Profilbild von Babajaga

Babajaga

Lesejury Star
offline

Babajaga ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Babajaga über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 31.10.2021

Was geschah in Nyala?

Schwarzweiß
0

Dies ist die zentrale Frage dieser Geschichte und sie begleitet den Leser von Anfang bis Ende. Zu Beginn der Geschichte scheint sie nur so dahin gestellt zu sein, am Ende jedoch wird klar, wie die Protagonisten ...

Dies ist die zentrale Frage dieser Geschichte und sie begleitet den Leser von Anfang bis Ende. Zu Beginn der Geschichte scheint sie nur so dahin gestellt zu sein, am Ende jedoch wird klar, wie die Protagonisten darin involviert sind.

Es ist ein ganz normaler Morgen im Maßregelvollzug in Hamburg. Regina Bogner ist Ärztin für Psychologie in dieser Einrichtung, in die Straftäter eingeliefert werden, wenn sie als psychisch krank gelten. An diesem Morgen wird Niklas Rösch eingeliefert werden, der einen unfassbar grausamen Mord begangen hat.
Bereits bei ihrem ersten Aufeinandertreffen wird klar, dass Rösch ein nicht ganz einfacher Fall werden würde.

Ich mag Regina Bogner. Sie ist eine toughe, resolute Frau, die ihr Handwerk versteht und bereits von Anfang an Zweifel an der Diagnose Schizophrenie bei Rösch hat. Niemand glaubt ihr, es will nicht einmal jemand ihre Einwände hören oder die Möglichkeit in Betracht ziehen, dass sie Recht haben könnte. Chefarzt Dr. Löhner tut gerade so, als würde sie maßlos übertreiben und Oberarzt Dr. Mark Birkholz ist ein Feigling, der seiner Karriere zuliebe lieber dem Chefarzt nach dem Munde redet. So steht Regina allein mit ihrer Annahme da. Dennoch versucht sie immer wieder zu intervenieren und Löhners Entscheidungen in Zweifel zu ziehen, womit sie sich dessen Unmut zuzieht. Als Löhner eine Fehlentscheidung trifft, sorgt er dafür, dass Rösch fliehen kann und weiteres Unheil anrichtet.

Regina ist geprägt durch ihre Erfahrungen in Afrika, wo sie bereits als Ärztin in einem Krankenhaus gearbeitet hat und mitansehen musste, wie geliebte Menschen in den politischen Unruhen einfach dahin gemetzelt wurden. Ihre ganz persönlichen Erfahrungen werden im Buch immer wieder thematisiert, nicht zuletzt weil sie ihr Verhalten maßgeblich beeinflussen. Regina handelt lieber als zu reden und das macht sie so überaus sympathisch. Besonders als ihre Tochter Anabel Ziel eines Angriffs durch Rösch wird, gibt es für Regina kein Halten mehr. Sie kann und will der deutschen Polizei nicht ausschließlich vertrauen, sie kann und will die Hände nicht in den Schoß legen und so beginnt die Jagd quer durch Hamburg.

Unterstützung findet sie hierbei durch Kashka - den südsudanesischen Botschafter in Deutschland. Er ist ein großer, schwarzer Mann mit vielen Geheimnissen. Auf mich wirkt er anfänglich völlig undurchsichtig, aber keineswegs unsympathisch. Er strahlt eher wissende Ruhe aus. Zunächst steht hier die Frage, welchen persönlichen Grund er haben mag, Regina zu unterstützen und warum er soviel über Rösch weiß. Aber sowohl der Leser als auch Regina bleiben erst einmal im Dunkeln, allerdings hat Kashka Möglichkeiten Informationen zu beschaffen, die Regina verschlossen bleiben. Er verrät jedoch auch nicht, welche Möglichkeiten das sind. Damit bekommt er einen etwas zwielichtigen Touch. Dennoch möchte man ihm vertrauen. Es geht mir ein bisschen wie Regina, die zwar nicht genau weiß, ob es gut ist, ihm ihr Vertrauen zu schenken, es aber dennoch tut.

Und Rösch? Rösch ist ein Mörder, das steht außer Frage. Und er ist auch irgendwie unangenehm, er ist jemand, mit dem man sich nicht länger als nötig umgeben möchte. Allerdings wirkt er nicht wirklich so, als müsse man ihn verabscheuen. In mir hat die Autorin mit dieser Figur ein ambivalentes Gefühl ausgelöst. Insbesondere als Regina beginnt in Röschs Vergangenheit und seiner Kindheit zu recherchieren, wird dieses Gefühl der Ambivalenz noch verstärkt. Der gewalttätige Mörder wird nämlich plötzlich zu einem Menschen, den man vielleicht sogar verstehen kann. Man will es nicht, aber trotzdem ist es nicht mehr so leicht ihn einfach nur als Mörder zu sehen. Diese Entwicklung fasziniert mich enorm, denn normalerweise weiß man wer der Gute und wer der Böse, wer Opfer und wer Täter ist.

Die Autorin kreiert in diesem Roman vielschichtige Charaktere, die man nicht einfach in eine Schublade stecken kann. Sie entwickeln sich im Laufe der Zeit und man bekommt ein gewisses Verständnis für die Protagonisten. Sogar Dr. Birkholz kann zeigen, dass mehr als ein Feigling in ihm steckt. Antonia Fennek versteht es die Menschen hinter den ersten Eindrücken zu zeigen. Sie erzählt, wie die Menschen zu dem wurden, was sie heute sind, ganz nach dem Grundsatz, dass alles eine Ursache hat. Dadurch erreicht sie aus meiner Sicht, dass ihre Geschichte plastisch und realistisch wird, denn niemand ist nur gut oder nur schlecht.

Der Schreibstil ist wunderbar leicht zu lesen, die Seiten fliegen nur so dahin. Ich mag die Konflikte der Protagonisten mit sich selbst und mit anderen, denn eben diese machen die Story lebendig und absolut authentisch. Es gibt keine Längen. Im Gegenteil man möchte eigentlich noch viel mehr erfahren. In einem sehr interessanten Nachwort und einem Glossar erklärt die Autorin dann auch einige Unterschiede zwischen dem Maßregelvollzug und der geschlossenen Allgemeinpsychiatrie und zu anderen psychologischen Begrifflichkeiten. Sie gewährt so Einblicke in einen Lebensbereich, den die meisten ihrer Leser hoffentlich nie kennenlernen werden.

Leider gibt es dieses Buch und auch dessen Nachfolger “Geschwärzt” nur noch als e-book. Das jedoch sollte Leser von guten Thrillern nicht davon abhalten, sie zu lesen. Und wer die historischen Romane von Melanie Metzenthin mag, der sollte hier ebenfalls einen Blick riskieren. Denn Antonia Fennek ist niemand geringeres als Melanie Metzenthin, die unter diesem Namen Thriller schreibt.

Fazit:
Ein rundherum gelungener Thriller, der einem beim Lesen eine Gänsehaut über den Rücken jagt, wenn man über die Grausamkeiten des Niklas Rösch nachdenkt. Es ist eine Geschichte, die eben nicht in schwarz und weiß einteilt, sondern dem Leser zeigt, dass es so viele Aspekte mehr gibt. Authentische Figuren, persönliche Schicksale und ein Fall, der einem schlaflose Nächte bereiten kann. Am Ende finden alle Fäden zusammen und die Frage, was in Nyala geschah wird eindrucksvoll aufgeklärt. Von mir gibt es eine unbedingte Leseempfehlung. 5 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.09.2021

Packender Auftakt der neuen Trilogie von Heike Wolf

Der Freiheit Kraft
0

Die Geschichte beginnt in Frankfurt an einem Tag im Jahr 1805. Es hätte wohl ein schöner Tag sein können, wenn er nicht der Beginn von Magdalenes Martyrium an Theodor Wallenfels Seite wäre. Genauso habe ...

Die Geschichte beginnt in Frankfurt an einem Tag im Jahr 1805. Es hätte wohl ein schöner Tag sein können, wenn er nicht der Beginn von Magdalenes Martyrium an Theodor Wallenfels Seite wäre. Genauso habe ich die ersten Zeilen des Romans wahrgenommen und mit ihnen hat mich Heike Wolf sofort eingefangen. Die ersten Dialoge lassen bereits auf viele spannende Konflikte zwischen den Charakteren schließen und der Leser kann nicht anders, als neugierig weiterzulesen um heraus zu finden, was passiert.

Magdalene ist eine junge, hübsche Frau, die ich mir gut an der Seite eines ebenso jungen und erfolgreichen Mannes hätte vorstellen wollen. Statt dessen wird sie von ihrer Familie an den zwar reichen, aber überaus hartherzigen Theodor Wallenfels verheiratet. Zunächst empfand ich Theodor gar nicht als so grausam, vielmehr hatte ich das Gefühl, er würde einfach nur nicht zu Magdalene passen und ihr eine Welt zu Füßen legen, in der sie sich unwohl fühlt. Im Laufe der Zeit jedoch bemerkt man sehr deutlich, wie grausam Theodor tatsächlich ist. Aus einer wagen Sympathie entwickelt sich so eine wirkliche Abneigung gegen ihn. Er wird immer mehr zu dem Charakter, den man einfach nicht mögen will. Trotzdem hat Theodor auch eine andere Seite, die seine Figur vielschichtig und nicht vorhersehbar sein lässt.

Ganz anders dagegen ist sein Sohn Leopold. Dieser ist im etwa gleichen Alter wie Magdalene und wäre der deutlich passendere Heiratskandidat gewesen. Die Anziehung zwischen den beiden ist auch sehr deutlich fühlbar und ich wünschte mir so sehr, dass es einen Weg für sie geben möge, dass sie zusammenfinden würden. Leopold ist ein eher weicher Typ, der sich dafür begeistern kann, mit Magdalene im Garten zu sitzen, wenn sie malt. Gerade dieser krasse Gegensatz zum eigenen Vater macht ihn mir dann auch so überaus sympathisch. Verweichlicht ist er jedoch überhaupt nicht. Im Verlauf der Geschichte wird klar, dass Leopold ein Gespür für Diplomatie hat und die Menschen nicht verurteilt. Mit dieser Eigenschaft habe ich Leopold immer wie einen ruhenden Pol der Geschichte empfunden.

Am Beispiel von Johanna, Theodors Tochter, zeigt die Autorin ein grausames, für Frauen überaus demütigendes Kapitel dieser Zeit. Dabei führt ihre gründliche Recherche zu einem wahren Strom von Gänsehaut auf dem Rücken des Lesers. Zunächst ist Johanna ein fröhliches, aufgeschlossenes Kind und später eine lebensfrohe junge Frau. Bei den jungen Männern ist sie begehrt – nur leider trifft sie eine falsche Wahl und damit ändert sich alles. Auch Johanna! Sie ist nach wie vor eine starke Frau – ohne jede Frage – aber ihr Lebensinhalt verändert sich. Mit dieser Figur wandert die Autorin durch die Armenviertel Frankfurts und zeigt, dass es neben Reichtum auch sehr viel Armut gab. So lernt der Leser auf leichte Art und Weise ganz nebenbei das Frankfurt dieser Zeit besser kennen und sie zeigt wie schnell ein sozialer Abstieg erfolgen konnte.

Konstanze und Carl, Leopolds Kinder, sind die nächste Generation Wallenfels. Auf ihnen und ihrem besten Freund Justus liegt der Fokus in der zweiten Romanhälfte. Die 3 jungen Leute sind recht unterschiedliche Charaktere und gehören dennoch zusammen. Jeder von ihnen ist mir ans Herz gewachsen – auf seine eigene Weise. Ich mag Carl, der eher zurückhaltend bleibt, ebenso wie Justus, der eindeutig der Rebell ist. Da der Roman politisch geprägt ist, bleibt es natürlich auch nicht aus, dass Justus mit dem Gesetz in Konflikt kommt. Und Konstanze gehört wie selbstverständlich in ihre Mitte. Sie ist eine recht emanzipierte junge Frau, die die Demütigungen durch das andere Geschlecht nicht ohne weiteres hinnimmt. Am Beispiel dieser 3 Figuren zeigt Heike Wolf die Veränderungen der Zeit sehr prägnant. Es ist eine Freude mit ihnen einen Streifzug durch die Zeit zu machen. Und sie berühren den Leser durch ihre Schicksale.
Wie immer ist Heike Wolf keineswegs zimperlich mit ihren Figuren. Sie zeigt das Leben, wie es eben ist – authentisch und sauber recherchiert, zu viel verklärende Romantik ist einfach nicht ihr Ding. Die Stadt Frankfurt in dieser Zeit erwacht zu seiner vollen Blüte. Besonders gefiel mir hierbei z.B., dass die einfachen Leute in ihrer Mundart sprechen. Beim Lesen musste ich zwar manchmal die Sätze ein zweites Mal und sehr langsam lesen, aber es macht Spaß, sich darauf einzulassen und ihnen dabei zuzuhören.

Heike Wolf schreibt bildgewaltig, verliert sich aber nicht in Details. Sie schreibt lebendig und authentisch, kreiert glaubwürdige, vielschichtige Charaktere, die man lieben oder verabscheuen kann, mit denen man mitfiebert und hofft, dass es gut gehen möge. Heike Wolf schürt Hoffnungen stilsicher, obwohl – wie jedem, der ihre Geschichten kennt, klar sein dürfte - sie bisher noch jede Hoffnung wieder zerstört hat. So schickt sie den Leser durch ein Meer aus Emotionen, aus dem er erst wieder auftaucht, wenn die letzte Seite gelesen ist. Und als sei das noch nicht genug, liefert sie einen Cliffhanger, der eine weitere Hoffnung schürt: Der 2. Teil möge nicht zu lange auf sich warten lassen.

Die Geschichte der Autorin ist ein Pageturner. Ihr Schreibstil ist leicht zu lesen, obwohl sie sich eines großen Wortschatzes bedient. Und auch wenn die politische Zeit nicht so bekannt ist wie das dritte Reich, erfährt der Leser wie nebenbei Geschichte, spannende Geschichte. Der Roman ist damit nicht überfrachtet, aber eben diese politische Geschichte beeinflusst das Leben und das Verhalten ihrer Charaktere maßgeblich. Diese Verbindung von Historie und fiktiven Personen ist einmal mehr wunderbar gelungen.

In einem sehr spannenden Nachwort erklärt die Autorin noch so einiges über das Frankfurt jener Zeit, erzählt aus Recherchen und sogar 2 historische Bilder finden sich hier. Es lohnt sich auf jeden Fall das Nachwort zu lesen und wem dies noch nicht reicht, der kann auf der Internetseite von Heike Wolf weitere Informationen finden. All dies zeigt, wie gründlich die Autorin recherchiert - mit dem Resultat, dass sie einen weiteren absolut authentischen Roman vorlegt, der einen einfach in seinen Bann schlägt.

Fazit: Eine andere Zeit, eine andere Stadt und dennoch ein typischer Roman von Heike Wolf. Lesenswert von der ersten bis zur letzten Seite. Must read für Fans historischer Romane, die von ihrer Lebendigkeit und gut recherchierter Geschichte leben. 5 von 5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.09.2021

Überaus gelungener Abschluss einer tollen Buchreihe

Die Hafenschwester (3)
0

Das Buch:
Es handelt sich beim vorliegenden Buch um den dritten und letzten Teil der Hafenschwester-Trilogie. Das Buch kann zwar ohne Weiteres unabhängig von seinen Vorgängern gelesen werden, allerdings ...

Das Buch:
Es handelt sich beim vorliegenden Buch um den dritten und letzten Teil der Hafenschwester-Trilogie. Das Buch kann zwar ohne Weiteres unabhängig von seinen Vorgängern gelesen werden, allerdings macht es deutlich mehr Freude, wenn man die Vorgeschichten kennt und mit Martha bereits die Gängeviertel und das schwere Leben der Ärmsten kennengelernt hat.

Worum geht’s?
Martha und Paul führen inzwischen ein gutes Leben, selbst wenn sie durch die Hyperinflation Anfang des 20. Jahrhunderts sämtliche Ersparnisse verloren haben. Ihre Kinder können trotz allem ihre Wege gehen. Am Ende der 20er Jahre wird Hitler immer populärer und die Sorge vor einem weiteren Krieg nimmt deutlich zu, die Lebenssituation wird angespannter, der Ton rauher. Aber trotz aller Widrigkeiten finden Martha und ihre Familie immer einen Weg, ihr Leben lebenswert zu halten und ihre Lieben vor dem Tod zu bewahren.

Charaktere:
Diesmal stehen Marthas Kinder Rudi, Fredi und Ella im Vordergrund. Es geht hauptsächlich um deren Entwicklung am Ende der Schulzeit bis hin zu einem eigenständigen Leben, welches durch die Wirren des 2. Weltkrieges alles andere als vorhersehbar sein kann.

Fredi ist hierbei mein absoluter Favorit, was nicht bedeutet, dass ich Rudi und Ella nicht mag. Vielmehr ist es so, dass Fredi einfach eine beeindruckende Figur ist. Als Sandwichkind der Familie war er bisher eher ruhig und unauffällig, ging aber eben seinen Weg. In diesem Teil bekommt er den Raum, der ihm zusteht und den füllt er zur Gänze aus. War es früher Rudi, der stets die große Klappe hatte, ist es heute Fredi, der seinem großen Bruder aus der Patsche hilft – und diese Patsche ist gewaltig und vor allem lebensbedrohlich. Fredi ist einfallsreich und mutig. Während des Krieges bewahrt er die Nerven und durch seine besonnene Art, einige hilfreiche Kontakte – durchaus auch in die zwielichtige Welt Hamburgs – und jede Menge Courage rettet er viele Leben. Dabei scheut er sich nicht, sich selbst in Gefahr zu begeben, nicht zuletzt dadurch, dass ihm sein vermeintlicher Freund Werner Rohrbeck eigentlich jeden Moment auf die Schliche kommen könnte – wenn er intelligent genug wäre. Melanie Metzenthin schreibt Fredi in die Herzen ihrer Leser. Dabei bleibt die Figur absolut glaubwürdig. Zeugnisse dieser Zeit belegen, dass es Menschen wie Fredi wirklich gab, die vorbehaltlos geholfen haben.

Am Anfang des Romans ist Rudi ein Frauenheld, der das Nachtleben liebt und sehr zum Unmut seiner Eltern einen Lebenswandel lebt, der so gar nicht zur Familie Studt passen will. Auch wenn er sich verändert hat, jetzt aufmüpfig ist und beinahe rebellisch, ist Rudi überhaupt nicht unsympathisch. Vielmehr lässt die Autorin ihren Leser beide Seiten – sowohl die des „Kindes“ als auch die der Eltern – betrachten, sodass sich jeder selbst seine Gedanken machen kann, wie er mit den unterschiedlichen Situationen umgehen würde. Ich sah mich oftmals hin- und hergerissen, denn natürlich kann ich mich noch gut daran erinnern, wie ich in diesem Alter war und gleichzeitig bin ich heute selbst Mutter. Die Autorin bewertet hierbei nicht, sondern zeigt die Situationen, sodass man selbst die Freiheit hat, sich ein Urteil zu bilden.

Bei Rudi hat der Leser hin und wieder das Gefühl, dass er nicht die Gemeinschaft der Familie sondern ausschließlich sein eigenes Leben im Blick hat. Da er jedoch häufiger Unterstützung von der Familie braucht und auch bekommt um überhaupt weiterzukommen, ist diese selbstverständlich überaus enttäuscht, was zeitweise auch deutlich zutage kommt. Trotz allem halte ich Rudi nicht für wirklich egoistisch; er ist unbedacht, denke ich, und handelt erst, bevor er die Konsequenzen überdenkt. Die Figur des Rudi ist die Figur, die sich im Laufe des Romans am deutlichsten wandelt und damit lange Zeit unberechenbar bleibt. So überrascht Rudi auch am Ende des Romans, als er endlich die Chance bekommt, Fredi seinen Einsatz am Anfang des dritten Reiches zu danken.

Mit Ella geht der Leser oft durch viele Emotionen, was darin begründet ist, dass sie stets und ständig hinter Rudi zurück zu stehen scheint und darüber hinaus eine Frau ist. Während Fredi mit einer Kommissarslaufbahn zufrieden ist, möchte Ella unbedingt Medizin studieren. Diesen Wunsch hatte sie bereits als kleines Mädchen und ihre Eltern haben sie immer darin bestärkt. Bedingt durch Rudis Leben und Entscheidungen scheint diese Möglichkeit jedoch mehr als einmal auf der Kippe zu stehen. Hier kommt der Moment, in dem Leser wieder zwischen zwei Figuren steht, die im Grunde liebenswert sind und deren Beweggründe man verstehen kann. Und trotzdem wird sich der eine Leser in die eine Richtung und der andere in die andere Richtung gezogen fühlen, schätze ich. Ich glaube, ich war häufiger wütend wie Ella, als dass ich Rudis Unverständnis für die Gefühle seiner Schwester geteilt hätte.

An Ella zeigt Melanie Metzenthin außerdem eindrucksvoll wie weit und wie schnell die Emanzipation der Frau fortschreitet. War es am Ende des 19. Jahrhunderts nicht vorstellbar, dass eine unverheiratete Frau eine Affäre hatte, lebt Ella ihre unverheiratete Beziehung zum Franzosen Phillippe Morel sehr offen. Andererseits zeigt sie aber auch die alten, durchaus noch vorhandenen Strukturen an der Verbindung zwischen Henny und Fredi. Während Ella es sich nicht vorstellen kann, nicht selbst zu arbeiten, richtet sich Henny, mit noch nicht einmal 20 Jahren, ganz darauf ein Hausfrau und Mutter zu sein. Dass sich hinter dieser Frau ein wirklich intelligenter Kopf verbirgt, auf den Fredi ganz sicher nicht verzichten möchte, würzt diese Verbindung zusätzlich.

Auf diese Art und Weise und gepaart mit historischen Hintergründen zeichnet die Autorin ein wunderbar authentisches Bild der Menschen und deren Leben in Hamburg bevor der 2. Weltkrieg ausbricht und danach im Krieg. Dass sie selbst Hamburgerin ist, die ihre Stadt liebt, dürfte kaum zu übersehen sein. Auch zeigt sie eindrucksvoll auf, wie schleichend der Prozess war, als Hitler die Macht in Deutschland übernahm. Insbesondere der Unglaube der Menschen und das Vertrauen darauf, dass die Politik alles richten würde, ließen diesen Prozess überhaupt erst zu. Damit wird der Roman, obwohl er über eine Zeit vor 100 Jahren berichtet, überaus aktuell.

Schreibstil:
Metzenthins Schreibstil ist bildgewaltig, temporeich und emotional. Die Autorin erlaubt sich keinerlei Längen; im Gegenteil, es geht zeitweise Schlag auf Schlag - eben so, wie zumindest ich mir diese Zeit vorstelle - und man kommt kaum zu Atem. Trotz der Länge des Buches wird der Leser es kaum einmal aus der Hand legen wollen.

Das historische Hamburg entsteht beim Lesen so selbstverständlich vor dem inneren Auge, dass der Leser sich in den Straßen von Rothenburgsort wiederfindet und aus einem der Schrebergärten die Bombennächte mit den Protagonisten beobachten wird. Die Geschichte, die die Autorin zu erzählen hat, entwickelt sich in einer furchtbaren Zeit und sie verschont den Leser nicht vor den Grausamkeiten. Der Leser sollte sich also darauf einstellen, dass hier nicht die heile Welt einer vergangenen Zeit präsentiert wird und sie verschont auch die sympatischen Figuren nicht!

Historische Hintergründe:
Wie stets ist der Roman sauber recherchiert. Dadurch erhält er seine Lebendigkeit und Authentizität. Insbesondere die Zeit während des 3. Reiches ist überaus bedrückend, da die Autorin die wahren historischen Fakten mit den Schicksalen ihrer Protagonisten verknüpft. Dabei ist sie sehr eindringlich in ihrem Schreiben. Man kann sich der Stimmung nicht entziehen, man fühlt einfach. Im ersten Teil des Buches gewinnt der Leser den einen oder andren Charakter lieb und muss ihn dann durch den wirklich schweren zweiten Teil des Buches begleiten. So bangt der Leser mit seinem Liebling mit. Und wie bereits in den vorangegangenen Teilen der Reihe ist Melanie Metzenthin nicht zimperlich, ihren Figuren zu Gunsten der Authentizität der Geschichte auch böse Schicksale zu geben. Denn niemand blieb in dieser Zeit verschont!

In einem sehr interessanten Nachwort erzählt sie dann auch, was wahr ist und was Fiktion. Man sollte es unbedingt lesen, denn genau hier wird spätestens klar, wie grausam diese Zeit wirklich war.

Fazit:
Mit diesem Buch gelingt der Autorin der würdige Abschluss einer überaus lesenswerten Familiensaga, das sich durchaus auch ein zweites Mal zu lesen lohnt. Einmal angefangen, lässt einen die Geschichte nicht wieder los. 5 von 5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.07.2021

Insgesamt ein stimmiges Hörerlebnis!

Die Verlorenen
0

Ich habe bisher geglaubt, Hörbücher seien nichts für mich, ich hätte keine Zeit sie zu hören oder würde vielleicht der Geschichte nicht so folgen können, als wenn ich ein Buch lese. Da Hörbücher aber mehr ...

Ich habe bisher geglaubt, Hörbücher seien nichts für mich, ich hätte keine Zeit sie zu hören oder würde vielleicht der Geschichte nicht so folgen können, als wenn ich ein Buch lese. Da Hörbücher aber mehr und mehr Einzug in die Welt der Bücher halten, wurde es für mich Zeit mich diesem Medium einmal zu nähern. Und so habe ich die Chance im Zuge der #NetGalleyDEChallenge genutzt um mir eine Meinung zu bilden.

Ich habe in der Vergangenheit bereits Bücher von Simon Beckett gelesen und bin von seiner Schreibweise angetan. Seine Geschichten sind zumeist spannend und wenig blutig und vorhersehbar. Es sind Geschichten, die ihre Auflösung erst sehr spät offenbaren. So war dieses Buch meine erste Wahl um ein Hörbuch zu probieren.

Gelesen wird die - leider gekürzte - Geschichte von Johannes Steck. Von ihm hatte ich bisher noch nichts gehört, fand seine Stimme aber bereits in der Hörprobe überaus ansprechend. Ich mag tiefe Männerstimmen sehr und in diesem Fall kommt eine Rauheit hinzu, die nach meinem Dafürhalten perfekt zur Geschichte passt. Darüber hinaus versteht es Steck, das Tempo seines Vorlesens an den Inhalt der Geschichte anzupassen. Ist es spannend, liest er deutlich schneller, als wenn einfach nur ein Stück Geschichte zu erzählen ist. So erreicht er als Vorleser eine zusätzliche Spannung; man hört automatisch genauer hin. Das gefällt mir sehr.

Ebenfalls sehr gut gefällt mir, dass Johannes Steck den Figuren eigene Stimmen verleiht. So bekommt der überaus unsympathische DI Fletcher eine derart schnarrige Stimme, dass man ihn sich sehr deutlich vor dem inneren Auge vorstellen kann, denn auch die Beschreibung von Simon Beckett ist alles andere als ein sympathischer Charakter. Hinzu kommt, dass Fletcher ein absolut sarkastischer Mensch ist. Das glaubt man dem Vorleser aufs Wort! In Dialogen kann man so die unterschiedlichen Figuren immer wunderbar unterscheiden und es gibt nie einen Zweifel daran, wer wann spricht.
Auch die unterschiedlichen Gefühlslagen der Sprechenden kommen ausgesprochen gut heraus und so wird die Geschichte - im Gegensatz zum Gelesenen - lebendiger.

Absätze kommen durch gezielte Pausen sehr gut zum Tragen. Beim Zuhören hat man nicht das Gefühl, dass Beck durch die Geschichte rennt. Allerdings hatte ich manchmal das Gefühl, dass man anhand des Erzählten merkt, wo ein Stück der Geschichte fehlt. Der Umstand, dass viele Hörbücher nicht die gesamte Geschichte beinhalten, hat mich eben auch davon abgehalten, mich bisher mit diesem Medium vertraut zu machen, selbst wenn der Inhalt der Geschichte nicht unbedingt darunter leidet.

Mit der Geschichte “Die Verlorenen” führt Simon Beckett einen neuen Ermittler ein - Jonah Colley. Dieser wird an einem heiteren Abend mit Kollegen von seinem ehemals besten Freund Gavin angerufen und gebeten zum Slaughter Kay zu kommen. Jonah hat dabei ein ungutes Gefühl, fährt aber dennoch hin - nur um dort in einer alten Lagerhalle einen Haufen Leichen und den toten Gavin zu finden. Als DI Fletcher auf den Plan kommt, scheint nichts mehr so klar zu sein, wie es sich für Jonah darstellte und schneller als er gucken kann, ist er der Mittelpunkt eines Verbrechens, in dem nichts offensichtlich zu sein scheint und in dem er sich mehr und mehr verstrickt.

Jonah ist ein sympathischer Typ, der sicherlich - wie jeder andere auch - seine Stärken und Schwächen hat. Immer wieder bekommt man das Gefühl, dass ihm Ungerechtigkeit widerfährt, jedoch kann man sich nur schwer einem gewissen Zwiespalt entziehen, der zielgerichtet erzeugt wird, indem DI Fletcher immer und immer wieder Fakten gegen Jonah verwendet.
Überhaupt ist DI Fletcher ein sarkastischer, bisweilen arroganter Ermittler, der überhaupt keinen Zweifel daran lässt, wen er für den Täter hält. Dabei ist er überaus uneinsichtig und muss so manches Mal von seiner Assistentin “zurück gepfiffen” werden. Wobei das allerdings auch ihr einziger Job zu sein scheint. DS Bennett hat nämlich ansonsten kaum Wortmeldungen und bis zum Schluss war mir die Figur absolut fremd. Damit verteilt der Autor die Sympathien und Antipathien sehr gezielt auf seine Figuren.

Die Geschichte wird auf 2 Zeitebenen erzählt, sodass der Leser auch die Möglichkeit hat, Gavin besser kennenzulernen. Der verändert sich spürbar je weiter die Geschichte fortschreitet und je mehr der Leser über ihn erfährt. Das ist aus meiner Sicht am Anfang so nicht zu erwarten und gibt der Story u.a. die Spannung. Mir gefällt es, dass man sich hin und wieder die Frage stellen muss, ob bestimmte Dinge wirklich so gewesen sein können oder ob hier nur wieder DI Fletcher Fakten für sich auslegt. Die Auflösung erfolgt sehr spät, wie es sich aus meiner Sicht für einen guten Thriller gehört.

Simon Beckett bleibt seiner Art zu Erzählen treu. Die Erzählung ist wenig verschnörkelt und nicht detailverliebt. Man kann sich sehr gut vorstellen, in welchem Rahmen seine Geschichte spielt. Dennoch bleibt der Rahmen eben der Rahmen und die Geschichte selbst ist der Mittelpunkt. Das gefällt mir gut.

Der hier vorliegende Roman ist ein solider Thriller, dessen Spannung bis zum Ende gehalten wird. Das große Finale, welches ich so nicht unbedingt erwartet hätte, startet spät und bietet alles auf um jeden begonnenen Faden aufzulösen. Am Ende bleibt nichts ungeklärt. Es lohnt sich also, diesen Roman zu lesen - oder in diesem Fall zu hören. Mir hat die Geschichte gefallen ebenso wie das Hörerlebnis und so kann ich das Buch deshalb empfehlen.

Die Erfahrung Hörbuch werde ich sicherlich vertiefen, denn gerade bei Tätigkeiten wie Malen, ist es eine wunderbare Möglichkeit, das Eine mit dem Anderen zu verbinden. Auf jeden Fall empfinde ich den Versuch als gelungen.

Veröffentlicht am 16.05.2021

Der beste Teil bisher

Land of Stories: Das magische Land - Eine düstere Warnung
0

Das Buch:
Es handelt sich bei dem vorliegenden Buch um den 3. Teil der Reihe Land of Stories - Das magische Land. Man sollte Teil 1 und 2 gelesen haben, bevor man diesen zur Hand nimmt. Zwar ist die Geschichte ...

Das Buch:
Es handelt sich bei dem vorliegenden Buch um den 3. Teil der Reihe Land of Stories - Das magische Land. Man sollte Teil 1 und 2 gelesen haben, bevor man diesen zur Hand nimmt. Zwar ist die Geschichte in sich abgeschlossen, aber die Rückblenden zu den beiden Vorgängerteilen sind nicht so ausschweifend.

Worum geht's?
Alex und Connor - die 14jährigen Zwillinge - leben seit einem Jahr in unterschiedlichen Welten. Während Alex zur neuen guten Fee ausgebildet wird, arbeitet Connor weiter daran Schriftsteller zu werden. Eines Tages führt sein Weg ihn nach Deutschland, weil drei unbekannte Märchen der Gebrüder Grimm veröffentlicht werden sollen. Als Connor den Märchen lauscht, ist ihm sofort klar, dass dies keine gewöhnlichen Märchen sind, sondern dies eine Warnung ist. Und sofort macht er sich auf den Weg, die Märchenwelt zu retten.

Charaktere:
In diesem Teil zeigt Colfer die Zwillinge das erste Mal unabhängig voneinander. Nachdem die gute Fee am Ende des letzten Teiles die Portale zwischen der Märchen- und der Anderswelt verschlossen hat, lebt Connor in der Anderswelt und Alex in der Märchenwelt. Auf diese Art und Weise erlebt der Leser diese beiden Figuren einmal einzeln. Bisher waren sie ja quasi eine Einheit. Spannend hierbei ist, dass sie sich dennoch parallel zu entwickeln scheinen. Beide sind das erste Mal verliebt, beide streben ihrem Ziel zu...
In diesem Teil gefallen mir die Zwillinge besser als in den vorangegangenen. Vielleicht liegt es daran, dass sie erwachsener geworden sind, sie sind im Teenageralter angekommen.

Diesmal lernt der Leser Mutter Gans besser kennen. Das gefällt mir sehr. Irgendwie ist dies eine Figur mit einer Vergangenheit, die nach und nach aufgedeckt wird, wenngleich ich davon überzeugt bin, dass Colfer sein Pulver noch nicht verschossen hat. Da kommt bestimmt noch mehr. Ich mag Mutter Gans, denn auch wenn sie auf den ersten Blick etwas wenig verantwortungsbewusst erscheint, ist sie dies nicht. So hat sie die französische Armee 200 Jahre ins Portal gesperrt und gehofft, so die Märchenwelt schützen zu können. SIe hat Kontakte in der Anderswelt und gibt frühzeitig Hinweise, die sich erst später als sinnhaft ergeben. Je besser der Leser diese Figur kennenlernt, desto sympathischer wird sie und besser kann er ihre Beweggründe für ihre Handlungsweisen nachvollziehen.

Ich finde auch die Verbindungen zwischen den Märchenfiguren nicht so verwirrend, wie beim letzten Mal. Colfer konzentriert sich auf weniger Figuren gleichzeitig. Das gefällt mir, weil es das Lesen deutlich erleichtert.

Rotkäppchen bekommt von ihren Untertanen endlich die Quittung für ihr Verhalten. Eigentlich soll man ja nicht schadenfroh sein, aber an dieser Stelle denke ich, sie hat es echt verdient. Wirklich witzig finde ich die Vorstellung, dass eine Königin gewählt werden kann und dass Suse - Rotkäppchens Nachfolgerin - aus dem Königreich eine Republik macht. Hier überträgt Colfer die Realität in seine Märchenwelt. Da Rotkäppchen auch von Anfang an nur gewählte Königin war, zeigt Colfer seinem Leser, dass eine solche Wahl durchaus auch “rückgängig” gemacht werden oder aber bei einem neuen Wahlgang anders ausgehen kann.

Schreibstil:
In diesem Teil besticht Colfer durch immer neue Andeutungen. Einige löst er auf, andere lässt er für die Nachfolgegeschichten. So endet dieser Roman mit einem echten Cliffhanger, der den Leser zum Nachdenken anregt. Insbesondere deshalb, weil auch die gute Fee eine passende Bemerkung gemacht hat. Und so bleibt am Ende die Frage “Wie kann das denn sein?” und ich bin sehr gespannt darauf, wie er das im nächsten Teil auflösen wird.

Ansonsten bleibt der Autor seinem leicht zu lesenden Stil treu, was mich sehr freut. Allerdings fiel es mir auf, dass offenbar auch in diesem Roman die korrekten Genderformen eingehalten werden. Das mag in der heutigen Zeit politisch korrekt sein, wenn aber Sätze künstlich verlängert werden, wenn statt von den Majestäten und den Bürgern nun von Könige und Königinnen und Bürgern und Bürgerinnen die Rede ist, dann geht dies zu Lasten der leichten Lesbarkeit. Da mir dies in den Vorgängern nicht aufgefallen ist, gehe ich davon aus, dass hier beim Übersetzen entsprechende Änderungen vorgenommen wurden. Ich hoffe sehr, dass nicht auch noch die furchtbaren Schreibweisen wie z.B. BürgerInnen Einzug halten werden. Ich finde, in Büchern sollte es doch eher um die Geschichte als um das perfekte Gendering auf Kosten der Lesbarkeit gehen.

Besonders gut gefallen hat mir die Aufteilung der Geschichte auf beide Welten, bevor Connor es geschafft hatte, ein Portal wieder zu öffnen. Es machte mir ausgesprochen viel Spaß Connor und Bree auf ihrem Weg durch Europa zu begleiten. Es passt alles zusammen, die Orte die der Autor beschreibt, sind recherchierbar - sogar das Hotel Kaiserhof, selbst wenn dieses schon längst nicht mehr existiert.

Und auch Alex' Weg in der Ausbildung ist spannend. Immer wieder streut der Autor Mitteilungen an seine Leserschaft ein, die übertragbar auf das ganz reale Leben sind. Je mehr sich der Leser mit den Figuren identifiziert, desto eher werden ihn diese Nachrichten erreichen, schätze ich.

Fazit:
Mir hat dieser Teil bisher am besten gefallen, deshalb gibt es diesmal 5 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere