Profilbild von dj79

dj79

Lesejury Star
offline

dj79 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit dj79 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.04.2022

Liebe mit Hindernissen

Liebesheirat
0

Yasmin und Joe sind ein frisch verliebtes Paar, beide Ärzte, die von ihrer jungen Liebe so überzeugt sind, dass sie bald heiraten wollen. Doch zunächst müssen sich die sehr unterschiedlichen Familien kennenlernen. ...

Yasmin und Joe sind ein frisch verliebtes Paar, beide Ärzte, die von ihrer jungen Liebe so überzeugt sind, dass sie bald heiraten wollen. Doch zunächst müssen sich die sehr unterschiedlichen Familien kennenlernen. Joes Mutter ist eine sehr offenherzige Feministin, Yasmins bengalische Eltern sind extrem konservativ. Ob das gut geht?

Yasmin macht sich große Sorgen deswegen und natürlich gibt es Probleme, sie gehen nur in eine ganz andere Richtung als die Leser:innen zunächst vermuten. So lernen wir nach und nach die beiden Familien kennen. Dabei führt uns Monica Ali vor Augen, wie die britische bzw. westliche Gesellschaft so tickt. Wir mögen spontan die erfolgreichen Charaktere, die hart gearbeitet haben, um ihren Platz im Leben zu finden. Dabei haben auch die Underdogs ihre liebenswerten Züge und hoch gebildete Menschen benehmen sich manchmal kindisch, was sie dann ziemlich nervig erscheinen lässt.

Ich habe diese Gesellschaftskritik gern gelesen, weil sie als solches überhaupt nicht penetrant war, geschweige denn vorwurfsvoll. Viele Themen unserer Zeit wie Alltagsrassismus, Frauenfeindlichkeit und Diversität, aber auch verdienstabhängige Wertschätzung und Arbeitsverdichtung werden angesprochen, jeweils als kleiner Anschubser für weitere eigene Gedanken dazu. Dabei schwingt immer mal wieder Situationskomik mit, die den Geschehnissen ein Stückweit die Schwere nimmt. Darüber hinaus bedient sich Monica Ali einer attraktiven Sprache, die leichtgängig zu lesen ist.

Etwas kritisch sehe ich den anteilig großen Umfang zum Aufbau des Problemfeldes und die meinem Empfinden nach zu schnelle und zu harmonische Auflösung kurz vor Schluss. Beim Aufbau verliert sich die Autorin zeitweise in Nebenhandlungen, die für die eigentliche Geschichte gar nicht notwendig wären. Vielleicht übernimmt sie sich auch ein wenig, was die Gesamtanzahl an Problemen innerhalb der beiden Familien angeht. Jedenfalls wird bis kurz vor Schluss ein Berg scheinbar unlösbarer Probleme angehäuft, die sich dann in der Folge eines cleveren Schachzuges in der Handlung mehr oder weniger auflösen. Darunter leidet die Glaubwürdigkeit. Wenn man diesen Fakt nicht all zu ernst nimmt, kann man hier gut unterhalten werden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.04.2022

Mystisch und Düster

Unser Teil der Nacht
0

Ich habe mich selten so schwer getan, einen Roman zu bewerten wie diesen. „Unser Teil der Nacht“ löst bei mir ambivalente Gefühle aus, weshalb ich nicht so recht weiß wie ich den Roman einordnen soll. ...

Ich habe mich selten so schwer getan, einen Roman zu bewerten wie diesen. „Unser Teil der Nacht“ löst bei mir ambivalente Gefühle aus, weshalb ich nicht so recht weiß wie ich den Roman einordnen soll. Über weite Strecken mochte ich den Roman sehr, die literarische Aufbereitung der Umgebung, die Natur, die Mystik und die eindrucksvollen Gebäude. Doch von dem Schönen wechselt der Roman mehrfach in die Abgründe des Menschseins, schockiert die Leserschaft.

Zunächst begleiten wir Juan und seinen Sohn Gaspar auf der Flucht. Wovor die beiden fliehen erschließt sich erst nach uns nach, die Notwendigkeit zur Flucht ist schon direkt ersichtlich. Juan scheint verletzt, mindestens unheimlich erschöpft zu sein. Die Beziehung zwischen Vater und Sohn wirkt unbeholfen, man merkt sofort, dass die Mutter fehlt. Sie ist unter mysteriösen Umständen ums Leben gekommen.

Eingebettet ist die Geschichte in die Zeit der Militärjunta in Argentinien, andauernd verschwinden Menschen spurlos, überall lauert Gefahr. Es gibt okkulte Glaubensgemeinschaften und allerlei befremdliche Formen der Huldigung gottähnlicher Gestalten, insbesondere auch der Dunkelheit. Genau hier liegt die Ursache für meine gegensätzlichen Gefühle. Das Mystische rund um den Orden, dem Juan und Gaspar angehören gefällt mir gut, auch die Beschreibungen zu den sogenannten dunklen Orten. Die Rituale zur Stärkung von Juan sind für mich zwar noch akzeptabel, lassen mich allerdings schon ein wenig die Nase rümpfen. Manche Szene der Gewalt, ganz besonders wenn auch Kinder davon betroffen sind, löst Abscheu und Ekel aus. Das war einfach nur abstoßend. Es hat mich nach so einer Passage Überwindung gekostet, weiter zu lesen.

Letztlich zeigt uns Mariana Enriquez, dass Macht auf wenige Schultern verteilt, keine ausgewogene und gerechte Gesellschaft garantiert, auch wenn die Wenigen hochgebildet und mit besten Absichten gestartet sind. Den höheren Zielen fallen die Schwachen zum Opfer. Dabei ist es ganz egal, wer die Elite darstellt, ob Militärjunta oder Ordensgemeinschaft. Die Demonstration dieses Sachverhalts gelingt der Autorin so eindrucksvoll, dass es den Leser:innen eigentlich schon körperlich weh tut.

Ich kann jetzt nicht behaupten, die Lektüre durchgehend genossen zu haben, aber ich bin zufrieden, dass ich mir diese Geschichte zugemutet habe. Der Mensch an sich kann eben auch böse und zu perfiden Handlungen fähig sein. Das Wissen darüber blenden wir nur all zu gern aus. Insgesamt sollte man für diesen Roman nicht zart besaitet sein. Für mich war „Unser Teil der Nacht“ eine intensive, gleichzeitig interessante Leseerfahrung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.02.2022

Aktueller denn je

Farm der Tiere
0

Die Tiere der Manor Farm haben ein beschwerliches und entbehrungsreiches Leben unter dem Regiment des Säufers Mr Jones. Deshalb motiviert ein kluges Schwein namens Old Major die Tiere zu einer Revolution. ...

Die Tiere der Manor Farm haben ein beschwerliches und entbehrungsreiches Leben unter dem Regiment des Säufers Mr Jones. Deshalb motiviert ein kluges Schwein namens Old Major die Tiere zu einer Revolution. An die Umsetzung der Revolution macht sich Jahre später das Schwein Napoleon. Jones wird vertrieben, sieben Gebote werden aufgestellt, hohe Ziele werden der Farm, die jetzt Animal Farm heißt, gesetzt.

George Orwell thematisiert in seinem „Märchen“ die Entstehung von Eliten, Macht und Machtmissbrauch, die Erosion von Verhaltenskodexen. Er zeigt auf, welche Wirkung Propaganda haben kann. Interessant war für mich auch, wie schnell auch Mächtige unter die Räder der noch Mächtigeren geraten können und wie die Legenden um sie schleichend verändert werden.

Abgesehen von Orwells Trick reales Geschehen auf eine von Tieren geführte Farm zu verfrachten, hat mir in literarischer Hinsicht Animal Farm nicht so gut gefallen. Satzbau und Wortwahl sind mir zu einfach. Natürlich ist dieses Werk dadurch Schülern zugänglicher, mich konnte der Autor sprachlich nicht überzeugen. Die Übertragung des stalinistischen Regimes in die Tierwelt empfinde ich dennoch als genial, da sofort jedem die Ungerechtigkeit offensichtlich wird. Man empfindet sofort Mitleid mit den schwer schuftenden Tieren, die im Winter trotzdem hungern und frieren müssen. Gleichzeitig hofft man, selbst nie in eine solche Situation zu geraten.

Das Lehrstück ist also gut gelungen. Ich habe es ganz bewusst jetzt gelesen und empfehle es mir gleich zu tun.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.02.2022

Amüsanter Roman über die Wahrheit

Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße
0

Michael Hartung ist ein Bilderbuch-Loser aus dem Osten, wenig einträglicher Job, mit davongelaufener Ehefrau. Schon zu DDR-Zeiten hat sich Hartung nicht lange an einer Arbeitsstelle halten können. Mangelnde ...

Michael Hartung ist ein Bilderbuch-Loser aus dem Osten, wenig einträglicher Job, mit davongelaufener Ehefrau. Schon zu DDR-Zeiten hat sich Hartung nicht lange an einer Arbeitsstelle halten können. Mangelnde Motivation, Jugendlicher Leichtsinn und ein ordentliches Pfund Dusseligkeit haben ihn immer wieder in schwierige Situationen, wie die Verursachung der Massenflucht per S-Bahn, hineinmanövriert.

Genau diese Massenflucht wird zum Aufhänger der Reportagen zum 30-jährigen Jubiläum der Wiedervereinigung und beschert Michael Hartung unerwarteten Ruhm. Wie er, sein Umfeld und auch alle Anderen damit umgehen, erzählt dieser witzige, gleichzeitig ernste Roman.

Mir gefällt Maxim Leos Darstellung der Medien und der Politik. Für die Medien ist die Suche nach DER Story zum Jubiläum nach dreißig Jahren schwierig, bloß nicht schon wieder die gleichen Lobpreisungen auf die friedliche Revolution, zu lange gab es schon nichts Spektakuläres zum Thema mehr. So muss der Aktenfund zu Hartungs Massenflucht-Debakel heranwachsen zu einer attraktiven Heldengeschichte. Als der Held geboren ist, soll er sofort auch der Politik dienlich sein.

In lockerem, erfrischenden Schreibstil schwelgen die Leser mit dem Helden in Kindheitserinnerungen, streifen so manches, hier wunderbar aufbereitetes Klischee. Das Ausschlachten der Heldengeschichte fühlt sich an wie ein Wettlauf, ein Run, wo nur die ersten etwas vom großen Kuchen bekommen. Die Geschichte ist aber auch ein Kampf um die Wahrheit, wessen Wahrheit, welchen Teil der Wahrheit oder um die ganze Wahrheit?

Ich habe mich beim Lesen sehr amüsiert. Es gab auch einige nachdenkliche Momente. Insgesamt war es eine witzige Angelegenheit, die ich gern weiterempfehle.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.02.2022

Thematisch schwer auszuhalten, sensationelle Sprache

Unter Deck
0

Olivia, auch Liv oder Oli genannt, ist die Protagonistin dieses sehr treffend betitelten Romans. Liv wächst in einer wohlhabenden Welt auf. Der für sie vorgedachte Lebensweg passt dennoch nicht. Erfüllung ...

Olivia, auch Liv oder Oli genannt, ist die Protagonistin dieses sehr treffend betitelten Romans. Liv wächst in einer wohlhabenden Welt auf. Der für sie vorgedachte Lebensweg passt dennoch nicht. Erfüllung findet Oli dank eines älteren Pärchens in den Weiten des Ozeans bis ihr dieser Lebenstraum kaputt gemacht wird.

Thematisch geht es um die Emanzipation vom Elternhaus, um die Ausrichtung des eigenen Lebens, um Selbstbehauptung, um den Umgang mit Schicksalsschlägen und leider auch um sexuelle Gewalt und deren Folgen. Die damit verbundenen Emotionen und Gedanken der Protagonistin sind so intensiv beschrieben, dass das Lesen für mich zeitweise schwer zu ertragen war. Dennoch finde ich die Art der Auseinandersetzung passend. Die Gewalt darf einfach nicht weichgespült daherkommen, weil das aus meiner Sicht einer Verharmlosung gleichkäme.

Sophie Hardcastle‘s Einsatz von Farben zur Unterstreichung von Gefühlen hat es mir besonders angetan. Ich konnte mich megamäßig in die Protagonistin hineinversetzen - deshalb war es ja so schwer zu ertragen - und fühlte mit ihr, wirklich schlimm. Dieser Stil hat mich begeistert.

Etwas kritischer habe ich die Aufteilung des Romans in seine vier Teile gesehen. Der Szenenwechsel war mir dabei besonders in der ersten Buchhälfte zu abrupt. Der damit verbundene Schlag ins Gesicht - so fühlte es sich für mich an - ist noch stärker ausgefallen. Ich glaube auch, dass der entstandene Effekt beabsichtigt war. Mich hat der Szenenwechsel komplett aus dem Lesefluss gerissen und es hat überdurchschnittlich lange gedauert, bis ich mich wieder eingefunden hatte.

Insgesamt bin ich zufrieden mit dem Roman. Ich finde es auch gut, dass hier ungeschönt über sexuelle Gewalt gesprochen wird, ein Thema, das nicht ausgespart werden darf. Ich spreche eine eingeschränkte Leseempfehlung aus. Man sollte den Roman nur lesen, wenn man sich emotional fit fühlt, ansonsten sollte man sich den Roman für später vormerken. Lesenswert ist er in jedem Fall.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere