Von Wollretterinnen und anderen Heldinnen
Green Rebels – Frauen und ihr Traum von einer besseren Welt„Für ein Kilo Mischwolle bekommt ein Schäfer zwischen dreißig und achtzig Cent, allerdings nur unter der Voraussetzung, dass er große Mengen liefert. Ein Schaf produziert zwischen drei und fünf Kilo Rohwolle ...
„Für ein Kilo Mischwolle bekommt ein Schäfer zwischen dreißig und achtzig Cent, allerdings nur unter der Voraussetzung, dass er große Mengen liefert. Ein Schaf produziert zwischen drei und fünf Kilo Rohwolle pro Schur – doch die allein kostet zwischen zwei und fünf Euro. Kleinschäfer müssen draufzahlen, wenn sie ihre Wolle verkaufen wollen, und werfen sie deswegen weg…“ Stattdessen bezieht die Bundesrepublik Deutschland mit ihren wollverarbeitenden Unternehmen Tonnen von Wolle aus Übersee.
Dass da etwas nicht stimmt hat eine Mutter mit ihrem ersten Kind festgestellt: Sie kommt aus der Modebranche. Die 41jährige Iris Voß mit ihrem Unternehmen lyttn verarbeitet einheimische Schafswolle zu Babyschalenbezüge.
Das ist ein sogenanntes ‚start up‘ (also eine Unternehmensgründung im Mittelstand). Mit einem ‚online shop‘ macht sie auf ihre Produkte aufmerksam und kann sich dabei auch noch um ihr Kind kümmern. Das Kind schwitzt nicht in seiner Trage, gepolstert mit einheimischer Schafswolle.
„Elbwolle“, die Deichschafe wissen jetzt, dass mit ihrer Wolle etwas Sinnvolles passiert. (Ich erinnere mich daran, dass unsere Eltern und Großeltern auf Schaffellen sitzend oder liegend fotografiert wurden als Kleinkinder. Damals wusste man noch was gut ist. Ich habe auch einige Schafspullis und mein bester Überzieh – Pulli für den Winter, der riecht immer noch herrlich nach Schaf, weil ich ihn noch nie in den vielen Jahrzehnten Besitz gewaschen habe, er wärmt großartig und ist kuschelig.
In 13 Porträts stellt Andrea Juliane Bitzer Frauen vor, die kleine Unternehmensgründungen auf die Beine stellten. Davon hat mich Iris Voß am Meisten beeindruckt.
Ich habe das große Glück in einer Region (Südschwarzwald) zu leben, wo sehr viele kleine Unternehmen bestehen, die seit Jahrzehnten ökologisch orientiert produzieren. ‚Unverpackt‘ gibt es hier schon lange, Bauernhofläden wo wir einkaufen gehen (kurze Wege, regional, Bio, unverpackt)
Viele der anderen Porträtierten arbeiten ebenfalls in der Modeindustrie. Die Modeindustrie ist wohl eine der übelsten Industrien: Allein der Film, ‚der Teufel trägt Prada‘, hat von der Arroganz, Hektik und Gemeinheit dieser Branche berichtet (das Buch dazu ist von einer Frau aus der Branche geschrieben worden), auch das deutsche TV Format von ‚Germanys next Topmodel‘ geht in die gleiche Richtung, höchst brutal. Ich bin froh darüber, dass es green labels gibt, auch in meiner Stadt gibt es Designmenschen, die ihren eigenen Weg gehen. Außerdem ist mittlerweile bekannt, was für eine Unmenge von Wasser für die Modebranche verprasst wird, und wie Färbemittel und Co Flüsse zerstören. Großer Hut ab vor den Mode-Rebellinnen.
Jetzt warte ich auf das nächste Buch von Andrea Juliane Bitzer über die Öko-Oldies, die schon in den 70ern anfingen, mit ihrer Ausgabe von ‚Club of Rome‘ in der Hand, gegen den Strom zu schwimmen, der heute nun zum Glück ‚mainstream‘ geworden ist.
Das Umschlagsbild ist sehr auffallend gestaltet worden, pink (die neue 'girlie' Farbe) und einen blitzartigen grünen Zacken. Wenn das nicht auffällt auf dem Büchertisch...