Profilbild von stefan182

stefan182

Lesejury Star
offline

stefan182 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit stefan182 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.01.2022

Ein spannender psychologischer Thriller mit vielen Wendungen

Perfect Day
0

Inhalt: Ein ganz normaler, ja vielleicht gerade dadurch perfekter Abend: Ann ist bei ihrem Vater Walter Lesniak, einem renommierten Philosophieprofesser. Die Pizza ist bestellt, der Bote lässt noch auf ...

Inhalt: Ein ganz normaler, ja vielleicht gerade dadurch perfekter Abend: Ann ist bei ihrem Vater Walter Lesniak, einem renommierten Philosophieprofesser. Die Pizza ist bestellt, der Bote lässt noch auf sich warten, Walter ist aber trotzdem zu Scherzen aufgelegt. Doch plötzlich sieht Ann Blaulicht durch die Fenster blitzen und im nächsten Moment hat sich schon ein Einsatzkommando auf ihren Vater gestürzt. Er wird verdächtigt, für den Tod von zehn Mädchen verantwortlich zu sein. Ann kann dies nicht glauben und will durch eigene Ermittlungen die Unschuld ihres Vaters beweisen. Dabei muss sie mehrmals in die Abgründe der menschlichen Seele schauen…

Persönliche Meinung: „Perfect Day“ ist ein psychologischer Thriller von Romy Hausmann. Erzählt wird „Perfect Day“ hauptsächlich aus der Ich-Perspektive von Ann, die versucht, die Unschuld ihres Vaters zu beweisen. Die Gedankengänge Anns, die aufgrund ihrer Befangenheit nicht immer logisch sind, ihre Unsicherheit, Enttäuschung, Trauer und innere Zerrissenheit werden dabei eindrücklich deutlich. Durch diese persönliche Befangenheit weist Ann Züge einer unzuverlässigen Erzählfigur auf, sodass unklar ist, inwiefern man ihr in Bezug auf ihren Vater trauen kann. Kennt sie ihn überhaupt wirklich? Oder neigt sie dazu, ihn zu idealisieren? Neben dem Ann-Handlungsstrang existieren noch zwei kleinere Handlungsstränge. Einer dieser Handlungsstränge („Wir“) wird von einer anonymen Ich-Figur erzählt, die eine weitere Figur entführt zu haben scheint. Spannung entsteht besonders dadurch, dass man weder weiß, wer „Wir“ ist, noch sicher sagen kann, wann der Handlungsstrang überhaupt spielt (Zeitgleich zu Ann? Davor? Danach?). Die Fragen nach dem Wer dominiert auch den dritten Erzählstrang: ein 2021 stattfindendes Interview, dessen Gesprächspartner nicht genannt werden. Zur Handlung möchte ich zwecks Spoilervermeidung gar nicht so viel sagen. Nur: Sie ist durch die verschiedenen Erzählstränge und die persönliche „Vorbelastung“ Anns spannend, besitzt (große und kleine) Twiste und ist vergleichsweise unvorhersehbar. Wenig ist dabei so, wie es zunächst erscheint. Oftmals wird ein Blick in die Abgründe der menschlichen Seele geworfen – und das nicht nur bei der Täterfigur. Vielleicht ist „Perfect Day“ ein Stück weit zu konstruiert, insgesamt ist die Handlung aber sehr stimmig. Besonders gut hat mir auch die Ausgestaltung von „Schergel“ gefallen, einem Dorf, das Ann im Laufe ihrer Ermittlungen bereist. Die Bewohner scheinen – besonders aus der Sicht von Ann, die Großstädterin ist – leicht aus der Zeit gefallen und eine verschworene Gemeinschaft zu bilden; Privatsphäre existiert dabei kaum. Der Schreibstil von Romy Hausmann ist schnörkellos, fast schon lakonisch und sorgt so für eine beklemmende Atmosphäre, die sehr gut zur Handlung von „Perfect Day“ passt. Insgesamt ist „Perfect Day“ ein spannender psychologischer Thriller, der mit vielen unerwarteten Wendungen auftrumpft und beklemmend erzählt wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.01.2022

Ein spannender Krimi, der aber nicht ganz an "Tannöd" heranreichen kann

Finsterau
0

Inhalt: Finsterau, 1944. Eigentlich wollte Afra dem strenggläubigen Druck ihres Elternhauses entfliehen. Doch nun muss sie mittellos nach Finsterau zurückkehren: Ihre Stelle als Magd hat sie verloren, ...

Inhalt: Finsterau, 1944. Eigentlich wollte Afra dem strenggläubigen Druck ihres Elternhauses entfliehen. Doch nun muss sie mittellos nach Finsterau zurückkehren: Ihre Stelle als Magd hat sie verloren, da sie unverheiratet schwanger ist. Besonders für ihren katholischen Vater, der die Schwangerschaft als Sünde ansieht, ist Afras Kind ein beständiger Zankapfel, was drastische Konsequenzen mit sich zieht…

Persönliche Meinung: „Finsterau“ ist ein Kriminalroman von Andrea Maria Schenkel. Inhaltlich dreht sich der Krimi um einen Mordfall, der Jahre später wieder aufgerollt wird. Vieles erinnert hier an „Tannöd“, dem Krimi-Debüt von Schenkel. Wie schon „Tannöd“ spielt auch „Finsterau“ im bäuerlichen Milieu des Nachkrieg-Bayerns. Dementsprechend wird sprachlich erneut stellenweise ein süddeutscher Dialekt benutzt. Auch erzähltechnisch ähneln sich „Tannöd“ und „Finsterau“: Abermals wird die Geschichte aus unterschiedlichen Perspektiven, auf verschiedenen Zeitebenen und in mehreren Handlungssträngen erzählt, wobei Schenkel die Technik der literarischen Montage benutzt. Neben Episoden, die von unterschiedlichen personalen Erzählern erzählt werden (Handlungsstrang: Mordfall), stehen in Ich-Form berichtete Zeugenaussagen (Handlungsstrang: spätere Revision des gefällten Urteils). Zuletzt basiert auch „Finsterau“ auf einem historischen Kriminalfall – wenngleich dieser nicht so prominent und mysteriös wie „Tannöds“ Hinterkaifeck ist. Insgesamt hat Andrea Maria Schenkel in „Finsterau“ also die Erfolgsformel von „Tannöd“ erneut umgesetzt. Dies ist auch weitestgehend sehr gut gelungen: „Finsterau“ ist spannend, vertrackt montiert und durch einen nüchtern-präzisen Erzählstil beklemmend. Interessant ist auch, dass „Finsterau“ die Fallstricke des Indizienprozesses aufzeigt, indem es sich mit der Fehlinterpretation – scheinbar – eindeutiger Indizien beschäftigt. Allerdings steht „Finsterau“ für mich eher im Schatten von Schenkels großartigem Debüt. „Tannöd“ ist noch eine Spur verzwickter, reizt die Montagetechnik und das Spiel mit den Erzählinstanzen stärker aus und besitzt ein überraschenderes Ende. Auch gelingt es Schenkel in „Tannöd“ besser, den von Enge geprägten dörflichen Mikrokosmos einzufangen. Insgesamt ist „Finsterau“ ein solider, kurzweiliger Kriminalroman mit einer beklemmenden Atmosphäre, der allerdings nicht ganz an „Tannöd“ heranreichen kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.01.2022

Ein Roman, der ungewohnte Wege geht

SEA. Die Lebenden und die, die sterben
0

Inhalt: Der 20-jährige Warren Liebermann macht gemeinsam mit seinem Vater Charles Fabianski Urlaub auf einer schwedischen Schäre. Die Insel mutet idyllisch an: Wellen schwappen beruhigend an die felsige ...

Inhalt: Der 20-jährige Warren Liebermann macht gemeinsam mit seinem Vater Charles Fabianski Urlaub auf einer schwedischen Schäre. Die Insel mutet idyllisch an: Wellen schwappen beruhigend an die felsige Küste, Wiesen und Wälder sind naturbelassen und nur eine Handvoll Menschen bewohnt die Insel. Doch der Schein trügt: Nicht jeder Inselbewohner hat gute Absichten…

Persönliche Meinung: „Sea. Die Lebenden und die, die sterben“ ist ein Roman von Norbert Klugmann und Klaas Jarchow. Nach „River“ (erschienen 2020) ist es der zweite Teil der „River – Sea – Lake“-Trilogie. „Sea“, das fünf Jahre nach den Ereignissen von „River“ spielt, erzählt die in „River“ begonnene Geschichte von Warren Liebermann und seiner unorthodoxen Familie weiter. Die Handlung beider Romane ist in sich abgeschlossen. Auch werden in „Sea“ alle nötigen Hintergrundinformationen genannt, sodass man den Roman ohne Kenntnis des ersten Bandes lesen kann. Erzählt wird „Sea“ von einem allwissenden Erzähler, der sich aber häufig hinter der Perspektive der Figuren (meist Warrens) versteckt. „Sea“ lässt sich schwer einem Genre zuordnen. Inhaltlich beschäftigt sich der Roman mit einem gesellschaftlichen Problem der Gegenwart (Ich nenne es jetzt nicht beim Namen, um Spoiler zu vermeiden). Außerdem finden sich in der Handlung Coming of Age-Elemente wie die erste, große Liebe und das sexuelle Erwachen. Gleichzeitig ist „Sea“ aber auch ein Familienroman – und zwar in zweifacher Hinsicht. So wird nicht nur die Geschichte von Warrens Familie (weiter)erzählt. Auch die Familiengeschichte der Bewohnenden der Schären-Insel spielt eine große Rolle. Um die Geschichte der Schären-Familie zu erzählen, werden häufig Zeitsprünge in die Vergangenheit gemacht (meist in die 1970er und 80er Jahre). Interessant ist in diesem Kontext, dass diese Zeitsprünge – ebenso wie „River“ – im Blankeneser Treppenviertel spielen, wodurch ein schöner Querverweis zwischen „River“ und „Sea“ entsteht. Der Erzählton von „Sea“ ist distanziert bis lakonisch, woran man sich zunächst gewöhnen muss: Der Erzähler beschreibt Szenen nüchtern, häufig parataktisch. Dialoge zwischen den Figuren nehmen einen großen Raum ein, weshalb der Erzähler oft zurücktritt. Die Figuren bleiben durch den Rücktritt der Erzählinstanz stellenweise blass, was aber gleichzeitig zum Konzept der Trilogie gehört: Wie schon bei „River“ gibt es auch bei „Sea“ einen geheimen Protagonisten, der das Leben der anderen (menschlichen) Hauptfiguren beeinflusst: Bei „River“ ist es die Elbe, die sich an das Treppenviertel schmiegt; bei „Sea“ hingegen die Ostsee, die die schroffe Küste der Schäre umfließt. Im Fokus stehen daher weniger die Figuren als viel mehr die Gewässer, die diese Figuren umgeben und prägen. „Sea“ ist ein Roman, der in Bezug auf Figurenzeichnung, Grundidee und Erzählton ungewohnte Wege geht, wodurch er insgesamt eine interessante Lektüre ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.01.2022

Eine persiflierende Erzählung, die aufzeigt, wie es hinter einer bürgerlichen Fassade brodelt

Heinrich Grewents Arbeit und Liebe
0

Inhalt: Heinrich Grewent führt ein beschauliches, ja fast spießbürgerliches Leben. Er ist gut situiert, eckt – privat und beruflich – wenig an und geht Konflikten durch wegduckendes Verhalten aus dem Weg. ...

Inhalt: Heinrich Grewent führt ein beschauliches, ja fast spießbürgerliches Leben. Er ist gut situiert, eckt – privat und beruflich – wenig an und geht Konflikten durch wegduckendes Verhalten aus dem Weg. Sein tägliches Brot verdient er bei der „Prosan Hygienepapier AG“. Mit der Arbeit, immerhin eine sichere Stelle, ist er eigentlich zufrieden – nicht mehr und nicht weniger. Doch zuletzt ist Grewent sorgenvoll: Seit längerer Zeit plant er einen Wandhalter für den Hygienetuch-Longseller „Prosan feucht classic“, doch plötzlich kommt ihm ein Kollege dazwischen, der ihm sein "Meisterstück" streitg machen möchte. Grewents bürgerliche Fassade bekommt Risse.

Persönliche Meinung: „Heinrich Grewents Arbeit und Liebe“, zuerst 1996 erschienen, ist eine Erzählung (ca. 130 Seiten) von Christoph Peters. Erzählt wird „Heinrich Grewents Arbeit und Liebe“ von einem allwissenden Erzähler. Inhaltlich ist der Name der Erzählung Programm: Während im ersten Teil – stellenweise minutiös – die betriebswirtschaftlich Arbeit Grewents beleuchtet wird, steht im zweiten Teil die Liebe im Fokus – zumindest so, wie Grewent sie definiert. Besonders der erste Teil ist persiflierend und nimmt das (klein-)bürgerliche Leben Grewents aufs Korn: Die bürokratischen Abläufe bei „Prosan“ werden ebenso überdeutlich-ironisierend geschildert wie die die Gedankenwelt Grewents, die sich nahezu ausschließlich um die Arbeit dreht, wodurch beides ins Lächerliche gezogen wird. Grewent beißt sich an seiner Wandhalter-Idee fest, sieht ihre (relative) Unwichtigkeit nicht und lädt die Idee maßlos auf. Dadurch mutiert sie zu einem Stein des Anstoßes, der Grewents fragiles psychisches Gleichgewicht aus der Balance bringt. Im Folgenden muss Grewent eine Bahnreise nach Hamburg antreten, passiert dabei das Mittelrheintal und Köln. Während der Fahrt kippt er völlig: Seine Wahrnehmung ist sexualisiert, sein Blick ist sexuell aufgeladen, Gewaltszenen aus seiner Kindheit/Jugend kommen hervor. Hinter der bürgerlichen Fassade brodelt es; was mühsam – vielleicht zwanghaft – durch die Fokussierung auf die Arbeit unterdrückt worden ist, bricht hervor. Das Ende der Erzählung ist offen. Die Leser*innen begleiten Grewent nur ein Stück weit, doch dieser kurze Weg zeigt eine Figur, die jederzeit implodieren kann: Die bürgerliche Fassade versteckt ein Monster. Der Erzählstil des Buches lässt sich flüssig lesen. Stakkatohafte Hauptsätze wechseln sich mit ineinander verflochtenen hypotaktischen Konstruktionen ab, die einerseits anschaulich sind, andererseits sezierend wirken, wodurch Grewents psychische Verfassung deutlich wird. Insgesamt ist „Heinrich Grewents Arbeit und Liebe“ eine schön geschriebene Erzählung, die anschaulich aufzeigt, wie es hinter einer (scheinbar) von Normalität geprägten Fassade brodeln kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.12.2021

Ein spannender und schön konstruierter Thriller

Teufelsnetz
0

Inhalt: Nach einer Partynacht verschwinden zwei bekannte finnische Blogger spurlos. Eine PR-Aktion? Oder doch ein Verbrechen? Kurze Zeit später wird die Leiche einer jungen Frau, gekleidet in einem Manga-Kostüm ...

Inhalt: Nach einer Partynacht verschwinden zwei bekannte finnische Blogger spurlos. Eine PR-Aktion? Oder doch ein Verbrechen? Kurze Zeit später wird die Leiche einer jungen Frau, gekleidet in einem Manga-Kostüm und versehen mit einem seltsamen Mal, aufgefunden. Hängt der Tod der jungen Frau mit dem Verschwinden der Blogger zusammen? Um diesen Fall zu lösen, muss Kommissarin Jessica Niemi sich in zwielichtige Gefilde begeben und ein abgründiges Netzwerk entwirren.

Persönliche Meinung: „Teufelsnetz“ ist ein Thriller von Max Seeck. Nach „Hexenjäger“ ist es der zweite Band der Reihe um die Ermittlerin Jessica Niemi. Man kann „Teufelsnetz“ auch ohne Kenntnis des Vorgängers lesen und nachvollziehen. Allerdings beinhaltet „Teufelsnetz“ Spoiler zu „Hexenjäger“, weshalb man die Bände im Idealfall chronologisch lesen sollte. Erzählt wird „Teufelsnetz“ hauptsächlich aus der personalen Erzählperspektive von Niemi. Dies sorgt für einige spannende Momente, da Niemis Erzählperspektive Züge einer unzuverlässigen Erzählfigur aufweist. Durch ein traumatisches Ereignis in ihrer Kindheit leidet Niemi an einer Persönlichkeitsstörung, die sie öfter in eine mentale Vorstellungswelt führt. Daher gibt es während der Lektüre immer wieder Szenen, bei denen man sich (zunächst) nicht sicher ist, ob sie real oder eine mentale Vorstellung Niemis sind. Der Fall um die verschwundenen Blogger ist durchweg spannend. Ich möchte hier gar nicht zu viel verraten. Nur: Er ist vertrackt, sehr wendungsreich und schön konstruiert. Vieles ist dabei nicht so, wie es auf den ersten Blick erscheint. Außerdem endet der Thriller mit einem gut durchdachten Twist, wodurch die Identität der Täterfigur überraschend ist. Neben dem eigentlichen Fall spielt auch das Arbeits- und Privatleben der Figuren eine vergleichsweise große Rolle. Nach den Ereignissen von „Hexenjäger“ hat sich einiges verändert: So besitzt das Dezernat eine neue Hauptkommissarin, die es Niemi nicht leicht macht. Gleichzeitig haben nicht alle Beziehungen innerhalb des Teams die Ereignisse von „Hexenjäger“ schadlos überstanden. Der zusätzliche Fokus auf das Leben des Ermittlerteams nimmt zwar stellenweise etwas die Spannung aus der Handlung; gleichzeitig gewinnen die Figuren so aber an Tiefe und Dynamik. Der Schreibstil von Max Seeck lässt sich sehr flüssig und angenehm lesen. Insgesamt ist „Teufelsnetz“ ein spannender, schön konstruierter Thriller mit einem überraschenden Ende und einigen interessanten Figuren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere