Profilbild von hasirasi2

hasirasi2

Lesejury Star
offline

hasirasi2 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit hasirasi2 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.01.2022

Die schönste Frau der Welt

Die Verwegene
0

Letztes Jahr habe ich im Podcats „Frauenleben“ zum ersten Mal von der zu Unrecht vergessenen Hollywood-Schauspielerin und Erfinderin Hedy Lamarr gehört. Schon damals hat mich der Einblick in ihr Leben ...

Letztes Jahr habe ich im Podcats „Frauenleben“ zum ersten Mal von der zu Unrecht vergessenen Hollywood-Schauspielerin und Erfinderin Hedy Lamarr gehört. Schon damals hat mich der Einblick in ihr Leben fasziniert, um so gespanter war ich auf die Romanbiografie von Charlotte Leonard (hinter dem Pseudonym versteckt sich übrigens die Autorin Christina Lind).

„Es gibt nicht viele Rollen für Frauen mit ihrem Äußeren. Sie wirken wie eine Göttin. Eine Göttin aus Marmor.“ (S. 105) Was als Kompliment gemeint ist, wird für Hedy in Hollywood bald zum Fluch. Sie ist es gewöhnt, dass ihr die Männer zu Füßen liegen und sie mit Geschenken überhäufen, hat mit 16 den Skandalfilm „Ekstase“ gedreht, danach am Wiener Burgtheater die Sissy gespielt, mit 18 den steinreichen Waffenfabrikanten Felix Mandl geheiratet und ist ihm und seinem goldenen Käfig nur wenige Jahre später (1937) nach Amerika entflohen. Dort will sie Charakterrollen spielen, aber MGM besetzt sie zu oft als die exotische (erotische) Schöne, ohne viel Text und in kleinen oder Nebenrollen. Kritiker hetzen: „Hedy Lamarr ist immer noch als das teuerste Stück Dekoration in der Show zu sehen.“ (S. 293) Dabei hat sie eine ernsthafte und talentierte Schauspielerin, wenn sie ihr Können dann mal beweisen darf.

Charlotte Leonard hat es geschafft, Hedy vor meinem inneren Auge lebendig werden zu lassen, ihre innere Zerrissenheit wiederzugeben und die verschiedenen Sichten, die ihre Fans und Kritiker auf die skandalumwitterte Frau hatten. Ich erlebe eine wunderschöne, zielstrebige und warmherzige Frau, mit einem eigenen Kopf, die um Anerkennung und den großen Durchbruch im Filmgeschäft kämpft und sich dabei nicht unterkriegen lässt. Und ich sehe die Privatperson Hedwig Kiesler, die außerhalb von Hollywood mit vielen Tieren lebt, nur ungern auf Partys geht, sich in ihrem Erfinderzimmer am wohlsten fühlt und von der großen Liebe und einer eigenen Familie träumt.
Ich konnte den Hass der konvertierten Jüdin auf die Nazis und die Sorge um ihre Mutter, die noch in Europa lebte, gut nachvollziehen. Hedy ist schon als Kind an allem interessiert und sehr intelligent, forscht in Drehpausen und der Freizeit an vielen Erfindungen. Sie will Amerika im Kampf gegen die Deutschen unterstützen und ersinnt zusammen mit dem Musiker George Antheil ein Verfahren, um Torpedos genauer und unbemerkt steuern zu können (das Frequenzsprungverfahren). Sie bekommen auch das Patent dafür zugesprochen, aber die Army nimmt die „Idee einer Schauspielerin und eines Klavierspielers“ trotzdem nicht ernst ...

„Die Verwegene“ versprüht viel Glamour und liest sich wie das Who’s Who Hollywoods der dreißiger Jahre, denn Hedy arbeitet mit den ganz Großen zusammen. Aber das Buch zeigt auch, dass das Filmgeschäft viel weniger prachtvoll ist, als die PR-Leute der Studios es aussehen lassen. Es geht in erster Linie um den Profit. Der Chef von MGM bestimmte, wer welchen Film drehte. Er „schuf“ seine Schauspieler, legte ihr Aussehen, ihre Namen und ihren Ruf fest. „In Hollywood wirst du nichts, wenn du facettenreich bist. Du brauchst eine Rolle, die deine ist, eine Figur, die sich für lange Zeit vermarkten lässt.“ (S. 298) Am erschreckendsten fand ich, dass die Darsteller mit Medikamenten „versorgt“ wurden, damit sie die harten Drehtage durchhielten, und Schlafmitteln, damit sie abends runterkamen und am nächsten Tag ausgeruht waren. Kein Wunder, dass Hedy in späteren Jahren tablettensüchtig war, wie die Autorin hier schon andeutet.

Charlotte Leonard schreibt sehr fesselnd, detailliert und bildreich. Man merkt, dass sie für diesen beeindruckenden biographischen Roman viel recherchiert hat. Mich konnte Hedy begeistern, auch wenn sich ihre Träume nicht erfüllt haben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.01.2022

Zum Sterben schöner Roadtrip

Ende in Sicht
0

„Warum weitermachen in einer Welt, in der es eigentlich niemanden interessiert, ob man weitermachte.“ Zwei Frauen, die nichts mehr von Leben erwarten und darum nicht mehr leben wollen, treffen an einem ...

„Warum weitermachen in einer Welt, in der es eigentlich niemanden interessiert, ob man weitermachte.“ Zwei Frauen, die nichts mehr von Leben erwarten und darum nicht mehr leben wollen, treffen an einem verregneten Donnerstagabend auf der A33 aufeinander. Juli ist erst 15, als sie von einer Grünbrücke springt. Leider hat sie nicht bedacht, dass diese viel zu niedrig und das Auto, das gerade auf die Brücke zu fährt, viel zu langsam ist. Am Steuer des uralten Passats sitzt Hella, 69, unterwegs in die Schweiz zu Dignitas. Sie bringt Juli ins Krankenhaus und denkt, dass sie ihre Fahrt danach allein fortsetzen kann, doch so leicht lässt sich Juli nicht abschütteln. Mithilfe kleiner Lügen und Tricksereien bringt sie Hella dazu, sie immer noch ein kleines Stückchen weiter mitzunehmen ...

„Es schien nicht im Interesse dieses Kindes zu sein, weiter auf diesem Planeten verweilen.“ Julis Geschichte hat mich berührt. Ihre Mutter hat sie verlassen, als sie noch ein Baby war, und ihr Vater musste sie allein aufziehen. Dabei schien er oft überfordert zu sein, auch wenn er sich echt Mühe gegeben hat. Juli ist clever, aber auch anders, wird von ihren Mitschülern gemobbt oder ignoriert. Außerdem hat sie gerade erfahren, dass ihr Vater sie in einer wichtigen Sache die ganze Zeit belogen hat. Sie fühlt sich ungeliebt und sieht einfach keinen Sinn mehr in ihrem Leben.

„Das halbe Kind, das nie gesehen wurde, und deshalb doch wenigstens gehört werden wollte, und wenn es im Radio war.“ Hella war mal ein Schlagerstar, aber jetzt wird sie nur noch für Möbelhauseröffnungen gebucht. Sie ist wahrscheinlich schon pleite, hat schon ewig nicht mehr auf ihr Konto geguckt. Hella ist eine ziemlich sperrige Person, die es einem nicht immer leicht macht, sie zu mögen, aber auch gewitzt und einfallsreich. Die letzten Jahre hat sie sich irgendwie durchs Leben gemogelt, aber jetzt ist es ihr nur noch überdrüssig.

Ronja von Rönne liest das Hörbuch zu ihrem Roman „Ende in Sicht“ selbst und hat mich mit ihrer Stimme und Modulation begeistert. Sie erzählt diese intensive Geschichte übers Sterben oder Leben in kurzen, prägnanten Sätzen, mal poetisch, mal melancholisch, mal dramatisch, oft tieftraurig und dann wieder unfreiwillig komisch. Hellas und Julis besonderer, sehr emotionaler Roadtrip soll sie eigentlich dem eigenen Tod näherbringen, aber die Enge des Autos und die gemeinsame Fahrt führen dazu, dass sie sich miteinander und ihren jeweiligen Problemen auseinandersetzen und endlich auch darüber reden.
Besonders anrührend fand ich, dass die Außenseiterin Juli auf der Fahrt endlich ihren ersten Kuss bekommt – und Hella den vielleicht letzten ihres Lebens …
Trotz des traurigen Grundthemas ist es aber auch ein Buch, das Hoffnung macht und Mut zum Weiterleben, uns daran erinnert, auch die kleinen Freuden des Lebens zu erkennen und zu genießen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.01.2022

Zwischen Kunst und Leben

Die Künstlerin der Frauen
0

„Als Kind hatte sie sich gewünscht, die größten Bildwerke der Welt zu schaffen, begehbar und voller Wunder.“ (S. 5)
Zum ersten Mal bin ich Niki de Saint Phalle (genauer gesagt ihren Plastiken) im Strawinski ...

„Als Kind hatte sie sich gewünscht, die größten Bildwerke der Welt zu schaffen, begehbar und voller Wunder.“ (S. 5)
Zum ersten Mal bin ich Niki de Saint Phalle (genauer gesagt ihren Plastiken) im Strawinski Brunnen neben dem Centre Georges Pompidou in Paris Ostern 1990 begegnet. Das weiß ich deshalb so genau, weil es unsere erste Reise nach dem Fall der Mauer in „den Westen“ war. Damals fand ich die Installation bunt und faszinierend, über ihre Erschaffer habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Später ist mir hin und wieder eine ihrer Nanas begegnet, aber so richtig in Zusammenhang habe ich das alles jetzt erst durch Pia Rosenbergers Buch „Die Künstlerin der Frauen“ gebracht. Darin schildert sie Nikis spannendes und zum Teil dramatisches Leben, geprägt von Krankheiten und Depressionen, das eigentlich ganz anders geplant war.
Niki entstammt einem alten französischen Adelsgeschlecht, ihre Familie lebt in New York. Sie ist das Ebenbild ihrer wunderschönen Mutter – hat aber viel mehr Temperament und fliegt immer wieder von den Internaten und Klosterschulen, auf denen sie zur perfekten katholischen Ehefrau und Mutter erzogen werden soll. Doch auf ihrem Debütantinnenball 1947 fällt sie einem Fotografen auf und setzt durch, dass sie Fotomodel werden darf – ihre Mutter hofft, dass Nikis Marktwert dadurch steigt ...
Dabei will Niki ganz anders leben als ihre Eltern, die trotz 5 gemeinsamer Kinder ständig Affären haben. Sie will eigenes Geld als Malerin oder Bildhauerin verdienen, unabhängig von einem Ehemann sein. Aber dann begegnet sie ihren ersten Liebe Harry Mathew wieder, der Musik studiert. Sie heiraten jung und bekommen sehr schnell ihr erstes Kind – und das Leben ihrer Mutter scheint sich zu wiederholen, denn auch Mathew hat dauernd Affären. Frankreich soll einen Neubeginn bringen, stattdessen rutscht Niki immer tiefer in Depressionen, bis deren Ursache durchbricht und Niki sich an ein lange verdrängtes traumatisches Erlebnis aus ihrer Kindheit erinnert (das mich sprachlos gemacht hat). Erst Jean Tinguely und seine kinetischen Kunstwerke bringen die Wende …

Niki de Saint Phalles Leben hat mich aufgewühlt und berührt. Trotz der ganzen Dramen, die sie erleben musste, und Krankheiten, gegen die sie ankämpfte, ist sie sich stets treu geblieben. Die Kunst hat ihr Kraft gegeben und einen Ausweg gezeigt, mit ihren Schießbildern (von denen ich in diesem Buch zum ersten Mal gelesen habe) verarbeitet sie ihr Kindheitstrauma, sprengt gleichzeitig ihre innere Leere und Dunkelheit und schafft den großen Durchbruch. Dabei war ihr immer wieder gesagt worden: „… durchsetzen wirst du dich als Frau ohnehin nicht. Du wirst scheitern, stell dich darauf ein. Erfolg haben nur die Männer.“ (S. 144) Selbst andere Künstlerinnen bezeichneten sie abfällig als „malende Schriftstellergattin“ (ihr Mann war inzwischen Autor).

Besonders gefallen hat mir der unaufgeregte aber eindringliche Erzählstil, in dem Pia Rosenberger beschreibt, was Niki zur Künstlerin gemacht hat, welche Erlebnisse sie wie in ihren Kunstwerken verarbeitet, bringt dem Leser damit Nikis Intentionen für die jeweiligen Objekte und / oder Stilrichtungen nahe. Außerdem gibt sie einen großartigen Einblick in die New Yorker High Society und Nikis unangepasstes Leben (oft von der Hand in den Mund) im Pariser Impasse Rosin oder dem mallorquinischen Künstlerdorf Deià. Sie hat mir eine Künstlerin nähergebracht, die als erste weibliche Neorealistin in die Gruppe um Yves Klein aufgenommen wurde, sich ständig weiterentwickelte, nie stehenblieb und ihren Traum vom Skulpturengarten im Olivenhain inspiriert von Dalí nie aus den Augen verlor. Mir war nicht bewusst, mit welchen anderen berühmten Künstlern, Förderern und Kritikern Niki bekannt war. (Und wenn ich mir etwas wünschen dürfte, sollte das nächste Buch der Autorin von dem im Buch erwähnten Künstlerpaar Christo und Jeanne-Claude handeln, die scheinbar eine symbiotische, gleichberechtigte Beziehung geführt haben, was für die damalige Zeit eher ungewöhnlich war.)

5 Sterne für dieses Lesehighlight!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.12.2021

Eine hyggelige Familiengeschichte

Der süße Himmel der Schwestern Lindholm
0

2020: Auf der schwedischen Halbinsel Kullaberg betreiben die Frauen der Familie Lindholm seit über 80 Jahren das Café „Söta Himlen“ mit von ihnen über Generationen entwickelten und in einem Buch festgehaltenen ...

2020: Auf der schwedischen Halbinsel Kullaberg betreiben die Frauen der Familie Lindholm seit über 80 Jahren das Café „Söta Himlen“ mit von ihnen über Generationen entwickelten und in einem Buch festgehaltenen Rezepte. Um so erstaunter sind sie, als sich eines Tages eine Deutsche bei ihnen meldet – sie besitzt ein altes handschriftliches Buch mit ihren Rezepturen und behauptet, ebenfalls eine Lindholm zu sein …

1936: Die drei Schwestern Hannah, Ingrid und Matilda leben zusammen mit ihren jüngeren Zwillingschwestern Ulla und Ebba, ihrer Mutter und ihren Großeltern auf einem Hof in Arild direkt Meer. Die Familie betreibt eine kleine Bäckerei, Hannah arbeitet zusammen mit der Großmutter in der Backstube und Ingrid verkauft im Laden. Mathilda ist Servierkraft in einem Hotel im Badeort Mölle und gibt ihr Gehalt zu Hause ab. Aber die Wirtschaftskrise hat auch Schweden fest im Griff und so kommen sie mit dem erwirtschafteten Geld kaum über die Runden. Darum arbeitet ihr Vater 2000 km entfernt in einem Erzbergwerk und kann sie nur einmal im Jahr besuchen, schickt aber regelmäßig Geld.
Da hat Ingrid die Idee, den Laden um ein kleines Gartencafé zu erweitern um die Touristen aus Mölle herzulocken. Mit viel Fantasie und Elan setzen sie diesen Plan in die Tat um. Hannah entwickelt immer neue Rezepte und langsam haben sie mit dem Café Erfolg, da verliebt sich Hannah ausgerechnet in einen Deutschen und setzt den Familienfrieden aufs Spiel …

Andrea Russo hat unter ihrem Pseudonym Anne Barns schon viele Familiengeschichten veröffentlicht, in denen das Meer und der Genuss eine große Rolle spielen. Auch hier hat sie wieder ein wundervolles Setting gezaubert, man möchte das zauberhafte Gartencafé direkt am Meer unbedingt mal besuchen, erst am Strand spazieren gehen und dann (mindestens) eine der Köstlichkeiten probieren, die einem beim Lesen das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen.

Obwohl der Roman in einer sehr bewegten Zeit spielt, strahlt er eine große Wärme und Ruhe aus – er ist geradezu hyggelig. Die Handlung dreht sich um Familie, Harmonie und den Einklang mit der Natur und den Jahreszeiten.
Die Schwestern sind sehr verschieden und suchen ihren Platz im Leben und im Familienunternehmen. Mathilda träumt davon, Schauspielerin zu werden und die Welt zu sehen und hat immer wieder Affären.
Hannah ist schon viele Jahre mit ihrem Jugendfreund zusammen, als sie sich in den Deutschen verliebt. Das bringt böses Blut in die Familie, da ihr Großvater, ein überzeugter Sozialdemokrat, gegen Hitler und die Nationalsozialisten im Allgemeinen und Hannahs Freund im Besondern wettert. Aber auch ihre Schwestern sind vom neuen Freund nicht begeistert. „Willst Du auf lange Sicht etwa mit ihm nach Deutschland gehen? … Glaube mir, dieser Hitler ist gefährlich. … Großvater … befürchtet, das Land würde auf einen Krieg zusteuern.“ (S. 27)
Ingrid ist die bodenständigste der drei. Sie hatte die Idee mit dem Café, wollte damit das Einkommen der Familie steigern und ihre Schwestern in Arild halten, fester an die Familie binden. Doch als der Krieg ausbricht, wird das immer schwieriger.

Der Zusammenhalt zwischen den drei Schwestern aber auch in der Familie generell hat mir sehr gut gefallen. So viele starke Persönlichkeiten, die sich ähnlich und trotzdem sehr verschieden sind – da würde man gern dazugehören.

Andrea Russo gewährt guten Einblick in das Leben in Schweden zur damaligen Zeit. Das Land war zwar nicht aktiv am 2. WK beteiligt, sympathisierte aber mit Finnland und war wirtschaftlich stark mit Deutschland verbunden – das bedeutet einerseits Mobilmachung und Angst vorm Kriegseintritt und andrerseits die Verknappung von Lebensmitteln etc., die Lindholms mussten noch enger zusammenrücken und unterstützen trotzdem die Menschen im Dorf, die es nötig haben.

Mich hat „Der süße Himmel der Schwestern Lindholm“ sehr gut unterhalten. Ich mag die Mischung aus Familiengeschichte verknüpft mit historischen Hintergründen und leckeren Rezepten sehr. Jetzt fiebere ich dem nächsten Band entgegen, denn irgendwie muss sich das mit dem alten Rezeptbuch ja noch auflösen ...

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.12.2021

Liebt ihr auch den Duft von frischem Brot?

Einfach gutes Brot backen
0

Könnt ihr kaum erwarten, dass es nach dem Backen endlich abgekühlt ist und man es anschneiden kann? Hört ihr das Knirschen und Knuspern, wenn das Messer die Kruste durchtrennt, spürt ihr den Geschmack ...

Könnt ihr kaum erwarten, dass es nach dem Backen endlich abgekühlt ist und man es anschneiden kann? Hört ihr das Knirschen und Knuspern, wenn das Messer die Kruste durchtrennt, spürt ihr den Geschmack und die verschiedenen Aromen auf der Zunge?

Bei diesem Buch ist der Namen Programm – die Rezepte sind einfach und leicht verständlich und punkten mit zum Teil außergewöhnlichen Zutaten oder Zubereitungsarten. Die Bäckerin legt außerdem viel Wert auf Nachhaltigkeit und eine lange Teigführung bzw. Teigruhe.
Jennifer Gruber ist geprüfte Sensorikerin und man spürt beim Ausprobieren der Rezepte, dass dieses Wissen auch in ihre Rezepturen eingeflossen ist. Ein gutes Brot braucht theoretisch nur Wasser, Mehl und Salz, darum sind sich viele Brotrezepte ähnlich. Aber Jennifers haben immer das gewisse Etwas, das sie zu etwas Besonderem macht, sei es ein Quäntchen Schmalz oder eine großzügige Prise getrockneter Knoblauch.
Die Autorin lässt viele spannende Geschichten rund um das Leben der verschiedenen Generationen ihrer Familie auf dem Bauernhof bzw. im Dorf einfließen, z.B., mit welchen Gerätschaften und Hilfsmitteln das Brot früher gebacken wurde. Das alles erzählt sie so lebendig, dass man das Gefühl hat, an einem uralten Küchentisch zu sitzen, während man einen Teig ansetzt oder weiterverarbeitet.
Besonders interessant in fand ich, dass früher „Ura“ als Triebmittel genommen wurde und sie das heute noch verwendet, davon habe ich hier zum ersten Mal gelesen. Auch in den Kapiteln zu Sauerteig und Hefe habe selbst ich als erfahrene Bäckerin wieder Neues gelernt. Überhaupt zeigt sie viele Tricks und Kniffe, wie man Fehler vermeiden oder Dinge noch besser machen kann. Dadurch und durch die kurze Einführung und die Erklärungen zu den Zutaten und Zubereitungsweisen bzw. den Fachbegriffen ist das Buch auch für Anfänger geeignet.

Mir gefällt gut, dass es neben den klassischen Rezepten auch welche mit Zugaben wie Gemüse, Gewürze oder Saaten gibt, Rezepte für Outdoor-Fans (die Brote werden dann im Dutch Oven, in der Fischgrillzange (crazy!) oder auf dem Grill gebacken), verschiedene Pizzateige und -beläge, Deftiges wie die geniale Brotsuppe, Salziges, Pikantes (Schüsseln aus Teig) und natürlich süßes Gebäck. Ein besonderes Schmankerl ist das Kapitel mit Sachen, die aufs Brot passen – da wird z.B. erklärt, wie man aus Schlagsahne selber Butter macht und die verfeinert, und es gibt Rezepte für verschiedene Aufstriche und aromatisierte Öle.

Noch ein kleiner Tipp für deutsche (Hobby-)Bäcker: Da die Autorin Österreicherin ist, sind im Buch österreichische Mehltypen angegeben, im Netz findet man aber Umrechnungstabellen, also keine Angst und ran an das Brot.

Ich bin von dem Buch rundum begeistert und habe es bereits meinen brotbackenden Freundinnen weiterempfohlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere