Profilbild von Caillean

Caillean

Lesejury Star
offline

Caillean ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Caillean über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.11.2021

Das Lesen, ein großes Vergnügen

Polizeiärztin Magda Fuchs – Das Leben, ein großer Rausch
0

Oje, ich hatte ganz vergessen, wie viele Figuren es in dieser Reihe gibt… Es hat ne Weile gedauert, bis ich wieder „drin“ war in der Geschichte, aber dann war es (wieder) ein großes Lesevergnügen. Hier ...

Oje, ich hatte ganz vergessen, wie viele Figuren es in dieser Reihe gibt… Es hat ne Weile gedauert, bis ich wieder „drin“ war in der Geschichte, aber dann war es (wieder) ein großes Lesevergnügen. Hier meine Gedanken zum Buch:

 

·        Ich fürchte, für „Neueinsteiger“ ist Band 2 nix. Durch die Flut an Charakteren, die selbst für mich (die Band 1 gelesen hat) schwierig zu sortieren waren, kommt man da nicht ganz mit. Also lieber wirklich die Reihe von Anfang an lesen.

 

·        Magda ist insofern für mich ein außergewöhnlicher Charakter, weil sie so fest zu ihrer Meinung steht. In solchen historischen Schmökern wird die Ärztin gern zur Abtreibungsbefürworterin (und führt dann selbst Eingriffe durch), weil sie „die Frauen selbst über sich bestimmen lassen möchte“ – Stichwort Emanzipation. Nicht so Magda. Magda ist trotz fortschrittlicher Denkweise ein Kind ihrer Zeit und Abtreibungsgegnerin. Sie steht dazu und lässt sich nicht durch Geld und gute Worte umstimmen. Selbst als die Frauen danach andere Auswege suchen und das mehrmals ordentlich schief geht, bleibt Magda konsequent und sagt von sich sie habe das Richtige getan. Einerseits faszinierend, andererseits würden viele dann von Schuldgefühlen übermannt werden. An dieser Stelle war ich mir nicht so sicher, ob ich Magda mag oder nicht. Aber: das ist mal keine 0815-Protagonistin! Sehr gut!

 

·        Dafür fand ich Doris ein wenig nah an der Klischeefalle. Das Stummfilmsternchen, das immer ein wenig zu naiv und zu überdreht daherkommt – quasi die Evelyn Burdecki der 1920er – wirkte auf mich leider etwas stereotyp. Es scheint zwar so, als sei sie hinter ihrer Maskerade ein anderer Mensch, aber die Autoren lassen die Leser kaum dahinter schauen. Aber vielleicht wird das ja im dritten Band noch anders? Ich würde mich freuen.

 

·        Ansonsten kommen die „typischen“ Themen der 1920er Jahre auf den Tisch. Hyperinflation, Rechtsruck, Judenverfolgung, Kokainsucht im „Babylon Berlin“… das ist, wenn man schon ein paar Bücher dieser Art gelesen oder Serien über die Zeit gesehen hat, nichts Neues. Aber es ist fesselnd erzählt und gibt ein nachvollziehbares Bild der Stadt und ihrer Bewohner. Auch die Lebensumstände im Scheunenviertel sind wieder präsent, wenn auch nicht so vordergründig wie im ersten Teil.

 

Du solltest das Buch lesen, wenn

 

·        du schöne, historische Schmöker magst, die gern auch mal etwas umfangreicher sein dürfen.

·        du Protagonistinnen  mit Charakter magst, die nicht immer die „typischen“ Meinungen vertreten.

·        du dich für die Lebensverhältnisse der 1920er Jahre interessierst.

 

 

 

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.09.2021

Eine weitere Familiengeschichte aus den 1920ern

Berlin Friedrichstraße: Novembersturm
0


Ich glaube ich werde langsam „20er-Jahre-müde“. In dem Genre der historischen Familiengeschichten sind die 1920er Jahre derzeit bei weitem die beliebteste Zeit, um Romanhandlungen darin zu platzieren. ...


Ich glaube ich werde langsam „20er-Jahre-müde“. In dem Genre der historischen Familiengeschichten sind die 1920er Jahre derzeit bei weitem die beliebteste Zeit, um Romanhandlungen darin zu platzieren. Verständlich, denn die Zeit zwischen dem Ende des Ersten Weltkriegs und dem Beginn des Nationalsozialismus bietet sehr viele Entwicklungsmöglichkeiten, sehr viel Abwechslung und natürlich auch den notwendigen Glanz & Glamour.

 

Aber wenn man dann die gefühlt 20. Geschichte liest, in denen Kriegstraumata bzw. Versehrtheit problematisiert werden, ebenso die Inflationswellen und die Wohnungsnot, die Homosexuellenszene und das Ganze auch noch zum wiederholten Male gespickt mit ein paar Begegnungen mit den Stars jener Zeit wie Marlene Dietrich, Anita Berber, Erich Kästner, Erika Mann… dann hat man einfach das Gefühl, diese Zeit sei „auserzählt“.

Nun könnte man sagen – wenn du schon haufenweise solche Romane gelesen hast, warum greifst du dann wieder zu einem? Nun, der Aufhänger hat mich angezogen: der Bau des Bahnhofsgebäudes Berlin Friedichstraße war im Klappentext als Ausgangspunkt der Geschichte genannt und so habe ich mir einen Roman erhofft, der mir neben den Familienschicksalen auch einen Einblick in die Baukunst jener Zeit gibt.

 

Doch leider wurden meine Hoffnungen enttäuscht. Ja, die Familienschicksale wurden ausgiebig beleuchtet und die Story ist, was das angeht, auch gut konstruiert. So gesehen werden Fans von Romanen über die 1920er Jahre definitiv auf ihre Kosten kommen. Aber das namensgebende Bahnhofsgebäude ist nur „Kulisse“ und wird kaum erwähnt. Wie schade!

 

Fans historischer Schmöker werden an dem Buch sicher ihre Freude haben. Man muss allerdings gut aufpassen, denn die Geschichte springt ab und zu ein wenig in der Zeit hin und her. So gibt es Teile, die um 1905 spielen, als die Protagonisten noch Kinder waren. Während die Geschichte hauptsächlich ab 1922 bis ca. 1933 spielt, werden zwischendurch immer wieder kurze Szenen aus den Kriegsjahren wiedergegeben. Dies jedoch nicht immer chronologisch. Deshalb könnte ich mir vorstellen, dass es als Hörbuch nicht ganz so geeignet sein könnte, denn diese „Zwischenszenen“ kommen immer recht plötzlich und es könnte beim Hören leicht passieren, dass man die beiden einleitenden Worte „Juli 1917“ o. ä. überhört und sich dann fragt, warum die Handlung plötzlich gar nicht mehr zu dem passt, was man eben gehört hat.

Ich tue mich also etwas schwer mit diesem Buch. Geschrieben ist es flüssig und fesselnd, ohne Frage, wenn auch mit unter etwas ausschweifend. Es liest sich weg wie nix, auch das ist positiv. Aber es bot mir auch keinerlei neue Ideen, neue Sichtweisen oder neue Szenen – das meiste kam mir so vor als hätte ich es so oder ähnlich schon einmal gelesen. Ich möchte das auf keinen Fall der Autorin anlasten, denn sie hat ja nicht selbst das zehnte Buch über diese Zeit geschrieben… Aber ich als Fan historischer Romane muss feststellen, dass diese Zeit als Setting für Romane wohl so langsam ausgereizt ist und (zumindest mir persönlich) kaum mehr neue Impulse bieten kann. Hier kann ich nur an die Verlage appellieren, nicht weiter dem „Hype“ hinterher zu laufen, sondern auf neue, andere Stoffe zu setzen.

 

Für mich also leider nicht ganz das große Leseerlebnis, auch wenn das Buch gut erzählt ist und spannende Familienschicksale bereithält.

 

 

 

 

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.09.2021

Der Zauber geschriebener Worte

Für immer und ein Wort
0

Der Zauber geschriebener Worte

ACHTUNG Diese Rezension enthält einen Spoiler – ohne diesen hätte ich aber meinen Leseeindruck nicht begründen können.

 

Kann man sich in Worte verlieben? Mit diesem Leitsatz ...

Der Zauber geschriebener Worte

ACHTUNG Diese Rezension enthält einen Spoiler – ohne diesen hätte ich aber meinen Leseeindruck nicht begründen können.

 

Kann man sich in Worte verlieben? Mit diesem Leitsatz wirbt der Verlag für den neuen Roman von Anne Sanders. Deren Hauptfigur Annie passiert genau das. Als sie im Dartmoor zufällig ein kleines Büchlein findet, das Gedanken und Gedichte eines Fremden enthält, fühlt sie sich diesen Worten mehr als verbunden – zumal sie selbst den Eindruck hat, in einer ähnlichen Situation zu stecken wie der Schreiber. So, als hätte er diese Worte direkt für sie geschrieben.

 

Für Annie wird es zur fixen Idee, den Schreiber der Zeilen ausfindig zu machen und tatsächlich – sie findet einen Namen und eine Adresse in dem Buch: J. Edwards in London. Kurzentschlossen klingelt Annie an dessen Tür – und ist erschrocken, als der Mann, der ihr öffnet, so gar nicht ihrer Vorstellung von dem wortgewandten, vergeistigten Mann entspricht, die sie sich nach dem Lesen der Zeilen gemacht hat.

Und das kann auch gar nicht funktionieren – denn Jack Edwards ist nicht der Verfasser des Büchleins. Aber: er sagt ihr das nicht. Das wiederum führt zu Verwicklungen, auf denen das gesamte Buch aufbaut, und auch wenn es natürlich letztlich das obligatorische Happy End gibt, haben die beiden Protagonisten viele Missverständnisse und Schwierigkeiten zu bewältigen.

 

Mit meiner Einschätzung des Romans tue ich mich etwas schwer diesmal. Denn einerseits finde ich ihn wunderschön geschrieben und bin förmlich durch die Zeilen geflogen. Da der Text mitunter durch Auszüge aus dem kleinen Tagebüchlein und durch den Nachrichtenaustausch zwischen Annie und Jack aufgelockert wird, hat man nicht das Gefühl, einen „Wälzer“ zu lesen. Es ist nicht nur eine vollgeschriebene Seite nach der anderen, das war wohltuend und gibt dem Roman Spielraum und Zwischentöne.

 

Aber – und das hat mich bewogen, statt 5 „nur“ 4 Sterne zu vergeben: ich bin mit der Ausgangssituation des Buches nicht warm geworden. Alles baut auf der Szene auf, als Annie vor der Tür des Fremden steht und ihm das Buch überreicht (das er noch nie gesehen hat). Aus meiner Sicht hätte ziemlich jeder erstmal gesagt „tut mir leid, junge Frau, das gehört mir nicht und das habe ich auch nicht geschrieben.“ Dass Jack das nicht tut, war für mich kaum zu verstehen, weil es die natürliche Antwort von so ziemlich 99 % der Bevölkerung gewesen wäre. Nur weil Jack sie in dem Glauben lässt, er wäre tatsächlich der Autor dieser Zeilen, nimmt die Geschichte zwischen Annie und Jack dann in der beschriebenen Art ihren Lauf. Und das war zwar schön zu lesen, aber für mich – auch im weiteren Verlauf – nicht immer komplett nachvollziehbar. Es wirkte einfach zu konstruiert auf mich.

 

Ich hätte mir gewünscht, dass Jack Annie an der Tür die Wahrheit sagt und sich dann die Geschichte zwischen ihnen auf andere Art entwickelt (z. B. indem sie – ohne zu viel verraten zu wollen – sich beide gemeinsam auf Spurensuche begeben, wie das Buch zu seinem Fundort kam). Das wäre für mich die nachvollziehbarere Geschichte gewesen.

 

Dennoch möchte ich betonen: das ist meine persönliche Sichtweise und ich will auf keinen Fall jemanden davon abraten, dieses Buch zu lesen. Denn wer auf zeitgenössische Liebesromane steht und vielleicht sogar noch ein Faible für Großbritannien hat, wird diesen Roman sehr genießen! Er ist wirklich wunderbar geschrieben und lohnt sich auf jeden Fall!

 

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.08.2021

Das beste Tennismatch aller Zeiten – eine Farce?

Julius oder die Schönheit des Spiels
0

Julius ist ein Sportsmann, ein Kämpfer, aber auch ein guter Verlierer. Julius ist zwar ein fiktionaler Name und Charakter, aber eng angelehnt an den in den 1920er/30er Jahren sehr populären Tennisspieler ...

Julius ist ein Sportsmann, ein Kämpfer, aber auch ein guter Verlierer. Julius ist zwar ein fiktionaler Name und Charakter, aber eng angelehnt an den in den 1920er/30er Jahren sehr populären Tennisspieler Gottfried von Cramm. Cramm war bekannt dafür, äußerst fair mit seinen Gegnern umzugehen und lieber „schönes Tennis“ zu spielen als zu gewinnen. Doch nicht nur auf dem Platz war er ein Ehrenmann. Er unterstützte Freunde völlig unabhängig von Herkunft, Religion oder sexueller Identität und war damit im Nationalsozialismus schnell den Machthabern im Dorn im Auge. Er trat nie in die NSDAP ein und versuchte sich immer aus dem politischen Minenfeld herauszuhalten.

Aus dieser Konstellation – und der Tatsache, dass von Cramm tatsächlich im Jahr 1938 unter merkwürdigen Umständen festgenommen wurde – entwirft Tom Saller ein Szenario, das einerseits fast unglaublich klingt, andererseits so gut zu dem ehrenwerten Sportler passt, dass man versucht ist, es genau so glauben zu wollen. Was, wenn Julius (Gottfried) das „beste Tennismatch aller Zeiten“ gar nicht wirklich verlor? Was, wenn er das Spiel beeinflusste – aufgrund eines ominösen Anrufs, den er kurz vor dem Spiel entgegennahm?

Was in der ersten Hälfte noch wie ein Coming of age- Roman wirkt und mitunter ein wenig träge daherkommt, wird in der zweiten Hälfte immer spannender. Als die Hintergründe des mysteriösen Anrufs schließlich offenbar werden, habe ich nach Luft geschnappt – und konnte Julius plötzlich so gut verstehen. Tom Saller hat vor allem im letzten Drittel ein immens beeindruckendes Buch geschaffen, das mit vielen Aha-Effekten aufwartet.

Ich selbst muss zugeben, dass ich zu blöd war alle Hinweise zu erkennen. Dass es sich bei der in Berlin kennengelernten Freundin Lena um Marlene Dietrich handelte, wurde mir leider erst mit dem Nachwort bewusst. Seinen Freund Erich jedoch habe ich gleich „erkannt“.

Ich ziehe meinen Hut vor der Komposition dieses Buches, das mit vielen historischen Grundlagen, aber doch auch einer ordentlichen Portion Fantasie aus einem interessanten Stück Sportgeschichte eine noch viel spannendere Geschichte mit viel Empathie, Toleranz und Geradlinigkeit zaubert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.08.2021

Die Wildnis vor der Haustür

Wo die wilden Tiere wohnen
0

Karsten Nitsch ist für ein Leben mit und in der Natur gemacht. Das wird immer wieder deutlich, wenn man sein Buch liest. In diesem hat er Anekdoten aus seinem Leben als Naturführer in der Lausitz zusammengetragen. ...

Karsten Nitsch ist für ein Leben mit und in der Natur gemacht. Das wird immer wieder deutlich, wenn man sein Buch liest. In diesem hat er Anekdoten aus seinem Leben als Naturführer in der Lausitz zusammengetragen.

Er berichtet von Wolfsbegegnungen und anderen Tierbeobachtungen, von der Handaufzucht verwaister Vögel und der Natur im Lauf der Jahreszeiten – und überall wird seine Verbundenheit zur Natur deutlich.

Als Leser folgt man ihm in die Stille der Lausitz, in die Teichlandschaften, die Flussauen, die Tagebau-Folgelandschaft. Einerseits vermittelt er in diesem kompakten Buch interessante Fakten zur Natur in seiner Heimat, andererseits bieten 4 kurze Kapitel mit Übungen zum Nachmachen in Schüler-/Studenten- oder auch Erwachsenengruppen die Möglichkeit, spielerisch das Naturerlebnis zu intensivieren. Diese Übungen kann man auch als Familie mit den Kindern machen, um ihnen die Natur und ihre Vielfalt näher zu bringen.

Auch ich habe viel gelernt beim Lesen dieses Buches. So weiß ich jetzt zum Beispiel, wie eine Blauracke aussieht und dass der Ruf eines Wiedehopfes wie ein sehr preiswerter Wecker klingt. Ich weiß, warum es wahrscheinlicher ist, einem Jungwolf zu begegnen als einem älteren Tier – und wie man sich in so einem Fall am besten verhält.

In einigen Kapiteln werden auch rührende – und zum Teil sehr witzige - Tiergeschichten erzählt. Zweimal hat Karsten Nitsch Jungvögel aufgenommen. Einmal hat er ein Gänseei auf Drängen der Kinder ausgebrütet (und den Prägungseffekt seines Anblicks bei der frisch geschlüpften Frieda unterschätzt) und einmal bot er einer Nebelkrähe namens Max ein Zuhause. Max schießt mit seinen Aktionen echt den Vogel ab – er ist eine Intelligenzbestie, die bald schon im ganzen Dorf als Meisterdieb bekannt ist. Egal ob er Zigaretten für den „Vogelpapa“ klaut oder bei der Nachbarin die frisch aufgehängte Wäsche wieder „abnimmt“ – mit Max ist immer was los. Ein herrliches Kapitel und für mich das Highlight des Buches!

Ich hatte den Eindruck, dass der Schreibfluss zu Beginn des Buches noch nicht so ganz entstanden war (es ging für meine Begriffe ein wenig steif und holprig los), aber im Laufe des Buches wurden die Beschreibungen immer bildhafter und nahbarer, so dass sich schließlich ein leicht lesbares und interessantes Sachbuch entfaltete.

Ich empfehle dieses Buch allen, die ihre Naturverbundenheit stärken und die etwas über die Lausitz und ihre Bewohner lernen möchten. Wer sein Bewusstsein für Tiere, Pflanzen und Naturschutz erweitern will, ist bei diesem Buch goldrichtig. Die 4 jahreszeitlichen Praxisübungen runden das Werk ab und machen Lust auf „Draußensein“!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung