Platzhalter für Profilbild

Venatrix

Lesejury Star
offline

Venatrix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Venatrix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.11.2021

Fesselnd bis zur letzten Seite

Schwarze Sterne
0

Als die Programmiererin Daniela nach einem lautstarken Streit mit ihrer Tochter Jasmin ermordet in der gemeinsamen Wohnung aufgefunden wird, scheint vorerst für die Kriminalbeamten Robert Worschädl und ...

Als die Programmiererin Daniela nach einem lautstarken Streit mit ihrer Tochter Jasmin ermordet in der gemeinsamen Wohnung aufgefunden wird, scheint vorerst für die Kriminalbeamten Robert Worschädl und Sabine Schinagl alles klar. Die Tochter, gewaltbereit und in schlechter Gesellschaft, ist flüchtig.

Wenig später müssen sich die beiden Ermittler mit Laura Kamenko, einer Cybercrime-Expertin herumschlagen, die ihrem Chef vor die Nase gesetzt worden ist. Warum? Es scheint, als hätten sich Cyberkriminelle in das Netz der Stadt Linz gehackt und lassen Ampeln verrückt spielen. Die Stadt wird erpresst und dann führt die Spur zu just jener Firma, in der die Ermordete gearbeitet hat. Zufall?

Worschädl ist ein gerissener Ermittler, doch mit Cybercrime, Darknet & Co hat er nicht wirklich viel am Hut. Das überlässt er gerne der Kamenko und geht gemeinsam mit Sabine Schinagl seiner Arbeit nach.

Mosaiksteinchen für Mosaiksteinchen setzen die beiden das Bild zusammen. Doch wird das Puzzle beendet werden können bevor die Cyberattacke das Krankenhaus von Linz lahmlegt?

Meine Meinung:

Autor Thomas Baum ist wieder ein fesselnder Krimi gelungen! Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen, weil ich unbedingt wissen wollte, welche dunklen Mächte hier am Werk sind. Ich hatte relativ bald einen Verdacht, der sich erhärtet hat, doch die vielen, geschickt angebrachten Wendungen in diesme komplexen Fall, haben mich dann doch hin und wieder an meiner Idee zweifeln lassen.

Robert Worschädl ist ein sympathischer Cop. Eigentlich sollte er „Sturschädl“ heißen, denn er kann vehement auf seinem Standpunkt verharren. Dabei ist er besonnen und hartnäckig. Mit Sabine Schinagl versteht er sich auch ohne Worte, was bei dem Einsatz am Linzer Hauptbahnhof bzw. Dann ein wenig später durchaus sehr, sehr nützlich ist. Was Worschädl auch auszeichnet ist, dass er Schinagl bei ihren privaten Problemen unterstützt. Schinagl ist Alleinerzieherin von zwei Kindern, die mit dem oft schwierigen Dienstplan der Mutter nicht ganz klar kommen. Besonders die pubertierende Kerstin macht es ihrer Mutter nicht ganz einfach. Trotzdem ist Schinagl stolz auf ihr Mädel, weil sie sich nicht alles gefallen lässt.

Der Spannungsbogen ist hoch und lässt bis zum Schluss nicht nach.

Fazit:

Gerne gebe ich diesem lesenswerten Krimi 5 Sterne und eine Empfehlung für Fans von österreichischen Krimis.

Veröffentlicht am 01.11.2021

Eine gelungene Fortsetzung

Der letzte Tod
0

Das Wien von 1922 ist die Hauptstadt des Elends. Alles, außer der Not und dem Tod, ist knapp und das wenige, was an Nahrungsmitteln vorhanden ist, wird täglich teurer. Eine einzelne Zigarette kostet 120 ...

Das Wien von 1922 ist die Hauptstadt des Elends. Alles, außer der Not und dem Tod, ist knapp und das wenige, was an Nahrungsmitteln vorhanden ist, wird täglich teurer. Eine einzelne Zigarette kostet 120 Kronen, was Inspektor August Emmerich ziemlich fassungslos macht, zumal er von Verdächtigen und Zeugen häufig um einen Glimmstängel angeschnorrt wird. Diese Summe von 120 Kronen geht Emmerich nicht aus dem Kopf und so wiederholt er sie ständig, was letztendlich zu einem geflügelten Wort in der Abteilung „Leib und Leben“ wird.

August Emmerich hat aber nicht nur mit der Inflation wie alle zu kämpfen, sondern auch an anderen Fronten. Da ist zum einem der Verlust von Luise, seiner großen Liebe, die an einer ihm zugedachten Kugel gestorben ist, und deren drei traumatisierten Kindern er Mutter und Vater ersetzen muss. Ihr leiblicher Vater, Xaver Koch hat die Mutter getötet. Des Weiteren muss er sich wieder mit seinem Kollegen Brühl herumschlagen, der auf seine, Emmerichs Aufklärungsrate eifersüchtig ist und deshalb immer wieder zu unlauteren Mitteln greift. Diesmal ist es Sándor Adler, ein Psychoanalytiker, der Emmerich begutachten und soll, um ihn mit einer schlechten Beurteilung aus dem Polizeidienst entfernen zu können.

Und zu guter Letzt findet man im Wiener Hafen eine männliche, mumifizierte Leiche, die nur durch einen Zufall nach Jahren in einem versperrten Tresor entdeckt worden ist. Es bleibt aber nicht bei dieser einer Leiche, es hat den Anschein, als hätten es die beiden mit einem Serienmörder zu tun.

Doch ganz auf sich alleine gestellt ist August Emmerich nicht. Er erhält Schützenhilfe von ungewohnter Seite: Zum einem von Ferdinand Winters Großmutter, die Emmerichs Kindern Unterschlupf gewährt, und zum anderen von Sándor Adler, der ihm eine Art Täterprofil liefert. Auch in Budapest, wohin sich Xaver Koch geflüchtet hat, erhält er Unterstützung durch die ungarische Polizei.

Meine Meinung:

Alex Beer ist eine fesselnde Fortsetzung gelungen. Die Charaktere dürfen sich weiterentwickeln. So wird Assistent Ferdinand Winter ein wenig selbstständiger. Brühl ist zwar derselbe Intrigant wie früher, doch seine Angriffe gegen Emmerich werden vor allem von der Sekretärin wahrgenommen, die als graue Eminenz die „Hühnerarmee“, nämlich die Archivarinnen befehligt.

August Emmerich ist nach wie vor ein aufrechter Charakter, der sich nicht verbiegen lässt. Er leidet nicht nur wegen Luises Tod, an dem er sich eine Mitschuld gibt, sondern auch an seiner Herkunft. Er ist im Waisenhaus aufgewachsen. Wir wissen ja inzwischen, dass er seine Mutter ausfindig machen konnte, die leider schon verstorben ist. Ein Hinweis bringt ihn auf die Spur des Vaters. In diesem Band fasst er endlich Mut und besucht den Baron, der doch anders ist, als gedacht. Nur leider wird es kein Happy End geben, sondern ein Warten auf den nächsten Band.

Geschickt sind wieder historische Persönlichkeiten in die Handlung eingebaut. So treffen wir gemeinsam mit Emmerich und Winter auf den Spekulanten Camillo Castiglioni, der mit gewagten Finanztransaktionen nicht nur den Staat sondern auch viele Leute in den Ruin getrieben hat. Auf der Seite der Guten, begegnen wir dem Polizeipräsidenten Johann Schober, der große Stücke auf August Emmerich und seine Ermittlungsarbeit hält. Schober wird maßgeblichen Anteil daran haben, dass es eine internationale Zusammenarbeit zwischen den Polizisten geben wird. Er erlaubt und fördert Emmerichs Bestreben, in den Nachbarstaaten nach ähnlichen Mordfällen zu suchen.

Gut gelungen ist Alex Beer die Darstellung des Elends in Wien. Schmunzeln musste ich über die Nachbarin von Emmerich im Metzleinstaler Hof. Eine solche Situation in einem Wiener Gemeindebau ist aus dem Alltag gegriffen und auch 100 Jahre später noch anzutreffen.

Fazit:

Alex Beer ist wieder ein authentischer historischer Krimi aus dem Wien der Zwischenkriegszeit gelungen. Wer einen Wohlfühlkrimi sucht, ist bei dieser Reihe falsch, denn hier geht es um Wut, Rache und dem Elend der Zeit. Gerne gebe ich hier 5 Sterne und eine Leseempfehlung.

Veröffentlicht am 01.11.2021

Furioses Ende der Reihe

Feind des Volkes
0

Dieser siebente Fall ist der letzte für Max Heller, den integren Kommissar aus Dresden, der sowohl den Nazis als auch der SED getrotzt hat.

Man schreibt das 1961 und völlig unbemerkt von der Weltöffentlichkeit ...

Dieser siebente Fall ist der letzte für Max Heller, den integren Kommissar aus Dresden, der sowohl den Nazis als auch der SED getrotzt hat.

Man schreibt das 1961 und völlig unbemerkt von der Weltöffentlichkeit bereitet die DDR den Mauerbau in Berlin vor.

Max Heller hat nur noch wenige Wochen bis zu seiner endgültigen Pensionierung. Mehrmals hat man ihm, dem Unbeugsamen, ja mit dem Hinauswurf bzw. Mit der vorzeitigen Pensionierung gedroht. Doch immer hat ihm sein Erfolg recht gegeben.
Er hat noch einen sehr komplexen Fall abzuschließen, der ihn an den Rand der Verzweiflung bringt.

Daneben muss er miterleben, wie seiner Adoptivtochter Anna der Besuch einer weiterführenden Schule verwehrt wird, obwohl sie mehrmals Jahrgangsbeste ist. Näherin soll sie werden. Max und Karin ist klar, dass das als Strafe für seine eigene Weigerung der SED beizutreten und ein willfähriger Denunziant bzw. Apparatschik zu werden, zu werten ist.

Als sich dann noch der alte Kriminalfall als doch nicht abgeschlossen entpuppt, wird er vom angeordneten Innendienst wieder abgezogen und muss ermitteln. Dabei wird er nicht nur von der Stasi, sondern auch von dem Täter abgehört und bespitzelt. Der Täter spielt ein grausames Spiel mit Max Heller und bedroht nun auch Karin und Anna.

Karin denkt ja seit 1953 zu Erich, dem anderen Sohn, der in Köln lebt, abzuhauen. Damals sind sie wegen der schwangeren Erika, Klaus‘ Freundin in Dresden geblieben. Jetzt hält es Karin beinahe nicht mehr aus.

Als Klaus unerwartet von einer Dienstreise nach Hause zurückkommt, packt er seine Eltern und Anna und bringt sie, quasi als letzten Liebesdienst an die Zonengrenze. Damit beginnt für die Hellers ein neuer Lebensabschnitt, den wir leider nicht weiterverfolgen können.

Meine Meinung:

Anhand der Figur Max Heller versteht es Frank Goldhammer perfekt, die Stimmung in der DDR gut einzufangen. Man weiß nie, wer Freund, wer Feind ist. Die Risse gehen durch die Familien.

Doch Max lässt sich nicht beirren. Aus einfachen Verhältnissen kommend, im Ersten Weltkrieg verwundet macht er seinen Weg, auch wenn er steinig und dornig ist. Heller ist integer und biedert sich keiner Seite an, auch wenn ihm dieser Starrsinn häufig Nachteile einbringt. Im Gegenteil, er legt sich mit den herrschenden Regimes an. Sein innerster Antrieb ist das Gefühl für Gerechtigkeit. Und wenn er sieht, wie in den Jugendheimen von 1961 die Kinder und Jugendlichen gebrochen werden, lassen das seine Erinnerungen an die NS-Zeit hochkommen. Wo ist da das soziale, demokratische Deutschland? Andersdenkende werden mundtot gemacht oder verschwinden einfach. Alles schon einmal da gewesen, oder?.

Eine große Stütze ist ihm seine Ehefrau Karin, die ihn gegen den Willen ihrer Eltern geheiratet hat. Beide leiden darunter, dass die Söhne sich auseinanderentwickelt haben. Erich bleibt nach dem Krieg im Westen und Klaus tritt sofort der SED bei und arbeitet bei der Stasi. Wie groß der Einfluss von Klaus ist, bleibt ein wenig im Verborgenen. Max und Karin machen sich so ihre Gedanken. Einerseits scheinen sie ein wenig bevorzugt zu sein, andererseits hängt über ihnen das Damoklesschwert der Bespitzelung. Hier darf der Leser seine eigene Fantasie spielen lassen.

Schade, dass die Reihe nun zu Ende ist und wir den weiteren Lebensweg der Familie Heller nicht weiterverfolgen können.

Fazit:

Ein furioses Ende einer fesselnden Krimi-Reihe aus dem geteilten Deutschland. Gerne gebe ich wieder 5 Sterne.

Veröffentlicht am 31.10.2021

Streifzug durch die alpenländische Küche

Alpenkulinarik
0

Spitzenkoch Roland Essl teilt mit uns nicht nur seine köstlichen Rezepte, sondern erzählt auch Schmankerl zu Zutaten und Gerichten.

Viele Rezepte der alpenländischen Küche wurden seinerzeit mündlich weitergeben. ...

Spitzenkoch Roland Essl teilt mit uns nicht nur seine köstlichen Rezepte, sondern erzählt auch Schmankerl zu Zutaten und Gerichten.

Viele Rezepte der alpenländischen Küche wurden seinerzeit mündlich weitergeben. Früher kochte man wirklich regional, eben was Haus und Hof hergegeben hat, und saisonal. Erdbeeren im Winter? Nein, Kletzn oder anderes Dörrobst oder eingerexte Früchte - das waren die Vitaminspender seinerzeit.

Interessant ist auch zu lesen, dass Krebse im Mittelalter eine Fastenspeise bzw. ein Arme-Leute-Essen war. Da hat sich einiges geändert ....

Neben zahlreichen Köstlichkeiten begegnen wir auch so mancher historischen Persönlichkeiten wie Anna von Österreich, Joseph Wenzel Radetzky von Radetz oder den Bierbrauer Ignaz Mautner-Markhof, der das untergärige Bier „erfunden“ hat.

Die schönen Fotos machen Appetit auf die Speisen. Das eine oder andere werde ich gerne nachkochen.

Fazit:

5 Sterne für die Alpenkulinarik, auch wenn das Waldviertel geologisch zur Böhmischen Masse gehört.

Veröffentlicht am 31.10.2021

Österreich - mon Amour

So sah ich Mein Österreich. Life is a story - story.one
0

Als der österreichische Journalist Hugo Portisch am 1. April 2021 im 94. Lebensjahr verstorben ist, habe ich, so wie viele andere Menschen große Trauer empfunden.
In diesem kleinen Buch, das aus einen ...

Als der österreichische Journalist Hugo Portisch am 1. April 2021 im 94. Lebensjahr verstorben ist, habe ich, so wie viele andere Menschen große Trauer empfunden.
In diesem kleinen Buch, das aus einen etwas zehn Jahre zuvor mit Hannes Steiner geführt hat, spricht er über „sein“ Österreich nach 1945. Dabei spart er die politische Anbiederung so mancher Partei an die Nazis nicht aus. Zunächst waren sehr strenge Gesetze, viel strenger als in Deutschland, niedergeschrieben, bis hin zur Todesstrafe für diejenigen, die z.B. Durch Denunziation am Tod von jüdischen Familien schuld waren (S.41). 1945 durften die Nazis noch nicht wählen. Aber 1949 buhlten die Parteien um die Stimmen dieser Bürgerinnen und Bürger ...
Dieses kleine Buch ist das zweite einer Reihe mit dem Titel „So sah ich ..“. Neben dem vorliegenden ist bereits „So sah ich mein Leben“ erschienen. Ein drittes „So sah ich die Welt“ ist in Vorbereitung.
Hugo Portisch‘ oberster Prinzip im Journalismus war: Check - Recheck - Doublecheck. Etwas, was ich im heutigen Journalismus vermisse. Heute werden Nachrichten oft der Sensationsgier wegen ungeprüft unter die Leute gebracht.
Er wird mir fehlen, der Hugo Portisch!