Platzhalter für Profilbild

julia-elysia

Lesejury Profi
offline

julia-elysia ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit julia-elysia über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.02.2022

Gute Fortsetzung, die jedoch manchmal so wirr und langatmig wie die anderen Teilen ist

Die Zeit der Verachtung
0

Zuallererst - der Klappentext passt rein gar nicht zum Inhalt. Klar, irgendwann kommt ein Einhorn - aber erst auf den letzten 80 Seiten!

Der zweite Teil der Hauptreihe hat mir wesentlich besser gefallen ...

Zuallererst - der Klappentext passt rein gar nicht zum Inhalt. Klar, irgendwann kommt ein Einhorn - aber erst auf den letzten 80 Seiten!

Der zweite Teil der Hauptreihe hat mir wesentlich besser gefallen als der erste. Die Erzählungen waren wesentlich spannender gestaltet und man hat sogar ein paar Abschnitte aus Kaiser Emhyrs Sicht lesen können. Außerdem sind einige Persönlichkeiten auftreten, die man bereits in der Serie besser kennenlernen durfte. Dennoch fällt es mir immer noch schwer, die ganzen Figuren auseinanderzuhalten oder richtig zuzuordnen - und da es auch immer mehr werden, habe ich mittlerweile die Befürchtung, dass sich das auch nicht mehr ändern wird.

Ehrlich gesagt geht mir Yennefer ziemlich auf die Nerven. Ich war noch nie ein Fan von ihr (und ihrer Liebesbeziehung mit Geralt) gewesen, aber ihre Eigentumsansprüche, die sie an Geralt stellt, sind einfach unglaublich toxisch. Auch dass er das mit sich machen lässt, finde ich absolut schrecklich, vor allem, weil es so weit geht, dass sie anderen (insbesondere Frauen) verbietet, sich mit ihm zu unterhalten.

Auch wenn ich den zweiten Teil besser als den ersten finde, fand ich auch hier wieder einige Passagen ziemlich ermüdend und auch wirr. Man hat kaum verstanden, wer nun wer ist und was die jeweilige Figur eigentlich will. Mittlerweile, denke ich, muss ich einsehen, dass das der Schreibstil des Autors ist, dennoch macht dieser Stil das grandiose Universum und die Geschichte dahinter etwas kaputt.

Nichtsdestotrotz gebe ich dem Buch 4 Sterne.

Veröffentlicht am 06.02.2022

Interessante Beiträge über die deutsche Sprache

Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod
0

Ich habe dieses Buch beim Herumstöbern im Bücherregal meiner Oma gefunden, und als Germanistikstudentin hat es mich sofort angesprochen. Bei vielen Beiträgen konnte ich zustimmend mit dem Kopf nicken, ...

Ich habe dieses Buch beim Herumstöbern im Bücherregal meiner Oma gefunden, und als Germanistikstudentin hat es mich sofort angesprochen. Bei vielen Beiträgen konnte ich zustimmend mit dem Kopf nicken, einige Sachen haben auch mich überrascht.

Ich kann jedem dieses Buch ans Herz legen - nicht nur denen, die sich für die deutsche Sprache interessieren, sondern auch jenen, die vielleicht ein paar Probleme mit dieser haben und manche Formen, Wörter und Konstruktionen nicht auseinanderhalten können.

Der Humor war zwar, vor allem zum Ende nicht, nicht wirklich meiner, dennoch hat mich das Buch unterhalten. Insbesondere "Das kleine Abc des Zwiebelfisches" auf den letzten Seiten hat mich begeistert, weil dort noch einmal gängige Fehler erklärt und berichtigt wurden. Auch die vielen Tabellen im Buch, die einen kurzen, zusammenfassenden Überblick zur jeweiligen Thematik gegeben haben, sind lehrreich und interessant gewesen.

Viele hier kritisieren, dass der Autor sich so hinstellen würde, als wären alle anderen "doof" und "falsch", nur er nicht. Dies würde ich nicht so unterschreiben, denn ich bin mir ziemlich sicher, dass er sich einfach nur sehr intensiv mit der Thematik beschäftigt und Informationen zu den jeweiligen Bereichen gesammelt hat und diese kurz und verständlich aufführen wollte. Somit soll das Buch keine besserwisserische Seite des Autors aufzeigen, sondern lediglich ein Handbuch zu den meisten Fehlern in der deutschen Sprache darstellen, welches Hilfestellungen und Lösungansätze bietet.

Zum Ende hin haben sich der Humor und die Pointen etwas verlaufen, was teilweise dazu geführt hat, dass vor allem die letzten Abschnitte etwas ermüdend waren. Aus diesem Grund gebe ich dem Buch 4 Sterne.

Veröffentlicht am 06.02.2022

Wer hat die Mädchen entführt?

Grenzfall - Ihr Schrei in der Nacht
0

Zuallererst muss ich sagen, dass ich den ersten Teil nicht gelesen habe. Dennoch kam man sehr gut in die Geschichte rein, hat die Zusammenhänge und Beziehungen der unterschiedlichen Charaktere schnell ...

Zuallererst muss ich sagen, dass ich den ersten Teil nicht gelesen habe. Dennoch kam man sehr gut in die Geschichte rein, hat die Zusammenhänge und Beziehungen der unterschiedlichen Charaktere schnell verstanden und sich sofort ein Bild von der Situation machen können.

Die Geschichte wird aus mehreren Sichten erzählt - einerseits aus Alexas, der deutschen Ermittlerin, andererseits aus Bernhard Krammers, dem österreichischen Ermittler, welcher zudem Alexas Vater ist, den sie nie kennengelernt hat und erst durch Zufall beim Fall aus dem ersten Band getroffen hat. Andere Sichten sind jene der Opfer, die immer mal wieder eingeworfen werden und die:den Leser:in dazu bringen, mitzurätseln.

Während Alexa weiß, dass Krammer ihr Vater ist, erfährt dies weitaus später. Den Großteil der Geschichte reden sie nicht miteinander - sie wissen nicht einmal, dass ihre beiden Fälle zusammenpassen. Ich fand das durchaus interessant, hätte mir aber gewünscht, dass die Zusammenarbeit weitaus früher erfolgt. Dem Leser* war nämlich bereits von Anfang an bewusst, dass die Fälle irgendwie zusammenpassen, allerdings hat sich das Bild nie zusammengefügt.

Auch fand ich es etwas schade, dass die Beziehung zwischen Alexa und Krammer so kurz kam bzw. die beiden kaum miteinander gesprochen haben. Dadurch verblasste der Aspekt, nämlich der, dass die beiden verwandt sind und sich nie hatten richtig kennenlernen konnten, etwas. Ich hoffe, dass das im dritten Band etwas mehr zu Geltung kommt.

Die Auflösung des Falls fand ich dahingehend durchaus interessant sowie auch die Motive des Täters. Aus Spoilergründen werde ich dies hier nicht aufführen.

Zwischenzeitlich hat es der Geschichte etwas an Spannung und Tempo gefehlt. Doch die Landschaft und die verschiedenen Dialekte wurden im Gegensatz dazu durchaus authentisch dargestellt, so dass man beinahe das Gefühl hatte, selbst in dieser Region zu sein.

Ich gebe dem Buch insgesamt 4 Sterne! Es war ein gelungener Krimi, dem noch etwas gefehlt hat, aber dennoch zum Miträtseln angeregt hat!

Veröffentlicht am 02.12.2021

Sechs Kurzgeschichten, die etwas ruhiger, aber dennoch fesselnd sind!

Das Schwert der Vorsehung
0

Auch wenn auf der Rückseite meines Buches "Vorgeschichte 3" steht, habe ich aufgrund einer Seite diesen Band nach dem ersten Teil der Vorgeschichte gelesen, weil der zweite anscheinend Spoiler zu den nachfolgenden ...

Auch wenn auf der Rückseite meines Buches "Vorgeschichte 3" steht, habe ich aufgrund einer Seite diesen Band nach dem ersten Teil der Vorgeschichte gelesen, weil der zweite anscheinend Spoiler zu den nachfolgenden Teilen enthalten soll.

Auch hier gab es wieder eine Kurzgeschichtensammlung, die sich jedoch nicht allzu sehr aufs Monstertöten wie in Band 1 fokussiert hat. Einige der Geschichten kannte ich bereits aus der Serie, denn hier überschneiden sich einige Erzählungen.

Wie beim ersten Band kann ich immer noch nicht die zeitlichen Abstände ausmachen. Auch sich die Namen der Charaktere und deren Rollen zu merken, fiel mir wieder einmal schwer. Der Autor hat ein Talent für einen abstrakten, oft emotionslosen Schreibstil, der zwar beim Lesen nicht negativ aufstößt, allerdings es zumindest mir schwer macht, die Zusammenhänge zu verstehen. Ich denke, man muss die Bücher weitaus öfter lesen, um alles besser verstehen zu können.

Manchmal würde ich Rittersporn auf der Stelle den Mund zukleben. Ich fand es schön, mehr von ihm gelesen zu haben, aber bei Gott - bereits in der Serie dachte ich, dass er doch jetzt endlich mal die Klappe halten könnte, und auch hier hat es sich nicht anders erwiesen. Aber ehrlich gesagt habe ich ihn trotzdem sehr liebgewonnen.

Besonders begeistert hat mich, dass auch Ciri in dem Buch vorkam. Die letzte Kurzgeschichte hat genau der letzten Folge aus der Serie geglichen, wodurch ich schon gewusst hatte, was passieren wird. Dennoch hatte ich Freude beim Lesen!

Aus irgendeinem Grund kann ich Yennefer nicht besonders leiden. Ich weiß nicht, woher das kommt, aber jedes Mal, wenn sie auftaucht, bin ich genervt und hoffe, dass Geralt endlich über sie hinweg ist.

Insgesamt gebe ich diesem ruhigen, aber dennoch spannenden Erzählband 4 Sterne!

Veröffentlicht am 14.10.2021

Spannende Rezeption der Geschichte zwischen Achill und Patroklos, allerdings kam die Liebesstory etwas zu kurz

Das Lied des Achill
0

Früher habe ich die griechische Geschichte und Mythologie geliebt, weswegen ich einige Gestalten aus dem Buch "Das Lied des Achill" von Madeline Miller wiedererkannt habe. Ich habe schon viel Positives ...

Früher habe ich die griechische Geschichte und Mythologie geliebt, weswegen ich einige Gestalten aus dem Buch "Das Lied des Achill" von Madeline Miller wiedererkannt habe. Ich habe schon viel Positives darüber gehört und wollte mir selbst ein Bild davon machen. Etwas enttäuscht wurde ich schon, aber bevor ich dazu komme, will ich erst einmal allgemein über das Buch sprechen.

Der Schreibstil ähnelt für mich sehr dem einer (Märchen-)Erzählung. Vor allem zu Beginn gibt es kaum Dialoge, und auch insgesamt werden eher Patroklos' Gedankengänge und Monologe dargestellt. Ich denke, dass man solch einen Erzählstil mögen muss, ansonsten hat man mit dem Buch einige Probleme. Auch für mich war es nach einer Weile zu eintönig, weil die Erklärungen und Beschreibungen sich, vor allem bei den Schilderungen des Krieges, sehr in die Länge gezogen haben.

Dennoch muss ich sagen, dass man merkt, dass die Autorin sehr viel recherchiert hat. Die zehn Jahre, die sie, wie sie in der Danksagung erwähnt, für das Buch gebraucht hat, werden auf jeden Fall deutlich und machen die Geschichte dafür umso spannender, weil die Fakten und Anteile der griechischen Mythologie nicht einfach nur hereingeworfen, sondern interessant verpackt wurden.

Wer ein Fan der griechischen Mythologie ist, wird hier auf jeden Fall auf Freude treffen!

Die Liebesgeschichte zwischen Achilles und Patroklos ist keine von Madeline Miller ausgedachte. Wie auch öfter im Buch erwähnt, war Knabenliebe bei den Griechen nichts Ungewöhnliches oder Unbekanntes. Dass die beiden Geliebte waren, ist ein Teil der Theorie und Sage, die bereits von Aischylos erwähnt wird.

Dennoch kam mir die Liebesstory irgendwie zu kurz und unwirklich vor. Am Anfang hatte sie sich sehr spannend aufgebaut. Man hat mit den beiden, damals noch Jungen, mitgefiebert. Doch im Verlauf der Geschichte nahm diese ab. Bis auf ein paar Küsse und Liebesbekundungen gab es nichts. Erotische Szenen blieben aus - nicht, dass sie ein Muss sind, aber irgendwie habe ich den beiden die Liebesbeziehung nicht wirklich abgekauft.

Da das Buch ja vor allem dafür bekannt ist, muss ich sagen, dass ich letztendlich in der Hinsicht enttäuscht wurde. Wenn man aber darüber hinwegsieht und das Buch nicht als Liebesgeschichte, sondern als Erzählung von Achilles' Aufstieg aus der Sicht von Patroklos sieht, kann ich für mich sagen, dass es ein durchaus gelungenes Buch ist.

Aus diesem Grund gebe ich 4 Sterne.