Profilbild von EmiliaAna

EmiliaAna

Lesejury Star
offline

EmiliaAna ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit EmiliaAna über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.02.2022

Kontroverse Meinungen zu kontroversen Themen unserer Zeit

Ungeschminkt hält besser
0

Einige Faktoren treffen in der Regel zusammen, die darüber entscheiden, ob ein Buch letztlich gelesen wird oder nicht! Autor, Titel, Inhaltsbeschreibung – aber auch der Gestaltung des Covers kommt sicher ...

Einige Faktoren treffen in der Regel zusammen, die darüber entscheiden, ob ein Buch letztlich gelesen wird oder nicht! Autor, Titel, Inhaltsbeschreibung – aber auch der Gestaltung des Covers kommt sicher eine nicht unerhebliche Bedeutung bei der Wahl eines Buches zu, vor allem dann, wenn es ein Blickfang ist, was bei dem Cover des hier zu besprechenden Buches von Lothar Beutin, „Ungeschminkt hält besser“ gewiss nicht der Fall ist. Sicherlich, es kommt stets darauf an, was zwischen den beiden Buchdeckeln zu finden ist – aber wäre vorliegender Titel nicht Gegenstand einer Leserunde gewesen, so wäre er mir vermutlich niemals aufgefallen beziehungsweise hätte ich bei meinen gelegentlichen Streifzügen durch die heimischen Buchläden nicht danach gegriffen. In der Tat habe ich mich auch nach beendeter Lektüre und also mehrfachem Auf- und Zuklappen des Buches nicht anfreunden können mit dieser, wie ich finde, etwas gruseligen Covergestaltung.
Sei's drum, denn wie schon erwähnt ist der Inhalt das Ausschlaggebende für die Bewertung eines Romans, ob Krimi, Thriller, Fantasy, Novelle oder, wie hier, eines Diskurses in vierzehn Kapiteln, und nicht die Verpackung. Eines fiktiven Diskurses, der jedoch jederzeit auch in der Realität stattfinden könnte, ja, von dem man sich wünschen möchte, dass er so oder ganz ähnlich vielfach und immer wieder stattfindet. Zwischen Gleichaltrigen, Gleichgesinnten oder Menschen, deren Meinungen divergieren oder die viele Lebensjahre voneinander trennen. In genau der Form, die der Autor gewählt hat und auf die ich noch zu sprechen kommen werde!
Lothar Beutin lässt zwei Menschen aufeinander stoßen, zwischen denen sich normalerweise kein längeres Gespräch entwickelt hätte, nicht jedenfalls in unserer Gesellschaft und in diesem unserem Lande, in dem, so scheint mir nur allzu oft, Berührungspunkte, gar Interaktionen zwischen den Generationen nicht (mehr) vorgesehen sind, wenn man einmal von dem familiären Bereich absieht, denn da kommen, freilich immer seltener, Großeltern und Enkel durchaus zusammen. Aber ob dabei ein derart intensiver Meinungsaustausch zwischen den Generationen Gepflogenheit ist wie derjenige, der sich zwischen den beiden Gesprächspartnern des Buches – dem Studenten Jakob und der Pensionärin Philomena – entwickelt, wage ich doch stark zu bezweifeln! Ein Umstand, den ich bedauere, denn, wie Jakob bald feststellt, sind die Alten nicht einfach nur schrullig, nicht mehr von dieser Welt, in der Zeit stehen geblieben und somit zu belächeln, sondern können sogar schwergewichtige Diskussionspartner sein, mit all den Erfahrungen, die das Alter nun einmal mit sich bringt.
Die vermeintlich verschrobene Alte, die Jakob in der Mensa der Universität antrifft und die ihn zunächst, so wie er das wahrnimmt, zudröhnt mit ihrem Monolog über all die unangenehmen und wenig appetitlichen Begleiterscheinungen, die das Alter mit sich bringt und wovon er sich eher abgestoßen als angezogen fühlt, ist, wie der selbstbewusste junge Mann sehr bald und durchaus wider Willen feststellt, eine blitzgescheite Dame, die ihren wachen Kopf zum Denken und Reflektieren benutzt und die unumwunden ihre eigene Meinung zu den relevantesten und gleichzeitig kontroversesten Themen der heutigen Zeit kundtut, Meinungen, die ganz gewiss überraschen mögen und sich, ohne sie werten zu wollen, unterscheiden von dem, was zu denken angesagt oder angeordnet ist. Nach der ersten Begegnung in der Mensa treffen sich die beiden ungleichen Gesprächspartner in der Folge immer wieder, mal im Café, mal im Restaurant, beim Spaziergang, oder sie reden am Telefon miteinander, als Philomena, von einem Urlaub in Schweden zurückgekehrt, die befohlene Quarantäne einzuhalten gezwungen ist.
Jakob fühlt sich längst angezogen von der klugen älteren Frau, die ehemals als Biologin arbeitete und sich als solche eine fundierte Meinung gebildet hatte zu den Lügen und Halbwahrheiten und Verschleierungen, die ihres Erachtens von der hohen Politik verbreitet werden – in Bezug etwa auf das Virus, das die Welt seit bereits mehr als zwei Jahren im Klammergriff hält und darüber hinaus. Die Gründe dafür liefert sie gleich mit... Er teilt viele von Philomenas Ansichten nicht, wirkt oft eine Spur zu gutgläubig, zu blauäugig, was ich als Leserin, die ihm aufmerksam folgt, vor allem auf sein junges Alter und damit konsequenterweise auf den Mangel an Lebenserfahrung zurückführe, denn informiert ist er schon, hat auch eine Meinung zu den meisten Punkten, die ihn der Autor mit Philomena diskutieren lässt. Er blendet für ihn – noch – nicht Relevantes bequemerweise aus oder lässt die Hoffnung, dass es schon nicht so sei, wie Philomena lapidar verkündet, obsiegen. Divergierende Meinungen, sehr unterschiedliche Sichtweisen – und diese werden auch so stehengelassen! Gelegentlich nähern sie sich an, aber häufiger noch endet ein Diskurs, ohne dass man einen Konsens gefunden hätte.
Dies aber ist auch gar nicht nötig, denn das Entscheidende ist für mich – und wohl auch für die beiden Freunde, als die ich sie im Laufe der Handlung, die nur durch die Gesprächsthemen lose geknüpft wird, betrachte -, dass man einander zuhört, aufmerksam, ohne dem jeweils anderen ins Wort zu fallen, dass man zwar miteinander diskutiert, die so unterschiedlichen Meinungen aber akzeptiert, nicht versucht, einander von der eigenen als der allein richtigen und gültigen zu überzeugen. Das ist Gesprächskultur, ist die Basis für einen ehrlichen Umgang miteinander und gleichzeitig auch der Ausgangspunkt für die Suche nach Lösungen aus verfahrenen Situationen. Die Herrschaften, die an den Schalthebeln der Macht sitzen und ihr eigenes, eigennütziges, gar zu oft verlogenes Süppchen kochen und meinen, dass ihre Manipulationen nicht durchschaut werden, womit sie bei der großen Masse der Bevölkerung ja auch ganz richtig liegen, sollten sich daran ein Beispiel nehmen....
Und was habe ich selbst aus dem Diskurs der beiden ungleichen Gefährten mitgenommen? Nun, bei manchen Ansichten, die Philomena Jakob darlegt, mal ruhig und gelassen, mal mehr oder minder stark erregt bis aufgewühlt, musste ich schon mal schlucken, gar oft schienen sie mir einen Anklang an die gängigen Verschwörungstheorien zu haben, die von einer Horde leicht oder ganz und gar Verblendeter in Umlauf gebracht werden. Da ich selbst nicht annähernd so vertraut bin mit nicht nur biologischen Themen zum Beispiel, worunter das Virus ja fällt, das für eine Spaltung der Gesellschaft gesorgt hat, wie es Philomena sehr offensichtlich ist, kann ich ihr weder zustimmen noch dagegenhalten. Das gilt auch für andere, in den vierzehn Kapiteln angesprochene Problempunkte. Noch, denn um sich eine eigene Meinung bilden zu können reicht es nicht, nur kritisch zu sein, sondern muss man vielmehr Informationen besitzen, und dies nicht nur aus einer einzigen Quelle. Das Exklusivwissen, über das Philomena verfügt, wird mir aller Wahrscheinlichkeit nach nicht zugänglich sein – hinreichend informiert jedoch kann ich, können wir alle sein. Und dies ist die Voraussetzung dafür unsere eigenen Ansichten hinterfragen, überdenken, korrigieren, revidieren oder ganz neu bilden zu können, um sie dann auf ebenso zivilisierte Weise wie Philomena und ihr junger Freund mit anderen zu teilen, sofern diese denn bereit sind zuzuhören....

Veröffentlicht am 27.02.2022

Neubeginn mit Hindernissen

Eine Liebe in Regensburg
0

Die Geschichte, die in „Eine Liebe in Regensburg“ erzählt wird, geht genau da weiter, wo „Rückkehr nach Regensburg“ aufgehört hat – ein Grund, warum man besagten ersten Band gelesen haben sollte, bevor ...

Die Geschichte, die in „Eine Liebe in Regensburg“ erzählt wird, geht genau da weiter, wo „Rückkehr nach Regensburg“ aufgehört hat – ein Grund, warum man besagten ersten Band gelesen haben sollte, bevor man sich an die Lektüre des hier zu besprechenden Büchleins macht! Dennoch haben wir eine neue, eine eigenständige Novelle vor uns, denn es beginnt etwas unverhofft Neues auf der Walhalla, dem Ort, an dem wir Richard und Dana verlassen haben.
Ohne Zögern und Zaudern, mit absoluter Gewissheit, dass sie das Richtige tun, jetzt, nach so vielen Jahren der Trennung, während derer jeder von beiden ein Leben aufgebaut hatte, das mit dem des jeweils anderen keine Berührungspunkte hatte, sagen Richard und Dana Ja zueinander! Den letzten Abschnitt ihres Lebens wollen sie gemeinsam gehen, alle Höhen und Tiefen miteinander teilen! Dass derer gar viele ihrer harren sollten, konnten sie in diesem Moment der Glückseligkeit nicht ahnen, und selbst wenn sie es getan hätten, wären sie gewiss überzeugt gewesen, alle Hürden gemeinsam nehmen zu können, denn bekanntlich kann Liebe Berge versetzen!
Es gehört Mut zu einem Neuanfang, und je älter man wird, umso eingefahrener ist man gewöhnlich in den alten, ewig gleichen Geleisen, auf denen man sich mehr oder minder komfortabel, vielleicht auch resigniert, eingerichtet hat. Dass aber Richard sein Leben in Frankfurt von einer Sekunde auf die nächste aufgeben würde, und dies offensichtlich leichten Herzens, erstaunt und spricht gleichzeitig von der Einsamkeit, in der er nach dem Tode seiner Frau Eva gefangen war. Er weiß die Chance zu nutzen, die sich ihm mit dem Wiederfinden seiner nie vergessenen Jugendliebe Dana in Regensburg geboten hat.
Dana ihrerseits – nun, es will mir auch in dieser zweiten Geschichte der Novellen-Trilogie nicht gelingen, tiefer in sie hineinzuschauen! Dank dem finanzkräftigen Richard und dem Dritten im Bunde, seinem Freund Christian, dem Anwalt und Notar, der auch nicht eben am Hungertuch nagen muss, kann sie sich – ohne dass, wie im Laufe der Erzählung klar wird, Berechnung im Spiel ist, die man angesichts der doch sehr überstürzten Eheschließung vielleicht mutmaßen mag – einen Traum verwirklichen, für dessen Umsetzung sie bereits einen beinahe lückenlosen Plan erstellt hat: die Eröffnung eines kleinen Hotels mit qualitativ hochwertiger Gastronomie in einem renovierungsbedürftigen, aber bezaubernden Altbau am Brückenkopf in Regensburg. Schwierigkeiten sind vorprogrammiert, allzumal die drei Partner Neulinge sind auf dem Gebiet, dem sie sich künftig mit Leib und Seele widmen wollen – und wenn man darüber liest, wird einem unwillkürlich mulmig zumute. Man ahnt Ungemach, was durch den Paukenschlag, mit dem diese zweite Novelle der Trilogie endet, bestätig wird. Soweit die Handlung, die, wie bei einer Literatursorte dieser Art üblich, sehr überschaubar ist – und dennoch Stoff für einen ganzen Roman liefern könnte!
Charme hat sie unbestreitbar, diese Novelle. Voller Warmherzigkeit ist sie, voller Menschenfreundlichkeit, Mut und Hoffnung. Ein Büchlein für die Verzagten, für die Einsamen, genauso wie für die Tapferen und Wagemutigen unter den Lesern und diejenigen, die sich insgeheim einen Neuanfang wünschen, sich aber nicht trauen, ihn in die Tat umzusetzen. Und nicht zuletzt für jene Leser, die selbst einen Neuanfang gewagt haben und genau wissen, dass dies nicht so einfach ist, dass es nicht damit getan ist, sich aus dem alten Leben herauszuwagen. Denn das ist nur der erste Schritt, dem viele weitere folgen müssen, immer wieder auch auf steinigem Gelände. Wohl dem, der diese Schritte nicht alleine tun muss! Richard, Dana und Christian sind einander eine Stütze; Meinungsverschiedenheiten werden auf besonnene, stets zivilisierte Art und Weise gelöst. Das ist wunderbar zu lesen!
Beeindruckt war ich nicht nur von dem Optimismus der drei Neu-Unternehmer ohne einschlägige Erfahrungen, sondern dann vor allem von Richards Haltung seinem Sohn gegenüber, der, um sein Erbe fürchtend, den nicht mehr wiederzuerkennenden Vater entmündigen lassen möchte. Für gar viele Väter wäre dieses Verhalten Grund für einen Bruch mit den gierigen Anverwandten – nicht so freilich für Richard, der seinen uneinsichtigen Sohn schließlich aufsucht und um eine Unterredung bittet, voller Verständnis für den Verirrten, und voller Liebe. Nach wie vor und trotz allem. Diese Größe erstaunt und beschämt gleichzeitig – und macht die kurze, für meinen Geschmack etwas zu dialogreiche Geschichte zu etwas ganz besonderem!
Freuen wir uns also auf ein Wiedersehen mit den Protagonisten und hoffen wir, dass das Glück am Ende mit den Tapferen sein möge!

Veröffentlicht am 16.02.2022

Hochseilakrobatin zwischen zwei Wolkenkratzern

Sehnsucht nach Shanghai
0

Weder die seit einigen Jahrzehnten in Berlin lebende chinesische Schriftstellerin Luo Lingyuan noch die Frau, die im Mittelpunkt des hier zu besprechenden Romans „Sehnsucht nach Shanghai“ steht, waren ...

Weder die seit einigen Jahrzehnten in Berlin lebende chinesische Schriftstellerin Luo Lingyuan noch die Frau, die im Mittelpunkt des hier zu besprechenden Romans „Sehnsucht nach Shanghai“ steht, waren mir zu Beginn der Lektüre ein Begriff. Je mehr ich las, umso beklagenswerter erschien mir mein Nicht-Wissen, umso erstaunter bin ich, tatsächlich noch nie etwas gehört oder gelesen zu haben über die amerikanische Journalistin und Autorin, die während ihres langen Lebens ungemein produktiv war, die außer zahlreichen Artikeln für „The New Yorker“ auch rund 50 Bücher, fast alle biographisch geprägt, wie ich inzwischen weiß, veröffentlicht hat, von denen einige nach wie vor oder, zum Glück, wieder, wie ich nach weiterführendem Lesen sagen darf, im Druck sind.
Eine unglaublich spannende Frau habe ich dank Luo Lingyuans Roman, in dem sie sich, wie sie in ihrem Nachwort betont, an das reichlich vorhandene Material – Sekundärliteratur wie auch Originalquellen – hält, kennengelernt, jemanden, bei dem man gerne verweilen, über den man immer noch mehr erfahren möchte, denn in der Tat gibt es unendlich viel zu entdecken an der schillernden, oft genug nicht greifbaren Emily Hahn, als die wir sie in vorliegender Geschichte kennenlernen, genauer gesagt während der acht Jahre, die sie von 1935 bis 1943 größtenteils in Shanghai und danach, bis zur japanischen Invasion, auch in der britischen Kronkolonie Hongkong verbracht hatte.
Zunächst allerdings erscheint die leidenschaftliche Weltenbummlerin und Weltbürgerin, von der Roger Angell vom „The New Yorker“ einmal sagte, sie sei „zu Hause in der Welt“, als oberfächliche, irgendwie – aber in Wirklichkeit doch nicht – der vergnügungssüchtigen High Society angehörende Müßiggängerin, die sich mit Leidenschaft von einer Affäre in die nächste stürzte, deren hochgepriesene, allseits bekannte (umso unverständlicher, dass sie so gänzlich an mir vorübergegangen sein sollte!) Liebesgeschichte mit dem hübschen, aber leider verheirateten chinesischen Dichter Zau Sinmay sich über viele Seiten hinweg auf eine rein sexuelle, besessen sexuelle möchte ich präzisieren, beschränkte, mit immer wieder aufs Neue gefasstem Entschluss von Seiten der schönen Emily, genannt Mickey, die Beziehung zu beenden und es sich, genauso regelmäßig, wieder anders zu überlegen. Auch verblüffte mich die Unbefangenheit, ja Unverfrorenheit, mit der die freizügige Amerikanerin, die von Konventionen rein gar nichts hielt, in die Familie des wohlhabenden, attraktiven, bedauerlicherweise aber entscheidungsschwachen und seinerseits sehr wohl Konventionen verpflichteten und den Traditionen seines Volkes anhängenden Geliebten eindrang, dort ganz selbstverständlich einen Platz einnahm, der ihr nicht zustand und sich gar noch mit der charakterstarken Ehefrau des Poeten, die sich in einem dauerschwangeren Zustand befand, so lange wir mit Emily in Shanghai verweilen, anfreundete.
Kurz und gut, nach etwa 100 Seiten war mir die Protagonistin herzlich unsympathisch. Fast war ich geneigt, die Romanbiographie entnervt und gelangweilt beiseite zu legen, als sich das Blatt wendete! Zwar dauerte die schwierige sexuelle Beziehung der beiden, sich, nebenbei gesagt, immer mehr dem Opium ergebenden Egomanen, als die ich sie bis dahin sah, an, aber eine Realität nahm Einzug, die der Reihe nach die anderen, viel ansprechenderen, viel gewinnenderen Facetten der Hauptfigur freilegte, die sie als die mutige, zupackende, loyale und tatkräftige Frau zeigte, die sie eben auch und vielleicht sogar vor allem war!
Als nämlich der 2. Chinesisch-Japanische Krieg im Juli 1937 mit der Invasion der Japaner begann und binnen kurzem auch der Großteil der zu jener Zeit sehr westlich geprägten Stadt Shanghai besetzt und erbarmungslos von den Japanern, die zuvor in der Hauptstadt Nanking ein an Grausamkeit nicht zu überbietendes Massaker unter der Zivilbevölkerung angerichtet hatten, bombardiert wurde, rettete die unerschrockene Amerikanerin die gesamte Familie ihres Geliebten, verschaffte ihr ein Obdach und sorgte persönlich dafür, ihre Besitztümer unter Lebensgefahr aus dem japanisch besetzten Teil des ehemaligen „Paris des Ostens“ herauszuholen. Das leichtlebige Partygirl aus dem ersten, ziemlich dahinplätschernden, Drittel, das zugegebenermaßen gleichzeitig auch einen interessanten Einblick in die bunt gemischte, im wahrsten Sinne internationale Gesellschaft der chinesischen Großstadt in den Dreißiger Jahren des vergangenen Jahrhunderts zeigte, was wirklich in ihm steckte – und das faszinierte mich immer stärker! Von da an verfolgte ich gebannt ihren weiteren Lebensweg in einem Land, für das die Journalistin eine große Zuneigung hegte, das für sie aber, wie ihr immer bewusster wurde während ihre Leidenschaft für Zau Sinmay verblasste und schließlich ganz verschwand, keine Zukunft bot.
Noch aber war die Rückkehr in die Vereinigten Staaten, auf die vor allem ihre Mutter Hannah drängte, keine Option für sie – zumal sie zunehmend darunter litt, anscheinend nicht schwanger werden zu können. Trotz aller Unangepasstheit, trotz allem Ignorieren der gesellschaftlichen Regeln konnte auch sie das Gefühl, nicht vollständig zu sein ohne Kinder, weil sie die uralte Rolle der Frau, die der Mutter, nicht erfüllen konnte, nicht abschütteln! Dass dieser Wunsch dann doch noch in Erfüllung gehen sollte, gänzlich unerwartet und zu einem gar nicht günstigen Zeitpunkt, wird der Leser in Luo Lingyuans Romanbiographie ebenso erfahren.
Zunächst aber galt es, ihr Versprechen ihrem Verlag gegenüber einzulösen und endlich das Buch über die berühmten „Soong-Sisters“ zu schreiben, drei außergewöhnliche Chinesinnen, von denen die älteste mit einem finanzkräftigen Bankier verheiratet war und die beiden jüngeren mit dem ersten Präsidenten der Republik, Sun Yat-sen, respektive dem nationalistischen Politiker, Revolutionär und Militärführer Chiang Kai-shek. Den guten Beziehungen, die sich die fleißige und nimmermüde Emily Hahn in ihren Shanghai Jahren aufgebaut hatte und nicht zuletzt den Verbindungen, die ihr, inzwischen schon ehemaliger, Liebhaber Zau Sinmay besaß, hatte sie es zu verdanken, dass sie schließlich doch noch an die so hochkarätigen wie unnahbaren Schwestern herankam – und ein hervorragendes Buch zustande brachte, das einen tiefen Einblick nicht nur in das Leben der einflussreichen Schwestern gewährt, sondern darüberhinaus ein Zeitzeugnis höchsten Ranges ist.
„Sehnsucht nach Shanghai“ endet mit Emilys Abreise aus China – doch in der alten Heimat geht, wie die Autorin uns in Epilog und Nachwort wissen lässt, das Abenteuer, das die Amerikanerin zu ihrem Lebensentwurf gemacht hat, unvermindert spannend und ganz Emily Hahns unabhängigem Charakter entsprechend, folgerichtig weiter. „....sie nachzuahmen ist schwierig“, äußert sich Luo Lingyuan in ihren Schlussbetrachtungen, denn „wer vermag schon einer Hochseilakrobatin zwischen zwei Wolkenkratzern zu folgen?“ Aber es lohnt sich allemal, auf Emily Hahns Spuren zu wandeln, mit ihr auf Entdeckungsreise zu gehen, mitten hinein in die Welt, die ihr eigentliches Zuhause war! Das hier besprochene Buch ist ein wunderbarer Anfang!

Veröffentlicht am 15.02.2022

Eindrücke einer Pilgerreise

Camino. Mit dem Herzen gehen
0

„Mit dem Herzen gehen“ - diesen Ratschlag erhält die Autorin zum Abschied von einem Pater, als sie ihre erste Herberge verlässt, um von Leon aus auf dem Jakobsweg die letzten 300 Kilometer bis nach Santiago ...

„Mit dem Herzen gehen“ - diesen Ratschlag erhält die Autorin zum Abschied von einem Pater, als sie ihre erste Herberge verlässt, um von Leon aus auf dem Jakobsweg die letzten 300 Kilometer bis nach Santiago de Compostela, dem Ziel jeden Pilgers auf dem Camino de Santiago, in Angriff zu nehmen. Aber wie geht man mit dem Herzen, wenn die Füße schmerzen, und das bei jedem Schritt stärker? Wenn man, besser die Füße, gar nicht die Chance bekommt, sich an den langen und steinigen Weg zu gewöhnen, wie das zwangsläufig der Fall ist, wenn man nicht die gesamte Strecke von den Pyrenäen aus geht oder von viel weiter herkommt, wie einige Pilger, die die Autorin unterwegs trifft und die in ihren Heimatländern gestartet sind. Und wie schafft man es, den Ballast, den man mitgebracht hat, sichtbar oder unsichtbar, abzuwerfen, um das zu finden, was man sucht, wenn man denn weiß, was man sucht?
Unzählige Bücher sind über den Jakobsweg veröffentlicht worden; jährlich kommen neue hinzu, darunter immer mehr Erfahrungsberichte von Pilgern aus aller Welt. Inflationär geradezu! Was drängt einen Pilger, seine Tagebucheinträge mit wildfremden Menschen, den Lesern, die er sich sicherlich erhofft, zu teilen? Mehr oder minder minutiös, gar oft geradezu peinlich privat. Warum soll alle Welt teilhaben an den sehr persönlichen und individuell unterschiedlichen Erfahrungen, die sich dennoch, so paradox es klingen mag, stark ähneln, die man, hat man denn viele davon gelesen – wobei sich hier die Frage auftut, warum man das eigenlich tut – gar nicht mehr als individuell wahrnimmt, egal aus welch divergierenden Gründen jene schreibenden Pilger sich einst aufgemacht haben, den vom einstigen Geheimtipp zum touristischen 'Kassenschlager' gewordenen magischen uralten Pilgerweg zu begehen? Der Gedanke an einen gewissen Drang zur Selbstdarstellung liegt nicht fern!
Dass man aber nicht alle Pilgerwegsberichte und -erfahrungen über einen Kamm scheren kann, zeigt Birgit Kelles angenehm überschaubares Büchlein über ihre eigene, wenn auch für die orthodoxen Pilger des Jakobswegs und so vieler anderer Pilgerwege dieser Welt belächelte, kurze Etappe auf dem Camino de Santiago, das in sehr hübscher Aufmachung daherkommt! Ihre Tagebucheinträge – die meisten Pilger führen tatsächlich eine Art Tagebuch, in welcher Form auch immer! - gleichen Streiflichtern, sind keine detaillierten Berichte sondern kurze Zu- und Umstandsgedanken, wie ich sie mangels eines besseren Terminus bezeichnen möchte, die insgesamt mehr als nur eine bloße Ahnung von dem geben, was der historische Pilgerweg mit all seinen Begegnungen in ihr hervorgerufen, angestoßen, ja was er letztlich mit ihr gemacht hat. Und wie nachdrücklich ihre neuen Erkenntnisse oder Einsichten oder Weltsichten dann tatsächlich sind, wird erst die Zukunft zeigen, die Zeit nämlich, wenn man nach der Pilgerreise wieder im normalen Leben mit seinem Alltagstrott angekommen ist. Sofern man nicht, wie der eine oder andere Weggefährte der Autorin, ganz und gar beschließt, auf dem Weg zu bleiben, zu laufen wohin und vor allem wohl so lange ihn seine Füße tragen.
Birgit Kelle pilgerte alleine, schloss sich während der zwei Wochen in der Adventszeit des Jahres 2019 – welch eine ungewöhnliche Jahreszeit dachte ich zunächst, fand dies aber am Ende des Buches gar nicht mehr, im Gegenteil könnte ich mir selbst vorstellen, dass..., aber das gehört nicht hierher!- niemandem dauerhaft an. Freilich traf sie die Mitpilger – aus vielen verschiedenen Ländern, was gewiss auch den Reiz des Weges ausmacht – immer wieder, spätestens des Abends in den zu dieser Zeit des Jahres recht verwaisten Herbergen. Je nach Temperament, Typ und Gemütslage führte man dann Gespräche, lachte, aß und trank miteinander oder man schwieg, einträchtig oder weil man sich nichts zu sagen hatte oder sich nicht mitteilen wollte. Alles ist in Ordnung, nichts wird hinterfragt auf diesem magischen Weg, man nimmt den anderen genau so an, wie er ist. Warum kann man diese Erkenntnisse dann nicht oder nur selten mitnehmen in seinen Alltag? Oder vielleicht hat Birgit Kelle genau dies ja getan? Niemals hat einer der vielen, die über ihren persönlichen Jakobsweg geschrieben haben, das 'Danach' miteinfließen gelassen – doch gerade das wäre doch sehr interessant zu erfahren! Hat der Camino Spuren hinterlassen? Lebt man hinterher bewusster, menschlicher, duldsamer und toleranter?
Wie dem auch immer sei – Birgit Kelles Eindrücke sind lesenswert! Gerade weil sie vieles ungesagt lässt, nicht kommentiert, nicht verrät, überhaupt mit Offenbarungen vorsichtig ist, was ich durchaus als angenehm empfunden habe. Sie lässt den Leser ahnen, interpretieren vielleicht, teilnehmen auf jeden Fall - doch der Zugang zu ihrer Persönlichkeit bleibt, mir jedenfalls, verborgen. Aber womöglich ist das ja auch ihre Intention. Das ist dann, wie man auf dem Jakobsweg erfahren hat, auch völlig in Ordnung!

Veröffentlicht am 30.01.2022

Harte Zeiten für Gasperlmaier

Letzter Knödel
0

„Schön langsam machte Gasperlmaier der Wirbel nervös“. - So beginnt der bereits neunte Band um den Protagonisten Franz Gasperlmaier, seines Zeichens Postenkommandant des 2-Mann-Polizeireviers in seinem ...

„Schön langsam machte Gasperlmaier der Wirbel nervös“. - So beginnt der bereits neunte Band um den Protagonisten Franz Gasperlmaier, seines Zeichens Postenkommandant des 2-Mann-Polizeireviers in seinem Heimatort Altaussee. Kein Freund von Veränderungen und schon gar nicht von allzuviel Trubel, muss der friedfertige Polizist nun erleben, dass in seinem ruhigen Revier die große Politik eingekehrt ist, denn da hat man sich doch wahr und wahrhaftig entschlossen, das Gipfeltreffen zwischen den höchsten Politikern Österreichs und Russlands ausgerechnet hier, im schönen Salzkammergut und ausgerechnet in Aussee stattfinden zu lassen! Sicherheitskräfte und Absperrungen allenthalben, die Presse schwirrt herum und was das Schlimmste ist – da hat man den Gasperlmaier, der am liebsten mit seinem Nachnamen angeredet werden möchte, wie die Leser im Verlauf der Handlung erfahren, doch tatsächlich das Büro beschlagnahmt, sein eigenes Hauptquartier. Hinauskomplimentiert hat man ihn, einfach so! Im Weg ist er dem bedeutenden Major aus der Stadt, der hier seine ebenso bedeutenden Einsätze koordiniert. Wer den zurückhaltenden und gemütlichen Dorfpolizisten aus den vorhergehenden Romanen Herbert Dutzlers kennt weiß, dass das einem wie Gasperlmaier nicht gefallen kann!
Doch hat er schon bald keine Gelegenheit mehr sich zu krämen, findet man doch vor dem Cateringzelt, das da zur Versorgung des Fußvolks, das so ein Gipfel nunmal im Gefolge hat, aufgeschlagen wurde, die Leiche einer Aushilfskraft – erschlagen! Mit einer Bratpfanne, wie es sich in der Küchenzunft gehört, wenn man schon jemanden ins Jenseits befördern möchte. Ablenkung für den wackeren Gasperlmaier – und die perfekte Gelegenheit, die Frau Doktor Kohlross aus dem nahen Liezen herbeizuholen, um endlich wieder einmal mit ihr zusammen ermitteln zu können, oder, wie Gasperlmaier das versteht, ihr die Ermittlungen zu überlassen, während er hinterhertrabt und Zubringerdienste leistet. Im Mittelpunkt mag er halt auch nicht stehen, und Befehle zu erteilen und umtriebig herumzuwuseln ist sein Ding nicht. Wenn er es dann doch tut, wie viel später in einer denkwürdigen Szene des Romans, bleibt einem vor Verblüffung fast die Sprache weg! Für eine Überraschung ist der Gasperlmaier eben immer gut....
Die Frau Doktor bewundert unser menschenfreundlicher Postenkommandant, wie er überhaupt eine Schwäche hat für das weibliche Geschlecht. Ein Genießer ist er, der schon vom Anschauen satt wird, schließlich hat er zu Hause seine langjährige Ehefrau Christine, die nebenbei noch die Schulleiterin am Ort ist. Dass er einmal, wirklich nur ein einziges Mal, schwach geworden ist, wofür ihn die Christine, der er seinen Fehltritt reuevoll gebeichtet hat, büßen lässt, erfährt der Leser gleich zu Anfang. Aber da das zu einer anderen Gasperlmaier-Geschichte gehört, wollen wir es bei dieser Andeutung belassen.
Jedenfalls wird sich der Gasperlmaier hüten, noch einmal in fremden Revieren zu wildern, lässt ihn die Christine doch, wie schon erwähnt, leiden, wahrt sie Distanz zu dem unglücklichen Gemütsmenschen, den sie – Außenansicht! - das Glück hat, ihren Mann nennen zu dürfen. Wenn man so ganz und gar auf Gasperlmaiers Seite ist, wenn er sich, wie auf dem Klappentext zu lesen ist, „erst einmal in dein Herz ermittelt hat“, kann man nicht viel Sympathie empfinden für Christine, die ein wahrer Zerberus ist, ihren Mann gängelt und unaufhörlich maßregelt und ihn wie einen Deppen behandelt. Aber ist der Gasperlmaier denn wirklich ein Depp? Beileibe nicht! Seine vermeintlichen Schwächen, seine Ruhe, Geduld, sein Abwarten und seine Nachdenklichkeit sind in Wahrheit seine größten Stärken! Als Familienmensch geht er für die Seinen durchs Feuer. Danken sie es ihm? Man mag es anzweifeln. Der Sohn ist nicht präsent in der hier zu besprechenden Geschichte, scheint sein Domizil permanent in Kanada aufgeschlagen zu haben. Dafür haben wir das nervige Vergnügen, Tochter Katharina zu begegnen – und wenn man sie sich so ansieht, so weist das verwöhnte Katharinchen verblüffende Verhaltensähnlichkeiten mit ihrer Mutter auf! Eine Zicke ist sie – was mir der Autor verzeihen möge! -, ein Prinzesschen, nach dessen Kopf alles zu gehen hat. Und jetzt taucht sie bei Gasperlmaier auch noch mit ihrer Lebenspartnerin Stefanie auf, einer Journalistin, die im weiteren Verlauf der Handlung noch eine wichtige Rolle spielen wird. Gasperlmaier fällt, derart überrumpelt, aus allen Wolken, fängt sich aber erstaunlich schnell wieder – erstaunlich schnell für die Seinen, nicht aber für die Leser, die ihn und sein butterweiches Herz besser kennen....
Nun gut, verlassen wir die Familie Gasperlmaier für den Moment und wenden uns dem Geschehen zu, dessen Aufklärung nun in den Händen der blitzgescheiten und überdies wohlvernetzten Frau Doktor und natürlich des Postenkommandanten höchstpersönlich liegt. Verzwickt ist die Geschichte allemal, schon gar, als mehr bekannt wird über die Getötete und ihre wahre Identität. Diese stellt vor neue Rätsel und führt zu neuen Theorien. Gibt es eine Verbindung zu der präpotenten und abstoßend-überheblichen Führungsriege einer patriotischen Heimatpartei, deren Gesinnung schon aus dem Namen geschlossen werden kann und die sich just zur Zeit des Politgipfels und des Mordes in einem Altausseer Hotel aufhält? Was haben die Köche Horak und Krummböck mit der Toten zu tun? Und dann gibt es da auch noch einen nicht greifbaren Sicherheitsmann, der in Wirklichkeit ein Undercover-Polizist ist und den man laut Befehl von ganz oben in Ruhe zu lassen hat...
Dem Dauerregen zum Trotz, dem sich die Frau Doktor und der inzwischen schon sehr erschöpfte Gasperlmaier mit seinem ewig knurrenden Magen aussetzen müssen, ermitteln sie nach allen Seiten, alsbald unterstützt von Gasperlmaiers Kollegin vom Posten Aussee, Manuela, frisch von einer Datenforensik Fortbildung zurückgekehrt und nun begierig, ihr neuerworbenes Wissen anzuwenden und, klar, denn so ist sie nun einmal, damit zu glänzen.
Und an dieser Stelle müssen wir doch wieder zu den Gasperlmaiers zurückkehren, denn in genau deren Wohnzimmer wurde kurzerhand das Hauptquartier der drei eifrig Ermittelnden aufgeschlagen. Hier finden sie sich immer wieder ein, zumeist schlammbesudelt, durchweicht und zum Umfallen müde. Von Gasperlmaiers Hunger gar nicht zu reden! Der Mann braucht halt seine geregelten Mahlzeiten, punktum! Ohne die kann er sich nicht konzentrieren – und sein Schnäpschen braucht er auch, immer mal, zur Stärkung sozusagen, zum Ankurbeln der kleinen grauen Zellen. Muss man sich deswegen etwa Sorgen machen? Nicht doch! Sein 'Zerberus' sorgt schon dafür, dass die Schnäpse nicht überhand nehmen, genauso wie sie seinen Bierkonsum überwacht. Sie selbst trinkt nur Wein – was nicht verwundert bei jemandem wie ihr, die ja schon etwas eingebildet ist und gelegentlich ein unangenehmes High-Society Verhalten an den Tag legt (wieder bitte ich den Autor vorsorglich um Verzeihung!), nicht Gasperlmaiers Bodenhaftung hat. Oder vielleicht doch? Wie gesagt, ich bin parteiisch – und wer meinen Gasperlmaier schikaniert, hat meine Sympathien eingebüßt.
Sei es wie es sei – natürlich wird am Ende das Rätsel um die tote Küchenhilfe, deren letzte Mahlzeit in der Tat ein Knödel war, oder zwei, oder drei, aufgedeckt. Gasperlmaier und seine beiden Kolleginnen lösen den Fall, aber nicht bevor der eher betuliche Krimi erstmals spannend wird, als sich die Ereignisse nach dem Auffinden einer zweiten Leiche und dem Verschwinden der Freundin der Gasperlmaiertochter zwar nicht überschlagen, denn das würde nicht in diese Art von Kriminalroman passen, aber immerhin rasch aufeinanderfolgen. Heitere, komische, skurrile Einlagen und viel Situationskomik sind dabei – wie stets – garantiert.
Na denn Servus, Gasperlmaier, bis zum nächsten Mal. Und, ein Rat von jemandem, dem du am Herzen liegst: lass dir von der Christine nicht die Butter vom Brot nehmen – und gönne dir deine Erholungspausen. Mit mindestens einer schnurrenden Katze auf dem Bauch!