güterzugwaggons, Boxcars genannt, manchmal auch Zugdächer. Selbstverständlich war dies den Bahnbediensteten ein Dorn im Auge und sie machten Jagd auf die blinden Passagiere.

Hobos Trail springt direkt ins Jahr 1870 in eine Zeit, in der viele Hobos unterwegs sind. Es ist die Zeit der sog. Reconstruction nach dem Sezessionskrieg, in der die Südstaaten wieder in die Union eingegliedert werden, der Ku-Klux-Klan die befreiten Sklaven jagt und die Indianerkriege ausbrechen. In dieser Zeit der Umbrüche und Krisen bricht auch Bill nach einem Streit mit seinem Vater auf und schließt sich drei jungen Hobos an - Jack, Joe und Tom. Nach einem Zwischenfall, bei dem ein Bahnbediensteter zu Tode kommt, trennen sich die Wege der jungen Männer. Bill reist mit Tom weiter und Jack, der indianische Wurzeln hat, macht sich mit Joe zusammen auf. Marlin hat die Handlung so geschickt in zwei Stränge geteilt und bringt mehr Spannung hinein. Bill und Tom werden des Mordes verdächtigt und per Steckbrief gesucht. Jack und Joe lernen ihre zukünftigen Frauen kennen und schließen sich einem Sioux-Stamm an. Sie treffen auf Menschen, die ihnen sehr wohlgesonnen, aber auch solche, denen sie ein Dorn im Auge sind. Marlin streut geschickt alle Themen der Zeit in die Handlung, sei es der Ku-Klux-Klan, Greueltaten, die gegenüber den Indianern verübt, die entweder niedergemetzelt oder unter menschenunwürdigen Bedingungen in Reservate gesteckt werden. Letztendlich finden Jack und Joe ihren vermeintlichen Frieden als Mitglieder eines Stamm der Sioux in einem abgelegenen Tal. Bill trifft in Utah auf die Mormomen, deren Lebensstil ihn sehr beeindruckt. Hier schließt sich der Kreis zu Marlins Biografie, dessen Religionszugehörigkeit ungewöhnlicherweise im Klappentext gedruckt steht, "Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage". Selbstverständlich habe ich wieder im Internet recherchiert, wie so oft bei dieser Lektüre, und lerne, dass es sich dabei um die Religionsgruppe der Mormonen handelt. Das erste Mal werden die Mormonen bereits im 4. Kapitel kurz erwähnt und genau bei dieser Religionsgruppe landet auch Bill und "empfand gute Gefühle für sie". Musste das so sein, hätte er nicht weiterhin in den Wäldern als Trapper leben können?

Ich habe durch die Lektüre wirklich viel amerikanische Geschichte gelernt und deren Zusammenhänge verstanden, allerdings hat mir die Sprache enorme Schwierigkeiten bereitet. Auf Rechtschreibfehler und den Nichtgebrauch des ß möchte ich nicht weiter eingehen, genauso wenig auf Schweizer Begriffe wie z.B. innert für innerhalb, binnert für binnen, Conducteur für Schaffner usw. Was ich aber nicht tolerieren kann, sind wild eingestreute englische Wörter für die es zum einem kein Glossar gibt, zum anderen Dialoge lächerlich wirken lassen. Die Protagonisten sprechen nämlich so: "Mit der Union Pacific Railroad, die hat dort eine new Train Station seit 1867... bei der New Town Cheyenne." Oder "Das sind good news,...", "... Sonst jagt uns die Trainpolice!". Ich kann verstehen, dass der Autor dadurch das Sprachgewirr der ersten Siedler deutlich machen will. M.E. ist dieser Versuch kläglich gescheitert und macht mir das Lesen einfach nur schwer. Noch weniger kann ich jedoch tolerieren, dass das Wort "Neger" eingesetzt wird und zwar nicht weil in dieser Passage in der Sprache von 1870 gesprochen wird, sondern weil ich Marlin schlichtweg Unwissenheit unterstelle. Es muss nicht mehr diskutiert werden, dass es sich bei diesem Begriff in der heutigen Zeit zweifelsfrei um eine Beleidigung handelt.

Aufgrund der sprachlichen Mängel gibt es nur drei Sternchen und nicht vier, die inhaltlich absolut berechtigt wären.

Veröffentlicht am 28.04.2017

Ölkrise mit Happy End

Ausgebrannt
0

Markus Westermann will in Amerika das große Glück finden. Er wird von seiner Firma in die USA gesandt, legt sich dort mächtig ins Zeug und lernt zufällig den schrulligen Österreicher Karl Walter Block ...

Markus Westermann will in Amerika das große Glück finden. Er wird von seiner Firma in die USA gesandt, legt sich dort mächtig ins Zeug und lernt zufällig den schrulligen Österreicher Karl Walter Block kennen. Dieser gibt vor, eine Methode entwickelt zu haben, mit der er Öl finden kann und zwar so viel, dass es für die nächsten tausend Jahre reicht. Die beiden gründen eine Firma. Parallel dazu fliegt ein saudi-arabischer Ölhafen in die Luft und stürzt die Welt in eine Ölkrise. Nicht nur den Arabern sind Westermann und Block ein Dorn im Auge. Es kommt zu div. Katastrophen, Markus Westermann kommt nach einem schweren Autounfall in den USA in einem deutschen Krankenhaus zu sich, er flieht, geht zurück in die USA, wo mittlerweile bürgerkriegsähnliche Zustände herrschen, und lebt einen Winter lang in einer Kommune.

Andreas Eschbach hat eine kleine Schwierigkeit eingebaut, in dem er nicht nur Markus Geschichte erzählt, sondern auch die seines Bruders Frieder und deren Schwester Dorothea sowie die des saudischen Prinzen Abu Jabr. Der Autor beschreibt jedoch nicht nur die Charaktere, sondern auch welchen Einfluss die Ölkrise auf sie und die Gesellschaft hat. Hinzu kommt, dass Andreas Eschbach immer wieder zwischen Vergangenheit und Gegenwart hin- und herspringt. In den Sprüngen sehe ich eher eine Bereicherung und es fiel mir trotzdem leicht, den Handlungssträngen zu folgen.

Was mich jedoch stört, und deshalb gibt es auch nur drei Punkte, ist die Liebesbeziehung zwischen Markus Westermann und der koksenden Milliardärstochter mit chinesischen Wurzeln, Amy-Lee Wang. Eschbach bedient sich dabei aller Klischees und zusätzlich gibt es noch ein kitschiges Happy End à la Hollywood.

Zum Schluß will ich jedoch lobend Ulrich Noethen als Sprecher erwähnen. Er gibt allen Charakteren einen individuellen stimmlichen Touch, sogar mit schwäbischem Dialekt, ohne lächerlich zu wirken. Es macht richtig Freude, ihm zuzuhören. Deshalb trotz Kitsch - hörenswert!

Veröffentlicht am 26.04.2017

No Future

Furtum Memoria
0

Als erstes will ich feststellen, dass ich keine ausgesprochene SciFi-Leserin bin. Mich sprach jedoch die Geschichte sehr an. Menschen, auf der Erde von Katastrophen bedroht, fliegen zum Mars, um ein besseres ...

Als erstes will ich feststellen, dass ich keine ausgesprochene SciFi-Leserin bin. Mich sprach jedoch die Geschichte sehr an. Menschen, auf der Erde von Katastrophen bedroht, fliegen zum Mars, um ein besseres Leben zu finden. Die einen leben in der sog. Biosphäre, die anderen außerhalb, gesetzlos und sich selbst überlassen. Gut war, dass ich mich an einer Leserunde beteiligen konnte, an der auch Dörthe Haltern, die Autorin, teilnahm. Das hat mir sehr viel gebracht, ich habe einiges besser verstanden und ließ mich von anderen LeserInnen inspirieren.

Der Anfang ist schwer, man wird fast in die Geschichte hineingeworfen. Damit kam ich nicht zurecht, es ist sehr abrupt und die unterschiedlichen Charaktere mit all ihren Namen, die sehr detailliert gezeichnet sind, überfordeten mich. Sobald die Handlungsstränge zusammenlaufen, wird es spannender und überschaubarer und ich fand den roten Faden. Flüssig ging es weiter, zumal ich Halterns Stil sehr mag. Trotzdem konnte das Buch die Spannung nicht halten, es wird langatmig, zu technisch und der Schluss ist zu gewollt.

Ich würde das Buch dennoch dem geneigten Science fiction-Leser empfehlen. Ich werde mich in Zukunft allerdings wieder der guten alten Belletristik zuwenden.