Perfekt ist das Leben nie, aber es gibt Menschen, die es besonders machen
Tilda verzaubert ihre Kund:innen mit ihren süßen Kreationen. Sie könnte zufrieden sein, doch da ist etwas, dass sich nicht wirklich greifen lässt. Der Auftrag ihres Kunden Johannes, eine wirklich außergewöhnliche ...
Tilda verzaubert ihre Kund:innen mit ihren süßen Kreationen. Sie könnte zufrieden sein, doch da ist etwas, dass sich nicht wirklich greifen lässt. Der Auftrag ihres Kunden Johannes, eine wirklich außergewöhnliche Hochzeitstorte zu kreieren, ist der Startschuss für eine Reise in die Vergangenheit, die es in sich hat. Denn das Haus, in dem das Café beheimatet ist, gehörte einst ihrer Tante...
"Als uns die Welt zu Füßen lag" ist kein klassischer historischer Familienroman, sondern er entführt die Leser:innen in eine Zeit, die zum einen voll pulsierender Lebensfreude und aufregenden Neuerungen gewesen ist und auf der anderen Seite die ersten dunklen politischen Schatten offenbart, die langsam, aber beständig von den Menschen Besitz ergreift.
Der Erzählstrang aus der Vergangenheit führt nämlich zurück in das Jahr 1931 und berichtet von Vikcy, die nicht nur aus dem Elternhaus ausbricht, sondern auch den gesellschaftliche Zwängen entflieht, um endlich, endlich zu leben und frei atmen zu können. Auf der Suche nach ihrer Tante, die in Hamburg einen Modesalon führt, muss sie allerdings erst einige Wirren überstehen, bevor sie ankommt - und das im doppelten Sinne.
Deutlich spüren die Leser:innen, wie Vicky mit dem Ablegen ihrer altmodischen Kleidung auch ihr altes Ich abstreift und sich zu einer starken jungen Frau entwickelt, die nicht nur auf ihr Herz hört, sondern auch weiß, wie sie ihre Träume verwirklichen kann. Die Veränderungen sind für die Leser:innen nachvollziehbar und glaubwürdig geschildert und es ist eine wahre Freude, gemeinsam mit Vicky in das aufregend Nachtleben von Hamburg in den 1930er Jahren einzutauchen. Die Klänge des Swing und Charleston reißen nicht nur Vicky mit, sondern ergreifen auch von den Leser;innen Besitz und lassen die Füße beim Lesen mitwippen.
Ilona Einwohlt zeichnet ein sehr detailreiches Gesellschaftsbild, lässt ihre Protagonistinnen all die vorgefertigten Meinungen und Vorurteile durchleben, die es zur damaligen Zeit gegeben hat und greift dabei Themen auf, die an Aktualität nichts eingebüßt haben: Transsexualität, gleichgeschlechtliche Liebe, Rassismus, die Diskussion um den Abtreibungsparagrafen 218 und die Gedanken über eine entstehende Pandemie, die die Menschenleben dahinrafft, wie einst die Spanische Grippe.
Die Figuren überzeugen durch die Bank weg mit sehr viel Charme und Authentizität und sehr vielschichtig angelegt. Dabei lernen die Leser;innen sowohl Menschen mit Herz (Eve und Carla, Vicky, Tilda und Johannes), die ihr Leben tanzen, als auch einen echten Kotzbrocken kennen, der skrupellos seinen Weg geht und sich einen Dreck um das Wohlergehen seiner Mitmenschen schert.
Das Zusammenführen der beiden Erzähleinheiten von einst und heute gelingt allerdings der Autorin nicht ganz so gut, denn auf den letzten Seiten galoppiert die Geschichte regelrecht davon und die Ereignisse überschlagen sich. Auch mag ich das relativ offen gehaltene Ende nicht, denn es fühlt sich für mich so an, als wäre der Roman unfertig und die Geschichte noch nicht zu Ende erzählt. Hat hier die Autorin eine Fortsetzung im Sinn ?
Ansonsten ist dieser Roman eine schöne Zeitreise, die das Hamburg der 30er Jahre des letzten Jahrhunderts wieder lebendig werden lässt und den Leser:innen eine emotionale Lebensgeschichte erzählt.