Platzhalter für Profilbild

LindaRabbit

Lesejury Star
offline

LindaRabbit ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit LindaRabbit über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.03.2022

Welt in Aufruhr - Kryptowährung

Das Bitcoin-Komplott
0

„Er machte sich sich keine Sorgen, dazu gab es noch keinen Grund. Die Welt funktionierte nicht so, wie Blake glaubte. Er steckte zu tief in dem Knäuel aus Vorschriften, Regeln, Gesetzen und vermeintlichen ...

„Er machte sich sich keine Sorgen, dazu gab es noch keinen Grund. Die Welt funktionierte nicht so, wie Blake glaubte. Er steckte zu tief in dem Knäuel aus Vorschriften, Regeln, Gesetzen und vermeintlichen Loyalitäten dem Staat gegenüber. Geld war mächtiger als jedes Gesetz. Geld kaufte Gesetze und änderte sie“. (S. 291)

Dieses Zitat ist die Quintessenz der Denkweise einer Gruppe von ‚global players‘, die ihre Finger in so gut wie jedem Geschäft hatten und einen ungeheuren Reichtum besitzen. Sie nennen sich die ‚Sieben‘ und stammen aus den USA, Großbritannien, Indien, China und und und… Sie sind dabei einen wirtschaftlichen Umsturz vorzubereiten, der ihnen die Weltmacht und die Neuregelung des Planeten sichern soll. Hohe Arbeitslosigkeit, Hunger, Kriminalität und der Verlust von Leben ist ihnen egal… denn sie glauben an die Macht des Geldes und wollen die Regierungen aller Länder stürzen. Keine Währung der Welt soll mehr funktionieren, nur noch Bitcoins und Blockchains.

Doch ihnen stellen sich – trotz perfekter Planung und dem Einsatz von viel Geld – Widerstände entgegen… Lassen sich die Regierungen der wichtigsten Länder der Welt wirklich so einfach aushebeln, wenn auch geschickt getarnt? Welche andere ‚players‘ spielen in diesem perfiden Spiel mit?

Eine Gruppe junger Leute geht einen eigenen Weg, allen voran Martin Freeman, Sohn eines reichen Vater, dessen Eltern jedoch vor vier Jahren den Unfalltod erlitten.

Martin will ein Buch schreiben zu Bitcoin. Bei seinen ersten Schritten zur Recherche erhält er vom ehemaligen Geschäftspartner seines Vaters eine SD-Speicherkarte, darauf versteckt sind Informationen. Bei der Entschlüsselung hilft ihm die smarte Dakota. Doch nicht nur er und Dakota wollen diese Informationen finden, sondern plötzlich werden sie gejagt und die Jäger gehen über Leichen.

In diesem, exzellent recherchierten, Wirtschaftskrimi (IT/KI – Krimi) ist die Rede von Bitcoins, Blockchains, BlackRock (als Whitestone getarnt), Billingcat, Ex-Cum und vielen anderen IT – Finanzgeschäften. Auf knapp 600 Seiten wird so mancher Skandal der letzten Jahrzehnte aufgerollt und ein Zukunftsszenario entworfen (in nicht zu weiter Zukunft) bei dem ein paar gerissene ‚global players‘ skrupellos Finanzmärkte steuern.

Spannend geschrieben werden schwierige Sachverhalte des globalen Finanzmarktes erklärt, werden die unterschiedlichen Regierungsformen eingebracht, werden reale Figuren (Putin mit Parkinson, hach, wäre es nur schon so weit!) eingebracht.

Hohe Lese-Empfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.02.2022

Mathijs Deen - den Namen muss man sich merken

Der Holländer
0

Mathijs Deen ist in den Niederlanden gut bekannt, jetzt auch in deutscher Übersetzung:

Über das Watt zu lesen ist interessant, Wattwanderungen sind spannend, aber auch gefährlich - man muss die Gezeiten ...

Mathijs Deen ist in den Niederlanden gut bekannt, jetzt auch in deutscher Übersetzung:

Über das Watt zu lesen ist interessant, Wattwanderungen sind spannend, aber auch gefährlich - man muss die Gezeiten kennen. Und jetzt plötzlich ein Toter im Watt, hat er die Zeiten nicht gekannt, wo es gefährlich wird?
Allein der Titel macht neugierig. Und wir befinden uns im Grenzgebiet zwischen Holland und Deutschland.

Liewe Cupido, genannt der Holländer, wird eingesetzt, ein ruhiger Mensch, der aber beide Länder und vor allem die Region gut kennt. Cupido (der nichts mit dem pausbäckigen Liebesengel zu tun hat) bringt sein Hintergrundwissen ein. Hilfreich!

Der Krimi ist von der ersten Seite bis zur letzten gut lesbar und zieht einem mit seiner ruhigen, ungekünstelten Art in den Bann.

Auf jeden Fall hat der Autor ebenfalls gutes Hintergrundwissen, allein das macht es schon lesenswert... doch ein Krimi, der im Watt spielt, zwischen Deutschland und den Niederlanden - eine neue Idee, noch lesenswerter!
Hilfreich ist jedoch die Karte vom Grenzgebiet, wo sich immer wieder nachschlagen lässt, wo alles gerade abläuft.

Titelbild - auffallend, das Watt, golden beleuchtet, zwei dunkle Menschen: Das erregt sofort Aufmerksamkeit.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.02.2022

wieder ein Gunnar Schwarz

Braves Kind (Thriller)
0

Gunnar Schwarz schreibt interessante Krimis, die einem das Blut in den Adern stocken lassen. Vor allem mit aufregenden neuen Ideen. Auch auffällige Titelbilder ziehen immer die Aufmerksamkeit auf seine ...

Gunnar Schwarz schreibt interessante Krimis, die einem das Blut in den Adern stocken lassen. Vor allem mit aufregenden neuen Ideen. Auch auffällige Titelbilder ziehen immer die Aufmerksamkeit auf seine Bücher. Er stammt aus einer schreibenden Großfamilie.

Das neue Buch ist wieder ein Thriller, neu ist jedoch auch das Ermittlerduo: Die Familienfrau Sina Claasen, dazu kommt Eric Bartels (beziehungslos und der alles mitnimmt, was er bekommen kann).

Im Prolog wird ein Video beschrieben, was die Öffentlichkeit und die Kripo ziemlich mitnimmt. Ein auf dem Gesicht liegendes Kind, eine (vermeintliche) Kinderleiche, bei dem Kind liegt auch eine Puppe. Die Wellen der Entrüstung schlagen hoch.

Gleichzeitig wird von der Entführung und Misshandlung eines unbarmherzigen Politikers berichtet, der während der Folterungen nur noch auf einen schnellen Tod hofft. Mit Hilfe einer effizienten IT - Suchexpertin (die aber Sina Claasen nicht mag, weil sie ständig mit ihrem Teampartner flirtet und der auch noch darauf eingeht) wird bald lokalisiert, wo die Kindesleiche sein soll, doch man findet nur die Puppe dort. Und die Puppe bringt Erinnerungen hoch. Dagegen wird die Leiche des Gefolterten bald gefunden. Und nun haben Claasen - Bartels einen Fall...

Und jetzt wird es Gunnar Schwarz - mäßig spannend. Für das Ermittlerduo wie auch für den lesenden Mensch.... vor allem auch weil die beiden Kripo - Leute in das Geschehen einbezogen werden. Wie üblich verbindet Schwarz verschiedene Erzählstränge miteinander, die Spannung steigt ... und... mehr wird nicht verraten.

Den Autorennamen Gunnar Schwarz muss man sich einfach merken, da wird wohl noch mehr kommen...

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.02.2022

Erinnerungen trügen...Heimweh?

Der Erinnerungsfälscher
0

„Es ist kein Verlass auf die Erinnerung, und dennoch gibt es keine Wirklichkeit außer der, die wir im Gedächtnis tragen“,
Klaus Mann, ‚In meinem Elternhaus‘

Said Al-Wahid flüchtet aus dem Irak (der Saddam-Diktatur), ...

„Es ist kein Verlass auf die Erinnerung, und dennoch gibt es keine Wirklichkeit außer der, die wir im Gedächtnis tragen“,
Klaus Mann, ‚In meinem Elternhaus‘

Said Al-Wahid flüchtet aus dem Irak (der Saddam-Diktatur), er kommt nach Berlin und hat mit einer Deutschen den gemeinsamen Sohn Ilias. So weit - so gut! In Berlin braucht er keine Geheimpolizei zu befürchten, die ihn foltert; nur die Paragraphen und deren Staatsdienenden, die ihn danach befragen, ob er denn die Erlaubnis hat sich in diesem Land aufzuhalten. Doch immer gibt es auch diejenigen, die - für viel Geld (Anwaltskanzlei) oder der Berechtigung eine NGO zu sein - ihm helfen. Denn so, wie in jedem anderen Land der Welt, wird überprüft, wer er ist und warum er hier ist.
Nach seiner Staatsbürgerschaft befragt, sagt er: „Wer in den Irak geht, ist verloren, wer rausgeht, wird neu geboren. Haben Sie in den letzten Jahren die Nachrichten nicht gesehen? Ich kehre nicht freiwillig dorthin zurück.“ Er bekommt den Aufenthaltstitel.
Doch er verkriecht sich in seiner Wohnung (Sofafurzer nennt ihn Monica, die Mutter von Ilias); sie kommt aus einer anderen Realität und versteht nicht, dass es Menschen gibt, die ihre Wohnungen nicht verlassen, weil sie sich dort geschützt fühlen. In einem Kokon der Erinnerungen stecken, und,„das Erinnern war eine Last, eine harte innerliche Arbeit“ (S. 46). Said muss sich seine Erinnerungen erfinden.
Doch Bagdad holt ihn ein, er muss zurück (in das Land, was sein Herkunftsland ist und was er fürchtet), seine Mutter liegt im Sterben. Er berichtet von seinen Grenzübergängen, wie er den Irak verließ, wie er zitterte. Er berichtet von einer heimlichen Fahrt nach Bagdad (denn mit seinem Flüchtlingsausweis durfte er ja nicht in den Irak einreisen), dort angekommen stellte er fest, dass es in Berlin doch besser ist als in Bagdad, der zerstörte Irak schlitterte in einen Bürgerkrieg. Und er kehrte wieder zurück in die „erträglichere Fremde“. Und jetzt kann er einfach über Doha nach Bagdad fliegen, in einem fast leeren Flugzeug.

Abbas Khider verarbeitet in seinen Romanen seine Erinnerungen an seine Heimat Irak, die Dramen um sein Herkunftsland, seiner Flucht und seine Ankünfte in anderen Ländern bis zu seiner neuen Heimat in Berlin. Er liest im Internet, dass es Erinnerungsverfälschungen gibt (vermutlich haben damit sehr, sehr viele Menschen zu tun, die sich nicht an ihre Jugend und der Dramatik damals erinnern wollen). Denn wer hatte schon eine glückliche Jugend? So wie Frank McCourt (Die Asche meiner Mutter) sagt: „Natürlich hatte ich eine unglückliche Kindheit, eine glückliche Kindheit lohnt sich ja kaum“. Für den Autor ist das (erfundene) Erinnern und das darüber schreiben das Heilsame.

Der Autor hat es geschafft, sich innerhalb kurzer Zeit in einer anderen Sprache als seiner Muttersprache gut zu etablieren und ein erfolgreicher Autor zu werden.

Das Umschlagsbild ist ziemlich auffällig, orange; mittig ein Vogel, der mit großen Schwingen fliegt, unter ihm – und das ist das Interessante – sein Schatten, der auf den Vogel zufliegt. Fliegen ihm die Erinnerungen wieder zu?

Abbas Khider, ‚Der Erinnerungsfälscher‘, Verlag Hanser, 2022; es gibt weitere lesenswerte Romane von ihm, z.B.Brief in die Auberginenrepublik‘.

Ich denke an meinen Großvater, der seine Heimat 1925 verließ, seinen Namen aufgab und nie mehr wieder in seinen Herkunftsort zurückkehren konnte und auch nur einen seiner Brüder nach 30 Jahren wiedertraf.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.01.2022

Madison Square, New York

Zum Paradies
0

Das Bild einer Neuen Zeit - irgendwo auf der Welt und zwar immer am Madison Square:

"Es ist mir ein Anliegen gewesen, bei Eurer Erziehung Ehrlichkeit walten zu lassen", sagt Großvater Bingham bei der ...

Das Bild einer Neuen Zeit - irgendwo auf der Welt und zwar immer am Madison Square:

"Es ist mir ein Anliegen gewesen, bei Eurer Erziehung Ehrlichkeit walten zu lassen", sagt Großvater Bingham bei der allsonntäglichen Abendessenrunde. Es folgt das Gespräch, auf das die drei Enkel seit Monaten warteten. Eine 'nicht alltägliche' Runde von Menschen in einer Welt, in der viel in Bewegung ist. Der Großvater der Firma 'Bingham Brothers' spricht über das Erbe, was er hinterlassen wird. Der eine Enkel ist mit seinem Gatten da, die Enkelin mit ihrer Ehefrau, nur der Älteste, David, ist noch nicht verheiratet. Doch für ihn ist eine Bewerbung gekommen, da möchte einer sein Gatte werden, doch dieser ist ziemlich alt. Es geht um arrangierte Ehen, es geht um die Liebe. Es geht um das Bild einer Neuen Zeit. David verliebt sich. Jedoch nicht standesgemäß...

Das Buch ist unterteilt in drei Abschnitte. 1893 – 1993 – 2093, drei Jahrhunderte, drei Leben. 1893 – Washington Square. 1993 – Lipo – wao – nahele. 2093 – Zone Acht.

Während also der erste Teil, 1893, in der Vergangenheit spielt, kann sich die Leserschaft vorgaukeln, dies ist vergangen. Das Bild einer Zeit, die zerfloss und so nicht (mehr) existierte. Doch dann kommt 1993, das war ja eben… und 2093 – die Zukunft – ist ziemlich trübe. Ist das jetzt unter dem Einfluss von ‚fridays for future‘ oder unter Corona entstanden? Beidem?

Teil 1 - im 19. Jahrhundert, im „freien New York“, jede:r kann lieben und heiraten, wen er oder sie will. Dass dies doch nicht so einfach geht, zeigt das Beispiel des jungen Mannes aus einer wichtigen Familie. Er verliebt sich nicht standesgemäß in einen unvermögenden Musiklehrer.
Eine sehr sanfte Liebesgeschichte.

Teil 2 - im 20. Jahrhundert, ein Paar, Mann – Mann, die Zeit geprägt von HIV - AIDS. Die zwei Männer, einer jung, der andere 30 Jahre älter, der Ältere vermögend, der Jüngere abhängig von ihm. Es herrscht nur eine oberflächliche Offenheit zwischen den beiden.

Teil 3 - im 21. Jahrhundert, ein Zeitalter, eingeengt durch Pandemien, Rationierungen von Grundgütern und geprägt durch extreme Umwelteinflüsse. Die junge Frau, verheiratet in einer arrangierten Ehe, leidet in der Ehe, kämpft sich durch Krankheit und vermisst ihren Großvater.

Der Schreibstil ist bedächtig, mit vielen Schachtelsätzen. Aber mit Farbe und Gerüche, dass man glaubt, das Essen, was serviert wird, selbst zu kosten… Seite 58/59, David Bingham trifft vorsätzlich auf Edward Bishop, den Musiklehrer. Suche nach einem Zeichenblock. Es liest sich so locker, als stünde man daneben und beobachtet wie Edward sucht. Und David, der eher Edward beim Suchen zuschaut, so wie wir – die Leserschaft – es auch tut. Das Geschriebene wirkt zu keiner Zeit gekünstelt, sondern tatsächlich, wie eine ablaufende Aktion, die David wie die Leserschaft beobachtet. Dabei geht es um eine erotische Situation, David, der in Edward verliebt ist und Kontakt zu ihm sucht...

‚Zum Paradies‘ (im englischen Original ‚To paradise‘) der hoch anerkannten jungen Autorin Hanya Yanagihara ist keine leichte Lektüre. Es ist ein schwer gewichtiges Buch (nicht nur 895 Seiten aus sehr dünnem Papier – Vorsicht beim Umblättern, es könnte leicht reißen), es ist vor allem inhaltlich ein sehr gewichtiges Buch. Schon das auf dem Umschlagbild abgedruckte Bild des Gesichtes eines jungen Mannes, nachdenklich, mit dunkler Hautfarbe und Gesichtszügen, die auf den Einfluss vieler Kulturen hinweisen, lockt in erster Linie eine Leserschaft an, die weiß sich mit Schwergewichten zu beschäftigen. Man muss sich darauf einlassen. Es ist kein sogenannter ‚page turner‘, es fesselt nicht und lässt einem oft ratlos zurück, nachdenklich.
Hanya Yanagihara wuchs in Hawaii auf (Vater – Hawaiianer mit japanischen Wurzeln, die Mutter – Südkoreanerin, die ebenfalls auf Hawaii aufwuchs). Schon allein der Kontext im Pazifik auf einer Inselgruppe aufzuwachsen, die geprägt ist von vielen Kulturen und einer intensiven Geschichte, ein Bundesstaat der Vereinten Staaten von Amerika, das nicht allen Bewohnern der USA bekannt sein dürfte, fließt bestimmt in ihr Schreiben ein. Die Familie lebte auch in Texas und Maryland (wiederum zwei völlig unterschiedliche Bundesstaaten). Yanagihara hat sich mit zwei Büchern (The People in the trees, A little life – in beiden Büchern geht es um Missbrauch) in den Olymp der anerkannten Schriftsteller:innen katapultiert.

'Zum Paradies', Hanya Yanagihara, Claasen und Ulstein Verlage, übersetzt von Stephan Kleiner (ein sehr erfahrener Übersetzer)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere