Profilbild von Rosenfreund

Rosenfreund

aktives Lesejury-Mitglied
offline

Rosenfreund ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Rosenfreund über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.03.2022

Wer ist schuldig?

Der dreizehnte Mann
0

Hurra! Mein erster Justiz-Krimi! Dazu noch einer mit Bezug auf das Kentler – Experiment, hier genannt “Granther- Experiment”, also ein wahrer Fall, der mir bisher unbekannt war und mich sehr schockiert ...

Hurra! Mein erster Justiz-Krimi! Dazu noch einer mit Bezug auf das Kentler – Experiment, hier genannt “Granther- Experiment”, also ein wahrer Fall, der mir bisher unbekannt war und mich sehr schockiert hat.
Das Cover gefällt mir gut. Es wirkt nüchtern und faktenbezogen, mit dem Titel in schreiendem rot.
Der Berliner Anwalt Rocco Eberhardt soll 2 Freunde in diesem komplizierten Fall vertreten, in dem es um staatlich tolerierten Kindesmissbrauch geht. Dass Berliner Jugendämter bewusst männliche Pflegekinder aus Problemfamilien an pädophile Männer noch bis 2003 vermittelt haben, gedeckt durch die Politik. Sie sollten dort Wärme und Zuneigung erfahren, eventueller Missbrauch wurde einkalkuliert.
Jörg Grünwald, eines der als Kind missbrauchten Opfer, wird, nach Einschaltung von Eberhard, tot aufgefunden. Auch das Leben von Timo Krampe, Grünwalds Freund, scheint in Gefahr zu sein. Verstrickungen in höchste politische Ebenen werden aufgedeckt.
Der Kandidat für den Posten des Regierenden Bürgermeisters, ehemals zuständig für die Vermittlung der späteren Opfer an ihre Täter, steht plötzlich im Fokus der Öffentlichkeit.
Der Schreibstil, faktenbezogen und nüchtern, hat mich in seinen Bann gezogen. Der Spannungsaufbau ist sehr gelungen, zumal Abwechslung durch kurze Sequenzen und wechselnde Schauplätze bewusst initiiert wird.
Die beiden Autoren führen uns gekonnt hinter die Kulissen des deutschen Justizsystems. Mit dem Gerichtsprozess wird ein Höhepunkt erreicht, und es kommt zu einer völlig überraschenden Wendung.
Die Protagonisten sind in ihrem Berufsfeld realistisch und detailliert dargestellt. Auch der Rechtsmediziner Justus Jarmer, muss aktiv werden, denn es wird eine Wasserleiche gefunden. Hier wird der Bezug zu Tsokos, Professor für Rechtsmedizin, und Florian Schwietzer, Strafverteidiger, deutlich. Ihre faktenbezogenen Kenntnisse machen das Werk so realistisch und fesseln den Leser mit seiner außergewöhnlichen Atmosphäre.
Das Werk ist mit seinem unfassbaren Hintergrund sehr gelungen, hat also Informationsgehalt, macht sehr nachdenklich und wütend.
Es ist rundum gelungen und empfehlenswert

Veröffentlicht am 26.02.2022

Wo ist Viola?

Violas Versteck (Tom-Babylon-Serie 4)
0

Dieser letzte Thriller um Tom Babylon, dem LKA – Ermittler, lässt die Auflösung des Rätsels um Viola seine Schwester, vermuten.
Anhand des Titels vermutet man bereits, worum es in diesem Werk gehen wird.
Auch ...

Dieser letzte Thriller um Tom Babylon, dem LKA – Ermittler, lässt die Auflösung des Rätsels um Viola seine Schwester, vermuten.
Anhand des Titels vermutet man bereits, worum es in diesem Werk gehen wird.
Auch stimmt einen das dunkle, mystische Cover mit der feuerroten Feder auf eine spannende Handlung ein. Ähnlich düster ist das Cover von ” Zimmer 19”, Tom Babylons zweiten Fall, nur, dass die Feder im Zentrum schwarz ist, Hintergrund rötlich - schwarz. Es war hilfreich, “Zimmer 19” gelesen zu haben, denn etliche Charaktere treten dort bereits auf. Aufgrund der Vielzahl an Personen und, der Rückblenden und der Zeitsprünge muss man sich beim Lesen konzentrieren, besonders, da der Thriller 618 Seiten hat!
Tom Babylon, der von der Suche nach seiner Schwester förmlich getrieben wird, und seine Kollegin Sita Johanus sind sehr differenziert gezeichnet. Sitas Vertrauen in Tom wird auf eine harte Probe gestellt, deshalb hat sie ja mich als Figur besonders begeistert.
Tom Babylon entdeckt ein Foto seiner vermissten Schwester als erwachsene Frau im Keller seines Vaters, der kurz danach ums Leben kommt. Wo ist Viola und ist Toms ehemaliger Mentor der Mörder und Entführer? Der befindet sich jedoch weit weg in einer psychiatrischen Anstalt.
dieser Thriller lässt sich recht flüssig lesen es gibt kaum aufwendige hypotaktische Satzkonstruktionen. Orte und Personen sind sehr gut beschrieben. Die Handlung ist gut durchdacht und lässt den Leser in einen Moloch Eintauchen. Von Anfang bis Ende war ich geflasht und kann jedem Liebhaber von Thrillern dieses Werk empfehlen.

Veröffentlicht am 13.02.2022

Eine komplizierte Beziehung

Unser wirkliches Leben
0

Das Cover ist schemenhaft und sehr einfach gehalten. Nur die Farben rot, schwarz und blau sind vorhanden, und die Gesichter sind anonymisiert. Es gefällt mir nicht besonders, soll aber wohl zum Titel passen.
In ...

Das Cover ist schemenhaft und sehr einfach gehalten. Nur die Farben rot, schwarz und blau sind vorhanden, und die Gesichter sind anonymisiert. Es gefällt mir nicht besonders, soll aber wohl zum Titel passen.
In diesem Roman geht es um die 25-jährige Anna, die in London eine teure Gesangsausbildung zur Opernsängerin absolviert. Sie konkurriert mit vermögenden Kommilitoninnen, die nicht, wie sie, nebenbei arbeiten müssen. Mir gefällt Crimps Einblick in die Welt der Oper, die von einem Kampf um Erfolg und Anerkennung geprägt ist. Sehr realistisch wird auch Annas Wohnsituation beschrieben, in einem möblierten Zimmer, bei schrecklichen Vermietern. Dabei steht die anonyme Großstadt London im Fokus. Anna lernt Max in einer Bar kennen, wo sie abends Jazz singt. In ihrer schwierigen Lebenssituation wird er zu ihrem Rettungsanker, sie verliebt sich in ihn und macht sich zu große Hoffnungen, denn die gelegentlichen Treffen in sehr teuren Lokalen, der Sex in seiner Luxuswohnung, sind für ihn kein Grund für eine stabile, feste Bindung, denn er lebt in Scheidung, arbeitet sehr viel, auch oft im Ausland, und ist physisch und psychisch deswegen ausgelaugt. Er kommt, meiner Meinung nach, in Annas Sicht zu negativ rüber, denn er gibt ihr viel Geld, damit sie nicht mehr arbeiten muss, und bezahlt ihr eine kleine Wohnung. Max meint, dass sich das Studium lohnen muss, sie hingegen interpretiert es als Hinweis zum Aufhören. Anna gerät in eine Schaffenskrise und verliert ihre Stimme. Sie wirft dem 38-jährigen Max vor, nicht zu ihr zu stehen, dadurch kommt es zum Eklat. Allerdings gibt es ein unvorhersehbares, teils offenes Ende, was mir sehr gut gefallen hat.
Crimp schafft Protagonisten, die nicht immer sympathisch sind, somit muss sich der Leser mit ihnen auseinandersetzen. Annas Freundin, Laurie, ist ausgeflippt und beherrschend. Anna selbst ist naiv, emotional und teilweise unreif. Sie versucht, komplett der Mensch zu sein, den Max in ihr sehen will, während dieser unnahbar, aber liebevoll und verständnisvoll rüberkommt. Dieses und die intensive, realistische Sprache, die mit mitreißenden Metaphern durchsetzt ist, dazu die knappen Dialoge, hat mich berührt. Das Werk ist sehr gut konstruiert, ich habe oft Lesepausen zum Nachdenken gemacht und habe mit Interesse die Entwicklung der komplizierten und intensiven Beziehung verfolgt. Ich kann es nur empfehlen, daher 5 Punkte.

Veröffentlicht am 13.02.2022

Very young rich girls in Frisco.

Die Gezeiten gehören uns
0

Das Cover mit der stilisierten Küstenlandschaft hat mir gut gefallen.
Die Originalfassung wurde in amerikanischem Englisch geschrieben, und wir tauchen in die Welt der privilegierten Reichen in Sea Cliff, ...

Das Cover mit der stilisierten Küstenlandschaft hat mir gut gefallen.
Die Originalfassung wurde in amerikanischem Englisch geschrieben, und wir tauchen in die Welt der privilegierten Reichen in Sea Cliff, hoch über dem Pazifik, einem Villenvorort von San Francisco, ein. Dort wird der Grundstückswert nach der Aussicht bemessen.
Die Protagonistinnen, zwischen 13 und 14 Jahre alt, gehen auf eine Mädchenprivatschule und haben allgemeingültige Probleme mit dem Erwachsenwerden, jedoch stellt die Autorin typisch amerikanische Verhaltensweisen der “upper class” heraus, nämlich, dass Reichtum, Schein und Sein, Snobismus und Privilegien alles sind. So werden auch die beiden Freundinnen, Eulabee, deren Mutter als Einzige in diesem Viertel arbeitet, und die Millionenerbin, Maria Fabiola, kontrastiv nebeneinandergestellt. Maria ist körperlich frühreif, und, gemäß dem amerikanischen Schönheitswahn, tut sie alles, um zu gefallen, und kann fast jeden mit ihrer Schönheit beeindrucken. Sie leidet unter “Gefallsucht”, möchte auf die Titelseiten der Zeitungen kommen und berühmt werden.
Sie will Eulabee und ihre anderen Freundinnen ausnutzen, indem Sie diese zu Falschaussagen bei der Polizei animiert.
Eulabee hingegen, die nicht in eine Gelddynastie hineingeboren wurde, ist intelligent und kritisch. Deshalb lässt sie sich als Einzige nicht manipulieren, muss jedoch mit Mobbing, Verrat und Ausschluss aus der Peergroup fertig werden. Da sie sich deshalb in einem Ausnahmezustand befindet, gerät sie in die Fänge eines älteren, sehr reichen, Jungen, der sie mit Alkohol gefügig macht. Das hat keinerlei Konsequenzen für ihn, über sie wird jedoch noch schlimmer hergezogen.
Nach einem weiteren Vorfall, der sowohl Maria als auch Eulabee betrifft, wird nur Eulabee der Schule verwiesen. Auch für Maria hat ihr schlimmes Fehlverhalten keinerlei Konsequenzen. Money in a richmans’s world! Auf der staatlichen Schule findet Eulabee dann arbeitsame und solide Freund*innen. Dem Leser wird deutlich, dass Wahrheit und Lüge ein weiteres zentrales Problem ist.
Der Roman ist spannend geschrieben, liest sich leicht und nimmt nach dem ersten Drittel so richtig an Fahrt auf. Die Übersetzung ist geglückt, obwohl mir einige deutsche Termini unklar waren.
Gut gefallen hat mir, dass Eulabee und Maria F. sich mit 50 Jahren zufällig wiedertreffen. Ihr jeweiliger Lebensweg wird beschrieben.
Generell hat mir nicht so gut gefallen, dass Jungen und Mädchen zu stereotyp dargestellt werden. Aber trotzdem noch 5 Punkte

Veröffentlicht am 23.01.2022

Aufstiegsschwierigkeiten in der britischen Klassengesellschaft

Zusammenkunft
0

Das Cover mit den runden, grünen Buchsbaumkugeln und dem übergroßen Titel in schreiendem rosa fällt sofort ins Auge und könnte ein Nachobenkommen durch eine schmale Schnittstelle symbolisieren. Auf jeden ...

Das Cover mit den runden, grünen Buchsbaumkugeln und dem übergroßen Titel in schreiendem rosa fällt sofort ins Auge und könnte ein Nachobenkommen durch eine schmale Schnittstelle symbolisieren. Auf jeden Fall kann es auf abstrakte Weise “wachmachen”.
Dieser Roman erzählt von der namenlosen schwarzen afrobritischen Protagonistin, die an ihrer Karriere und somit an ihrem sozialen Aufstieg bis zur Erschöpfung und Selbstaufgabe gearbeitet hat. Überall ist sie mit Rassismus, sozialen Ungerechtigkeiten und Ungleichheiten in der postkolonialen britischen Gesellschaft, die Profit aus Kolonisierung und Sklaverei gezogen hat konfrontiert. Sexismus beherrscht ihr Leben und die “feindliche Umgebung” am Arbeitsplatz lässt sie verzweifeln, denn ihr Aufstieg in die Londoner Hochfinanz wird von erzkonservativen Mitbürgern durch “affirmative action”, also der Förderung von Diversität, erklärt. Ihr vernichtendes Streben nach Anerkennung bekommt einen Knick, als bei ihr eine schlimme Krankheit diagnostiziert wird, und sie desillusioniert zurücklässt. Sie gerät in eine Krise der Selbstidentifikation, will aber die Kontrolle über lebensnotwendige medizinische Eingriffe hinterfragen.
Die “Zusammenkunft” bezieht sich auf eine Einladung zu einer Geburtstagsparty auf den ererbten Familienlandsitz ihres reichen, weißen Freundes. Dort wird sie einmal mehr mit der britischen Klassengesellschaft konfrontiert, denn das weiße Establishment mit dem “alten” Geld beherrscht das Leben in England.
Zu Natasha Browns Werk mit möglicherweise autobiografischen Zügen, gehört, neben der soziospezifischen Anklage, die dort, nebenbei bemerkt, durchaus auch auf weiße Kinder aus der Unterschicht zutreffen könnte, eine sprachlich herausragende Aufbereitung. Ihr Schreibstil ist nicht linear narrativ, sondern spiegelt den seelischen Ausnahmezustand der Protagonistin wider, indem sie, wie in einem Bewusstwerdungsstrom, einzelne ihrer Gedankenblitze darbietet. Sie erinnert mich an die “Molly Bloom” von James Joyce. Diese moderne Erzähltechnik ist aber nicht jedermanns Geschmack. Auf etwas mehr als hundert Seiten wird in komprimierter Form die Problematik aufgerollt. Das Werk liest sich schnell, regt stark zum Nachdenken an, erfordert also geistige Mitarbeit. Von daher ist ein großer Erfolg in der britischen Mittelschicht zu erklären. Als Englandkenner konnte ich ihre Anklage gut nachvollziehen, jedoch bezweifle ich einen sehr großen Erfolg in Deutschland, eher in den USA.
Ich kann eine gute Leseempfehlung abgeben.