Profilbild von Buchfresserchen

Buchfresserchen

Lesejury Star
offline

Buchfresserchen ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Buchfresserchen über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.01.2022

Bommel kann nicht einschlafen

Die Baby Hummel Bommel – Gute Nacht
0

Bommel, die kleine Babyhummel soll einschlafen, aber das gelingt ihr nicht so recht.
So kommen all ihre Freunde und versuchen zu helfen, mit Tee, einer Geschichte, einem Lied und zum Schluss ein Einschlafkuss.
Endlich ...

Bommel, die kleine Babyhummel soll einschlafen, aber das gelingt ihr nicht so recht.
So kommen all ihre Freunde und versuchen zu helfen, mit Tee, einer Geschichte, einem Lied und zum Schluss ein Einschlafkuss.
Endlich schläft Bommel.

Die Serie um die kleine Babyhummel ist so wunderbar lieblich im Kindchenschema gemalt, das man sie einfach lieb haben muss.
Schon das Cover des Pappbilderbuchs hat hohen Wiedererkennungswert, da der Titel immer gleich aussieht und nur der Untertitel wechselt. Außerdem sieht man gleich das es ein Buch übers Einschlafen ist.

Bommel ist so niedlich, wie er da in seinem Bett liegt und irgendwie Audienz hält.
Alle Freunde der Eltern helfen mit ihrem besten Tipp, das Bommel endlich einschläft.
Am Ende findet er durch alles zusammen und den Einschlafkuss endlich ins Land der Träume.

Alles wieder sehr schön und klar bebildert und in Reimform geschrieben, wobei bei dem Vierzeiler jeweils die letzten beiden Zeilen immer gleich bleiben. Das ist toll für die Sprachförderung der jungen Bilderbuchbetrachter.

Ich kann das Buch nur wärmsten empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.01.2022

Wie sehen Gefühle aus?

Da sein
0

Dieses Bilderbuch zum Thema Gefühle kommt mit wenig Sprache aus.
Auf jeder Doppelseite die ganzflächig bebildert ist wird ein Gefühl gezeigt. Z.B. ängstlich sein, allein sein, erschrocken sein,….
Einunddreißig ...

Dieses Bilderbuch zum Thema Gefühle kommt mit wenig Sprache aus.
Auf jeder Doppelseite die ganzflächig bebildert ist wird ein Gefühl gezeigt. Z.B. ängstlich sein, allein sein, erschrocken sein,….
Einunddreißig Gefühle werden auf den Bildern durch Tiere mit Mimik und Gestik sowie in der jeweiligen Situation dargestellt.
Die Bilder sind schön gestaltet und das Gefühl gut erkennbar. Meine Kitakinder konnten die meisten der dargestellten Szenen beschreiben und auf Nachfrage auch das Gefühl benennen.
Die Tiere grenzen sich klar ab vom Hintergrund, so dass der Fokus auf sie gerichtet ist. Der Hintergrund ist in der Regel ganz einfach gestaltet so das nichts vom Wesentlichen ablenkt.
Uns hat das Buch zum Thema Gefühle sehr gut gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.01.2022

Der 5. Band der tollen Reihe

Tafiti und ein heimlicher Held (Band 5)
0

Nolo der Strauß ist verzweifelt, weil er nicht tanzen kann. Alle können es und ertanzen sich damit das Herz einer Straußendame.
Tafiti und Pinsel helfen Nolo bei der Suche nach seinem Talent, denn Tafiti ...

Nolo der Strauß ist verzweifelt, weil er nicht tanzen kann. Alle können es und ertanzen sich damit das Herz einer Straußendame.
Tafiti und Pinsel helfen Nolo bei der Suche nach seinem Talent, denn Tafiti ist sich sicher das jeder irgendwas besonders gut kann.

Dies ist der 5. Band der tollen Serie um das Erdmännchen Tafiti und sein Umfeld in der Savanne.
Wir begegnen allen geliebten Charakteren außer Opapa und Baba.
Der Strauß soll zunächst Unterstützung beim Tanztraining bekommen, aber das mißlingt, ebenso das Schwimmen und das Stricken. Als sie vor King Kofi fliehen müssen rettet er die Freunde da er so schnell rennen kann wie der Wind.
Endlich freuen sich seine Freunde das er sein Talent gefunden hat, aber Nolo kann das selbst noch gar nicht glauben, bis er dadurch zum Held wird.

Hier wird aufgezeigt, dass es nicht immer wichtig ist das zu können was die anderen können, sondern das man das findet was man wirklich sehr gut kann.
Dann fügt sich auch der Rest.
Eine schöne Botschaft wie ich finde.

Die Bilder sind wieder halbseitig oder ganzseitig im Comicstil gemalt und sehr ansprechend gestaltet. Sie untermalen das Gelesene und tragen somit zum besseren Verständnis für die jungen Leseratten bei.

Wieder eine sehr gelungene Folge der beliebten Serie.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.01.2022

Der 14. Band dieser tollen Serie

Tafiti und das Geheimnis der Sterne (Band 14)
0


Opapa erklärt den Kindern den Sternenhimmel. Daraufhin wüsste Tafiti zu gerne ob es dort oben auch Sternen- Erdmännchen gibt. Zusammen mit Pinsel will er dann auf den Hügel, um auf den Mond zu springen, ...


Opapa erklärt den Kindern den Sternenhimmel. Daraufhin wüsste Tafiti zu gerne ob es dort oben auch Sternen- Erdmännchen gibt. Zusammen mit Pinsel will er dann auf den Hügel, um auf den Mond zu springen, um mit ihm zu den Sternen zu reisen. Hier kann ihnen der schlaue Mistkäfer Kopernikus aber den Zahn ziehen, denn auch der Mond ist für die beiden Savannenbewohner viel zu weit weg.
Also beschließen sie einen Herzballon mit Brief in den Himmel zu schicken um die Sternenbewohner einzuladen.

Wieder ein süßes Buch der Serie über das kleine Erdmännchen Tafiti und seinen Freund das Pinselohrschwein Pinsel.
Die Bilder sind in altbekannter Manier liebevoll im Comicstil gemalt und haben ausdrucksstarke Farben. Sie sind entweder textbegleitend eine halbe Seite groß, oder aber auch flächendeckend auf Seite oder Doppelseite und vom Text überschrieben.
Die Bilder helfen den jungen Lesern gut sich das gelesene nochmals bildlich zu erklären.
In dieser Geschichte erfahren die Leser wie es mit den Sternen und dem Mond alles zusammen hängt. Kopernikus hat Ahnung und kann den Freunden weiter helfen.
Da ihre Himmelslaterne natürlich auch den weiten Weg zum Firmament nicht schafft geht sie schon hinter dem Hügel wieder runter und landet bei Kopernikus. Somit kamen die beiden zwar nicht zu den Stern- Erdmännchen, aber erfolgreich war ihre Reise doch, denn sie haben einen neuen Freund gefunden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.01.2022

Die Frauen vom Friesenhof

Der Friesenhof
0

Hanna, Gesa, deren Mutter Hendrike und die alte Tanti leben auf dem Friesenhof. Onno, der Bauer, ist verstorben und nun versuchen die Frauen den Hof alleine zu bewirtschaften. Dies fordert von jeder von ...

Hanna, Gesa, deren Mutter Hendrike und die alte Tanti leben auf dem Friesenhof. Onno, der Bauer, ist verstorben und nun versuchen die Frauen den Hof alleine zu bewirtschaften. Dies fordert von jeder von ihnen alles ab. Ob sie es schaffen können, im Ostfriesland kurz nach dem zweiten Weltkrieg, den Hof zu retten?

Mir hat schon das Cover gut gefallen. Um das Bild der jungen Frau aus den Nachkriegsjahren war ein Muster wie auf Ostfriesischem Teegeschirr.
Da ich auch von Fenja Lüders schon die Speicherstadtsaga kannte , die mir gut gefiel, habe ich mich entschieden auch mit der Teehändlersaga zu beginnen.

Um es vorweg zu nehmen, auch dieser Roman der Autorin hat mich sofort begeistert. Ihr Schreibstil gefällt mir sehr gut. Er ist leicht zu lesen und sehr anschaulich, so dass ich immer das Gefühl habe völlig in die Geschichte einzutauchen. Ich konnte auch hier die Protagonisten bei ihren Aktionen lebhaft vor meinem inneren Auge sehen.

Gesa ist eine taffe junge Frau, die zwar um ihren Verlobten bangt, der im Krieg als vermisst gilt, aber dennoch beherzt an neue Aufgaben heran geht, um den elterlichen Hof zu retten.

Hanna , ihre jüngere Schwester, war die Lieblingstochter Onnos und knabbert am meisten am Verlust des Vaters. Aber auch sie kann zupacken und ist sehr bewandert in allen Anliegen die mit dem Hof zu tun haben. Onno hatte ihr , nachdem Renke , der eigentliche Hoferbe, verstorben war, alles gezeigt was man zum Führen eines Bauernhofs brauchte.

Hendrike, die trauernde Witwe ist eher labil und wirkt oft kränklich. Doch wenn es drauf ankommt kann auch sie über sich hinaus wachsen.

Der ruhende Pol, der die ganze Schar auf dem Hof zusammenhält ist aber Tanti. Sie ist mein absoluter Lieblingscharakter in diesem Buch. Sie ist sehr weise und hat das Herz auf dem rechten Fleck.

Natürlich gibt es auch noch den bösen Widersacher. In diesem Fall in der Person von Günter. Einem alten SS Mann, der die älteste Tochter der Familie de Fries geheiratet hat und nach Onnos Tod scharf auf den Hof und eine Stellung als Bauer im Marschland ist.

Außerdem erfährt man als Leser viel über die Menschen im Marschland und das Leben in der Nachkriegszeit.

Wie ich finde wieder ein sehr gelungener Reihenauftakt von Fenja Lüders.
Ich bin schon auf den zweiten Teil gespannt.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema