Profilbild von ech68

ech68

Lesejury Star
offline

ech68 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit ech68 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.10.2021

Spannender und atmosphärisch dichter Kriminalroman aus dem Wendland

Mord im Wendland
0

In diesem Kriminalroman entführt uns der Autor Klaas Kroon ins Wendland und schickt dabei mit der Dorfpolizistin Sabine Langkafel eine neue Ermittlerin ins Rennen, die mich bei ihrem ersten Auftritt gleich ...

In diesem Kriminalroman entführt uns der Autor Klaas Kroon ins Wendland und schickt dabei mit der Dorfpolizistin Sabine Langkafel eine neue Ermittlerin ins Rennen, die mich bei ihrem ersten Auftritt gleich überzeugen konnte und zudem auch reichlich Potential für weitere Auftritte andeutet.

Auf der Rückfahrt von einem Routineeinsatz stößt Sabine Langkafel eher zufällig auf zwei Wilderer, die bei ihrer Tour eine furchtbare Entdeckung gemacht haben. Im Hausflur eines scheinbar verlassenen Bauernhofes, tief im Wald bei Gartow, liegen zwei Leichen, die zu einer seltsamen Kommune gehören, die dort seit über 40 Jahren unbemerkt haust. Sabine soll die Kriminalpolizei aus Lüneburg bei ihren Ermittlungen unterstützen und begibt sich auf die Spur der Kommune, die eher einer Sekte gleicht und aus der Anti-Atomkraft-Bewegung aus Gorleben hervorgegangen ist. Dabei deckt sie einige dunkle Geheimnisse auf und weckt so die Geister der Vergangenheit.

Neben einer spannenden und gut aufgebauten Geschichte bietet dieser Kriminalroman auch noch reichlich Lokalkolorit aus dem Wendland und beleuchtet zudem die Zeit der Anti-Atomkraft-Bewegung in den 80er-Jahren. Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt der Autor das atmosphärisch dichte Geschehen voran und legt dabei auch einige falsche Fährten, bevor er dann am Ende eine verblüffende, aber dennoch schlüssige Auflösung bietet, die keine wesentlichen Fragen offenlässt. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und durchgehend vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen.

Wer auf spannende Kriminalromane mit reichlich Lokalkolorit und Ausflügen in die jüngere deutsche Geschichte steht, wird hier bestens bedient und spannend unterhalten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.10.2021

Turbulenter Kriminalroman mit einer gut aufeinander abgestimmten Mischung aus Spannung und Humor

Elbtier
0

In diesem Kriminalroman schickt die Autorin Nicole Wollschlaeger das Team von der Polizeidienstelle in Kophusen in ihren bereits sechsten Fall und bietet dabei erneut eine sehr gut aufeinander abgestimmte ...

In diesem Kriminalroman schickt die Autorin Nicole Wollschlaeger das Team von der Polizeidienstelle in Kophusen in ihren bereits sechsten Fall und bietet dabei erneut eine sehr gut aufeinander abgestimmte Mischung aus Spannung und feinem Humor.

Man braucht hier grundsätzlich keine Vorkenntnisse aus den ersten fünf Bänden, um die Geschichte lesen und nachvollziehen zu können. Alle hierfür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören. Um die Entwicklung der Figuren und die eine oder andere eingestreute Anspielung auf frühere Ereignisse in Gänze genießen zu können, empfiehlt es sich aber schon, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen.

Auch diesmal geht es wieder äußerst turbulent in Kophusen zu. Der Fund eines menschlichen Schädels auf einer Baustelle, zahlreiche verschwundene Haus- und Nutztiere und eine Bürgerwehr, die das Gesetz in die eigenen Hände nehmen will, sorgen für ordentlich Stress und Aufregung. Und als hätten Philip Goldberg, Hauke Thomsen und Peter Brandt damit nicht schon genug zu tun, bekommen sie es auch noch mit zwei internen Ermittlern zu tun, die ihnen auf die Finger schauen und deren Urteil über die Zukunft ihrer Polizeidienststelle entscheidet.

Mit einem packenden Schreibstil, der aber immer auch mit einem gewissen Augenzwinkern versehen ist, treibt die Autorin ihre gut aufgebaute Geschichte voran und bestückt sie mit einer ganzen Riege fein gezeichneter und vielschichtig angelegter Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Zu den altbekannten Figuren gesellen sich auch diesmal wieder einige Neuzugänge, die sich hervorragend in das vorhandene Ensemble eingliedern und es dabei sogar bereichern. Die sehr gut aufeinander abgestimmte Mischung aus Spannung und Humor sorgt so für ein pralles Lesevergnügen von der ersten bis zur letzten Seite, bei der die einzelnen Fäden am Ende geschickt miteinander verknüpft werden und so eine überraschende, aber dennoch absolut schlüssige Auflösung präsentiert wird, die auch eine ordentliche Portion Tragik enthält.

Wer auf spannende Kriminalromane mit Humor steht, wird hier bestens bedient und unterhalten. Mein zweiter Besuch in Kophusen wird mit Sicherheit nicht mein letzter bleiben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.10.2021

Packender Roman mit einer düsteren Zukunftsvision, die erschreckend realitätsnah rüberkommt

Coup
0

Bei seinem Debüt legt der Autor Johann Palinkas gleich ein hochspannendes, ziemlich komplexes und atmosphärisch dichtes Werk vor, das mich auf ganzer Linie überzeugen und begeistern konnte. Auf dem Cover ...

Bei seinem Debüt legt der Autor Johann Palinkas gleich ein hochspannendes, ziemlich komplexes und atmosphärisch dichtes Werk vor, das mich auf ganzer Linie überzeugen und begeistern konnte. Auf dem Cover wird das Buch schlicht als Roman angepriesen, die Bezeichnung Polit-Thriller trifft die Sache aber eigentlich viel besser.

Als über dem polnischen Luftraum der Ostsee ein russischer Kampfjet abgeschossen wird und sich dieser Vorgang zu einem militärischen Konflikt auszuweiten droht, löst dies innerhalb der EU und bei der NATO schnell Krisenstimmung aus. Durch das zögerliche und widersprüchliche Verhalten des amtierenden Bundeskanzlers wird daraus auch eine innenpolitische Krise, die zwei machthungrige und skrupellose Politiker mit allen Mitteln für sich nutzen wollen. Doch im Hintergrund wird längst an einer wesentlich radikaleren Lösung gearbeitet, die die politischen Verhältnisse in Deutschland auf den Kopf stellen würde und weitreichende Konsequenzen hätte. Lässt sich das Verhängnis noch aufhalten ?

Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran und steuert sie mit einem hohen Erzähltempo, das beim Lesen kaum Zeit zum Luftholen lässt, konsequent auf den scheinbar unvermeidbaren Schlusspunkt zu, an dem endgültig das Chaos ausbricht. Dabei beleuchtet er das Geschehen aus wechselnden Erzählperspektiven, die für einen umfassenden Blick auf die Abläufe sorgen. Getragen wird diese düstere Zukunftsvision, die erschreckend realitätsnah rüberkommt, von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen.

Wer auf komplexe und atmosphärisch dichte Polit-Thriller steht, wird hier bestens bedient und spannend unterhalten. Diesen Autoren sollte man auf jeden Fall im Blick behalten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.10.2021

Packender und atmosphärisch dichter Kriminalroman mit vielschichtigen Ermittlern, die Lust auf mehr machen

Tod in der Schorfheide
0

Bei seinem Debüt legt der Autor Richard Brandes einen komplexen und atmosphärisch dichten Kriminalroman vor, der mich gleich auf ganzer Linie überzeugen und begeistern konnte.

In einem Forsthaus in den ...

Bei seinem Debüt legt der Autor Richard Brandes einen komplexen und atmosphärisch dichten Kriminalroman vor, der mich gleich auf ganzer Linie überzeugen und begeistern konnte.

In einem Forsthaus in den Wäldern der Schorfheide wird ein Mann bei lebendigem Leib verbrannt. Da zunächst nicht einmal die Identität des Toten geklärt werden kann, gestalten sich die Ermittlungen von Kommissarin Carla Stach und ihrem Partner Maik ziemlich schwierig. Als am nächsten Tag eine Schülerin als vermisst gemeldet wird und sich schnell zeigt, dass es eine Verbindung zwischen den beiden Fällen gibt, bekommen die Ermittlungen eine besondere Brisanz und werden schließlich sogar zum Rennen gegen die Zeit.

Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran und steuert sie dabei konsequent auf den fulminanten Showdown zu, an dem uns eine überraschende, aber dennoch schlüssige Lösung präsentiert wird, die keine wesentlichen Fragen offenlässt. Er erzählt die Geschichte aus immer wieder wechselnden Perspektiven, dadurch ergibt sich ein hohes Erzähltempo und ein umfassender Blick auf das Geschehen. Der Schwerpunkt liegt dabei aber schon auf dem gut aufeinander abgestimmten Ermittlerteam, zu dem im weiteren Verlauf auch noch der erfahrene Polizist Uli und seine junge Praktikantin Julia stoßen. Aber auch die übrigen Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen sind durchgehend gut gezeichnet und vielschichtig angelegt.

Wer auf atmosphärisch dichte Kriminalromane steht, wird hier bestens bedient und spannend unterhalten. Diesen Autoren und sein Ermittlerteam sollte man auf jeden Fall im Blick behalten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.10.2021

Packender historischer Roman um vier Agenten und eine aussichtslos erscheinende Mission in Ostpreußen

Sturm in die Freiheit
0

In diesem historischen Roman entführt uns der Autor Jürgen Ehlers in die Kriegsjahre 1943 und 1944 und verknüpft dabei eine fiktive Geschichte eng mit den tatsächlichen Ereignissen der damaligen Zeit. ...

In diesem historischen Roman entführt uns der Autor Jürgen Ehlers in die Kriegsjahre 1943 und 1944 und verknüpft dabei eine fiktive Geschichte eng mit den tatsächlichen Ereignissen der damaligen Zeit.

Als der junge U-Boot-Kommandant Wolf Littke in britischer Kriegsgefangenschaft zum Tode verurteilt wird, bietet man ihm als scheinbarem Ausweg ein wahres Himmelfahrtskommando an: Er soll eine kleine Gruppe von Agenten anführen, die in der Wolfsschanze, nahe von Wolfs Heimatort in Ostpreußen, einen Anschlag auf Adolf Hitler durchführen soll. Nach kurzer Ausbildung bricht Wolf mit seinen 3 Begleitern auf. Das jeder der vier Agenten auf der Mission seine ganz eigenen Ziele verfolgt, schmälert die eh nicht großen Erfolgsaussichten noch einmal deutlich.

Mit einem packenden Schreibstil treibt der Autor seine gut aufgebaute und atmosphärisch dichte Geschichte voran und bietet darüber hinaus auch noch tiefe und stimmungsvolle Einblicke in das Ostpreußen des Jahres 1944. Hier merkt man jederzeit, wie intensiv der Autor recherchiert hat, um ein genaues Bild dieser Zeit abbilden zu können. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen, die immer wieder für überraschende Wendungen gut sind. Abgerundet wird das rundherum überzeugende Werk zudem durch Karten und ein Personenregister, das Auskunft über reale und fiktive Figuren gibt und dadurch wichtige Hilfestellung leistet, um sich in dem doch recht komplexen Geschehen zurechtzufinden.

Wer auf historische Romane vor realem Hintergrund steht, wird hier bestens bedient und unterhalten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere