Die Abenteuer von Kleinkünstler Marc-Uwe Kling und seinem kommunistischen Mitbewohner habe ich ja schon als Hörbücher sehr gefeiert. Seit dem Beginn der Corona-Pandemie gibt es das witzige Duo auch in ...
Die Abenteuer von Kleinkünstler Marc-Uwe Kling und seinem kommunistischen Mitbewohner habe ich ja schon als Hörbücher sehr gefeiert. Seit dem Beginn der Corona-Pandemie gibt es das witzige Duo auch in einem neuen Format: als täglichen Comic-Strip auf ZEIT-Online. Diese Woche Dienstag, am 22. März, erschein nun ein großformatiger Sammelband, der all diese in Zusammenarbeit mit dem Zeichner Bernd Kissel entstandenen Comic-Strips zusammenfasst. Einige Strips kannte ich zwar schon, da ich mich aber sehr darauf gefreut habe, sie als Ganzes und in der richtigen Reihenfolge nochmal zu lesen, habe ich mir ein Exemplar bei Carlsen Comics angefragt. Hier kommen jetzt also ein paar Gedanken zu und Eindrücke aus dem Sammelband:
Beginnen wir doch wie immer mit dem Cover. Dieses zeigt Comic-Marc-Uwe, wie er an der Schreibmaschine sitzt und neue Entwürfe tippt, während das Känguru offensichtlich von keinem davon überzeugt ist - wie die zusammengeknüllten Papiere beweise, die um die beiden verstreut liegen. Dazu passt auch der Untertitel "Also ICH könnte das besser". ganz im Stil dieses Lebensmottos des Kängurus sind innerhalb des Sammelbandes auch mehr oder wenig konstruktive Anmerkungen des Kängurus auf gelben Klebezetteln zu finden. Sehr gut gefällt mir auch, dass die letzten 12 Seiten Bonusmaterial über die Entstehung der Comics bereithalten. Unter dem Titel "Känguru-Genese" können wir die Evolution des Aussehens des Hintergrunds, Marc-Uwes und des Kängurus gemeinsam mit witzigen Kommentaren des Kängurus begutachten. Denn wie es schon auf der Rückseite des Sammelbandes steht: "Yeah! Bonusmaterial! Alle lieben Bonusmaterial!"
Auch innerhalb der Buchdeckel ist die Gestaltung sehr ansprechend. Die auf ZEIT-Online erschienenen Comic-Strips sind in chronologischer Reihenfolge in angenehmer Größe auf hochwertigen Seiten abgedruckt, wobei immer auf sechs vierteilige Comic-Strips in Schwarz-Weiß ein seitenfüllender Comic in Farbe folgt. Die Zeichnungen von Bernd Kissel sind im klassischen Cartoon Stil gehalten und haben eine sehr angenehme Balance zwischen Schlichtheit und Detail gefunden. Besonders die Mimik, Gestik und Körperhaltungen der Figuren finde ich wahnsinnig gut getroffen. Ein großes Kompliment also an den Zeichner, der die schon in Buch, Hörbuch, Podcast und Film verarbeitete Figuren auf passende Art zum Leben erweckt.
Die Comicstrips beginnen im Dezember 2020 und ziehen sich nach Monaten gruppiert und mit passenden Deckblättern abgegrenzt bis zu Silvester 2021. Mit 7 Ausgaben pro Woche und abzüglich einer kurzen Sommerpause ergeben sich so 318 Comicstrips zu den unterschiedlichsten Themen: von Corona über den Wahlkampf und die Klimakrise über Marsmissionen der Überreichen bis hin zu Verschwörungsmythen und Badputzen ist mal wieder alles dabei.
Inhaltlich hält "Die Känguru-Comics" also einen vielseitigen Gang durch das Jahr 2021 bereit. Gewohnt pointiert und scharfzüngig dürfen Marc-Uwe und das Känguru auf 224 Seiten zu politischen Nachrichten, gesellschaftlichen Krisen, brandneuen Trends und natürlich dem Wahnsinn des Lockdowns Stellung nehmen und den LeserInnen dabei den ein oder anderen Lacher entlocken. Einige Insiderwitze und natürlich auch die auftauchenden Figuren sind schon aus der Känguru-Reihe bekannt, weshalb ich die Comics nur an Fans eben dieser empfehlen kann. Die Comics bauen jedoch nur lose auf der Handlung der Trilogie auf und erzählen von neuen Abenteuern der Chaos-WG, welche mit tagesaktuellen Themen verknüpft werden.
Zusätzlich zum WG-Leben von Marc-Uwe und dem Känguru gibt es hier auch Einblicke in das Familienleben von Nachbar Friedrich-Wilhelm, der zusammen mit seiner Frau drei quirlige Kindern durch den Lockdown manövrieren muss. Neben vielen interessanten Gedanken, Wortwitzen und cleveren Kommentaren zum aktuellen Geschehen ist also auch viel Alltagsleben dabei, in dem man sich identifizieren kann. Zudem entführen einzelne Folgen des Formats "Elon and Jeff on Mars" in das Leben zweier Megareicher, die mit ihrem Geld nichts Besseres anfangen zu wissen, als den Mars zu bevölkern und die Mona Lisa zu essen....
Sehr gut gefällt mir auch, dass die Metaebene der Comics clever miteinbezogen wird. So streiten sich Zeichner, Autor und Känguru auch innerhalb des Comics gerne mal über die Gestaltung des Comics und lösen auch aus Versehen eine internationale Glubschi-Pandemie aus....
Wer sich die 22€ für diesen Sammelband sparen möchte, kann die einzelnen Comicstrips natürlich auch auf der Seite von ZEIT-Online lesen (der Vorteil dessen ist, dass auch die Kommentare unter den Strips häufig sehr lesenswert sind). Da die Gestaltung des Sammelbandes wirklich ihresgleichen sucht und die gesammelte Darstellung das Lesen ungemein erleichtert, kann ich Fans des Kängurus aber trotzdem empfehlen, über einen Kauf nachzudenken. Auch als Geschenk kann ich mir diesen Sammelband vorstellen - vor allem, da es bestimmt auch einen zweiten Band geben wird, wenn Marc-Uwe Kling und Bern Kissel die Kooperation weiterhin aufrechterhalten. Mich würde das auf jeden Fall freuen - ich habe mich schon an den täglichen Input von Marc-Uwe und dem Känguru gewöhnt und würde ihn sehr vermissen, falls die Aktion eingestellt werden würde!
Fazit:
Gewohnt pointiert und scharfzüngig dürfen Marc-Uwe und das Känguru auf 224 Seiten zu politischen Nachrichten, gesellschaftlichen Krisen, brandneuen Trends und natürlich dem Wahnsinn des Lockdowns Stellung nehmen und den LeserInnen dabei den ein oder anderen Lacher entlocken. Ich kann diesen vielseitigen und wunderbar illustrierten Gang durch das Jahr 2021 nur weiterempfehlen!
Die 0,5 Sterne Abzug gibt es dafür, dass durch das Seitenformat zwei Comicstrips pro Seite gelayoutet sind und man sich zunächst daran gewöhnen muss, dass die Geschichte mitten auf der Seite aufhört und dann eine neue startet.
Von Nicola Yoon kannte ich schon "Du neben mir" und ihre Kurzgeschichte in der Anthologie "Blackout". Ausschlaggebend waren zugegebenermaßen jedoch weder der Name der Autorin noch der interessante Klapptext, ...
Von Nicola Yoon kannte ich schon "Du neben mir" und ihre Kurzgeschichte in der Anthologie "Blackout". Ausschlaggebend waren zugegebenermaßen jedoch weder der Name der Autorin noch der interessante Klapptext, sondern das wunderhübsche Cover. Zu meiner Entschuldigung: habt Ihr Euch das mal angeschaut? Die Silhouetten zweier schwarzer Jugendlicher in schmissiger Tanzpose und der weiße, geschwungene Titel heben sich von einem türkisblauen Hintergrund mit rosafarbenen Blüten ab. Geht es eigentlich noch schöner? Zum Glück hat mich mein optischer Eindruck nicht in die Irre geführt und hinter "Als wir tanzen lernten" verbirgt sich eine zuckersüße, emotionale, witzige und facettenreiche Geschichte, die definitiv ein spätes Monatshighlight des Februars 2022 war. Gelesen habe ich die Geschichte übrigens wieder als Buddyread mit Sofia von @SofiasworldofBooks (schaut unbedingt auch bei ihrer Rezension vorbei). Wir hatten also endlich mal wieder einen Glücksgriff!
Erster Satz: "Bücher üben keinen Zauber mehr auf mich aus."
Nach dem mit Abstand traurigsten ersten Satz aller Zeiten geht es stetig bergauf für unsere junge Protagonistin Evie. Seit sie ihren Vater dabei erwischt hat, wie er ihre Mutter betrügt, glaubt sie nicht mehr an die Liebe. Doch dann hat sie nicht nur eine magische Begegnung mit einer alten Frau und hat danach plötzlich Visionen der Liebesgeschichte von Paaren in ihrer Umgebung, sondern wird auch noch von einer Tanzschule zusammen mit einem wildfremden Jungen bei einem Tanzwettbewerb angemeldet. Ein paar Zufälle, Tanzschritte und Dates später ist sie dann also genau das, von dem sie sich selbst vorgenommen hat, es niemals zu sein: verliebt.
"Als wir tanzen lernten" beherbergt eine verrückte Mischung aus Fantasy, Jugendbuch und Liebesgeschichte, die zwar etwas schräg wirkt, aber von der ersten Seite an funktioniert. Mit magischen Motive, einem Tanzwettbewerb, ersten Malen, Schulprobleme, Freundschaft, Trauer, Familie und allen Arten der Liebe ist die Geschichte sehr vielseitig und facettenreich. Leider werden die einzelnen Motive jedoch nicht durchgängig in die Handlung mit eingeflochten und treten eher alternierend auf. Evies Visionen tauchen beispielsweise nur ab und an mal auf und auch die Tanzszenen werden immer wieder für Dates und Szenen im Freundeskreis pausiert. Statt dass sich Evie gleichzeitig mit ihren Visionen, ihren neuen Gefühlen, ihrem Alltag und den Tanzproben auseinandersetzt, geraten die anderen Motive für einen Moment vollständig in den Hintergrund, wenn sich die Autorin mit einem von ihnen beschäftigt. Das ist nicht unbedingt störend, da zu jedem Zeitpunkt der Geschichte klar ist, weshalb die jeweilige Szene plotrelevant ist und ich mich aufgrund der liebenswerten Darstellung der einzelnen Szenen nie gelangweilt habe. Eine kontinuierliche Einbindung aller Motive hätte mir aber besser gefallen und den einzelnen Aspekten mehr Tiefe verleihen können.
"Alle sagen, irgendwann im Leben kommt der Moment, in dem deine Mom und dein Dad nicht mehr bloß deine Eltern sind, sondern sich in echte Menschen aus Fleisch und Blut verwandeln. Niemand sagt einem, wie unheimlich dieser Moment ist. Und wie wunderschön."
Ein Großteil der Anziehungskraft des Romans entspringt jedoch nicht der Handlung, sondern dem spritzigen, lebensnahen Schreibstil Nicola Yoons. Der tolle, leicht zynische, sehr sarkastische, aber definitiv liebenswerte Humor der Autorin durchtränkt dabei jede einzelne Seite. Es beginnt schon bei den Namen der Figuren - Xavier Darius und Yvette Antoniette - und zieht sich über verrückte Ideen wie Dinosaurier-Gestaltwandler-Romances bis hin zur erstaunlich treffsicheren Beschreibung alltäglicher Situationen. Zusätzlich lässt sie kontinuierlich eigene Wortneuschöpfungen miteinfließen, sodass wir bald das wunderbar flexibel einsetzbare Verb "lach-schaudern", den "Bullshitaufspürometer" oder natürlich die beiden Tanzfiguren die "Achselhöhlendrehung™" und der "Zehenzerquetscher™" kennen.
"Wir trinken immer mehr und tanzen immer weiter, und wir sind laut und beschwipst und albern und alle so voller Liebe füreinander, dass ich gleichzeitig lachen und weinen möchte. Das Glück ist kompliziert. Manchmal muss man hart darum kämpfen. Aber manchmal - die besten Male - schleicht es sich von hinten an, umschlingt dich und zieht dich ganz nah an sich."
Die Einbindung vieler unerwartete Gedanken und Übersprunghandlungen sorgt in Kombination mit den vielen Facetten der Handlung dafür, dass man ständig überrascht wird und gedanklich wach bleiben muss. Es kommen regelmäßig Kleinigkeiten vor, wie dass Evie Menschen regelmäßig mit Einrichtungsgegenständen vergleicht ("Wäre er ein Einrichtungsgegenstand, wäre er ein wirklich hübscher Flokati."), gerne mal über die passende Kopfbedeckung für den Club nachdenkt ("Ich spähe vom Eingang ins Dunkel wund wünsche mir eine Stirnlampe") oder anderweitige Dinge erzählt, mit denen man nicht gerechnet hätte ("Sie reißt sich die Kleider vom Leib. Nein, Scherz. Tut sie nicht.") und die mich kurz stutzen und dann schmunzeln ließen. Zusätzlich lockert die Autorin den Text durch die gelegentliche Einbindung von Chats, Listen und Songtexte auf. Dass sie dabei auf typische Tropes und oft genutzte Motive des Genres eingeht, diese aktiv thematisiert, überspitzt und parodiert steigert den Charme der Geschichte umso mehr.
"Das Problem mit einem gebrochenen Herzen ist nicht, dass es dich umbringt. Das Problem ist, dass es genau das eben nicht tut."
Auch die Figuren sind herrlich sympathisch und lebensecht gestaltet. Unsere Hauptprotagonistin und Ich-Erzählerin Evie ist eine wunderbare Erzählerin und führt in genau richtigem Tempo durch die Geschichte. Etwas schade fand ich nur, dass sie an einigen Stellen sehr passiv reagiert. Besonders beim Umgang mit ihren Visionen und den Informationen, die sie durch diese erfährt, fällt auf, dass sie vieles sehr schnell akzeptiert, nur wenig hinterfragt und noch weniger Anstalten macht, etwas zu unternehmen, um den Verlauf der Geschichte aktiv zu beeinflussen. Auch den männlichen Loveinterest, X, konnte ich sofort ins Herz schließen. Er ist ein leicht chaotischer Musiker mit der Tendenz, zu allem Ja und immer die Wahrheit zu sagen, was natürlich in Kombination mit der sarkastischen Evie zu einer Menge unterhaltsamer Interaktionen führt. Mein Lieblingscharakter ist jedoch mit Abstand die Tanzlehrerin Fifi, die mich mit ihrem beißenden Humor, der sehr direkten Art und ihren lustigen Wortkreationen mehr als einmal schallend zum Lachen gebracht hat. Leider ist ihr osteuropäischer Akzent etwas anstrengend übersetzt, darüber kann man angesichts von Kalauern wie "Wenn ich sage, lernt euch kennen, ich nicht meinte es im biblischen Sinne" oder "anstellen tollpatschig wie neugeborene Oktopus-Babys" aber sehr gut hinwegsehen.
"Sie schnaubt abschätzig. "Wie heißt Spruch von Pferd und Zaumzeug?" "Man soll das Pferd nicht von hinten aufzäumen", antwortet X. "Ja genau." Sie nickt. "In diesem Fall, kümmere dich nicht um Zaumzeug, weil Pferd ist vielleicht tot."
Davon abgehalten, "Als wir tanzen lernten" die Höchstpunktzahl zu geben hat mich neben der inkonsistenten Verwendung der Motive nur das Ende. Hier tauchten dann leider noch einige Unstimmigkeiten auf, die dafür sorgten, dass diese Geschichte zwar ein Herzensbuch, aber eben kein 5-Sterne-Highlight wurde. Zum einen empfand ich Evies Meinungswechsel als viel zu abrupt, zum anderen wäre das Ende vielleicht vermeidbar gewesen. Davon abgesehen, dass das Ende sich alles ein wenig leicht macht, werden alle Elemente und Motive der Handlung auf wundervolle, aber herzzerreißende Art und Weise zusammengeführt. Am besten zusammenfassen kann man das letzte Drittel mit einem Zitat aus dem Buch:
"Es war schön. Aber es war auch traurig. Beides zugleich. Ich weiß nicht, warum es im Leben derart oft so ist."
Fazit:
"Als wir tanzen lernten" ist eine zuckersüße, emotionale, witzige und facettenreiche Geschichte über alle Arten von Liebe, Anfänge und Enden und die Hürden des Lebens. Auch wenn Nicola Yoon die vielen Motive der Handlung nicht konsequent genug verfolgt, ist die Geschichte von Evie und X zum überraschenden Monatshighlight geworden!
Von Nicola Yoon kannte ich schon "Du neben mir" und ihre Kurzgeschichte in der Anthologie "Blackout". Ausschlaggebend waren zugegebenermaßen jedoch weder der Name der Autorin noch der interessante Klapptext, ...
Von Nicola Yoon kannte ich schon "Du neben mir" und ihre Kurzgeschichte in der Anthologie "Blackout". Ausschlaggebend waren zugegebenermaßen jedoch weder der Name der Autorin noch der interessante Klapptext, sondern das wunderhübsche Cover. Zu meiner Entschuldigung: habt Ihr Euch das mal angeschaut? Die Silhouetten zweier schwarzer Jugendlicher in schmissiger Tanzpose und der weiße, geschwungene Titel heben sich von einem türkisblauen Hintergrund mit rosafarbenen Blüten ab. Geht es eigentlich noch schöner? Zum Glück hat mich mein optischer Eindruck nicht in die Irre geführt und hinter "Als wir tanzen lernten" verbirgt sich eine zuckersüße, emotionale, witzige und facettenreiche Geschichte, die definitiv ein spätes Monatshighlight des Februars 2022 war. Gelesen habe ich die Geschichte übrigens wieder als Buddyread mit Sofia von @SofiasworldofBooks (schaut unbedingt auch bei ihrer Rezension vorbei). Wir hatten also endlich mal wieder einen Glücksgriff!
Erster Satz: "Bücher üben keinen Zauber mehr auf mich aus."
Nach dem mit Abstand traurigsten ersten Satz aller Zeiten geht es stetig bergauf für unsere junge Protagonistin Evie. Seit sie ihren Vater dabei erwischt hat, wie er ihre Mutter betrügt, glaubt sie nicht mehr an die Liebe. Doch dann hat sie nicht nur eine magische Begegnung mit einer alten Frau und hat danach plötzlich Visionen der Liebesgeschichte von Paaren in ihrer Umgebung, sondern wird auch noch von einer Tanzschule zusammen mit einem wildfremden Jungen bei einem Tanzwettbewerb angemeldet. Ein paar Zufälle, Tanzschritte und Dates später ist sie dann also genau das, von dem sie sich selbst vorgenommen hat, es niemals zu sein: verliebt.
"Als wir tanzen lernten" beherbergt eine verrückte Mischung aus Fantasy, Jugendbuch und Liebesgeschichte, die zwar etwas schräg wirkt, aber von der ersten Seite an funktioniert. Mit magischen Motive, einem Tanzwettbewerb, ersten Malen, Schulprobleme, Freundschaft, Trauer, Familie und allen Arten der Liebe ist die Geschichte sehr vielseitig und facettenreich. Leider werden die einzelnen Motive jedoch nicht durchgängig in die Handlung mit eingeflochten und treten eher alternierend auf. Evies Visionen tauchen beispielsweise nur ab und an mal auf und auch die Tanzszenen werden immer wieder für Dates und Szenen im Freundeskreis pausiert. Statt dass sich Evie gleichzeitig mit ihren Visionen, ihren neuen Gefühlen, ihrem Alltag und den Tanzproben auseinandersetzt, geraten die anderen Motive für einen Moment vollständig in den Hintergrund, wenn sich die Autorin mit einem von ihnen beschäftigt. Das ist nicht unbedingt störend, da zu jedem Zeitpunkt der Geschichte klar ist, weshalb die jeweilige Szene plotrelevant ist und ich mich aufgrund der liebenswerten Darstellung der einzelnen Szenen nie gelangweilt habe. Eine kontinuierliche Einbindung aller Motive hätte mir aber besser gefallen und den einzelnen Aspekten mehr Tiefe verleihen können.
"Alle sagen, irgendwann im Leben kommt der Moment, in dem deine Mom und dein Dad nicht mehr bloß deine Eltern sind, sondern sich in echte Menschen aus Fleisch und Blut verwandeln. Niemand sagt einem, wie unheimlich dieser Moment ist. Und wie wunderschön."
Ein Großteil der Anziehungskraft des Romans entspringt jedoch nicht der Handlung, sondern dem spritzigen, lebensnahen Schreibstil Nicola Yoons. Der tolle, leicht zynische, sehr sarkastische, aber definitiv liebenswerte Humor der Autorin durchtränkt dabei jede einzelne Seite. Es beginnt schon bei den Namen der Figuren - Xavier Darius und Yvette Antoniette - und zieht sich über verrückte Ideen wie Dinosaurier-Gestaltwandler-Romances bis hin zur erstaunlich treffsicheren Beschreibung alltäglicher Situationen. Zusätzlich lässt sie kontinuierlich eigene Wortneuschöpfungen miteinfließen, sodass wir bald das wunderbar flexibel einsetzbare Verb "lach-schaudern", den "Bullshitaufspürometer" oder natürlich die beiden Tanzfiguren die "Achselhöhlendrehung™" und der "Zehenzerquetscher™" kennen.
"Wir trinken immer mehr und tanzen immer weiter, und wir sind laut und beschwipst und albern und alle so voller Liebe füreinander, dass ich gleichzeitig lachen und weinen möchte. Das Glück ist kompliziert. Manchmal muss man hart darum kämpfen. Aber manchmal - die besten Male - schleicht es sich von hinten an, umschlingt dich und zieht dich ganz nah an sich."
Die Einbindung vieler unerwartete Gedanken und Übersprunghandlungen sorgt in Kombination mit den vielen Facetten der Handlung dafür, dass man ständig überrascht wird und gedanklich wach bleiben muss. Es kommen regelmäßig Kleinigkeiten vor, wie dass Evie Menschen regelmäßig mit Einrichtungsgegenständen vergleicht ("Wäre er ein Einrichtungsgegenstand, wäre er ein wirklich hübscher Flokati."), gerne mal über die passende Kopfbedeckung für den Club nachdenkt ("Ich spähe vom Eingang ins Dunkel wund wünsche mir eine Stirnlampe") oder anderweitige Dinge erzählt, mit denen man nicht gerechnet hätte ("Sie reißt sich die Kleider vom Leib. Nein, Scherz. Tut sie nicht.") und die mich kurz stutzen und dann schmunzeln ließen. Zusätzlich lockert die Autorin den Text durch die gelegentliche Einbindung von Chats, Listen und Songtexte auf. Dass sie dabei auf typische Tropes und oft genutzte Motive des Genres eingeht, diese aktiv thematisiert, überspitzt und parodiert steigert den Charme der Geschichte umso mehr.
"Das Problem mit einem gebrochenen Herzen ist nicht, dass es dich umbringt. Das Problem ist, dass es genau das eben nicht tut."
Auch die Figuren sind herrlich sympathisch und lebensecht gestaltet. Unsere Hauptprotagonistin und Ich-Erzählerin Evie ist eine wunderbare Erzählerin und führt in genau richtigem Tempo durch die Geschichte. Etwas schade fand ich nur, dass sie an einigen Stellen sehr passiv reagiert. Besonders beim Umgang mit ihren Visionen und den Informationen, die sie durch diese erfährt, fällt auf, dass sie vieles sehr schnell akzeptiert, nur wenig hinterfragt und noch weniger Anstalten macht, etwas zu unternehmen, um den Verlauf der Geschichte aktiv zu beeinflussen. Auch den männlichen Loveinterest, X, konnte ich sofort ins Herz schließen. Er ist ein leicht chaotischer Musiker mit der Tendenz, zu allem Ja und immer die Wahrheit zu sagen, was natürlich in Kombination mit der sarkastischen Evie zu einer Menge unterhaltsamer Interaktionen führt. Mein Lieblingscharakter ist jedoch mit Abstand die Tanzlehrerin Fifi, die mich mit ihrem beißenden Humor, der sehr direkten Art und ihren lustigen Wortkreationen mehr als einmal schallend zum Lachen gebracht hat. Leider ist ihr osteuropäischer Akzent etwas anstrengend übersetzt, darüber kann man angesichts von Kalauern wie "Wenn ich sage, lernt euch kennen, ich nicht meinte es im biblischen Sinne" oder "anstellen tollpatschig wie neugeborene Oktopus-Babys" aber sehr gut hinwegsehen.
"Sie schnaubt abschätzig. "Wie heißt Spruch von Pferd und Zaumzeug?" "Man soll das Pferd nicht von hinten aufzäumen", antwortet X. "Ja genau." Sie nickt. "In diesem Fall, kümmere dich nicht um Zaumzeug, weil Pferd ist vielleicht tot."
Davon abgehalten, "Als wir tanzen lernten" die Höchstpunktzahl zu geben hat mich neben der inkonsistenten Verwendung der Motive nur das Ende. Hier tauchten dann leider noch einige Unstimmigkeiten auf, die dafür sorgten, dass diese Geschichte zwar ein Herzensbuch, aber eben kein 5-Sterne-Highlight wurde. Zum einen empfand ich Evies Meinungswechsel als viel zu abrupt, zum anderen wäre das Ende vielleicht vermeidbar gewesen. Davon abgesehen, dass das Ende sich alles ein wenig leicht macht, werden alle Elemente und Motive der Handlung auf wundervolle, aber herzzerreißende Art und Weise zusammengeführt. Am besten zusammenfassen kann man das letzte Drittel mit einem Zitat aus dem Buch:
"Es war schön. Aber es war auch traurig. Beides zugleich. Ich weiß nicht, warum es im Leben derart oft so ist."
Fazit:
"Als wir tanzen lernten" ist eine zuckersüße, emotionale, witzige und facettenreiche Geschichte über alle Arten von Liebe, Anfänge und Enden und die Hürden des Lebens. Auch wenn Nicola Yoon die vielen Motive der Handlung nicht konsequent genug verfolgt, ist die Geschichte von Evie und X zum überraschenden Monatshighlight geworden!
Handlung: Wie schon die Vorgängerbände der "Again"-Reihe ist "Dream Again" eine gefühlvoll und berührend erzählte, charakterzentrierte College-Romance. Durch Mona Kastens "Again"-Reihe bin ich überhaupt ...
Handlung: Wie schon die Vorgängerbände der "Again"-Reihe ist "Dream Again" eine gefühlvoll und berührend erzählte, charakterzentrierte College-Romance. Durch Mona Kastens "Again"-Reihe bin ich überhaupt erst zum New-Adult-Genre gekommen, welches ja seitdem einen großen Teil meines jährlichen Leseumfangs ausmacht. Ich bin also mit einem kleinen Liebesvorschuss in "Dream Again" gestartet, wurde durch die Geschichte aber mal wieder darin bestätigt, dass die Reihe einfach alles Gute des Genres vereint: liebenswerte Figuren, ein gemütlicher Schauplatz, eine Auseinandersetzung mit ganz verschiedenen Themen und prickelnde Chemie... Auch wenn mich nur weniges an der Handlung überraschen konnte, hat mir sehr gut gefallen, dass sich die Autorin hier wieder viel Zeit nimmt, um Jude und Blake vorzustellen und deren Annäherung weder überhastet noch zu sehr in die Länge zieht. Die Meilensteine ihrer Beziehung erfahren wir durch einige geschickt eingebaute Rückblenden, der Fokus liegt aber nicht auf der Vergangenheit, sondern auf ihrem Wiedersehen in Woodshill. Wie der Titel schon andeutet, geht es hier inhaltlich um Träume, die schon verloren wirken, die man aber noch nicht loslassen will. Während Blake sich nach einem Kreuzbandriss durch die Reha kämpft und mit seiner Profikarriere als Basketballer schon abgeschlossen hat, musste auch Jude ihren Traum einer Schauspielkarriere in LA nach herben Rückschlägen zurückstecken. Zu sehen, wie die beiden sich gegenseitig aufbauen und trotz ihrer Differenzen zusammen neu träumen, ist wundervoll!
Schreibstil: Wie auch die vorangegangenen Teile entführt uns Mona Kasten wieder ins fiktive Woodshill in Oregon. Und auch hier hätte ich mich am liebsten ins Flugzeug gesetzt und wäre dorthin geflogen, um die Uni mit eigenen Augen zu sehen und Teil der Clique der liebgewonnenen Protagonisten zu werden. Auch wenn die Handlungsdichte in "Dream Again" abermals sehr gering ist (außer Kaffeetrinken, yogastunden, Jobsuche, WG-Leben, einem Besuch bei den Eltern und einigen Rückblenden passiert nicht viel Nennenswertes) sorgte Mona Kastens lockerer, packender Schreibstil mal wieder dafür, dass es keine Sekunde langweilig wird und man es kaum schafft, sich loszureißen. So habe ich die Geschichte an einem einzigen Nachmittag gelesen und mich komplett in der Handlung und den Gefühlen der Protagonisten verloren. Dabei schafft Mona Kasten immer eine angenehme Balance zwischen düsteren Gedanken und lustigen, sarkastischen Dialogen, sodass die Geschichte gleichzeitig eine erfrischende Tiefe hat und voll knisternder Energie steckt.
Figuren: Jude und Blake haben mir als Figuren sehr gut gefallen, auch wenn beide leider nicht ganz mit den Erwartungen mithalten konnten, die ich nach deren Vorstellung in "Hope Again" hatte. Besonders in Blake hatte ich große Hoffnungen gesetzt und war leicht davon enttäuscht, dass er hier vor allem als typischer, playstation-spielender, muskelprotzender Sportler auftritt. Auch Jude ist mit ihrer recht wehleidigen, auf das Negative-fokussierten Art gerade zu Beginn ein wenig anstrengend. Dadurch dass man lange Zeit nicht weiß, was ihr Problem in LA war und weshalb sie ihren Eltern verschweigt, dass sie in Woodshill ist, kann man ihre Beweggründe oft nur schwer nachvollziehen. Und auch als ich die Hintergründe alle kannte, fand ich ihr Verhalten reichlich übertrieben und nur dadurch erklärbar, dass sie eben erst 19 Jahre alt ist. Stark aufgewogen hat das jedoch die süße Nebenstory über Judes Bruder Ezra und ihrer neuen Yogabekanntschaft Scott. Auch dass wir hier alle bekannten Protagonisten der vorherigen Bände wieder treffen, ist natürlich wundervoll. Auch wenn mir Jude und Blake wirklich ans Herz gewachsen sind, werden aber Isaac und Sawyer wohl für immer das süßeste Paar in Woodshill und "Feel Again" mein absoluter Favorit von Mona Kastens Again-Reihe bleiben.
Die Zitate:
"Nichts an diesem kalten, gebrochenen Mann erinnerte mich mehr an den humorvollen Jungen, der meine erste große Liebe gewesen war. Und ich wusste ganz genau, dass das allein meine Schuld war."
"Man konnte nicht einfach aufhören, eine Person zu kennen, ganz gleich, wie sehr man sich einen klaren Schnitt wünscht. Ich hatte einen Teil meiner Seele bei Blake gelassen, als ich mich von ihm getrennt habe. Aber jetzt war ich bei ihm, und er war bei mir. Vielleicht gab es wirklich noch einen Platz in seinem Leben für mich."
Das Urteil:
Die Figuren in "Dream Again" bleiben leicht hinter meinen Erwartungen zurück, weshalb der fünfte und abschließende nicht mein Lieblingsteil der Reihe ist. Dennoch fährt Mona Kasten hier wieder alle Geschütze auf, die die Again-Reihe zu einer meiner Liebsten im Genre machen: liebenswerte Figuren, ein gemütlicher Schauplatz, eine überraschend tiefe Auseinandersetzung mit ganz verschiedenen Themen, ein lebendiger Schreibstil und prickelnde Chemie...
Wie bereits in meiner Rezension zu den ersten vier Bänden der "Gregor"-Reihe erwähnt, verbindet mich mit dieser Serie aus der Feder von Suzanne Collins eine längere Reise voller guter Erinnerungen und ...
Wie bereits in meiner Rezension zu den ersten vier Bänden der "Gregor"-Reihe erwähnt, verbindet mich mit dieser Serie aus der Feder von Suzanne Collins eine längere Reise voller guter Erinnerungen und begeisterter Rereads. Zum ersten Mal gelesen habe ich sie 2011 im Alter von 10 Jahren und war so hin und weg von dieser originellen und hochspannenden Abenteuergeschichte, dass ich mir sofort alle Teile angeschafft habe. Im Laufe der Jahre wurde die Serie dann so etwas wie ein Comfort-Read für mich, auf den ich immer wieder in stressigen Situationen zurückgreifen konnte. Denn statt mich mit der Zeit zu langweilen, fielen mir mit jedem neuen Lesedurchgang neue Details auf, an denen ich mich erfreuen konnte und auch wenn ich der Zielgruppe mittlerweile deutlich entwachsen bin, reise ich jedes Mal mit großer Freude ins Unterland. Zu allen fünf Bänden der Reihe habe ich schon 2016 in den Anfängen meines Blogs eine Rezension geschrieben. Da diese jedoch recht kurz und oberflächlich ausfiel, habe ich nach einem weiteren Reread beschlossen, dass die Reihe es verdient, dass ich sie nochmal mit einer neuen Rezension ehre. Diese Rezension dreht sich nun um den fünften, den finalen Band der Gregor-Reihe, welcher gekonnt einige Fantasy-Klischees negiert und durch eine geballte Ladung Gesellschaftskritik, Moral und Nachdenklichkeit besticht.
Bevor meine Rezension startet, will ich erstmal wie immer noch einige Worte zur Gestaltung loswerden. Die alten Cover meiner gebundenen Ausgaben sind von Band zu Band in unterschiedlichen Farben gehalten und zeigen jeweils Schlüsselszenen der Handlung in detailverliebter Illustration. Auf dem Cover von Band 5 ist unser mittlerweile 12jähriger Protagonist Gregor zu sehen, welcher auf einem Mauervorsprung vor den reichverzierten Wänden der Menschenstadt Regalia in voller Rüstung mit erhobenem Schwert gegen die weiße Ratte kämpft, die alle nur den Fluch nennen. Der gelbe Titel hebt sich gelungen vom dunkelvioletten Grund ab und passt auch inhaltlich so gut zur Handlung, dass er mir fast besser gefällt als der Originaltitel. An der gesamten Gestaltung merkt man also auch hier wieder sofort, dass das Cover extra für die Geschichte kreiert wurde und nicht auf einem Stockbild beruht. Die Illustration stammt von Joachim Knappe, der auch die Vignetten an den Kapitelanfängen erstellt und die Gestaltung der Titelblätter der drei Teile übernommen hat. Eine so runde und der Zielgruppe entsprechende Gestaltung gibt es einfach nur bei Kinderbüchern!
Erster Satz: "Gregor drückte den Rücken auf den kalten Steinfußboden, als er zu den Worten an der Decke hinaufstarrte."
Anders als Band 1 bis 4 setzt "Gregor und das Schwert des Krieges" ohne Zeitsprung direkt an den Geschehnissen des letzten Bandes an. Gregor konnte mit seiner kleinen Schwester Boots, Luxas jungem Cousin Hazard, der verletzten Maus Cartesian und seiner Fledermaus Ares nur knapp den Schrecken der Feuerländer entkommen, während Luxa, Howard und Ripred immer noch im Schatten des Vulkans versuchen, die restlichen Huscher vor den Ratten zu retten. Auch zurück in Regalia ist Gregor nicht viel Zeit zum Verschnaufen gegönnt. Denn nicht nur die Rattenarmee vor den Toren der Stadt nimmt immer bedrohlichere Ausmaße an, er muss sich auch noch endlich mit der "Prophezeiung der Zeit" auseinandersetzen, über die all seine Freunde bislang Stillschweigen bewahrt haben. Verständlich, denn der Inhalt deutet nicht nur an, dass die Menschen dringend den Krallencode der Ratten knacken müssen, da die verschlüsselten Inhalte ausschlaggebend für Sieg oder Niederlage sein werden, sondern auch, dass Gregor den Endkampf gegen den Fluch nicht überleben wird...
Schon in Band 4, "Gregor und der Fluch des Unterlandes" wurden die Atmosphäre deutlich düsterer, die angesprochenen Themen ernster und die Grundsteine für den Endkampf gelegt, sodass ich die Geschichte nicht mehr uneingeschränkt für 10-12jährige empfehlen konnte. In "Gregor und das Schwert des Kriegers" wird die kindliche Sicht nun aber endgültig abgelöst durch eine abgeklärte Schilderung der Vorkommnisse. Wir begleiten unsere Figuren in kein Abenteuer mehr, in dem gelegentlich gekämpft wird. Was hier gezeigt wird ist nichts anderes als Krieg inklusive abgerissener Köpfe, abgetrennter Gliedmaßen, verbrennenden Armeen, Verstümmelung und Tod. Positiv anzumerken ist, dass Suzanne Collins neben der blutigen Schilderung von Grausamkeiten auch ihrem moralischen Kurs treu bleibt und genau wie in Band 1 bis 4 ihren Finalband dazu nutzt, um einige Botschaften zu vermitteln.
"Von seiner sicheren Position hoch oben konnte Gregor das, was er sah, kaum begreifen. Es schien unwirklich, als sähe er einen Film im Fernsehen und könnte jederzeit umschalten. Es konnte nicht sein, dass das wirklich geschah, ein solches Blutbad, solch eine Verschwendung von wertvollem Leben. Wer tot so etwas? Und wozu? Was sollte das bringen? Sie töteten einander, immer mehr, immer mehr, und am Ende gab es gewaltige Verluste auf beiden Seiten... Aber was hätte sich verändert? Das Ganze kam ihm plötzlich vor wie ein absurdes Spiel, das ohne Weiteres durch ein anderes ersetzt werden könnte, ein Kartenspiel, eine Schachpartie, ein Würfelspiel. Eines, nach dem alle lebend nach Hause gehen könnten."
Anders als viele Fantasyromane mit epischer Endschlacht wird Krieg hier nicht als Möglichkeit für den Helden, über sich hinauszuwachsen und Ruhm und Ehre zu erlangen glorifiziert. Stattdessen wird Gewalt durchweg als vermeidbare Eskalation geschildert, die Leben kostet und für Zerstörung sorgt. Diese Botschaft ist zwar weder neu noch besonders subtil eingefädelt, mir imponiert aber sehr, mit wie viel Hingabe sich die Autorin mit diesem Thema auseinandergesetzt und es als roten Faden für ihre gesamte Reihe genutzt hat. Trotz dieser Kontextualisierung von Gewalt, würde ich aber eindeutig empfehlen, dass jüngere Kinder die Reihe ab Band 4 in Begleitung lesen. Das sorgt dann auch für doppelten Spaß: denn wie bereits schon öfter erwähnt, können durch die vielen Wendungen, guten Ideen, überraschend komplexen Zusammenhänge sowie regelmäßige realgeschichtliche Anspielungen auch ältere LeserInnen viel Spaß mit der Geschichte haben.
Auch in anderen Belangen weicht die Autorin in ihrem Abschlussband geschickt typischen Fantasy-Klischees aus. So wird die Hauptentscheidung der Schlacht nicht im Kampf selbst getroffen, sondern durch die Zusammenarbeit verschiedener Spezies in einem geheimen Codezimmer. Die Idee, der Entschlüsselung des Krallencodes eine so große Rolle zuzugestehen, fand ich ganz hervorragend, da so verdeutlicht wird, dass Stärke nicht unbedingt etwas mit der Fähigkeit ein Schwert zu schwingen zu tun hat. Außerdem ist das Rätselraten rund um den Code eine gelungene Abwechslung zum kriegerischen Rest der Handlung. Damit die LeserInnen aktiv miträtseln können, ist der sogenannte Übertragungsbaum, in dem verzeichnet ist, welches Zeichen welchem Buchstaben entspricht, im Buch an mehreren Stellen mitabgedruckt und einige Briefe und Botschaften werden auch nicht für uns Lesende "übersetzt", sondern müssen von uns in Eigenarbeit entschlüsselt werden. Gerade vor dem Hintergrund, dass hier eine jüngere Zielgruppe angesprochen wird, finde ich diese interaktiven Elemente großartig!
"Den Krieg habt Ihr begonnen,
Verbündete gewonnen.
Den Schlüssel findet nun zum Code,
sonst ist es Euer sicherer Tod.
Die Zeit ist bald um
ist bald um
ist bald um.
Mein Schwert muss bei dem Krieger sein,
nur so könnt Ihr die Sieger sein.
Doch vergesst niemals das Tick,
und das Klick-Klick-Klick.
Gebt auf die Rattenpfote acht,
mit Ihr halten sie die Macht.
Denn die Pfote ist der Bote,
in dem Krallencode.
Die Zeit steht still
steht still
steht still.
Der Prinzessin kann´s gelingen,
dieses Rätsel zu bezwingen.
Studieren muss sie und vergleichen,
das Kratzen, Kratzen, Kratzen,
hinterlistiger Rattentatzen,
denn der Name stellt die Weichen.
Mit einem Blick sah sieh den Trick,
in dem Klick-Klick-Klick.
Die Zeit läuft zurück
läuft zurück
läuft zurück.
Fließt das Blut des Monsters rot
ist der Krieger endlich tot.
So hört auf das Pock,
und das Tick-Tack-Tock.
Wollt Ihr schlafen, wollt Ihr warten,
haben die Nager die besseren Karten.
Dann sind sie die Herrscher im Land
und Ihr für alle Zeit verbannt."
Ebenfalls gut gefallen hat mir, dass die Autorin hier nicht dem üblich linearen Handlungsverlauf folgt, in dem sich die Figuren auf die Schlacht vorbereiten, bevor diese sich dann ewig hinzieht und zum Ende steigert. In "Gregor und das Schwert des Kriegers" gibt es zwar einige kurze Kampfszenen, diese werden aber immer wieder durch Training, dem Aufenthalt im Krankenhaus, bei taktischen Besprechungen, im Coderaum und durch gaaaaanz viel Warten unterbrochen. Auch wenn es weniger konkrete Handlung gibt als in den vorherigen Bänden, zieht der Krieg rasend schnell an einem vorbei und man kann die Geschichte nicht aus der Hand legen. Das liegt vor allem daran, dass diese Abschnitte des Wartens mit Gedanken über den Tod, den freien Willen und dem Hinterfragen der Prophezeiungen genutzt wird. Auch in Band 5 wird die Rahmenhandlung durch eine solche Prophezeiung vorgegeben, anders als zuvor ist Gregor aber nicht mehr gewillt, diese als Realität hinzunehmen und beginnt sich zu fragen, ob die Prophezeiungen tatsächlich die Zukunft vorhersagen, oder ob die Zukunft so eintrifft, weil alle davon ausgehen, dass die Prophezeiung sich erfüllt. Ausgelöst wird dieser interessante Gedankengang natürlich durch Gregors Konfrontation mit dem eigenen Tod, aber auch dadurch, dass wir neue Informationen erhalten, die ein anderes Licht auf den Ersteller der Prophezeiungen werfen. Gregors Entwicklung weicht also ebenfalls von der typischen Heldenreise ab, da er an moralischer Souveränität gewinnt, seine vermeintlichen Schwächen als Stärken anerkennt, statt diese zu überwinden und beginnt, Autoritäten zu hinterfragen.
"Allmählich glaube ich, wir sollten uns vor allem vorwerfen, dass wir uns von Sandwich leiten lassen, anstatt einfach das zu tun, was wir für richtig halten.", sagte Gregor. "Wir benutzen ihn als Vorwand, um uns gegenseitig umzubringen. Letzten Endes sind wir diejenigen, die mit dem Schwert in der Hand dastehen."
Zum Leben erweckt wird diese elektrisierende Mischung aus Kampf, Rätsel, Schmerz und Angst mal wieder durch die bildhafte, aber einfach gehaltene Sprache der Autorin. Mit lebensnahen Vergleichen, vielen Dialogen, mitreißenden Minicliffhangern am Ende eines jeden Kapitels und wunderbar übersetzten Prophezeiungen und Lieder konnte mich Suzanne Collins auch hier wieder erreichen und mir die Geschehnisse vor Augen führen. Bei der ein oder anderen Szene hätte ich aber lieber nicht so genau hingesehen und habe meine bildhafte Fantasie verflucht... Besonders schmerzhaft war für mich die Beobachtung, wie sehr sich Gregor durch die Abenteuer der letzten Bände verändert hat. Er hat nicht nur körperliche Narben davongetragen, die er durch lange Kleidung im Überland verstecken muss, sondern kämpft auch mit seelischen und psychischen Nachwirkungen dessen, was er miterleben musste. Und das ist ein weiterer Punkt, den die Reihe wunderbar meistert (und der auch in allen anderen Romanen der Autorin immer berücksichtigt wird, ich sage da nur "Ende der Panem-Reihe"...): Schreckliches bleibt nie ohne Folgen. Die Geschichte nimmt sich genügend Zeit, um auszuloten, was die Geschehnisse mit den Figuren machen und ist sich dabei nicht zu schade, den Finger in die Wunde zu legen. Das bedeutet natürlich ein großer Zugewinn an Glaubwürdigkeit und Figurentiefe, leider aber auch jede Menge Schmerz beim Lesen, da man nur schwer verwinden kann, wenn ein mittlerweile 12jähriger in Gedanken Trost bei einem steinernen Ritter im Museum sucht, da dieser alles Schlimme überstanden hat und nun in Frieden ruhen kann. AUTSCH!
"Sie ist gestorben." "Ja", sagte Gregor und dachte sich, dass es einfacher war, als Boots noch nicht wusste, was Sterben bedeutet."
Für etwas mehr Heiterkeit sorgt da die neu aufblühende Liebesgeschichte zwischen Luxa und Gregor, die ja schon in Band 4 subtil angedeutet und vorbereitet wurde. Zwar verändern sich die Dinge zwischen den beiden recht schnell, da ihre Beziehung aber dennoch im Hintergrund bleibt und die Autorin selbst darauf eingeht, dass die Dringlichkeit angesichts des Kriegs und Gregors bevorstehendem Tod die Dinge zwischen ihnen beschleunigt, stört mich das nicht. Besonders herzergreifend fand ich die sich entwickelnde enge Beziehung zwischen Gregors zweiter Schwester Lizzy und der Ratte Ripred, über den wir noch einige überraschende Informationen erhalten, die das Bild von ihm abermals wandeln. Letzterer hat sich mit seinen schneidenden Sarkasmus, der aber nicht über sein Feingefühl und seine Prinzipientreue hinwegtäuschen kann, im Laufe der Reihe zu meinem absoluten Lieblingsprotagonist entwickelt. Abseits von Luxas und Gregors Romanze und Lizzys und Ripreds überraschender Freundschaft treten die Beziehungen der anderen Figuren aber leider ein wenig in den Hintergrund. Besonders an zwei Stellen fand ich das sehr schade. Zum einen hätte ich gerne noch mehr über die Ehe von Vikus und Solovet erfahren, die hier ja oft als Gegenüberstellung von Kriegstreiberei und dem Streben nach Frieden gedient hat. Zum anderen hätte vor allem die Verbindung von Ares und Gregor angesichts des Endes gerne noch eine größere Rolle spielen dürfen.
Wo wir schon beim Ende sind: diesem stehe ich sehr zwiegespalten gegenüber. Die große Stärke des Finales ist dessen sensible Auseinandersetzung mit dem eigenen Tod, Abschied, Trauma und der Schwierigkeit, wieder zurück ins Leben zu finden, nachdem man damit abgeschlossen hat. Was sich Suzanne Collins hier ausgedacht hat ist nicht das, was man sich für die Figuren nach 5 Bänden voller Hoffnung, Liebe, Mut und Leid wünscht, aber realistisch. Genau wie das Ende des letzten Bandes von "Die Tribute von Panem" zeigt die Autorin, dass der Weg zur Normalität nach einem gewonnenen Krieg endlos lang ist und es nach einigen Taten kein Zurück mehr gibt. Auch die Message des Endes, die sich nochmal klar gegen Krieg und für Verständigung ausspricht, mag nun vielleicht offensichtlich und trivial wirken, ist aber auf so herzzerreißende und eindringliche Art und Weise in die Geschichte miteingebaut, dass man das Gefühl hat, die Autorin habe gerade ein globales Problem gelöst.
"Die Fernsehnachrichten hatten ihn nachdenklich gemacht. Im Augenblick konnte ihm nicht passieren, aber überall auf der Welt gab es Menschen, die leiden mussten, die hungerten, flohen, einander im Krieg töteten. Wie viel Energie sie darauf verschwendeten, einander zu schaden. Wie wenig darauf, sich gegenseitig zu beschützen. Würde sich das je ändern? Wie könnte man es ändern? Er dachte an Luxas Hand in Ripreds Pfote. (...) Vielleicht war es unmöglich. Aber vielleicht auch nicht. Wie Vikus gesagt hatte, wenn man keine Hoffnung hatte, würde auch nichts passieren. Wenn man Hoffnung hatte, konnte man vielleicht einen Weg finden, um etwas zu verändern."
Schade ist am Ende nur, dass mir Vieles viel zu schnell geht und einige Fragen offenbleiben (Spoiler: Das viel zu hohe Erzähltempo des Endes beginnt schon beim Endkampf mit dem Fluch, der auf der einen Seite beginnt, auf der nächsten schon vorbei ist und es verpasst, Ares´ Tod vorzubereiten und wirklich für die Handlung zu nutzen. Ich war natürlich sehr traurig, als er gestorben ist, sein Ende hätte man emotional aber noch besser begleiten können, um dessen volles Potential auszuschöpfen. Direkt nach dem finalen Kampf zwischen Gregor und dem Fluch unternimmt die Autorin dann auch noch einen Zeitsprung von mehreren Wochen, sodass das Kriegsende sehr abrupt wirkt. Die Szene im Stadion, die der Beginn der Friedensverhandlungen markiert, ist zwar eine der schönsten, die ich im Fantasy-Genre jemals gelesen habe, dass Gregor nach den Verhandlungen aber so schnell ins Überland abreist, hinterlässt aber einen bitteren Nachgeschmack. Die Verabschiedung von seinen Freunden wird in wenigen Sätzen abgehandelt und eine Zukunftsperspektive erhalten wir auch nicht. Das ist in Anbetracht der Tatsache, dass er nach den Geschehnissen emotional taub ist und sich keinerlei Gedanken an die Zukunft erlauben kann, nur logisch, für uns Leser, die die liebgewonnenen Figuren über 5 Bände hinweg begleitet haben, ist das aber höchst unbefriedigend). Ich kann also nur festhalten, dass ich das Ende wegen seiner Offenheit und Bitterkeit liebe, es aus denselben Gründe aber auch hasse.
Zum Abschluss möchte ich noch Suzanne Collins meinen Dank dafür aussprechen, dass sie mein 10jähriges Ich mit ihrer "Gregor"-Reihe förmlich weggepustet und für alle Zeit eng mit dem Fantasy-Genre verbunden hat! Ich bin mir sehr sicher, dass ich die Reihe nicht zum letzten Mal gerereadet habe und kann allen großen und kleinen Fans von abenteuerlichen Geschichten nur eine ausdrückliche Leseempfehlung aussprechen. Um es im Ticken, Kratzen und Klopfen des Unterlands auszudrücken (Viel Spaß beim Entschlüsseln! 😉):
|\/ \ /\ /| . |/ \ / /\ \ . \/ \ / ||/ \ .
Fazit:
"Gregor und das Schwert des Kriegers" umgeht gekonnt einige Fantasy-Klischees und besticht vor allem durch eine geballte Ladung Gesellschaftskritik, Moral und Nachdenklichkeit, ohne dass dies die Spannung mindern würde. Dieser Finalband bringt fantasievoll, mitreißend und tiefsinnig eine meiner absoluten All-Time-Favorite-Reihen zu einem Ende.