Platzhalter für Profilbild

Isabell47

Lesejury Star
offline

Isabell47 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Isabell47 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.02.2022

Grandios erzählte Story, die mich ziemlich beklommen zurücklässt

connect
0

"Connect" von Thea Mengeler besticht zunächst einmal durch das auffallende, zugleich gemeinnisvolle und ansprechende Cover. Es ist ein wahrer Augenschmaus was Optik durch den Umschlag, den farblich konträr ...

"Connect" von Thea Mengeler besticht zunächst einmal durch das auffallende, zugleich gemeinnisvolle und ansprechende Cover. Es ist ein wahrer Augenschmaus was Optik durch den Umschlag, den farblich konträr gestalteten Einband an sich und den auffälligen gelben, weiß gepunkteten Buchschnitt betrifft.

Im Fokus der Geschichte steht Ava, eine Frau von 28 Jahren, die als Designerin in einer Werbeagentur arbeitet und kaum Zeit für Privatleben hat, so dass ihr berufliches Umfeld quasi auch ihr privates ist. Sie fühlt sich ausgepowert und zweifelt an ihrer Arbeit. Genau zu diesem Zeitpunkt trifft sie Lina wieder, die sie von der Uni kannte, und die sie mit einer Gruppe von Menschen bekannt macht, die den Traum von wirklichen Verbindungen haben und ein postdigitale Gesellschaft grunden wollen. Von all dem ahnt Ava zunächst nichts, die sich zu Beginn einfach nur wohl fühlt, als sie mit Lina quatscht. Anschließende gesellige Treffen in einer Art privaten Clubraum und gemeinsameer Sport lassen Ava Kraft schöpfen, denn sie fühlt sich wahrgenommen.

Die Autorin erzählt auf grandiose Art, wie Ava sich immer mehr auf die Gruppe einlässt und was sie bereit ist dafür zu machen. Ich kann mich zeitweise gut in Ava hineinversetzen und verstehe, was sie reizt. Während meine "Warnlampen" schon früh aufleuchten, wird durch das Handeln von Avas KollegInnen klar, wie weit die "Sekte", denn um nichts anderes handelt es sich, schon die "Macht" übernommen hat.

Besonders gut hat mir gefallen, dass viele Einzelheiten detailliert geschildert werden, so dass ich einen sehr gut Einblick in die Methoden, mit denen die Sekte bzw. der Sektenführer arbeitet bekommen konnte. Gleichzeitig aber damit auch immer nah in Avas Gefühls- und Gedankenweilt war. Es machte mir klar, wie leicht es ist, uns, - die Gesellschaft - zu korrumpieren.

Der Roman hat einige überraschende Momente, die mir sehr gut gefallen haben und das Ende ist logisch und konsequent. Ich bleibe mit einem sehr beklommenen Gefühl zurück.

Mein einziger Kritikpunkt, für den ich einen halben Stern abziehen möchte, bleibt der für mich fehlende Teil, in dem Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen mit Kontaktinformationen etc. genannt werden, falls man Hilfe braucht, wenn man es mit Sekten als unmittelbar oder mittelbar Betroffener zu tun bekommt.

4;5 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.02.2022

Großartig erzählte Geschichte, die sich auch hervorragend als Schullektüre eignen würde

Das rote Band der Hoffnung
0

"Das rote Band der Hoffnung" von Lucy Adlington erzählt die Geschichte von dem Alltag im KZ Ausschwitz- Birkenau, in das die 14jährige Ella 1943 direkt von ihrem Schulweg verschleppt wird.

Hier schildert ...

"Das rote Band der Hoffnung" von Lucy Adlington erzählt die Geschichte von dem Alltag im KZ Ausschwitz- Birkenau, in das die 14jährige Ella 1943 direkt von ihrem Schulweg verschleppt wird.

Hier schildert sie ihr Leben und das ihrer Mitgefangenen auf eine Art und Weise, die mich zutiefst bewegte.

Ella ist für ihre 14 Jahre groß und macht sich dies zu Nutzen, um in der Nähwerkstatt arbeiten zu können. Hier ist es sauberer und es werden Kleider für Kundinnen hergestellt, aber falls eine Kundin unzufrieden mit dem Ergebnis ist, so kann das den Tod der Näherin bedeuten, da sie dann aus der Werkstatt ausgeschlossen wird und andere Arbeit verrichten muss, die sie mehr auszehren wird. Ich weiß nicht, wie ich den Schreibstil genau in Worte fassen soll, denn er ist direkt, offen und so schrecklich das Geschehen auch ist , trotzdem liegt eine gewisse Leichtigkeit in ihm.


Vielleicht ist die Geschichte deswegen auch so besonders gelungen , weil sie zeigt wie nah Schönes und Grauenvolles beieinander liegen. Eine von den anderen Mädchen, zu dem Ella eine Freundschaft entwickelt, ist Rose, die irgendwann Märchen bzw. Geschichten während der Arbeit zu erzählen beginnt. Sie lässt dadurch die Mädchen und Frauen eine kure Zeit die grauenvolle Realität vergessen und diejenigen, die ihr zuhören schöpfen eine gewisse Kraft daraus. Rose ist die Protagonistin, die in keiner Sekunde ihre Menschlichkeit verliert und ich ihren Mut und Stärke bewundere, aber gleichzeitig besonders Angst um sie habe. Kleinste Fehlverhalten und das kann einfach alles sein, entscheiden über Leben und Tod. Jede versucht auf ihre Weise zu überleben und während dadurch Verrat und Rivalität um Macht Aufschub geleistet wird, gibt es aber auch manchmal Solidarität.

Ich habe schon viele Geschichten über diese Zeit gelesen, aber dieser Roman hat mich extrem beeindruckt. Am Ende des Roman weiß ich, dass es die Näherinnen von Auschwitz tatsächlich gab, obwohl es sich nicht um Ella, Rose, Mina und die anderen Frauen in dem Roman handelt, denn sie sind fiktiv.

Wie der Titel schon ausdrückt, geht es auch um Hoffnung und dieser Roman birgt eine gewisse Hoffnung.

Ein ganz besonderes Jugendbuch - eignet sich jeoch ebenso gut als Lektüre für Erwachsenen - , von dem ich mir wünschen würde, dass es auch als Taschenbuch erscheinen und Schullektüre würde.

Absolute Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.02.2022

Alles Wissenswerte rund um das Auto, aber auch um den Straßenverkehr und eignet sich nicht nur für Autofans

Wieso? Weshalb? Warum? Wir entdecken Autos
0

In diesem - oder besser gesagt mit - diesem Buch können Kinder nicht nur das Auto an sich entdecken, in dem sie viel über dessen Bestandteile und auch Sicherheitsaspekte erfahren, sondern noch ...

In diesem - oder besser gesagt mit - diesem Buch können Kinder nicht nur das Auto an sich entdecken, in dem sie viel über dessen Bestandteile und auch Sicherheitsaspekte erfahren, sondern noch so einiges mehr. Es geht auch um den Straßenverkehr und einige Verkehrsregeln, die ein Autofahrer, aber auch andere Verkehrsteilnehmer zu beachten haben. Dann gibt es noch eine Zeitreise in die Vergangenheit, in der Kinder erfahren wie diese damals aussahen und wie sie angetrieben wurden. Auch werden Autos oder Autofahren in Ansätzen kritisch beleuchtet im Hinblick auf den Umweltaspekt.
Es gibt auf jeder Seite sehr viel zu entdecken und die kleinen Klapenn motivieren zusätzlich noch genauer hinzuschauen und geben oft für die Kinder ungeahnte Details preis. Der "Vorleser" kann dem Alter des Kindes entsprechen selbst überlegen, welchen Text er vorliest bzw. weglässt und so werden Kinder lange Freude mit dem Buch haben und es eignet sich später auch zum selber lesen.
Absolut gelungenes Buch aus der "Wieso.Weshalb.Warum?-Reihe von Ravensburger.
Sehr empfehlenswert! Fünf Sterne!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.02.2022

Was ist im Watt passiert und warum?

Der Holländer
0

Auf einer Sandbank im Wattenmeer findet die Besatzung der RV180, die diesen Streckenabschnitt patroulliert, die Leiche eines Mannes. Für Geeske Dobbenga sollte es eigentlich die letzte Fahrt vor ihrer ...

Auf einer Sandbank im Wattenmeer findet die Besatzung der RV180, die diesen Streckenabschnitt patroulliert, die Leiche eines Mannes. Für Geeske Dobbenga sollte es eigentlich die letzte Fahrt vor ihrer Pensionierung beim niederländischen Grenzschutz werden und während es noch Machtspielchen der Oberen gibt, ob die Deutschen oder die Niederländer hier zuständig sind, hat sie Zweifel, ob es ein Unfall war. Sie ruft den Stellvertreter auf der deutschen Seite an, der ihr einen Kollegen mit niederländischen Wurzeln empfiehlt, der quasi inoffizielll ermitteln könnte. Es handelt sich um Liewe Cupido, der auf Texel aufgewachsen ist und sich im Watt gut auskennt.
Diese Story hat quasi selber "Wattcharakter", denn ich bin ungewollt einsunken und konnte gar nicht mehr aufhören zu lesen. Noch nie habe ich soviel Infos über das Watt und die Wattwanderungen von Menschen erfahren, die das quasi als ihre Mission oder Wettbewerb ansehen viele Inseln über das Watt zu erreichen, während sie zwischendurch sogar dort bei Wasser sogar mittels Stangen Netze legen, um zu warten bis das Wasser abfließt. Bei der gefundenen Leiche handelt es sich um einen erfahrenen und bekannten ostfriesischen Wattwanderer, der normalerweise mit zwei Freunden unterwegs ist, jedoch dieses Mal waren sie nur zu zweit und der Überlebende ist völlig entkräftet und scheint Halluzinationen zu haben. Nach und nach dröselt Liewe den Fall auf seine Art auf, in dem er genau hinsieht und zuhört. Das Wichtigste wären auch bei Verhören oder Gesprächen mit Menschen, die ungesagten Worte, denn diese würden wichtige Informationen enthalten. Diese Lebensweisheit bringt er auch einem jungen Kollegen bei, der gemeinsam mit ihm ermitteln darf.
Selten habe ich einen so ruhigen, informativen und gleichzeitig spannenden Krimi gelesen. Ich nehme mir auf jeden Fall Liewes Worte zu Herzen und versuche genauer zuzuhören und hinzusehen. Das Wattenmeer habe ich hier mit all meinen Sinnen wahrgenommen.
Großes Kino und Stoff für eine Verfilmung! Fünf Sterne!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.02.2022

Unterhaltsame und zugleich gesellschaftskritische Geschichte anhand von Dachs und Schnecke

Dachs und Rakete. Ab in die Stadt!
0

Der Dachs und seine Freundin die Schnecke Rakete werden aus dem Dachsbau in einer wunderschön ländlichen Umgebung vertrieben, weil dort ein Freizeitpark mit Naturerlebnisqualität, wie es so schön heißt, ...

Der Dachs und seine Freundin die Schnecke Rakete werden aus dem Dachsbau in einer wunderschön ländlichen Umgebung vertrieben, weil dort ein Freizeitpark mit Naturerlebnisqualität, wie es so schön heißt, enstehen soll. Herr Dachs und die Schnecke Rakete werden ein der Geschichte vermenschlicht und so besitzt Herr Dachs neben Kleidung auch Werkzeug und Möbel sowie einen Gemüsegarten. Sie lassen ihr Heim nun hinter sich zurück und ziehen in die Stadt.
Mir hat die Story äußerst gut gefallen, da sie wunderschön illustriert ist und zu dem der Text auf äußert intelligente Weise auf die Probleme, die Menschen, in dem Fall gibt es überall Tiere mit menschlichen Zügen, miteinander und ihrem Alltag haben. Auf kindgerechte und unterhaltsame Weise lernen Kinder dadurch sehr viel über das Leben und können sich ebenso wie der Dachs und die Schnecke viele Fragen stellen bzw. werden sie zum selbständigen Denken und Handeln motiviert.
Ganz tolle und unterhaltsame Geschichte, die Kritik an Gesellschaft und Natur gut verpackt. Fünf Sterne!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere