Profilbild von marcello

marcello

Lesejury Star
offline

marcello ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit marcello über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.04.2022

Überraschend gute Paarung

The Brooklyn Years - Wenn wir es wagen
0

Seit der True Noth-Reihe von Sarina Bowen, die mich mit allen Fasern sehr berührt hat, bin ich immer ein wenig auf der Suche nach diesem besonderen Gefühl in ihren neuen Reihen. So richtig durchgängig ...

Seit der True Noth-Reihe von Sarina Bowen, die mich mit allen Fasern sehr berührt hat, bin ich immer ein wenig auf der Suche nach diesem besonderen Gefühl in ihren neuen Reihen. So richtig durchgängig finde ich es leider nie, aber dann gibt es doch so Einzelbände, wo wieder ein bestimmtes Wohlgefühl entsteht und das ist sicherlich auch bei dem fünften Band der Brooklyn-Years-Reihe, „Wenn wir es wagen“, der Fall, was für mich doch etwas überraschend kam, denn gerade die erwachsene Eishockey-Reihe ist bislang mein größtes Sorgenkind und die Geschichte rund um Castro und Heidi hatte mich im Vorfeld nicht heiß machen können.

Heidi war aber wirklich eine sehr, sehr positive Überraschung, denn ich mochte ihre Persönlichkeit und die ganzen Herausforderungen, denen sie sich stellen mussten. Der Beginn war noch etwas holprig, denn die Art und Weise, wie sie hinter Castro so offensiv her war, wirkte erst etwas verzweifelt, aber gerade nach der Szene, wo er es gentleman-like nicht ausnutzt, ist dann gleich so ein besonderer Funken entstanden. Denn sie kommt zwar aus wohlhabendem Hause, ihr könnte alles zu Füßen liegen, aber sie steht auf eigenen Beinen und ist sich für nichts zu schade. Wie sie einen kruden Job nach dem anderen ausfüllte und dabei dennoch stets darauf aus war, ihr Ding auf ihre Weise durchzuziehen, das war schon beeindruckend, aber auch ihre Gabe, allem einen eigenen Stempel aufzudrücken und direkt neue Ideen zu entwickeln, weil ihr nichts peinlich oder dergleichen war, das musste mich einfach begeistern, auch wenn ich privat von einer Figur wie ihr wohl eher überfordert wäre, aber in dieser fiktiven Welt war es einfach großartig, auch weil sie sich so deutlich von all den anderen Frauen abgesetzt hat, die bislang ihr Liebesglück in dieser Reihe gefunden haben.

Castro ist in dem Sinne auch ein gutes Gegenstück, denn er hat einen großen Respekt vor Frauen, sucht aber lieber den emotionalen Abstand, weil er als Jugendlicher einen schweren Verlust erlebt hat, der ihn tief geprägt hat. Heidi fordert ihn diesem Zuge auch heraus, denn auch wenn die Anziehung mehr als deutlich da ist, sie kommen sich erst auf emotionaler Ebene näher, bevor es körperlich wird und das steht beiden Figuren sehr gut, auch weil ich finde, dass ihre Liebesgeschichte wirklich ansprechend aufgebaut wurde. Hier ging nichts zu schnell, alles war genau getimed und auch die entstehenden Konflikte für beide Seiten fand ich passend und hat ihnen noch einmal neue Facetten gegeben. Das zeigt dann auch deutlich, dass beides eben sehr sensible Figuren sind und gerade am Ende die gegenseitige intensive Empathie füreinander hat der Geschichte auch etwas sehr Tiefgründiges gegeben, was für die Reihe auch kein Standard ist. In dem Sinne hat ihr Happy End definitiv herausgestanden und das hat mich sehr, sehr positiv überrascht.

Fazit: Ich hätte nicht gedacht, dass die Liebesgeschichte von Castro und Heidi mich so begeistern würde, weil beide eher unscheinbar waren, aber beide auf ihre Art etwas Besonderes hatten, was dann auch ihre gemeinsame Geschichte begeisternd gemacht hat. Nach leicht holprigem Start wirklich ein sehr gelungenes Buch aus der Reihe!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.03.2022

Autorinnenstimme wird weiter geschärft

Worlds Collide
7

Nachdem es bei mir schon große Begeisterung heraufbeschworen hat, als von Anabelle Stehl, die ich bereits seit ihren Blogger-Zeiten kenne, die „Away“-Reihe erschienen ist, ist natürlich die zweite Reihe ...

Nachdem es bei mir schon große Begeisterung heraufbeschworen hat, als von Anabelle Stehl, die ich bereits seit ihren Blogger-Zeiten kenne, die „Away“-Reihe erschienen ist, ist natürlich die zweite Reihe immer noch besonderer, denn da heißt es endgültig zu beweisen, dass man keine Eintagsfliege ist. Schon in der ersten Reihe ist deutlich aufgefallen, dass Stehl sich eine ganz eigene Autorinnenstimme angeeignet hat und diese schärft sich mit „Worlds Collide“ noch einmal mehr und dennoch sind die Reihen nicht miteinander zu vergleichen und das ist das zweite geforderte Talent, dass man eine Stimme hat, sich aber dennoch ständig neu erfindet.

Die „World“-Reihe spielt in der Welt der Influencer. Nun wahrlich nicht meine eigene Lebenswelt und wahrscheinlich muss ich zugeben, dass ich tendenziell eher vorurteilbehaftet bin, weil ich richtig ehrliche Stimmen da viel zu selten entdecken. Mit Anne Pätzold habe ich aber auch K-Pop entdecken dürfen und habe mich darauf einfach eingelassen und wurde belohnt. So ist es mir jetzt auch bei „Worlds Collide“ gegangen, denn es war schon faszinierend, mit Fiona und Demian hinter die Kulissen zu blicken. Zumal sie beide auch völlig unterschiedliche Teile dieser Welt darstellen, weswegen der Buchtitel auch so perfekt gewählt ist, denn es treffen wirklich zwei Menschen aufeinander, die auf einem Portal gemeinsam unterwegs sind, aber dennoch nicht unterschiedlicher darüber denken könnten. Für Fiona war Social Media eine Möglichkeit, aus ihrem Leben auszubrechen und das zu finden, worauf es im Leben wirklich ankommt. Für Demian ist es nur Mittel zum Zweck, denn eigentlich will er nur auf seinen Traum hinarbeiten, an einer besonderen Akademie für Astronomie angenommen zu werden, denn das ist, wofür er brennt. Hiermit werden dann auch die persönlichen Unterschiede zwischen Demian und Fiona verdeutlicht, denn er ist Wissenschaftler, er zerdenkt alles, Fiona ist der kreative Kopf, sie entscheidet aus dem Bauch heraus, immer ihren Instinkten folgend. Dennoch ist es keine „Frenemies“-Geschichte, denn man merkt deutlich, dass Demian dafür auch gar nicht der Typ ist. Er hat das Herz auf dem rechten Fleck und als er erstmals etwas bei Fiona etwas erahnt, was er ihr aberkannt hat, da will er das wiedergutmachen.

Alleine an diesem Abschnitt dürfte man schon gemerkt haben, dass mich die Figuren an sich schon vollkommen fasziniert haben. Ich habe weder bei Fiona noch bei Demian alles mittragen können, was sie tun und was sie denken, aber das ist auch gar nicht die Aufgabe. Es ist einfach die Aufgabe, dass ich die Charaktere verstehe, mich in sie hineinversetzen will, um dann mit ihnen zu leiden. Das ist definitiv gelungen. Bei Fiona ist es natürlich vor allem ihre schwere Kindheit und besonders das Verhältnis zu ihrer Mutter, was mich als Leserin sehr mitgenommen hat. Ich fand es gut, dass hier konsequent eine toxische Beziehung inszeniert wurde, ohne am Ende ein unrealistisches Happy End zu erzwingen, denn das hätte zu dieser Geschichte nicht gepasst. Es war verdammt hart mitzuerleben, wie Fionas Mutter denkt und handelt, aber es war in sich konsequent und es war der entscheidende Teil, der Fionas Reise zu sich selbst ausgelöst hat. Bei Demian sieht es so düster gar nicht aus, weil er eine herzensgute Familie hat und dennoch hat auch er seine Dämonen, weil er den einen großen Traum hat, der ihm bislang verwehr wurde und weil er sich deswegen nicht gut genug fühlt, vor allem für seine Familie nicht. Das Schöne bei Demian ist aber, er ist jemand, der zu seinen Fehlern steht und das erkennt man sofort. Durch Fionas Perspektive wird anfangs ein feindliches Bild gezeichnet, doch das kann er mit seiner eigenen Perspektive schnell aufheben, denn es ist klar, dieser Kerl kann nichts Böses wollen. Er handelt nicht immer geschickt, vermutlich auch, weil er immer erst alles genau bedenken muss und dann die Abfahrt verpasst, aber es sind eben die Gegensätze, die hier spannend sind, weil die beiden einen Weg finden, daraus Gemeinsamkeiten zu machen und das ist es doch eigentlich, was Beziehungen zentral ausmachen sollte.

Fiona und Demian haben wahrlich keine Wirbelwind-Romanze und auch extreme Erotik wird hier nicht geboten, aber das ist auch Teil von Stehls Stil. Ihr geht es mehr um das Zwischenmenschliche, um die emotionale Ebene und das respektiere ich sehr, weil es auch Raum für die Themen schafft. Neben dem Einblick in die Welt der Influencer geht es auch um Cancel Culture, eben auch um toxische Themen und diese müssen ja erstmal so transportiert werden, damit sie mit mir als Leserin etwas machen und das ist geschafft worden. Gerade Fiona ist auch eine Figur bei Social Media, die ich mir da immer wünsche, weil man ihre ehrlichen Absichten wirklich gut nachvollziehen können. Aber es ist dennoch eine komplizierte Welt und ich bin gespannt, welche Höhen und Tiefen uns noch geboten werden. Letztlich hatte ich auch noch ein paar Fragezeichen zu einigen Kleinigkeiten, aber alles in allem hat mich das beim Lesen nicht wirklich gestört, weil die Geschichte an sich dennoch rund war.

Fazit: „Worlds Collide“ ist bislang definitiv das beste Buch von Anabelle Stehl und auch ohne Vergleiche ist es eine wirkliche Hausnummer. Hier hat es sich gelohnt, dass es so viele Seiten geworden sind, denn es wird alles schön rund und zufriedenstellend erzählt. Die Themen bekommen den Raum, den sie verdient haben und dabei bleibt es dennoch stets kurzweilig. Das Buch kann ich also wirklich nur von Herzen empfehlen, auch weil es in dem Genre New Adult sich deutlich positioniert bekommt.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Gefühl
Veröffentlicht am 16.01.2022

Sarina Bowen is back!

Was ich dir bedeute - Burlington University
0

Mit Sarina Bowen und ihrer True North-Reihe war es für mich Liebe auf den ersten Blick. Von da an war es mit den anderen Reihen aber immer zäher. Natürlich waren gewisse Stilelemente von ihr immer noch ...

Mit Sarina Bowen und ihrer True North-Reihe war es für mich Liebe auf den ersten Blick. Von da an war es mit den anderen Reihen aber immer zäher. Natürlich waren gewisse Stilelemente von ihr immer noch zu merken, aber vor allem das Dramatische, was mich bis in die Zehenspitze berührt, das hat gefehlt. Natürlich war meine Freude riesig, als mit Burlington University ein Spin-Off von der True North-Reihe angekündigt wurde, um auch den jungen Shipleys ihr Happy End zu gönnen. Aber „Was wir uns sehen“ war dann leider auch nicht der Brüller. Für „Was ich dir bedeute“ hatte ich dementsprechend eigentlich schon keine Erwartungen mehr und auch Rickie hatte mich erstmal überhaupt nicht überzeugen können, aber wer hätte gedacht, dass dieses Buch meine Liebe für Bowen wieder voll zurückbringen würde und dass es ausgerechnet Rickie sein würde, der danach alle Liebe dieser Welt verdient hat?

Es hat sich relativ schnell gezeigt, dass „Was ich dir bedeute“ nicht so eine oberflächliche Erzählung wie „Was wir in uns sehen“ werden würde. Rickie ist zwar ein Charmeur, immer mit einem flotten Spruch auf den Lippen und von Anfang an mit unzüchtigen Gedanken, aber er hat eine wirklich düstere Geschichte zu verbergen, von der bis dato gar nichts zu erahnen war und es war wirklich extrem spannend, nach und nach mit ihm immer mehr zu entdecken. Dabei war es wirklich bewundernswert, dass er trotz der Rückschläge, trotz der Schrecken in der Nacht etc. sich seinen Wesenskern hat nie nehmen lassen. Seine Gespräche mit seiner Therapeutin waren auch ein absolutes Highlight, denn dadurch, dass er selbst anstrebt, Therapeut zu werden, sind sie sich doch auch auf einer anderen Ebene begegnet und das hat man einfach gemerkt. Bei Daphne war es aber nicht weniger interessant. Sie war die Shipley, für die bis dato nicht so viel Werbung gemacht worden war, sie war doch immer eher die Schlechtgelaunte, die, die alles ausschlägt. Dieses Wesen ist immer noch da, aber es ist doch etwas anderes, wenn man in ihrem Kopf steckt. Ich fand es auch wunderbar, dass mit Daphne nun keine wundersame Wandlung durchgemacht wurde. Sie ist immer noch mürrisch, sie hat ständig das Gefühl, etwas beweisen zu müssen und verletzt oftmals auch eher unbewusst mit ihrem Verhalten. Aber wenn man ihren Gedanken folgt, dann kann man es nachvollziehen. Daphne ist völlig in sich konsequent gestaltet worden.

Rickie und Daphne sind für mich keine Liebesgeschichte, wo es von der Anziehung her sofort geknallt hätte. Das liegt glaube ich auch daran, dass ich die beiden als Figuren für sich erstmal auf mich wirken lassen musste. Verstehen musste, wer sie als Menschen sind und was sie mir erzählen wollen. Auch wenn so ein langsames Anflackern der Liebe nicht mein Idealbild ist, so hat es mich hier wirklich nicht gesteuert. Zumal mit dem Fortgang der Geschichte auch noch eine Ebene erst ersichtlich wurde, die die beiden so unfassbar süß macht, dass ich die Beziehung der beiden mehr über die Metaebene als über die Anziehung genießen konnte. Aber für mich war ohnehin viel wichtiger an diesem Band, dass die beiden als Figuren wirklich extrem ambivalent sind, dass sie nicht nur eindimensional gestrickt sind und dass sie beide ihre Dämonen mitbringen, die erstmal angegangen und gemeinsam besiegt werden mussten. Das hat geklappt und deswegen konnte ich mit den beiden sehr, sehr gut mitfiebern.

Abschließend möchte ich auch erwähnen, dass es von der Atmosphäre her endlich wieder wie True North war. Alle Figuren der Reihe sind aufgetaucht oder sind zumindest erwähnt worden, was ein vertrautes Gefühl geschaffen hat. Und es war wirklich Familie durch und durch, was uns dort begegnet ist, das war dann der wohlige Ausdruck zu den zwischendurch doch harten Themen.

Fazit: Für mich ist Sarina Bowen endlich back! „Was ich dir bedeute“ war für mich nach längerer Durststrecke von ihr mal wieder ein echtes Highlight. Daphne und Rickie sind beide spezielle Figuren, aber gerade das hat hier den Reiz ausgemacht. Ihre Geschichten waren angemessen dramatisch und ihr Miteinander erst spät entzündend, aber dann wirklich genial. Demnach wundert euch nicht über eine rundum zufriedene Leserin.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.01.2022

Aschenputtel 2.0 und doch super

Bridgerton – Wie verführt man einen Lord?
0

„Wie verführt man einen Lord?“ ist bereits der dritte Streich in der Bridgerton-Reihe von Julia Quinn, die große Bekanntheit erlangt hat, weil das Produktionslabel Shondaland sich der Vorlage für eine ...

„Wie verführt man einen Lord?“ ist bereits der dritte Streich in der Bridgerton-Reihe von Julia Quinn, die große Bekanntheit erlangt hat, weil das Produktionslabel Shondaland sich der Vorlage für eine Adaption bei Streamingdienst Netflix angenommen hat. Während die ersten beiden Bände von der Art her doch sehr ähnlich aufgebaut waren, setzt sich der dritte Band erfreulich deutlich davon ab. Auch wenn gegen das bislang gewählte Muster von früher Heirat und dann erst richtige Liebesgeschichte per se nichts einzuwenden ist, so hätte ich es doch eintönig gefunden, immer nur ein Muster literarisch verarbeitet zu sehen. Dafür wurde sich für das erste Drittel aber bei etwas anderem einiges abgeguckt: Aschenputtel.

Als Protagonistin haben wir Sophie, die unehelich geboren wurde, aber von ihrem Vater nach dem Tod der Mutter wenigstens bei sich aufgenommen wurde, wenn sie auch nicht als leibliches Kind anerkannt worden ist. Das wird zum großen Problem, als Achtung die Stiefmutter mit den zwei Stiefschwester auftauchen. Während die eine Tochter, Posy, noch etwas auszunehmen ist, sich aber nur spärlich gegen den Einfluss von Mutter und Schwester wehren kann, sind die anderen beiden wirklich zwei Figuren, die man aus den Seiten streichen würde, weil sie so unerträglich sind. Als der Vater dann auch noch stirbt, fängt das Schlimmste gerade erst an. Schließlich kommt dann noch das letzte Aschenputtel-Motiv, denn Sophie schleicht sich – unterstützt vom anderen Hauspersonal – auf einen Maskenball der Bridgertons und lernt dort den zweiten Bruder, Benedict, kennen. Es ist eine wirklich schön erzählte erste Begegnung, denn man merkt, dass es wirklich Liebe auf den ersten Blick ist. Von gesellschaftlichen Standards ist da erstmal keine Spur, weswegen diese Begegnung auch so rein ist. Auch wenn gerade Sophie natürlich Geheimnisse ohne Ende hat, so begegnen sie sich dennoch charakterlich ehrlich, was diesen Moment in der Magie noch verstärkt.

Zwar kommt hinterher nicht raus, dass Sophie auf dem Ball war, aber ihre Stiefmutter findet heraus, dass sie ihre Schuhe benutzt hat und setzt sie auf die Straße. Hier beginnt nun das zweite Drittel des Buchs, das sich dann doch endgültig von der Aschenputtel-Nacherzählung löst. Nach einem zweijährigen Zeitsprung treffen Sophie und Benedict wieder aufeinander, er erkennt sie natürlich nicht, aber wo Liebe ist, da ist eben die Liebe, so dass sie sich so oder so zueinander hingezogen fühlen. Während mir bei den anderen beiden Bänden der Auslöser für die dramatische Stolperstelle des Liebesglücks immer etwas zu künstlich aufgebauscht wurde, passt hier alles wunderbar. Denn dass Sophie sich so heftig wehrt, Benedicts Mätresse zu werden, ist aus ihrer Sicht völlig nachzuvollziehen. Sie will sich nicht zu einem Leben verpflichten, das ihre Mutter schon geführt hat und dass sie als ihre Tochter letztlich ins Unglück gestürzt hat. Dadurch ergibt sich zwischen den beiden als Figuren natürlich ein stetiges Spielchen, das auch zu überzeugen weiß, denn die Chemie stimmt nach wie vor überirdisch.

Es ist auch ein toller Schachzug, dass Sophie auf Benedicts Intervention hin bei seiner Mutter Violet angestellt wird. Denn in den ersten beiden Bänden sind die Bridgertons geballt nur sehr rar zusammen aufgetreten, aber hier haben bis auf Gregory alle ihre Auftritte und gerade die Teenachmittage mit den Damen des Hauses hat ein gutes Gefühl für diese gegeben, was wir schon längst durch die Serie vermittelt bekommen haben, aber nun auch endlich in Buchform präsentiert bekommen. Hier haben die einzelnen Bestandteile also diesmal echt gut zusammengepasst. Natürlich wird der Konflikt zwischen Benedict und Sophie am Ende aufgelöst, aber der Weg dahin ist nicht einfach. Ich finde es wirklich überzeugend, wie hier die damalige Ständegesellschaft konsequent übertragen wurde.

Fazit: „Wie verführe ich einen Lord?“ ist tatsächlich bislang mein liebster Band aus der Bridgerton-Reihe. Zwar wird zunächst Aschenputtel nacherzählt, aber dennoch fand ich das charmant und doch individuell gemacht. Individualität ist sowieso ein gutes Stichwort, da Benedict und Sophies Geschichte sich deutlich von denen davor unterscheidet. Alles wirkt natürlicher und vor allem auch die Bridgertons insgesamt werden in ihrem Miteinander sympathisch dargestellt. Hätte ich mich nicht durch die Serie schon längst in sie als Familie verliebt, dann wäre das in der Buchreihe jetzt der Fall gewesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.12.2021

Melancholisch und Eintauchen in eine andere Kultur

Like water in your hands
0

Auf die Erscheinung von Mehwish Sohails erster NA-Reihe bei Lyx war ich persönlich sehr gespannt und nach einigem Verschieben des Veröffentlichungstermins war es nun endlich so weit. Für mich war der Reiz ...

Auf die Erscheinung von Mehwish Sohails erster NA-Reihe bei Lyx war ich persönlich sehr gespannt und nach einigem Verschieben des Veröffentlichungstermins war es nun endlich so weit. Für mich war der Reiz vor allem, dass die Hauptfiguren Pakistani sind und somit ein ganz anderes kulturelles Umfeld geboten wurde. Wenn man NA liest, dann lebt man als LeserIn damit, dass es eine gewisse inhaltliche Eintönigkeit gibt. Dementsprechend bietet Sohail mit diesem neuen inhaltlichen Korsett ganz neue Möglichkeiten und darauf war ich wirklich gespannt, das zu entdecken.

Das Wichtigste für mich vorweg war definitiv die Erkenntnis, dass Sohail schreiben kann. Da es ihr Debüt ist, war es für mich keine Selbstverständlichkeit, dass ihr Schreibstil mir entgegenkommt, aber da musste ich mir wirklich keine Gedanken machen, da ich von vorne bis hinten mit den Worten eingefangen wurde und kein Stutzen empfunden habe. Insgesamt muss ich auch angesichts vieler Details an den richtigen Stellen unterstreichen, dass der gesamte Aufbau, das Durchdenken des Inhalts wirklich beeindruckend sind. Wenn Sohail schon mit dem Erstling so umzugehen weiß, dann sehe ich wirklich sehr positiv in die Zukunft von ihr. Damit dürfte an dieser Stelle wohl schon klar sein, dass ich bei der weiteren Reihe definitiv am Ball bleiben werde.

Der kulturelle Aspekt ist ebenfalls überzeugend gelungen. Durch die diversen Zusammenkünfte, sei es durch Hochzeiten oder durch private Zusammentreffen, ist immer wieder die Gelegenheit geboten worden, sich mit den Pakistani vertraut zu machen. Mit ihrem Denken, mit ihrem Zusammenhalt, mit ihrem Verständnis von Familie, aber natürlich auch Identitätsfindung in einem fremden Land. Denn das ist ein zentrales Thema dieses Buchs. Arwa ist schon die zweite Generation, die Wurzeln in Österreich schlägt. Sie hat eine sehr helle Hautfarbe, weswegen für sie das Thema nicht ganz so entscheidend ist und dennoch war ihr ganzes Leben davon geprägt und das vor allem durch die Generation ihrer Eltern, die den Schritt von Pakistan nach Wien gewagt haben, die damit trotz neuer Hoffnung auch entwurzelt wurden und schwer zu kämpfen hatten. Aber auch in Tariqs Familie ist dies ein großes Thema, was dann automatisch auch Arwa und Tariq enger zusammengeschweißt hat, weil sie ein Verständnis hatten. Damit werden die kulturellen Aspekte also nicht durch eine rosarote Brille beleuchtet, sondern mit dem Realitätscheck. Und der familiäre Druck, nach den alten Traditionen zu leben, zieht sich wie ein roter Faden durch das Buch. Dabei war aber stets auffallend, dass die Darstellung nicht von Klischees geprägt war, denn es gab immer zwei Seiten. Das ist vermutlich so einnehmend gelungen, weil Sohail von mittendrin stammt und weil sie gewiss kein Interesse daran hatte, ihre Kultur zu diffamieren, sondern sie darzulegen, wie sie tatsächlich ist. Von dort aus kann sich dann jede oder jeder Außenstehende selbst sein Bild machen.

Was definitiv mehr von mir verlangt hat als Leserin, das war die Tatsache, dass in „Like Wate in Your Hands“ sehr viel mentale Gesundheit dargeboten wird. Das finde ich zunächst einmal respektabel, birgt aber natürlich auch gewisse Risiken, was sich in diesem konkreten Buch darin ausgedrückt hat, dass die Stimmung der Erzählung sehr melancholisch war. Es gab wirklich nur sehr, sehr wenige Szenen, in denen wirklich reines Glück zu spüren war. Über jedem kleinen Fitzel Unbeschwertheit lag immer auch eine Decke, die immer näherkam, so dass die Lockerheit immer genauso schnell verschwunden war, wie sie aufgekommen ist. Ich brauche bei NA keine Zuckerwattenstimmung, es darf gerne dorthin gehen, wo es wehtut und dennoch muss es eine gewisse Balance geben. Denn in NA wird immer noch eine Liebesgeschichte erzählt und da brauche ich dann manchmal auch die gewisse Stimmung, damit die Liebe auch wirklich bei mir ankommt. Insgesamt war mir das Buch also doch etwas zu melancholisch. Andererseits hätte ich es auch scharf kritisiert, wenn es am Ende eine Wunderheilung gegeben hätte, dementsprechend bin ich mit diesem Authentizitätsbemühen dann doch glücklicher.

Zudem war es trotz der Stimmung so, dass ich Arwa so gut nachvollziehen konnte. Eine gewisse Hypersensibilität habe ich auch, deswegen war es oft so, als wären Arwas Gedanken auch meine, weil ich viele Situationen schon genau so empfunden habe und auch wenn es auf der einen Seite beängstigend war, die eigenen Gedanken so in den niedergeschriebenen Worten wiederzuerkennen, so war es auf der anderen Seite auch tröstlich. Bei Tariq ist es etwas schwieriger. Im ersten Teil schauen wir gar nicht hinter seinen Kopf und im zweiten Teil geht es zunächst nur um ihn und da war es schon ein herber Schlag, in seine dunklen Gedanken einzutauchen. Insgesamt fand ich auch, dass seine Gefühle sich mir nicht gänzlich erschlossen habe. Ich hatte immer das Gefühl, dass mir noch eine Ebene fehlt. Das ist für mich besonders deutlich geworden, da auch in Bezug auf seine Geschwister viele Andeutungen gemacht werden. Auch wenn jede und jeder ihr oder sein Päckchen zu tragen hat, so wirkte es zu geballt, als ob alle unbedingt in die Knie gerungen werden musste. Aber Tariqs persönliche Seite hat der Geschichte auch etwas sehr Erwachsenes mitgegeben. Es war hier nur nicht so natürlich für mich wie bei Arwa.

Fazit: „Like Water in Your Hands” hat die Wartezeit definitiv genutzt, den für ein Debüt ist es wirklich sehr überzeugend geworden. Vor allem von handwerklichen her, bei dem auch deutlich wurde, dass die Autorin auch bereit ist, ihre eigene Wege zu gehen und keine klassische Liebesgeschichte zwingend erzählen muss. Das Eintauchen in eine fremde Kultur hat mich am meisten überzeugt. Aber auch die Darstellung von mentaler Gesundheit ist andächtig angegangen worden, gerade in Arwa habe ich mich auf erschreckende Weise wiedererkannt. Insgesamt war mir die Stimmung zu melancholisch, etwas mehr Unbedarftheit hier und dort wäre wirklich noch das gewesen, was eine sehr gute Lektüre zu einer perfekten gemacht hätte. Aber Hut ab!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere