Profilbild von TochterAlice

TochterAlice

Lesejury Star
offline

TochterAlice ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit TochterAlice über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.01.2022

Krieg auch im Bosveld

Pontenilo
0

Eine Gruppe junger Leute im Bosveld - einem Landstrich in Südafrika. Ihr Erwachsenwerden fällt in eine sehr schwere Zeit, nämlich in den Beginn des Zweiten Weltkriegs. Auf der anderen Seite folgen wir ...

Eine Gruppe junger Leute im Bosveld - einem Landstrich in Südafrika. Ihr Erwachsenwerden fällt in eine sehr schwere Zeit, nämlich in den Beginn des Zweiten Weltkriegs. Auf der anderen Seite folgen wir einem Brüderpaar in Südtirol. Wie auch in anderen Ländern, geraten die Lebensläufe der jungen Menschen gehörig durcheinander. Lange - aus meiner Sicht zu lange - ist unklar, wie diese Geschichten sich vereinen.

Eins ist klar- dieser Roman ist keine leichte Kost! Irma Joubert erobert ihre Leser diesmal nicht im Sturm, nein, sie verlangt ihnen so einiges ab - nicht zuletzt die Beschäftigung mit der Geschichte Südafrikas während des Zweiten Weltkriegs - wenn man diesen Punkt auslässt, läuft man Gefahr, irgendwann nichts mehr zu verstehen.

Auf der anderen Seite: machen Sie sich keine Sorgen: es wird Ihnen sehr leicht gemacht, sich dieses Wissen anzueignen und zwar durch ein dem Roman vorangestelltes Vorwort der Übersetzerin.

Kein Roman für jeden Leser - doch für diejenigen, die gerne Romane über die Zeit des Zweiten Weltkriegs lesen, füllt dieser Roman eine große Lücke. Es lohnt sich, es mit ihm aufzunehmen - zumal Irma Joubert eine tolle Erzählerin ist!

Veröffentlicht am 14.01.2022

Weit weg von Europa

Der Scharlatan
0

sind alle Charaktere dieses Romans - zu unterschiedlichen Zeiten aus Polen kommend, treffen sie sich, alle Angehörige der sog. jüdischen Community - in New York wieder. Es ist 1940 und sie alle haben "Altlasten" ...

sind alle Charaktere dieses Romans - zu unterschiedlichen Zeiten aus Polen kommend, treffen sie sich, alle Angehörige der sog. jüdischen Community - in New York wieder. Es ist 1940 und sie alle haben "Altlasten" in Europa - Familie, der der Holocaust, dessen Ausmaße sich noch nicht einmal im Ansatz abzeichnet, droht. Sie sind teilweise sprachlos, weil des Englischen nicht mächtig.

Einer von ihnen - der Schwerenöter Hertz Minsker, der schon über das mittlere Alter hinaus ist, mit einer jungen Schönheit verheiratet, die er betrügt und von deren hart verdientem Geld er (mit)lebt. Wobei sein alter Freund Moishe, jetzt in den Staaten Morris, ihn immer wieder unterstützt - und nicht weiß, dass seine Frau Minna längst Hertz`Geliebter ist.

Hertz ist eines der rätselhaften Wesen, die sich immer wieder durchwuseln. Wieder und wieder kommt er auf die Beine, bis zum Riesenknall....

Ein seltsamer Roman - er handelt von den Geretteten, die sich aber nicht als solche empfinden. Gewissermaßen sind sie alle Verlorene und diese Verlorenheit wird besonders deutlich dem munteren Reigen, den sie hier aufführen. Keiner hat bisher seinen Platz gefunden, jeden plagen dunkle Gedanken, keiner fühlt sich sicher, geschweige denn geborgen.

Ein Roman über eine grauenhafte Zeit, die einen auch in der Ferne nicht los lässt.

Veröffentlicht am 12.01.2022

Ein Schicksal besteht nicht nur aus Erinnerungen

Der Erinnerungsfälscher
0

Said lebt in Berlin-Neukölln mit seiner kleinen Familie und zunächst verstehe ich nicht, warum das etwas Besonderes ist. Denn Said ist einer, der mit Informationen über sich nur sehr zögerlich ...

Said lebt in Berlin-Neukölln mit seiner kleinen Familie und zunächst verstehe ich nicht, warum das etwas Besonderes ist. Denn Said ist einer, der mit Informationen über sich nur sehr zögerlich und erst nach und nach herausrückt - und das, obwohl es in diesem Roman um ihn geht und dieser auch noch sehr kurz ist.

Allmählich wird klar, dass Said auf alles andere als eine problemlose Vergangenheit zurückblickt. Er musste schon als sehr junger Mann aus dem Irak flüchten, das Unstete, Unsichere ist seitdem in ihm verwurzelt: er geht nie ohne Reisepass aus dem Haus und auch sonst ist er in jeder Hinsicht wachsam. Und das, obwohl er seit etlichen Jahren deutscher Staatsbürger ist. Aber keinem zu trauen, nichts für gegeben zu nehmen - das steckt tief in ihm drin.

Und oft genug ist es nicht nur eine Erinnerung an ein Ereignis, sondern gleich mehrere, ohne dass er genau sagen kann, welches denn nun die Richtige ist. Oder ist es am Ende gar keine?

EIn Roman, der den Leser mit dem Innersten eines Geflüchteten vertraut macht, dessen Seele offen vor ihm ausbreitet - und das allein ist schon ein großes Geschenk. Abbas Khider schreibt kein Wort zu viel - und genau deswegen sollte man jeden einzelnen Satz tief in sich einsaugen und überlegen, wie das möglicherweise mit anderen politischen Flüchtlingen in Zusammenhang stehen könnte.

Und was man tun kann, um ihnen zu ein bisschen Ruhe und Geborgenheit zu verhelfen.

Ich habe den starken Verdacht (eigentlich ist es sogar mehr als das), dass der Autor hier über sich selbst schreibt - wenn man die knappen Eckdaten seiner Biographie mit dieser Geschichte zusammen bringt, passt alles punktgenau.

Und macht mir deutlich, warum meine längst verstorbenen Eltern, die als Kindersoldat (Vater) bzw. Kind (Mutter) nach Deutschland kamen, sich hier nie so ganz zu Hause fühlen konnten, auch wenn es ihnen die meiste Zeit nicht sehr schwer gemacht wurde und sie beide den größten Teil ihres Lebens hier verbrachten.

Auf jeden Fall lesenswert - und sei es nur, um den Rezipienten zum Nachdenken zu veranlassen!

Veröffentlicht am 03.01.2022

Nicht nur ein Besuch im Zoo

Die Frauen von Schönbrunn (Die Schönbrunn-Saga 1)
0

Einfach nur den Zoo besuchen? Nein, das reicht der jungen Emma nicht und nun, im Sommer des Jahres 1914, erfüllt sich endlich ihr größter Wunsch: sie wird als Tierpflegerin in Schönbrunn eingestellt, auch ...

Einfach nur den Zoo besuchen? Nein, das reicht der jungen Emma nicht und nun, im Sommer des Jahres 1914, erfüllt sich endlich ihr größter Wunsch: sie wird als Tierpflegerin in Schönbrunn eingestellt, auch wenn ihr Traum eigentlicb darin besteht, Tierärztin zu werden und damit in die Fußstapfen ihres Vaters zu treten, der den Zoo neben seiner Praxis betreut.

Aber nicht mehr lange, denn der Erste Weltkrieg bricht aus und nachdem die jungen Männer alle an der Front sind, wird auch ihr Vater einzogen. Und die wirtschaftliche Situation in Wien wird zunehmend schlechter - nicht nur die Tiere im Zoo hungern, sondern auch - und vor allem - die Menschen. Und immer weniger verstehen, warum die Tiere erhalten bleiben sollten. Emma fühlt sich in dem Kampf oft allein gelassen, zumal sie sich auch um ihre hochschwangere Schwester Greta, deren Ehemann als vermisst gemeldet ist, kümmern muss. Da begegnet ihr Dr. Julius Winter, ein junger Tierarzt, der ihren Vater vertritt. Und sie spürt Verbundenheit nicht nur auf beruflicher Ebene - längst nicht.

Ein faszinierender Roman über Menschen im Wien im Ersten Weltkrieg - die Autorin hat verstanden, sowohl historische Fakten als auch die Atmosphäre der 1910er Jahre zu vermitteln, was ich sehr zu schätzen wusste, zumal mich auch Emmas Geschichte gepackt hat. Ein wenig wurde das durch die Sprache, die - so fand - desöfteren aktuelle Redewendungen, Ausdrücke und Wörter beinhaltete, deren Gebrauch ich mir in den Jahren 1914-1918 nur schwerlich vorstellen kann, geschmälert. Aber das stört andere Leser möglicherweise weniger als mich und auch ich habe den Roman dennoch sehr gern gelesen!

Veröffentlicht am 29.12.2021

Ein Erbe der besonderen Art

Die Enkelin
0

Ja, es ist ein ganz besonderes Erbe, mit dem sich Kaspar nach dem plötzlichen Tod seiner Frau konfrontiert sieht: sie, der er Mitte der 1960er Jahre zur Flucht aus der DDR verhalf, hatte eine ...

Ja, es ist ein ganz besonderes Erbe, mit dem sich Kaspar nach dem plötzlichen Tod seiner Frau konfrontiert sieht: sie, der er Mitte der 1960er Jahre zur Flucht aus der DDR verhalf, hatte eine Tochter. Die allerdings in die Untiefen rechter Gesinnung abgetaucht ist und, als Kaspar sie nach langer Suche findet, auch kein Interesse hat, daraus wieder aufzutauchen.

Doch sie hat selbst ein Kind, eine knapp fünfzehn Jahre alte Tochter namens Sigrun, die in ihrem bisherigen Leben nur völkische Gesinnung und rechtes Gedankengut mitbekommen hat und - wie könnte es anders sein - davon vollkommen überzeugt ist.

Dennoch schafft es Kaspar, ihre Eltern - der Vater ist um Längen schlimmer, also völkischer und "rechter" als die Mutter, davon zu überzeugen, Sigrun in den Ferien zu ihm zu lassen. Und zwar mit schnödem Mammon, der auch in völkischen Kreisen seinen Reiz hat.

Sowohl für Kaspar als auch für Sigrun bedeuten diese Besuche das Kennenlernen einer vollkommen neuen Welt, in der es zunächst kaum Gemeinsamkeiten gibt. Doch - überraschend für Kaspar - erfolgt eine Annäherung über klassische Musik.

Zerbrechlich allerdings, wie bald klar wird. Ein Roman, der zwei vollkommen unterschiedliche Bevölkerungsgruppen Deutschlands einander gegenüber stellt: einen immer noch eher links orientierten Intellektuellen der 1960er Jahre und einem lange nach der Wiedervereinigung geborenen Mädchen, das nur die Kreise der Neurechten kennt und sich darin bisher wohlgefühlt hat.

Mir hat gefallen, dass Bernhard Schlink in diesem Roman krumme Wege geht. Es gibt überraschende Gegenüberstellungen, Aburteilungen erfolgen auf beiden Seiten, wobei aber immer klar bleibt, auf welcher davon der Autor selbst steht. Auch wenn ich ab und an über ein - kleines - Klischee stolperte, habe ich den Roman mit großem Gewinn gelesen - denn ich bekomme niemals genug von verschiedenen Sichtweisen auf Deutschland und dies ist eine durchaus besondere! Gewissermaßen in der Tradition des "Vorlesers", aber beide Romane sind Kinder ihrer jeweiligen Entstehungszeit und damit völlig unterschiedlich!