Da muss doch noch Leben ins Leben...
Ronja von Rönne ist eine Autorin die polarisiert, was man auch in den Besprechungen zu ihrem neuen Roman „Ende in Sicht“ feststellen kann, in dem sie sich mit dem Thema Depression und Suizid beschäftigt. ...
Ronja von Rönne ist eine Autorin die polarisiert, was man auch in den Besprechungen zu ihrem neuen Roman „Ende in Sicht“ feststellen kann, in dem sie sich mit dem Thema Depression und Suizid beschäftigt. Für die einen ist der Roman die einfühlsame und gelungene Beschreibung der Innenwelt zweier Frauen, die an dieser Krankheit leiden, für die anderen eine oberflächliche, auf Knalleffekte ausgelegte Geschichte, die lediglich an der Oberfläche kratzt.
Das Leben ist doch schön, oder? Diese Frage würde sowohl Hella, die Schlagersängerin, die ihre besten Jahre längst hinter sich hat und in der Bedeutungslosigkeit verschwunden ist, als auch die fünfzehnjährige Juli, aufgewachsen mit ihrem alleinerziehenden Vater, die sich all die Jahre nach ihrer abwesenden Mutter gesehnt hat, wohl mit Nein beantworten. Beide sind an dem Punkt, an dem ein Weiterleben kaum mehr möglich scheint, sie des Lebens überdrüssig sind. Die eine ist auf dem Weg in die Schweiz, wo sie mit Hilfe einer gefakten Bescheinigung ihrem Leben ein Ende setzen will, die andere macht es kurz und schmerzlos und springt von einer Grünbrücke auf die Autobahn. Es ist Hellas Auto, vor dem Juli landet, die bei dem Sprung nicht gestorben sondern nur leicht verletzt ist. Nach einem kurzen Stopp im Krankenhaus setzen sie ihren Weg gemeinsam fort, und so entsteht aus diesem unerwarteten Zusammentreffen eine Allianz auf Zeit, in der sich die beiden scheibchenweise öffnen. Und obwohl ihr Umgang weniger von Verständnis und Mitgefühl als von Ruppigkeit geprägt ist, blitzt ab und an doch so etwas wie Einfühlungsvermögen und Interesse in den Dialogen auf.
Einfühlsam oder oberflächlich? Ganz so eindeutig kann ich die Frage für mich nicht beantworten, denn es ist beides. Einerseits tappt die Autorin nicht in die Sentimentalitätsfalle sondern konzentriert sich im Wesentlichen auf die Beschreibung der unterschiedlichen Lebens- und Gefühlswelten der Protagonistinnen, und das gelingt ihr gut. Andererseits arbeitet sie sich aber auch an den abgedroschenen Klischees der gestörten Mutterbeziehung und ab. Bei Hella ist es das Leiden an der Bevorzugung der Schwester, bei Juli das Sehnen nach der abwesenden Mutter. Gemeinsam ist ihnen die lähmende Gewöhnung, das Gefühl, fehl am Platz zu sein und von ihrem Umfeld nicht wahrgenommen zu werden. Depression und Suizid sind ernste Themen, aber hier bleibt mir von Rönne zu sehr an der Oberfläche, kratzt nur zaghaft, bevor es richtig wehtun kann. Aber das passt auch zum Ende der Geschichte.