Profilbild von Furbaby_Mom

Furbaby_Mom

Lesejury Star
offline

Furbaby_Mom ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Furbaby_Mom über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.03.2022

Schwermütig

Als uns die Welt zu Füßen lag
0

Bei diesem Buch war es vor allem das in verblichenen Sepiatönen gehaltene, nostalgisch wirkende und ein Gefühl von Leichtigkeit verströmende Cover, das mich wie magisch angezogen hatte. Ich liebe historische ...

Bei diesem Buch war es vor allem das in verblichenen Sepiatönen gehaltene, nostalgisch wirkende und ein Gefühl von Leichtigkeit verströmende Cover, das mich wie magisch angezogen hatte. Ich liebe historische Frauenromane und nach einem kurzen Blick auf den Klappentext freute ich mich auf eine interessante Story im Norddeutschland der Dreißigerjahre.

Umso erstaunter war ich, als das Werk im Hamburg des Jahres 2019 begann; tatsächlich gibt es also zwei Zeitebenen. In der Gegenwart lernen wir die erfolgreiche Zuckerbäckerin Tilda kennen, die nur für ihr eigenes Cafélädchen Bellefleur zu leben scheint. "Was ihre Konkurrenz mit Neid erfüllte, betrachteten ihre Freundinnen mit Sorge. Denn die viele Arbeit machte Tilda in ihren Augen zu einer Einzelgängerin, die sich außer für die Zutaten ihrer köstlichen Backwerke nur für ihre Bilanzen interessierte."

In der Vergangenheitshandlung flüchtet die junge Vicky, deren Vater sie gegen ihren Willen verheiraten möchte, vom ländlichen Familiensitz, dem Rosenhof Willenbrock, in die Hansestadt Hamburg, wo ihre Tante Carla lebt. Nachdem sie ihr Hab und Gut verliert, findet sie in Luise, die sie vorübergehend bei sich und ihrem Bruder Ludwig aufnimmt, eine neue Freundin. Aber nicht alles ist, wie es scheint. Als es Vicky bald darauf durch einen Zufall gelingt, Carla zu finden, staunt sie nicht schlecht – denn ihre Tante lebt mittlerweile als Mann, nennt sich Karl und ist mit einer Frau namens Eve Bellefleur zusammen. Ihnen gehört der legendäre gleichnamige Tanzpalast sowie ein Modesalon. "»Das Bellefleur ist das Herz des Hamburger Nachtlebens, in unserem Haus findet man alles unter einem Dach: Mode, Tanz, Musik, Lustbarkeiten … Jeder, der etwas auf sich hält, ist hier zu Gast!«" Alles scheint sich endlich zum Guten zu wenden, Vicky genießt ihre neue Freiheit und verliebt sich in den Swing Musiker Johnny, der ihre Gefühle erwidert. Allerdings drohen die Schatten der Vergangenheit sie einzuholen und so wohl sie sich in ihrem neuen Zuhause fühlt, es ist nicht der sichere Hafen, den sie sich erträumt hatte. Die Lage spitzt sich immer weiter zu: Johnny wird wegen seiner Hautfarbe angefeindet, Carla/Karl schlägt aufgrund ihrer/seiner Lebensweise regelmäßig Hass entgegen; die Weltwirtschaftskrise greift um sich und die Nationalsozialisten gewinnen an Macht.

Die in der Vergangenheit spielende Handlung war mein Highlight des Romans.Tildas Geschichte hingegen gefiel mir weniger; ohne diesen Plot hätte das Buch, glaube ich, insgesamt positiver auf mich gewirkt. Alle Figuren sind vielschichtig angelegt, haben Fehler und Schwächen, wirken real. Die Autorin hat die Lebensumstände der damaligen Zeit sehr authentisch eingefangen, den Kontrast zwischen Armut und Reichtum, die Einschränkungen, mit denen Frauen zu kämpfen hatten. Ich musste mir immer wieder ins Gedächtnis rufen: 'Es ist kein Wohlfühlroman, sondern soll das echte Leben widerspiegeln.' Teilweise wurde mir das Ganze dennoch zu deprimierend, ich empfand die Tragik als erdrückend und die erhoffte Leichtigkeit stellte sich nicht ein. Ich las von harter Arbeit und Geldnot, Unglück und Tod, von Rassismus und Vorurteilen gegenüber gleichgeschlechtlicher Liebe. Insbesondere die Thematik um ungewollte bzw. ungeplante Schwangerschaften (ja, Plural) setzte mir zu.

Einerseits gab es sehr berührende Passagen, andererseits empfand ich die aus verschiedenen Perspektiven erzählte Geschichte a) als zu schwermütig und b) als nicht flüssig erzählt. Zum Teil mag das an der Vielzahl der Sichtweisen gelegen haben, aber auch die Übergänge wirkten manchmal etwas abgehackt auf mich und die Zeitsprünge innerhalb einer Zeitebene störten mich eher, als dass sie Spannung erzeugten. Was das Ende betrifft – nun ja, es war okay, ich hätte mir jedoch einen runderen Abschluss gewünscht.

Fazit: Gefühlvoll und durchaus unterhaltsam, unterm Strich allerdings zu negativ-behaftet für meinen Geschmack.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.03.2022

Gut, aber nicht der triumphale Abschluss, den ich mir gewünscht hätte

Bridgerton - Hochzeitsglocken für Lady Lucy
0

Als großer Bridgerton-Fan hatte ich dem letzten Band aus der international gefeierten Buchreihe Julia Quinns sowohl gespannt als auch mit einer gehörigen Portion Wehmut entgegengesehen; ich wollte unbedingt ...

Als großer Bridgerton-Fan hatte ich dem letzten Band aus der international gefeierten Buchreihe Julia Quinns sowohl gespannt als auch mit einer gehörigen Portion Wehmut entgegengesehen; ich wollte unbedingt wissen, wie der letzte ledige Sprössling der sympathischen Großfamilie unter die Haube kommt, war allerdings noch nicht bereit, mich anschließend von den Figuren zu verabschieden, so sehr genoss ich es, für ein paar Lesestunden Teil ihrer Welt zu sein. Vielleicht lag es an meinen recht hohen Erwartungen, da ich den Schreibstil der Autorin mittlerweile zu kennen glaubte, doch ausgerechnet bei Gregorys Geschichte fehlte mir etwas.

Es ist ein guter Regencyroman, aber im Vergleich mit den Vorgängerwerken verblasst er. So wie die weibliche Hauptfigur, Lady Lucinda Abernathy (kurz: Lucy), das Gefühl hat, stets im Schatten ihrer bildhübschen, reizenden besten Freundin und Herzensschwester Hermione Watson zu stehen, ging es mir mit der Story – sie war neben den anderen Bänden "auf jede ersichtliche Art etwas weniger" bzw. "nicht so ganz".

Während Lucy mir im Laufe immer weiter ans Herz wuchs - sie ist schließlich auch eine bemerkenswerte junge Frau, loyal, intelligent, liebenswert, aufrichtig, familienorientiert -, konnte ich mich, so leid es mir tut, für Gregory, dem eindeutig ein Ziel im Leben fehlte, kaum erwärmen. Damit meine ich nicht, dass er sich negativ verhalten hätte, im Gegenteil, ich fand es beeindruckend, dass er z.B. fest an die wahre Liebe glaubte und bereit war, mit großer Geste darum zu kämpfen. Er hat eben wirklich das Pech, der vierte Sohn der Familie zu sein – und all seine Brüder erschienen mir schlichtweg bemerkenswerter, wacher, feuriger, eindringlicher beschrieben. Müsste ich Gregory eine Temperatur zuordnen, wäre es ein Lauwarm; nicht ungemütlich, aber halt nichts dauerhaft Behagliches.

Der Einstieg in die Handlung startete gleich mit einer ungewöhnlich dramatischen Szene: Gregory stürzt in eine Kirche, wo gerade eine Trauung stattfindet, und wirft sich der Braut (eines anderen Mannes) in theatralischer Geste zu Füßen; er erklärt der geschockten Dame vor versammelter Gesellschaft seine Liebe und fleht sie an, stattdessen lieber ihn zu heiraten. Wer die Frau ist, verrate ich an dieser Stelle natürlich nicht, und wie sie auf Gregorys spontanen Antrag reagiert, müsst ihr ebenfalls selbst lesen!

Ich hatte mich komplett darauf verlassen, ein fulminantes Reihenfinale zu lesen, ein Feuerwerk der Emotionen zu erleben, und wünschte mir einen gebührenden Abschied von allen Bridgertons. Letztlich war ich aufgrund der wenigen Szenen mit der gesamten Bridgerton-Familie tatsächlich ein klein wenig enttäuscht; ihr Anteil ist ziemlich gering, viel zu wenig für ein Reihenende. Zwar gab es humorvolle Passagen, die typisch Quinn'schen Irrungen und Wirrungen - wer liebt wen und wann wird geheiratet – und der Start verlief, aus oben genannten Gründen, enorm mitreißend, doch irgendwie packte es mich insgesamt einfach nicht.

Fazit: Nicht der triumphale Abschluss, den ich mir gewünscht hätte, wobei dies angesichts des nach wie vor angenehmen Schreibstils der Autorin Jammern auf hohem Niveau ist. Ich vergebe 3 ½ solide Sterne und bedanke mich für diese wundervolle Buchreihe, die in das Bücherregal einer jeden Janeite gehört.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.03.2022

Solider Reihenauftakt

Sternstunde
0

Das mit glänzendem Golddruck veredelte Cover sah so einladend aus, dass ich unbedingt mehr über diesen am Originalschauplatz in Berlin-Zehlendorf spielenden Roman von Autorin Corina Bomann erfahren wollte, ...

Das mit glänzendem Golddruck veredelte Cover sah so einladend aus, dass ich unbedingt mehr über diesen am Originalschauplatz in Berlin-Zehlendorf spielenden Roman von Autorin Corina Bomann erfahren wollte, welcher den Auftakt zu ihrer beim Penguin Verlag erschienenen Buchreihe "Die Waldfriede-Saga" bildet und auf rund 600 Seiten einen Bogen von 1916 bis ins Jahr 1929 spannt.

Wir erleben die von zahlreichen Hindernissen und Intrigen geprägte Anfangszeit der neu gegründeten Klinik Waldfriede unter Leitung von Herr Dr. Louis Conradi, wo auch die junge Krankenschwester Hanna nach einem schweren Schicksalsschlag einen Neuanfang wagt.

Der Schreibstil ist recht ruhig und angenehm, oftmals sehr detailreich; hin und wieder erschien mir die Story ein wenig langatmig. Erzählt wird in der dritten Person, wobei wir sowohl in Hannas als auch Dr. Conradis Gedanken und Gefühle einen Einblick erhalten. Hanna ist eine sympathische, anfangs leicht naive, äußerst gutmütige Frau, die sich aufgrund eines traumatischen Erlebnisses kaum mehr in der Lage sieht, ihrer Arbeit nachzugehen. "Was taugte eine Krankenschwester, die nicht jeden Kranken pflegen konnte?" Sie hat ein Faible für Technik, was sich als entscheidendes Kriterium erweist, als man ihr einen neuen Job anbietet, der auch einen Röntgenkurs beinhalten wird. Hanna zögert keine Sekunde, denn im Sanatorium Friedensau hält sie nichts mehr. - "Manche Kolleginnen tuschelten bereits hinter ihrem Rücken und behaupteten, dass sie sich nur vor der Arbeit mit den Soldaten drücken wollte." Ihr neuer Vorgesetzter, Dr. Conradi, ist sehr verständnisvoll und freundlich – allerdings ist er auch nur ein - verheirateter - Mann, was ihm im Laufe der Handlung zum Verhängnis zu werden droht. Neben Patientenschicksalen gingen mir vor allem die Geschehnisse um den Klinikhund Prinz zu Herzen.

Angereichert mit (größtenteils persönlichen) Dramen wie boshaften Kolleginnen und Kollegen, Verrat oder verbotenen Gefühlen, entfaltet sich die Geschichte im gemächlichen Tempo. Ich muss gestehen, dass die Entwicklung der zwischenmenschlichen Beziehungen für mich insgesamt spannender war als das an sich unheimlich interessante Setting, von dem ich mir etwas mehr Atmosphäre erwartet hatte. Auch die Schilderung der Nachkriegszeit blieb für mich – im Vergleich mit anderen historischen Romanen – eher schwach, hätte gerne einen Hauch intensiver eingefangen werden können. Manche Intrigen scheinen im Sande zu verlaufen und ließen mich mit unbeantworteten Fragen zurück; ich gehe jedoch stark davon aus, dass in den Folgebänden weiter darauf eingegangen werden wird.

Der christliche Glaube der Adventisten, über den mir zuvor noch nichts bekannt gewesen war, ist ein zentraler Bestandteil der Handlung. Viele im Roman erwähnten Personen und beschriebenen Ereignisse basieren auf wahren Begebenheiten und wurden von der Autorin aus der echten Chronik des Krankenhauses entnommen, welchem sie (nach einem persönlichen Aufenthalt) gerne ein Denkmal setzen möchte. Ihre intensive Recherche und Auseinandersetzung mit der Entstehungsgeschichte des Hauses ist deutlich spürbar.

Fazit: 3 ½ Sterne und eine klare Empfehlung für alle Fans von historischen Romanen und Geschichten mit Krankenhaus-Setting.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.02.2022

Netter Reihenabschluss

Fly into my Soul
0

Ein letztes Mal öffnen sich die Türen zu New Yorks legendärem Move-District-Tanzstudio und endlich bekommt auch Brody, auf den ich seit Band 2 der Reihe ganz besonders neugierig war, seine eigene Geschichte!

Wer ...

Ein letztes Mal öffnen sich die Türen zu New Yorks legendärem Move-District-Tanzstudio und endlich bekommt auch Brody, auf den ich seit Band 2 der Reihe ganz besonders neugierig war, seine eigene Geschichte!

Wer ihn nicht besser kennt, könnte den attraktiven jungen Mann leicht als grummelig und introvertiert einstufen, doch seine Freunde wissen, dass Brody ein ebenso loyaler, aufrichtiger wie auch humorvoller Mensch ist, auf den man sich immer verlassen kann. Davon spürt die für einen Werbedreh nach New York zurückgekehrte Mackenzie West zunächst allerdings nichts, im Gegenteil. Brody begegnet ihr mit frostiger Gleichgültigkeit und lässt sich höchstens gelegentlich zu einem genervten Augenrollen oder einem schnippischen Kommentar herab. Wieso verhält er sich so sonderbar? Mag er generell keine Influencer oder hat er ein persönliches Problem mit ihr – womöglich, weil er indirekt mit Mackenzies alter Clique in Kontakt ist und bisher nichts Gutes von der erfolgreichen Tänzerin gehört hat? Zugegeben, ihr Abgang vor 3 Jahren war alles andere als rühmlich – aber hat nicht jeder Mensch eine zweite Chance verdient, zumal mittlerweile so viel Zeit vergangen ist und sowohl Dax als auch Austin beide jeweils in einer glücklichen neuen Beziehung sind? Widerwillig ertappt Mackenzie sich dabei, dass sie Brodys Sympathie gewinnen und hinter seine grüblerische Fassade blicken möchte, dabei hätte sie gerade eigentlich ganz andere Sorgen, denn ihr Management sitzt ihr im Nacken und schreckt vor nichts zurück, um sie weiterhin auf Erfolgskurs zu halten…

Wie die beiden Vorgängerwerke ist auch das von Glitzerpartikeln überzogene Cover des finalen Bandes der New-Adult-Reihe von Autorin Maren Vivien Haase ein absoluter Eyecatcher und gefällt mir ausgesprochen gut.

Was die Story und den Schreibstil betrifft, bin ich dieses Mal nicht gaaaanz so überzeugt. Nicht falsch verstehen, ich rede hier von Jammern auf hohem Niveau – aber dennoch, es häuften sich ein paar Punkte, die einzeln betrachtet nicht sonderlich bedeutungsvoll wirken, in ihrer Gesamtheit allerdings dafür gesorgt haben, dass der Reihenabschluss für mich etwas hinter Teil 1 und 2 zurückbleibt.

1. Die Wiederholungen! Nicht nur, dass Mackenzie im Laufe der Handlung gleich 2x von einem Fan namens Katie angesprochen wird (New York ist schließlich riesig und sicherlich leben sehr viele Katies dort), aber mindestens 5x "zupfte" ein Lächeln oder ein Schmunzeln an den Mundwinkeln von jemandem, und von den 1001 Farben fange ich gar nicht erst an – gefühlt wurde jeder Gegenstand, jedes Kleidungsstück, jede Haarfarbe mit der jeweiligen Farbe beschrieben; bei manchen Dingen mag das Sinn machen, mir wurde es irgendwann zu viel.

2. Der für das Make-up verantwortliche Angestellte wurde in meinen Augen ziemlich stereotypisch beschrieben – glitzernde Paillettenjacke, falsche Wimpern und anstatt normal zu reden, "flötet" oder "trällert" er. Das erschien mir einfach zu over the top.

3. Das Thema Social Media nimmt einen Großteil der Handlung ein. Tatsächlich hatte ich das Gefühl, fast ausschließlich davon zu lesen, nach dem Motto: 'Oh, und nebenbei wurde auch noch ein bisschen getanzt'. Die ganze Zeit las ich nur Content, Kooperation und Instagram-Story hier, Reichweite und Followerzahl da. Mackenzie war für mich keine Tänzerin, sondern eher eine Influencerin, die eben zufällig gut tanzen kann. Ich weiß, ich weiß, das Gegenteil wird betont, sie WILL ja um jeden Preis hauptsächlich tanzen, aber rein vom Leseanteil der betreffenden Passagen war das Verhältnis für mich unausgewogen. Zu viel Media, zu wenige Moves.

4. Die Wortwahl in den Dialogen erschien mir manchmal recht unrealistisch, irgendwie gezwungen lustig/jung/hip. Ich meine: "»Mmh lecker, eine verschwitzte Olivia ist alles, was ich mir gerade gewünscht habe.« – »Backen halten, sonst zieh ich dir eins über die Rübe«" Wer redet denn im echten Leben so? Auch dass Figuren sich zum Teil mit vollem Namen anreden oder Elodie zu Brody "großer Bruder" sagt – das wirkte auf mich nicht authentisch. (Aber das ist generell ein Pet Peeve von mir; auch in Filmen/Serien finde ich es ganz furchtbar, wenn Charaktere sich mit Tantchen, Schwesterherz, etc. ansprechen.)

5. Hinsichtlich einer bestimmten Entwicklung hätte ich auf etwas mehr Kreativität als "eine kleine süße Klausel" gehofft – immerhin kommen große Managementfirmen in solchen Angelegenheiten nicht auf der Nudelsuppe dahergeschwommen und sichern sich rechtlich nach allen Seiten ab. Auch Brodys Grund für seine Social-Media-Abneigung hätte gerne etwas intensiver behandelt werden können, so hatte es den Charakter von einer schnell hingeworfenen Erklärung, damit der Plot Sinn macht.

Nichtsdestotrotz habe ich die Geschichte, die aus Mackenzies Perspektive erzählt wird, insgesamt gerne gelesen und freute mich, vertraute Gesichter der Tanz-Clique wiederzusehen! Sie und Brody sind sympathische Hauptfiguren. Außerdem finde ich die Message, welche die Autorin hier geschickt eingeflochten hat, enorm wichtig: Das Leben auf Instagram ist nicht das echte Leben und man sollte niemals das Gefühl haben, sich verbiegen zu müssen, um die Erwartungshaltung anderer zu erfüllen; jeder ist schön, so wie er / sie ist. Gerade heutzutage kann man diese Botschaft nicht ausdrücklich genug betonen.

Fazit: 3 ½ Sterne. Ein Muss für alle Fans der Move-District-Reihe und eine nette Lektüre für New-Adult-Liebhaber.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.01.2022

Der liebenswerte männliche Protagonist und die Nebenfiguren tragen die Story

Love is on Air
0

Wie sehr hatte ich mich auf diese Liebeskomödie (Ullstein Taschenbuch, Nov. 2021) gefreut! Bereits das in kräftigen, knalligen Gelbtönen gestaltete Cover war mir sofort positiv aufgefallen, da es auf eine ...

Wie sehr hatte ich mich auf diese Liebeskomödie (Ullstein Taschenbuch, Nov. 2021) gefreut! Bereits das in kräftigen, knalligen Gelbtönen gestaltete Cover war mir sofort positiv aufgefallen, da es auf eine entspannt-unterhaltsame, romantische Story schließen lässt, und der Klappentext hatte meine Neugier noch zusätzlich befeuert: Eine Radio-Datingshow - wie cool ist das denn?!

Sagen wir’s mal so: Das ganze Drumherum - Setting und Nebenfiguren, Grundidee und Entwicklung der Handlung - fand ich super, daran gibt es nichts zu rütteln. Aber ich hatte zu Beginn ein Problem damit, in die Geschichte einzutauchen, obwohl ich definitiv Feuer und Flamme für die Story war. Dreimal setzte ich an, las ein paar Kapitel und musste mich dann richtig zum Weiterlesen aufraffen, ehe es langsam besser wurde. Warum? Ich glaube, es lässt sich am besten mit einem schicken Sportflitzer vergleichen, bei dem man erwartungsvoll aufs Gaspedal drückt und dann feststellt, dass die Handbremse sich zunächst nicht lösen lässt. Die weibliche Hauptfigur, mit der ich nicht warm wurde, hat meinen Lesefluss ausgebremst. Eigentlich ist die Geschichte darauf zugeschnitten, dass man mit Everly von Anfang an mitleidet, als sie sich live in einer Radiosendung mit einem Wutausbruch über ihren betrügerischen Freund blamiert. "Sie konnte nicht mal vor ihren Freunden eine kurze Rede halten, und jetzt hatte sie Tausenden von Zuhörern ihr Liebesleben offenbart", ein emotionaler Super-GAU. Doch ich hab' es nicht fühlen können, so sehr ich es auch versuchte. Diese Schlüsselszene, die immerhin den Ton für die restliche Handlung angeben sollte, wurde gefühlt binnen eines Wimpernschlages mit wenigen kurzen Sätzen abgehandelt, jeglicher Effekt verpuffte direkt und ich fragte mich: Das soll er also gewesen sein, der große emotionsgeladene Auftakt? Bei aller Liebe, aber wahrscheinlich steckt in jeder Beschwerde über Lärmbelästigung mehr Wumms als in Everlys Mini-Wutausbruch, sofern man dies überhaupt so nennen kann.

Prinzipiell ist die introvertierte Radioproduzentin kein ungemütlicher Charakter – sie ist klug, wenn auch ein wenig naiv, herzlich, und im Umgang mit ihrer besten Freundin und Arbeitskollegin, der DJane Stacey, sogar witzig. Sie wagt sich nur ungern aus ihrem Schneckenhaus heraus und hält andere Menschen gerne auf Abstand. Nicht aus Bosheit oder Arroganz, sondern aus purem Selbstschutz. "Selbst in ihren besten Zeiten konnte sie nicht gut mit Menschen, nicht einmal mit ihren Kollegen. Wahrscheinlich hielten sie sie für eingebildet. Doch sobald sie einen Raum mit mehr als drei Leuten betrat, geschah etwas Merkwürdiges mit ihrer Fähigkeit zu sprechen." Everly liebt ihre vermeintlich sichere Komfortzone. Allerdings muss sie sich eingestehen, dass diese zurückhaltende Lebensart sie letztlich nicht vor Enttäuschungen bewahrt hat; sowohl das seit ihrer Kindheit andauernde Hin und Her in der Ehe ihrer Eltern, "das sogar dem Drama der Kardashians Konkurrenz macht", als auch ihr eigenes Beziehungsende führen ihr vor Augen, dass es so nicht weitergehen kann. Ein Plan muss her – bzw. eine Liste mit Regeln, um zielgerichteter zu werden und ihr führungsloses Leben endlich in die Hand zu nehmen.

Ich empfand die permanent mit ihren Unsicherheiten kämpfende Everly, die ich so gerne mögen wollte, als anstrengend und fade; selbst ihre eigene Figur bestätigte diesen Eindruck regelmäßig mit Gedanken wie "Manchmal war sie von sich selbst genervt" oder "Mein Gott, wie langweilig sie doch war". Das einzig Interessante an Everly waren ihre Dialoge mit Stacey und ihren Eltern – bzw. diese Nebenfiguren liefen ihr haushoch den Rang ab. Chris, Everlys charismatischer Vorgesetzter, hingegen ist ein totaler Sympathieträger; SEINE Perspektive habe ich enorm gerne gelesen, konnte den Ärger mit seinem Vater nachvollziehen und mich überhaupt prima in ihn hineinversetzen. Eine Love Story zwischen ihm und Stacey wäre der Knüller gewesen, das hätte Begeisterungs-Potential gehabt.

Fazit: Bei diesem in der dritten Person erzählten und von lockeren, umgangssprachlichen Dialogen geprägten Werk aus der Feder der kanadischen Autorin Sophie Sullivan waren es vor allem das ungewöhnliche Setting (- ein kleiner Radiosender in Kalifornien -) und die einnehmenden (Neben-)Figuren, die mich überzeugt haben. Es ist ein netter, humorvoller Liebesroman mit kleinen Schwächen, aber auch tiefgründigen Momenten, der als Verfilmung sicher ein noch größerer Erfolg sein würde. Gerne vergebe ich 3 ½ Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere