Schönbrunn vor mehr als 100 Jahren
Die Frauen von Schönbrunn (Die Schönbrunn-Saga 1)Beate Maly hat sich in ihrem neuen Roman den ältesten noch bestehenden Zoo der Welt gewidmet, nämlich den Tiergarten Schönbrunn bei uns in Wien.
Schon als Kind hat Emma ihren Vater immer gerne begleitet, ...
Beate Maly hat sich in ihrem neuen Roman den ältesten noch bestehenden Zoo der Welt gewidmet, nämlich den Tiergarten Schönbrunn bei uns in Wien.
Schon als Kind hat Emma ihren Vater immer gerne begleitet, wenn er als Tierarzt in den Schönbrunner Tiergarten gerufen wurde. Deshalb träumt sie schon lange davon Tierärztin zu werden. Für Frauen ist in Wien im Jahre 1914 das Studium der Veterinärmedizin jedoch noch nicht möglich. Umso mehr freut sich Emma, dass sie vorerst eine Stelle als Tierpflegerin im Zoo erhält. Später möchte sie in der Schweiz ihren Traum erfüllen und Tiermedizin studieren. Doch kurze Zeit später bricht der Erste Weltkrieg aus. Emmas Vater und der Mann ihrer Schwester Grete werden eingezogen und Emma und ihre hochschwangere Schwester müssen alleine zurechtkommen. Emma durchläuft im Tiergarten alle Arbeiten, doch als die männlichen Mitarbeiter an die Front geschickt müssen alle umso mehr anpacken. Emma liebt vorallem die Arbeit mit der Orang-Utan Dame Fanny, die ihr besonders am Herzen liegt. Als die Frauen Unterstützung durch Julius Winter, dem neuen Tierarzt bekommen, der als verwundeter Kriegsheimkehrer seinen Dienst im Tiergarten antritt, hofft Emma, dass Fanny nicht, wie vom wissenschaftlichen Zoologen Hubert von Kochauf erhofft, als Versuchstier endet. Dieser möchte unbedingt das Gehirn eines Menschenaffern erforschen und hat ein Auge auf Fanny geworfen.
Julius kämpt hingegen mit seinem Kriegstraumata und versucht mit Alkohol die schrecklichen Bilder aus dem Krieg zu vergessen. Emma gelingt es Julius aus seinem Selbstmitleid herauszuholen. Gemeinsam versuchen sie so viele Tiere wie möglich vor der Schlachtung zu retten, denn die Futtermittel werden immer knapper. Nach drei Kriegsjahren leiden die Menschen Hunger. Noch kann das Personal die Tiere versorgen, kämpfen jedoch immer mehr mit Futterknappheit. Einerseits wächst bei der Bevölkerung der Unmut gegen den kaiserlichen Zoo angesichts der Nahrungsknappheit, Armut, Kälte und Hoffnungslosigkeit, andererseits verschaffen ihnen die Tiere auch Abwechslung im schlimmen Alltag. Gegen Ende des Krieges, als der Hunger in der Bevölkerung immer größer wird, steht der Zoo kurz vor der Schließung. Kann der Tiergarten bestehen bleiben?
Ich liebe es, wenn ich Bücher lese, wo ich die Örtlichkeiten gut kenne oder bereits besucht habe. Der Schönbrunner Tiergarten war immer wieder ein tolles Ausflugsziel, als meine Tochter noch ein Kind war. Seit Jahrzehnten wird dort sehr viel Wert auf einen natürlichen Lebensraum für die Tiere gelegt.
Beate Maly stellt uns allerdings noch einen ganz anderen Tiergarten vor - einen, der die Tiere wenig artgerecht hält und sie in kleinen Käfigen gesperrt sind. Trotzdem liebt Emma ihre Arbeit im Zoo und versucht Fanny zu beschäftigen, was damals noch völlig unbekannt war. Mit ihrer Liebe zu den Tieren, ganz besonders zu den Menschanaffen, versucht sie Gutes zu tun. Sie ist eine sehr symapthische und willensstarke Protagonistin. Neben ihrer Arbeit kümmert sie sich liebevoll um ihre Schwester und deren Baby. Die Not während der Kriegsjahre wird immer größer und auch Emma und Grete haben kaum genug zu essen. Der unsymapthische Nachbar, der ihnen unbegingt ihr Haus und den Grund zu einem Spottpreis abkaufen möchte, setzt ihnen noch zusätzlich zu.
Mit Julius bekommen wir einen Protagonisten, der nicht nur schwarz-weiß gemalt ist. Er ist ein herzensguter junger Mann, der jedoch mit seinem Kriegstraumata kämpft. Doch im Zoo ist er eine große Hilfe. Das Zusammenspiel von Emma und Julius hat mir richtig gut gefallen, jedoch hätte der Roman auch ohne Liebesgeschichte funktioniert. Weniger gefallen hat mir hingegen die sehr einseitige Darstellung des typischen Antagonisten Hubert von Kochauf. Sein Wunsch unbedingt das Gehirn von Fanny zu sezieren, obwohl er mit einem bereits verstorbenen Schimpansen bereits die Möglichkeit gehabt hätte, das Gehirn eines Menschenaffen zu untersuchen, war nicht wirklich logisch.
Die Nebencharaktere sind hingegen wieder liebevoll gezeichnet und besonders Franz ist mir sehr ans Herz gewachsen.
Der Schreibstil von Beate Maly ist flüssig und locker - er lässt sich wunderbar lesen. Auch den Zeitgeist hat die Autorin wieder wunderbar eingefangen. Ich liebe ja auch ihre historischen Krimis, die ebenfalls in dieser Zeit spielen und einen authentischen Einblick dieser Zeit vermitteln. Ein äußerst glaubwürdiges Bild erhält der Leser, wenn man von Angriffen von Menschen liest, die mit dem Hunger kämpfen und nicht verstehen können, dass die Tiere im Zoo weiter gefüttert werden. Beate Maly lässt uns hier etwas hinter den Vorhang blicken und hat einige reale historische Ereignisse miteingebaut, wie zum Beispiel die Geschichte mit dem Eisbären.
Fazit:
Eine interessante, aber auch teilweise vorhersehbare Geschichte, bei der die Tiere im zweiten Teil etwas in den Hintergrund treten. Die Autorin hat den Zeitgeist wunderbar eingefangen und eine tolle Atmosphäre erschaffen. Lockere Lektüre für das Wochenende, die unterhält und vorallem Wien und den Schönbrunner Tiergarten zu dieser Zeit sehr bildhaft darstellt.