Profilbild von Helena89

Helena89

Lesejury Star
offline

Helena89 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Helena89 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.03.2022

Drei Frauen und ein Theaterstück

Die Feuer
0

„Erzähl deine Geschichte. Aber welche? Wir müssen unsere Geschichte wählen, und wir müssen sie verstehen, bevor wir sie anderen erzählen können.“

Während draußen nicht zu bezwingende Buschfeuer wüten, ...

„Erzähl deine Geschichte. Aber welche? Wir müssen unsere Geschichte wählen, und wir müssen sie verstehen, bevor wir sie anderen erzählen können.“

Während draußen nicht zu bezwingende Buschfeuer wüten, wird das Drama „Glückliche Tage“ von Samuel Beckett in einem von Melbournes Theatern gespielt. Drei Frauen sitzen im Zuschauerraum: Die Literaturprofessorin Margot, Ivy, die ehemals Studentin bei Margot gewesen und nun eine bedeutende Kunstmäzenin ist, sowie Summer, die Schauspiel studiert und sich als Platzanweiserin in dem Theater dazuverdient. Während sie sich das Stück ansehen, hängen sie ihren eigenen Gedanken nach. Und während sie über ihre Leben, ihre Probleme, ihre Erinnerungen sinnieren, findet sich jede der drei Frauen ein Stück weit in der Hauptdarstellerin des Stücks wieder. Abwechselnd tauchen wir in die Innensichten der drei Figuren ein. Unterbrochen wird diese Vorgehensweise lediglich in der Pause zwischen den zwei Akten von „Glückliche Tage“, als die drei Figuren im Foyer aufeinander treffen. Hier hat sich die Autorin dafür entschieden, das Aufeinandertreffen in Form eines Theaterstücks zu schildern. Ich halte das für eine unglückliche Entscheidung, da zum Einen das Geschehen und die geführten Dialoge nicht in die Tiefe gehen, zum Anderen diesem Genrebruch im Innern des Romans aus meiner Sicht keine textimmanente Bedeutung innewohnt. „Eine Begegnung, die ihre Sicht auf sich selbst und auf ihre Umwelt für immer verändern wird“, heißt es dramatisch im Klappentext. Diese Dramatik vermisst man in dieser Passage vollkommen, da die geführten Dialoge nur oberflächlich sind und sich die jeweiligen Auswirkungen auf die drei Figuren erst später, im Laufe des zweiten Akts offenbaren, wenn wir wieder in die Innenperspektiven der drei Frauen zurückkehren. Da Margot, Ivy und Summer die jeweils für sie wichtigen Momente aus dem Aufeinandertreffen Revue passieren lassen und reflektieren, scheint mir dieser Einschub sinnfrei und störend. Die aus der Innenperspektive geschilderten Monologe der drei Figuren sind dagegen äußerst dicht und inhaltsvoll.

Margot ist 75 Jahre alt und steht kurz vor ihrer Pensionierung. Just an diesem Tag wurde ihr nahegelegt, sich zur Ruhe zu setzen. Doch für Margot ist ihre Arbeit an der Universität das Wichtigste. „Zu Beginn jedes neuen Semesters, wenn sie vor ihren Studierenden steht, spürt sie, wie eine Art leichtes Fieber sie befällt, eine Mischung aus Adrenalin, Wohlwollen und reinster Hoffnung. Ein neuer Raum voller junger Leute, die über Bücher sprechen wollen. Die über Bücher nachdenken wollen. Oh, wie Margot sie liebt. Sie liebt ihr Nicken, ihr schiefes Lächeln, ihre unbeholfene Coolness.“ Doch auch in ihrem privaten Leben läuft nichts mehr so, wie es sollte. Da ist das Problem mit John, ihrem Ehemann, der Margot gegenüber in letzter Zeit gewalttätig wird, was seiner fortschreitenden Krankheit geschuldet sein soll. Und dann ist da diese angespannte Atmosphäre zwischen Margot und ihrem Sohn Adam. Ständig ist er enttäuscht von ihr oder weist sie zurecht. Liegt es vielleicht daran, wie sie ihre Schwiegertochter behandelt? Hat sich ihr gegenüber in letzter Zeit, seit sie ein Kind haben, nicht abweisend und kritisch benommen?

Summer ist 21 Jahre alt. Sie ist mit April zusammen, die etwas Stabilität und Sicherheit in Summers Leben bringt. Denn Summer leidet zunehmend an Panikattacken. Der Klimawandel mit seinen beängstigenden Auswirkungen macht ihr zu schaffen. Was sie als Einzelne unternehmen kann, um die Klimakrise zu stoppen, scheint nie genug zu sein. Und gerade heute wollte sich April in die gefährliche Feuerzone begeben, um ihre Eltern zu holen, die ein Holzhaus in den Bergen haben. Summer macht sich große Sorgen um April. Es macht ihr auch immer noch zu schaffen, dass sie nichts über ihren Vater weiß. Seit sie denken kann, gibt es nur sie beide: ihre Mutter und sie selbst. Jeglichen Fragen über den Vater geht sie stets aus dem Weg. Doch Summer hat nicht vor, sich geschlagen zu geben. „Ich wünschte, ich könnte mir selbst ein Drehbuch schreiben, bevor ich mit Mum spreche. [...] Vielleicht werde ich morgen – falls es ein Morgen gibt – das Drehbuch schreiben und auswendig lernen, bis die Worte in meinem Kopf und die Worte auf dem Papier mir nicht in der Kehle stecken bleiben und ersticken, bevor sie als Klang in die Welt herausfinden.“

Ivy ist Anfang vierzig. Daran, dass sie viel Geld besitzt, hat sie sich immer noch nicht gewöhnt. Bevor sie die völlig unerwartete Erbschaft bekam, gehörte sie zu den finanziell Minderbemittelsten. Da ihr das Lernen aber immer leicht fiel, bekam sie stets Stipendien, die ihr die erträumte akademische Laufbahn ermöglichten. Samuel Beckett liebt sie schon seit langem, sie war sogar schon vor seinem Haus in Frankreich. Und diese Inszenierung hat sie als Kunstmäzenin mitfinanziert. Ihr ganzer Lebensinhalt ist allerdings ihr kleiner Sohn. Fasziniert beobachtet sie jeden seiner ersten Schritte, ist aber gleichzeitig bei jedem kleinsten Vorfall wie gelähmt. Zu groß ist die Angst vor einem erneuten Verlust. „Aber dann passierten Dinge, und Ivy passierte den Dingen, und der riesige, graue Strudel der vielschichtigen Erfahrungen vernebelte ihre klare Weltsicht und machte sie demütig.“

Vor dem Hintergrund von „Glückliche Tage“, das fast ausschließlich von einer einzigen Darstellerin getragen wird, wird mit Hilfe der drei Figuren Margot, Ivy und Summer, die sich in unterschiedlichen Lebensphasen befinden, die jeweilige Rolle beleuchtet, die diese Frauen in ihrem Leben spielen. Auf diese Weise entsteht ein äußerst komplexes Konglomerat aus Themen und Diskursen unserer Zeit. „Die Feuer“ ist ein moderner, dichter Roman, der viele Aspekte und Probleme unserer Gegenwart aufgreift und thematisiert. Gleichzeitig ist es eine Hommage an den Schriftsteller Samuel Beckett, der mit „Glückliche Tage“ ein zeitloses Theaterstück geschaffen hat, das heute ebenso aktuell ist wie bei seiner Uraufführung 1960.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.12.2021

„Was, wenn…?“

Stell dir vor ...
0

„Der israelische Historiker Yuval Noah Harari vertritt die These, dass der Mensch deshalb zum mächtigsten Geschöpf auf Erden geworden ist, weil er über Vorstellungsvermögen und die Fähigkeit, Geschichten ...

„Der israelische Historiker Yuval Noah Harari vertritt die These, dass der Mensch deshalb zum mächtigsten Geschöpf auf Erden geworden ist, weil er über Vorstellungsvermögen und die Fähigkeit, Geschichten zu erzählen, verfügt und weil er sich fragen kann: „Was, wenn?“ Und genau das hat Rob Hopkins, der Autor des Sachbuches „Stell dir vor…“ und Mitbegründer der Transition-Towns-Bewegung getan. Er hat sich gefragt, was es braucht, um die negativen Zukunftsvorhersagen abzukehren und an ihrer Statt ein lebenswertes Gesellschaftskonzept zu begründen. Um dieses Ziel zu erreichen, bedarf es jedoch vieler Schritte. Und diese legt uns Rob Hopkins in seinem Buch vor. In acht Kapiteln zeigt und erläutert er dem Leser die elementaren Komponenten für das Gelingen einer positiven Bewegung hin zu einer besseren Welt.

So zeigt er uns, dass das freie Spielen in der Kindheit die Basis dafür bietet, dass man als Erwachsener über Fantasie und Vorstellungsvermögen verfügt. Die Fantasie ist wiederum, wie Rob Hopkins uns verdeutlicht, unser wichtigster Verbündete gegen die Angst und somit von elementarer Wichtigkeit für unsere mentale und physische Gesundheit. Weiterhin ist die Natur der Grundstein und Nährboden für unsere Vorstellungskraft – je mehr wir in der Natur verweilen, desto glücklicher und schöpferischer sind wir. Verbringen wir jedoch wenig Zeit in der Natur, verkümmert unser Geist. Denn was tut der heutige Mensch oftmals stattdessen? Genau, er sitzt vor dem Handy, Laptop oder Computer. Die Social Media rauben unsere Aufmerksamkeit und damit eines unserer wichtigsten Güter – unsere Lebenszeit. Rob Hopkins ruft dazu auf, dass wir unsere Aufmerksamkeit zurückgewinnen. Auch das Schulsystem gehört reformiert, so der Autor von „Stell dir vor…“, denn nur wenn die Vorstellungskraft junger Menschen gefördert wird, können Menschen heranwachsen, die Problemlösungsansätze entwickeln können. Deswegen braucht unsere Gesellschaft auch so genannte Geschichtenerzähler, die uns mit ihrer Kunst beflügeln. Nicht zuletzt braucht es auch fantasievolle Politiker, bei deren Entscheidungsfindung die Einbildungskraft eine ausschlaggebende Rolle spielt. Das sind die Grundpfeiler für eine glückliche Gesellschaft und eine bessere Welt. Ich habe die wichtigsten Thesen des Autors hier grob zusammengefasst, doch wer sich eingehender mit dem Thema beschäftigen möchte, der sollte unbedingt zu „Stell dir vor…“ greifen. Es ist ein Buch, das gute Denkanstöße liefert und von positiven Entwicklungen von überall auf der Welt berichtet. Es hat zuweilen seine Längen und Repetitionen, nichtsdestotrotz ist es ein lesenswertes Sachbuch. Und wer weiß, vielleicht verliebst du dich auch in diese beiden kleinen Wörter: „Was, wenn…?“

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 30.11.2021

Ein informativer und schön illustrierter Bildband

Was uns schmeckt
0

Mit „Was uns schmeckt. Ein Atlas der Köstlichkeiten“ liegt uns ein informatives Buch aus der Feder Laura Gladwins vor, das uns in die kategorisierte Welt der Essbarkeiten entführt. Illustriert wurde es ...

Mit „Was uns schmeckt. Ein Atlas der Köstlichkeiten“ liegt uns ein informatives Buch aus der Feder Laura Gladwins vor, das uns in die kategorisierte Welt der Essbarkeiten entführt. Illustriert wurde es von Zoë Barker und übersetzt von Ursula Heinzelmann. Unterteilt ist es in die Oberkategorien „Obst“, „Gemüse“, „Fleisch, Fisch & anderes Protein“, „Mehl, Nudeln, Reis & andere Stärke“ und „Der Vorratsschrank“. „Obst“ ist beispielsweise weiter in „Zitrusfrüchte“, „Äpfel & Birnen“, „Beeren“, „Trauben, Feigen & Melonen“, „Steinobst“ und „Tropische Früchte“ unterteilt. Jeder Kategorie wird eine große Doppelseite gewidmet mit einer Einführung und einer Auflistung der entsprechenden Objekte – also einer Zeichnung und einem kurzen Text dazu. Diese Vorgehensweise ist perfekt, um einen guten Überblick und eine Vorstellung zu erhalten, die sich im Gedächtnis festsetzt. „Was uns schmeckt“ ist quasi ein kleines Lexikon zum Essen.

Die Illustrationen sind wirklich sehr schön, die Informationstexte enthalten das Wesentliche, ohne überladen zu sein und die Gliederung ist einleuchtend. Was mir besonders gut gefallen hat, sind die zehn Rezepte bzw Ideen für jede der im Buch vorgestellten Kategorien, die neben den bereits genannten Obstkategorien folgende sind: „Erbsen & Bohnen“, „Zwiebel & Lauch“, „Kürbisse“, „Wurzelgemüse & Knollen“, „Blattgemüse & Algen“, „Triebe, Stiele & Sprossen“, „Tomaten, Paprika & Auberginen“, „Blattsalate & Gemüse“, „Pilze & Trüffel“, „Eier & Eierspeisen“, „Vegetarische Nahrungsmittel“, „Milch, Joghurt, Sahne & Butter“, „Käse“, „Fisch & Meeresfrüchte“, „Geflügel“, „Rotes Fleisch“, „Schweinefleisch, Schinken, Speck & Würstchen“, „Frühstücksflocken & Gebäck“, „Mehl & Maisgrieß“, „Nudeln“, „Reis, Körner & Couscous“, „Getrocknete Bohnen, Erbsen & Linsen“, „Brot“, „Pfannkuchen, Waffeln & Crumpets“, „Kuchen“, „Nachspeisen“, „Kekse“, „Saures & Würziges“, „Öl, Essig, Würzsaucen & Pasten“, „Würzmittel, Gewürze & Kräuter“, „Nüsse, Samen & getrocknete Früchte“, „Backzutaten“.

Empfehlen würde ich das Buch Kindern ab ca. zwölf Jahren, die bereits selbst ein wenig in der Küche experimentieren können, denn es ist nicht nur schön, die Bilder und Texte zu studieren; das Buch macht auch große Lust, selbst in der Küche tätig zu werden. Auch für Erwachsene, die neue Inspiration brauchen, ist es ideal. Ich habe jedenfalls in fast jeder Kategorie Nahrungsmittel entdeckt, die ich noch nicht kannte. Es gab nur ein paar kleinere sprachliche Ungenauigkeiten, weshalb ich nicht die volle Punktzahl vergebe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
Veröffentlicht am 15.07.2021

Dunkle, intensive Tiefe

Auszeit
0

„Es kommt mir vor, als würden sich im Leben der allermeisten Menschen die Dinge einfach irgendwie fügen. Nicht zwangsläufig zum Guten, aber sie fügen sich eben, das heißt, sie haben eine gewisse innere ...

„Es kommt mir vor, als würden sich im Leben der allermeisten Menschen die Dinge einfach irgendwie fügen. Nicht zwangsläufig zum Guten, aber sie fügen sich eben, das heißt, sie haben eine gewisse innere Logik, einen Zusammenhang. Nur mein Leben erscheint mir komplett zufällig, wie eine kaum zu bewältigende Leere, eine Fläche, in die ich dringend einen Pfosten einschlagen muss, bevor es zu spät ist.“

Henriette promoviert seit längerem an der Uni, sie schreibt an einer Kulturgeschichte über den Werwolf im internationalen Vergleich. Eigentlich wollte sie nie promovieren, aber „dann habe ich mit allem so lange gebraucht, dass es mir als das einzig Sinnvolle erschien, weiterzumachen.“ Doch sie kommt nicht weiter, Henriettes Leben befindet sich in einem Zustand der Stagnation. „Mir fehlt auf elementare Weise der innere Antrieb. Meine ganze Energie wandert in Gedanken, die nichts mit der Realität zu tun haben. Ich verbringe Stunden damit, Dinge zu planen, die ich genauso gut einfach tun könnte. Mir fällt zu viel zu den falschen Dingen ein.“ Als Henriette ungewollt schwanger wird, hat sie das Gefühl, mithilfe dieses Kindes aus ihrer Depression herauszukommen. „Etwas daran machte mich stolz, es riss mich aus meiner Beliebigkeit, gab mir ein Gefühl der Verantwortung. […] Das Kind […] fügte der Situation einen weiteren Jemand hinzu, der etwas mit mir machen, der mich von außen bearbeiten und mir etwas vorgeben würde.“ Doch als sie den Vater des Kindes über ihre Schwangerschaft in Kenntnis setzt und dieser sie fortan mit Nachrichten bombardiert, kippt Henriettes innere Einstellung ins Entgegengesetzte. Sie entscheidet sich für eine Abtreibung: „Ich fühlte mich stark, auf eine neue, dunkle Weise, ich hatte eine Entscheidung gegen die Natur getroffen, gegen meine Natur. Ich hatte, so fühlte ich mich in diesem Moment, zum ersten Mal in den Lauf der Dinge auf eine Weise eingegriffen, die relevant war. Ich würde ich Zukunft spüren, wo ich anfing und wo ich aufhörte, weil ich, vielleicht zum ersten Mal, wirklich eine Grenze überschritten hatte.“ Doch Henriette soll sich irren, nach der vorgenommenen Abtreibung fällt sie in eine noch dunklere Tiefe als zuvor. Henriettes beste Freundin, Paula, überredet sie zu ein paar Tagen in einer Hütte im bayrischen Wald. Dort stellt sich Henriette ihrer eigenen persönlichen Wahrheit.

Hannah Lühmann ist es mit ihrem kurzen, sehr intensivem Roman gelungen, ein wahrhaftes Bild des psychischen Zustandes einer Frau, die eine Abtreibung vorgenommen hat, zu zeichnen. In nur wenigen Sätzen bringt sie die Trauer und die Unmöglichkeit zur Trauer einer solchen Frau zum Ausdruck. „Um das Kind kann ich in zweifacher Hinsicht nicht trauern: weil ich es getötet habe. Es wäre eine selbstgerechte Trauer, die das Betrauerte verlacht. Und, aber dieser Grund wiegt weniger schwer: weil ich es nicht kannte, das Kind.“ Die Leserin taucht ein in die dunkelste Tiefe einer Frau, die es geben kann. Und es gelingt ihr das fast Unmögliche: Auch jede Frau, die niemals in ihrem Leben abgetrieben hat, ist im Stande zu verstehen, was es bedeutet und was es mit einem macht. Hannah Lühmann ist ohne Zweifel eine große Schriftstellerin, die uns in psychologische Tiefen mitreißt und uns am Ende wieder völlig unerwartet an die Oberfläche rauswirft. Atemlos, bewegt, geläutert. Lediglich das abrupte Romanende mit seinem Abschluss hat mich nicht vollkommen überzeugt. Nur deswegen vergebe ich keine volle Sternebewertung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.04.2021

Ein solider Thriller mit vielen unerwarteten Wendungen

Eine perfekte Ehe
0

„Das Einzige, was Amanda wirklich konnte, war laufen. So weit und so schnell wie möglich. Das tat sie schon seit Jahren. Es war ihre Art, sich selbst Halt zu geben, auch in Zeiten, in denen sie sich völlig ...

„Das Einzige, was Amanda wirklich konnte, war laufen. So weit und so schnell wie möglich. Das tat sie schon seit Jahren. Es war ihre Art, sich selbst Halt zu geben, auch in Zeiten, in denen sie sich völlig verloren fühlte. Vermutlich lief sie deshalb sogar in ihren Träumen.“

Für die New Yorker Anwältin Lizzie Kitsakis kommt der Hilferuf ihres alten Studienfreundes Zach aus der berüchtigten Haftanstalt Rikers Island denkbar ungelegen. Eigentlich versucht sie ihrem Ehemann Sam mit seiner Alkoholsucht zu helfen und einen gewaltigen Schaden, den Sam verursacht hat, abzubezahlen. Doch Zach wird verdächtigt, seine Frau ermordet zu haben, und glaubt, dass Lizzie die einzige ist, die ihn überzeugend verteidigen kann. Und so kommt es schließlich, dass sie in einer Sache ermittelt, die ihr völlig fremd ist. Je mehr Lizzie über die Ehe ihres Mandanten herausfindet, desto mehr häufen sich die Ungereimtheiten. Nicht nur Zach selbst, auch die Freunde seiner Frau Amanda scheinen etwas vor Lizzie geheim halten zu wollen. Je mehr Lizzie in den Mordfall eintaucht, desto unentwirrbarer erscheint der Knäuel aus Beweisen und Motiven. Als dann plötzlich ein schockierendes Beweismittel auftaucht, steht Lizzies Welt von einem Augenblick auf den anderen komplett auf dem Kopf…

Kimberly McCreight hat mit ihrem Buch „Eine perfekte Ehe“, das im Original „A Good Marriage“ heißt, einen soliden Thriller geschaffen, der einen bis zur letzten Seite in Spannung hält. Der Titel „A Good Marriage“ ist dabei passender als derjenige der deutschen Ausgabe, denn im Buch geht es immer wieder darum, was eine gute Ehe ausmacht. Eine perfekte Ehe gibt es zudem nur nach außen, eine gute Ehe dagegen kann als solche ebenso gut von dem Ehepaar an sich empfunden werden. Romanintern stellt sich zudem die Frage, welche Ehe als „perfekt“ angesehen wird: Ist es diejenige zwischen Zach und Amanda oder diejenige zwischen Lizzie und Sam. Bei dem Titel „A Good Marriage“ stellt sich nicht so sehr die Frage nach dem, welches konkrete Ehepaar damit gemeint ist, sondern vielmehr welches Ehekonzept – in dem Buch, aber nicht nur – das Attribut „gut“ verdient. Neben den zwei genannten Ehepaaren kommen noch zwei weitere im Buch vor, die jeweils ein anderes Ehekonzept leben. Lange Rede, kurzer Sinn: „Eine gute Ehe“ wäre ein besserer Titel gewesen.

Dass Kimberly McCreight selbst Anwältin gewesen ist, lässt sich sehr gut an dem Thriller erkennen. Die geschilderten Vorgänge weisen große Sachkenntnis auf und die in der Anwaltskanzlei und vor Gericht geführten Dialoge wirken sehr authentisch. Aber auch als Autorin zeigt Kimberly McCreight ihr Talent. In „Eine perfekte Ehe“ schlüpft die Autorin abwechselnd in zwei Figuren: In die von Lizzie, die als Ich-Erzählerin aus ihrer Perspektive berichtet, und in die von Amanda, die sich uns in Form des personalen Erzählers anvertraut. Amandas Bericht reicht sechs Tage vor ihrer Ermordung, Lizzies Bericht knüpft direkt daran an und geht über eine Strecke von neun Tagen. Diese beiden Perspektiven werden von Zeugenaussagen vor dem Geschworenengericht ergänzt. Diese Vorgehensweise führt zu einem abwechslungsreichen und spannenden Leseerlebnis. Bis zum Ende hält die Handlung einen auch in Atem, da das Rätsel um die Umstände von Amandas Tod erst auf den letzten Seiten des Romans gänzlich aufgeklärt wird. Da die Auflösung nicht gänzlich überzeugend ist und sich im Laufe des Buches auch die eine oder andere Ungereimtheit ergeben hat sowie einige nebensächliche unbeantwortete Fragen zurückgeblieben sind, reicht es für eine volle Punktzahl nicht aus. Nichtsdestotrotz stellt der Thriller ein spannungsreiches und kurzweiliges Leseerlebnis dar.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere