Profilbild von Island

Island

Lesejury Star
offline

Island ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Island über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.03.2022

Ein tragischer Nachwende-Held

Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße
0

Michael Hartung war in der DDR bis zu dem Vorfall, der im Mittelpunkt der Handlung steht, zunächst bei der Staatsbahn tätig und wurde anschließend zwangsversetzt. Nach der Wende setzte er dann mehrfach ...

Michael Hartung war in der DDR bis zu dem Vorfall, der im Mittelpunkt der Handlung steht, zunächst bei der Staatsbahn tätig und wurde anschließend zwangsversetzt. Nach der Wende setzte er dann mehrfach auf neue Technologien, die irgendwann dann auch wieder nicht mehr zeitgemäß waren. Zuletzt auf eine Videothek, an der er, mehr aus Verzweiflung weiter festhält, obwohl diese mittlerweile natürlich ein Draufzahlgeschäft ist.

Eines Tages taucht ein Journalist bei ihm auf, um dessen Stelle es ebenfalls nicht allzu gut bestellt ist und der dringend eine gute Story anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Wiedervereinigung braucht. So wird aus dem Versehen Michael Hartungs, der in der DDR eine Weiche beschädigt und so versehentlich einen Zug in den Westen umgeleitet hat, plötzlich ein Akt des Widerstands und Hartung wird zum in Talkshows und von Politikern gefeierten Helden, der wegen seiner selbstlosen Tat im Stasi-Gefängnis leiden musste. Das beschert ihm neben dem Ruhm auch einen kleinen Geldsegen, den er dringend braucht, um die Mietschulden seiner Videothek bezahlen zu können und so spinnen er und der Journalist immer weiter an seiner "Helden-Geschichte".

Maxim Leo ist es in seinem Roman sehr gut gelungen, seinen Protagonisten so zu gestalten, dass er trotz alles Scheiterns, für das man ihn als Leser bemitleidet, und seiner leicht schrulligen Art auch liebenswerte Seiten aufweist. Er schreibt auf eine sehr humorvolle und unterhaltsame Art und Weise und fängt die Stimmung von Michael Hartung, der irgendwie doch nie komplett im wiedervereinigten Deutschland Fuß gefasst hat, sehr gut ein und regt zugleich auch zum Nachdenken an, über den Umgang von Westdeutschen mit Menschen, die in der ehemaligen DDR aufgewachsen sind und mit der DDR-Vergangenheit allgemein, die ja nicht nur aus heldenhaften Fluchthilfe-Geschichten bestand, die bei bestimmten Jubiläen immer wieder aufgewärmt werden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.02.2022

Dunkle Wolken ziehen über dem Palais Heiligendamm auf

Palais Heiligendamm - Tage der Entscheidung
0

Dies ist der dritte Teil einer (hoffentlich) vierbändigen Reihe über das Palais Heiligendamm und dessen Inhaberfamilie Kuhlmann. Julia, die Enkelin des Hotelgründers ist mittlerweile erwachsen und bringt ...

Dies ist der dritte Teil einer (hoffentlich) vierbändigen Reihe über das Palais Heiligendamm und dessen Inhaberfamilie Kuhlmann. Julia, die Enkelin des Hotelgründers ist mittlerweile erwachsen und bringt sich leidenschaftlich ins Hotel ein, während ihre Eltern sich etwas zurückziehen und auch ihr Onkel Paul zwischenzeitlich anderen Verpflichtungen nachgeht. Auch in Liebesdingen tut sich bei Paul, dessen Schwester Luise und Julia etwas. Zugleich gewinnen die Nationalsozialisten aber auch immer mehr an Macht und Einfluss, was sowohl Auswirkungen auf das Hotel als auch auf das Privatleben aller hat.

Ich fand es sehr interessant und spannend, wie es Michaela Grünig gelungen ist, wahre historische Ereignisse mit dem Leben der beteiligten Personen zu verknüpfen, sodass man die Konsequenzen davon aus deren Perspektive miterlebt und nicht nur aus der Distanz des Geschichtsunterrichts oder von Dokumentationen über den Nationalsozialismus. Die historischen Fakten wirken gut recherchiert und alles wird durch den Erzählstil der Autorin sehr anschaulich und greifbar. Auch die einzelnen Charaktere sind überzeugend gestaltet und jede:r auf seine Weise liebenswert.

Ein kleines Manko stellt für mich dar, dass noch nicht festzustehen scheint, ob es noch einen weiteren Band geben wird und dennoch die meisten Handlungsstränge nicht voll abgeschlossen sind. Daher hoffe ich sehr, dass wir bald doch noch eine Fortsetzung der Geschichte lesen dürfen.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema
Veröffentlicht am 11.02.2022

Dachs und Rakete erobern die Stadt

Dachs und Rakete. Ab in die Stadt!
0

Bei diesem Kinderbuch hat mich das liebevoll-witzig gestaltete Cover mit seinen freundlichen bunten Farben gleich neugierig gemacht und auch die raue Haptik des Einbandes, die es natürlicher wirken lässt, ...

Bei diesem Kinderbuch hat mich das liebevoll-witzig gestaltete Cover mit seinen freundlichen bunten Farben gleich neugierig gemacht und auch die raue Haptik des Einbandes, die es natürlicher wirken lässt, gefällt mir gut.

Im Mittelpunkt der Geschichte stehen der Erfinder Herr Dachs und seine Freundin, die Schnecke Rakete. Deren Namensgebung lässt schon vermuten, dass es sich um ein humorvolles Kinderbuch handelt und besonders die witzigen Überschriften der 13 Kapitel verstärken diesen Eindruck. Aber auch ansonsten versteht es der Verfasser wortgewandt, aber zugleich auch kindgerecht zu schreiben, witzig, aber nicht zu sehr ins Klamaukige abdriftend. Kinder werden viel Spaß an diesem Schreibstil haben. Etwas Ernst ist aber auch dabei, Herr Dachs und Rakete werden nämlich von der Baustelle eines Erlebnisparks aus ihrem paradiesischem Abenteuerspielplatzgarten mit viel Gemüse und Obststräuchern vertrieben. So landen sie mit Sack und Pack in der großen Stadt, wo sie glücklicherweise schnell Zuflucht und Anschluss finden und einige Abenteuer erleben.

Ich denke, das Buch ist super zum Vorlesen für 3-6-Jährige geeignet, durch die Einteilung in 13 Kapitel bietet es sich auch als Vorlesebuch zum Einschlafen an. Die sehr liebevoll gestalteten und bunten Illustrationen verstärken die Lesefreude zusätzlich und treffen den Geschmack der Kinder genauso wie den der erwachsenen Vorleser. Gleiches gilt für den Schreibstil mit viel Wortwitz.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.01.2022

Eine Ärztin für die dunkelsten Ecken Hamburgs

Die Hafenärztin. Ein Leben für die Freiheit der Frauen (Hafenärztin 1)
0

Der Roman spielt im Jahr 1910 in der Gegend um den Hamburger Hafen, in der die Ärmsten leben. Das Cover lässt das bei genauem Hinsehen etwas erahnen, ich hätte aber dem Stadtbild mehr Raum eingeräumt, ...

Der Roman spielt im Jahr 1910 in der Gegend um den Hamburger Hafen, in der die Ärmsten leben. Das Cover lässt das bei genauem Hinsehen etwas erahnen, ich hätte aber dem Stadtbild mehr Raum eingeräumt, anstatt die Protagonistin so groß abzubilden. Auch die Farbkombination goldener Rahmen und goldene Schrift auf Schwarz finde ich nicht so ideal gewählt.

Im Mittelpunkt der Handlung steht die junge Ärztin Anne Fitzpatrick, die ihre Kindheit als Tochter eines reichen Reeders in Hamburg verbracht hat, dann aber überstürzt mit ihrer Familie nach London ziehen musste, wo sie Medizin studieren durfte, was in Deutschland zu dieser Zeit noch nicht möglich war. Ebenso spontan kommt sie dann aber als etwa 30-jährige Frau nach Hamburg zurück und engagiert sich für Frauen und Kinder in Not. Unterstützung erhält sie dabei von der Pastorentochter Helene, die mehr aus ihrem Leben machen will, als früh heiraten. Die Arbeit der beiden wird aber schnell dadurch gestört, dass Frauen, die eine gewisse Verbindung zur Hilfsorganisation von Anne hatten, ermordet werden.

Mir hat der Roman sehr gut gefallen. Man bekommt tiefe Einblicke in das Elend der einfachen Arbeiterfamilien und besonders der Frauen in der damaligen Zeit. Durch die Mordfälle ist aber zugleich auch eine gute Dosis Spannung enthalten und Täter und Motiv bleiben lange unklar. Die beiden weiblichen Protagonistinnen und in gewisser Weise auch der Kommissar wirken sympathisch und man wünscht ihnen, dass alles gut für sie ausgeht. Der Schreibstil der Autorin ist anschaulich und zumeist gut verständlich, anfangs waren mir ein paar Begriffe aus dem Hafenumfeld nicht gleich klar, die für das Gesamtverständnis aber weniger relevant waren. Ich bin auf jeden Fall schon sehr gespannt auf die Fortsetzung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.01.2022

Schwesternwirtschaft

Der Friesenhof
0

Im Mittelpunkt von Fenja Lüders neuester Romanreihe steht ein friesischer Bauernhof in der Nähe von Emden, mitsamt seiner Bewohner:innen. Im Jahr 1948, also kurz nach dem Zweiten Weltkrieg, stirbt der ...

Im Mittelpunkt von Fenja Lüders neuester Romanreihe steht ein friesischer Bauernhof in der Nähe von Emden, mitsamt seiner Bewohner:innen. Im Jahr 1948, also kurz nach dem Zweiten Weltkrieg, stirbt der Vater von Gesa, Hanna und Helga viel zu jung. Sein Sohn ist im Krieg gefallen, sodass der Hof nun ohne männlichen Erben dasteht. Diese Rolle möchte Helgas Mann nur zu gerne einnehmen, aber die beiden anderen Schwestern trauen ihm (zu Recht) nicht über den Weg. Hanna würde den Hof sehr gerne führen und bringt auch alle notwendigen Voraussetzungen mit, als Frau galt das in der damaligen Zeit aber als nahezu unmöglich. Daher soll sie möglichst bald einen geeigneten Mann heiraten. Ihr Herz gehört jedoch eigentlich schon einem polnischstämmigen ehemaligen Zwangsarbeiter, was kurz nach dem Krieg nicht gerne gesehen wurde. Gesa hat mit der Landwirtschaft wenig am Hut, tut aber auch alles, um das Erbe ihres Vaters zu retten und fängt an, in Emden bei einem Teehandelskontor zu arbeiten, damit die Familie über die Runden kommt. Der Juniorchef dort findet sie sehr sympathisch, ist aber leider schon verheiratet.

Mir hat der erste Band dieser neuen Reihe sehr gut gefallen. Er entführt nach Ostfriesland in die Zeit kurz nach dem Zweiten Weltkrieg, dessen Nachwirkungen noch zu spüren sind. Gesa und Hanna lassen sich aber dennoch nicht unterkriegen, obwohl Frauen damals noch wenige Rechte zugestanden wurden. Das macht sie mir sehr sympathisch, auch weil sie so fest zusammenhalten und eine die andere unterstützt. Auch über die Arbeit auf einem friesischen Hof und den Ostfriesentee konnte ich beim Lesen noch einiges Neues erfahren und habe mir zwischendurch auch passend dazu die eine oder andere Tasse gegönnt. Auf jeden Fall möchte ich jetzt sehr gerne wissen, wie es mit den Schwestern und ihrer Familie weitergeht und freue mich schon auf den nächsten Teil. Der Schreibstil von Fenja Lüders war, wie schon von der Speicherstadt-Saga gewohnt, gut lesbar und anschaulich. Ich empfehle das Buch gerne allen, die sich für die deutsche Nachkriegszeit und starke Frauen interessieren und im Idealfall auch Ostfriesland mögen.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema