Profilbild von tinstamp

tinstamp

Lesejury Star
offline

tinstamp ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit tinstamp über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.03.2022

Dramatischer Start der Reihe

Der Winzerhof – Das Prickeln einer neuen Zeit
0

Linda Winterberg alias Nicole Steyer, Anke Petersen oder Anna Liebig werdet ihr jedes Jahr mindestens einmal bei mir auf den Blog finden. Nun gibt es eine neue Familiensaga, die in Wiesbaden kurz nach ...

Linda Winterberg alias Nicole Steyer, Anke Petersen oder Anna Liebig werdet ihr jedes Jahr mindestens einmal bei mir auf den Blog finden. Nun gibt es eine neue Familiensaga, die in Wiesbaden kurz nach Ende des Zweiten Weltkrieges, spielt. Natürlich musste ich den ersten Band "Das Prickeln einer neuen Zeit", der im Januar erschienen ist, gleich in meiner Bücherei vorbestellen.

Der Zweite Weltkrieg ist zu Ende, doch für Henni Herzberg liegt nicht nur die Sektkellerei ihrer Familie in Scherben, sondern auch ihr Glück. Ihr Mann Conrad ist noch immer vermisst, ebenso wie die jüngere Schwester Bille, die als Krankenschwester an die Front gegangen ist. Als auch noch ihr Vater stirbt, erscheint ihre Schwester Lisbeth, die in Berlin mit einem SS-Mann verheiratet war auf der Bildfläche. Doch Lisbeth kommt nicht um Henni zu helfen, sondern um weitere Fordeurngen zu stellen. Verzweifelt versucht Henni die Sektkellerei wieder aufzubauen, doch die bereits verschuldete Firma erhält keinen weiteren Kredit. Die Menschen leiden auch nach Kriegsende noch Hunger und Sekt ist keine Notwendigkeit. Als Bille unverhofft zurückkehrt, erhält Henni etwas Unterstützung gegen Lisbeth, doch auch Bille hat im Krieg sehr viel Leid erfahren und ist traumatisiert.

Henni ist eine starke junge Frau, die die Familientradition weiterführen möchte. Als Frau stößt sie bei den anderen Unternehmern schnell an ihre Grenzen, obwohl während des Krieges die Frauen "ihren Mann stehen" mussten. Zusätzlich werden ihr von einigen Seiten Steine in den Weg gelegt und das Schicksal meint es mit der Familie ebenfalls alles andere als gut. Ich fand die Schicksalsschläge auf diesen 381 Seiten teilweise richtig geballt....fast zu viel für einen ersten Band einer Familiensaga. Was da wohl noch alles kommen wird?
Die drei sehr unterschiedlichen Schwestern und die damit verbundenen Perspektivwechsel geben dem Roman Würze. Unerwartete Wendungen und Dramatik halten den Spannungsbogen hoch.

Die Schausplätze sind sehr bildhaft und detailliert beschrieben und ließ die Gegend im Rheintal vor meinen Augen lebendig werden. Dazu hilft wahrscheinlich auch, dass ich selbst in der Nähe eines Weinanbaugebietes entlang der Donau wohne.

Fazit:
Ein dramatischer Start der neuen Familiensaga um die Sektkellerei Herzberg. Die drei sehr unterschiedlichen Schwestern kämpfen jede auf ihre eigene Weise mit- und gegeneinander. Ich bin schon neugierig, wie es im zweiten Band weitergehen wird und hoffe, dass sich die Schicksalsschläge rund um die Herzbergs etwas reduzieren....

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.02.2022

Spannend wie ein Thriller

Verdeckte Gerechtigkeit
0

Fabrikant Blake Harrison ist nach einem längeren Bürotag auf dem Heimweg zu seiner Familie. Im Rückspiegel nimmt er plötzlich Scheinwerfer wahr, die immer näher auf ihm zukommen. Kurz darauf wird er vom ...

Fabrikant Blake Harrison ist nach einem längeren Bürotag auf dem Heimweg zu seiner Familie. Im Rückspiegel nimmt er plötzlich Scheinwerfer wahr, die immer näher auf ihm zukommen. Kurz darauf wird er vom Fahrzeug hinter ihm mit voller Wucht gerammt und landet im Straßengraben. Eine unbekannte Frau hilft ihm aus dem Autowrack und bringt ihn in Sicherheit. Kurze Zeit später stellt sie sich ihm als Undercoveragentin Heidi Zimmermann vor und versucht ihm zu erklären, dass er und seine Familie anscheinend im Fadenkreuz eines Verbrecherkartells steht. Heidi hat sich bereits vor Jahren zur Aufgabe gemacht diesem Syndikat endlich das Handwerk zu legen. Sie übernimmt die Aufgabe Blake rund um die Uhr bewachen. Um es ihr leichter zu machen, schleust er sie in die Firma ein. Mit dem Studium der Ingenieurwissenschaften hat Heidi alle Voraussetzungen einen offiziellen Posten zu übernehmen. Einer der Drahtzieher muss in seiner Firma angestellt sein - doch wer ist es? Auch Blakes Familie wird rund um die Uhr überwacht und trotzdem gelingt dem Syndikat ein weiterer Anschlag...

Das Buch beginnt richtig fesselnd und man wird sofort in die Geschichte hineingezogen. Voller Spannung habe ich Seite um Seite gelesen und konnte den Roman nur schwer aus der Hand legen. Als Leser fragt sich man von Beginn an, warum Blake und seine Familie zur Zielscheibe des Verbrechersyndikats geworden sind.

Blake Harisson ist ein Familienmensch. Diese geht ihm über alles - auch über die Firma. Vorallem für seine Tochter Maggie möchte er sich Zeit nehmen und versucht so oft wie möglich pünktlich zuhause zu sein. Von der Mutter des Kindes lebt er getrennt. Seine Schwester Caroline und seine Eltern habe ich ebenfalls sofort ins Herz geschlossen, vorallem aber die kleine Maggie. Der Zusammenhalt der Familie spielt im Roman eine sehr große Rolle und hat mir sehr gut gefallen.

Die Geschichte hat Tempo und überrascht mit ungeahnten Wendungen. Für mich ist dier Roman viel mehr Krimi mit einem Hauch Romantik. Die Veröffentlichung im Brunnen Verlag weist aber ebenfalls darauf hin, dass der Glauben eine Rolle spielt. Er steht aber nicht im Vordergrund und ich fand die aufkeimende Liebesgeschichte zwischen Blake und Heidi gut eingefügt. Sie lockert die Krimihandlung etwas auf - wird aber nicht zu kitschig oder überlagernd. Mir persönlich gefällt es aber immer besser, wenn ein Krimi oder Spannungsroman ohne einer Liebesgeschichte auskommt. Das ist jedoch meine sehr persönliche Meinung. Ich freue mich schon auf den zweiten Band, in dem Blakes Schwester Caroline im Vordergrund steht.

Fazit:
Ein sehr temporeicher Roman, den ich mehr als Krimi mit einem Hauch Romantik empfand. Von Beginn an spannend und fesselnd. Für mich war ein bisschen zu viel Liebe dabei, aber das ist Geschmackssache. Ein bisschen erinnert mich der Roman/Krimi an die Bücher von Dani Pettrey, die ich sehr gerne gelesen habe. Ich freue mich schon auf den Folgeband und kann "Verdeckte Gerechtigkeit" auf jeden Fall weiterempfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.02.2022

Schönbrunn vor mehr als 100 Jahren

Die Frauen von Schönbrunn (Die Schönbrunn-Saga 1)
0

Beate Maly hat sich in ihrem neuen Roman den ältesten noch bestehenden Zoo der Welt gewidmet, nämlich den Tiergarten Schönbrunn bei uns in Wien.

Schon als Kind hat Emma ihren Vater immer gerne begleitet, ...

Beate Maly hat sich in ihrem neuen Roman den ältesten noch bestehenden Zoo der Welt gewidmet, nämlich den Tiergarten Schönbrunn bei uns in Wien.

Schon als Kind hat Emma ihren Vater immer gerne begleitet, wenn er als Tierarzt in den Schönbrunner Tiergarten gerufen wurde. Deshalb träumt sie schon lange davon Tierärztin zu werden. Für Frauen ist in Wien im Jahre 1914 das Studium der Veterinärmedizin jedoch noch nicht möglich. Umso mehr freut sich Emma, dass sie vorerst eine Stelle als Tierpflegerin im Zoo erhält. Später möchte sie in der Schweiz ihren Traum erfüllen und Tiermedizin studieren. Doch kurze Zeit später bricht der Erste Weltkrieg aus. Emmas Vater und der Mann ihrer Schwester Grete werden eingezogen und Emma und ihre hochschwangere Schwester müssen alleine zurechtkommen. Emma durchläuft im Tiergarten alle Arbeiten, doch als die männlichen Mitarbeiter an die Front geschickt müssen alle umso mehr anpacken. Emma liebt vorallem die Arbeit mit der Orang-Utan Dame Fanny, die ihr besonders am Herzen liegt. Als die Frauen Unterstützung durch Julius Winter, dem neuen Tierarzt bekommen, der als verwundeter Kriegsheimkehrer seinen Dienst im Tiergarten antritt, hofft Emma, dass Fanny nicht, wie vom wissenschaftlichen Zoologen Hubert von Kochauf erhofft, als Versuchstier endet. Dieser möchte unbedingt das Gehirn eines Menschenaffern erforschen und hat ein Auge auf Fanny geworfen.
Julius kämpt hingegen mit seinem Kriegstraumata und versucht mit Alkohol die schrecklichen Bilder aus dem Krieg zu vergessen. Emma gelingt es Julius aus seinem Selbstmitleid herauszuholen. Gemeinsam versuchen sie so viele Tiere wie möglich vor der Schlachtung zu retten, denn die Futtermittel werden immer knapper. Nach drei Kriegsjahren leiden die Menschen Hunger. Noch kann das Personal die Tiere versorgen, kämpfen jedoch immer mehr mit Futterknappheit. Einerseits wächst bei der Bevölkerung der Unmut gegen den kaiserlichen Zoo angesichts der Nahrungsknappheit, Armut, Kälte und Hoffnungslosigkeit, andererseits verschaffen ihnen die Tiere auch Abwechslung im schlimmen Alltag. Gegen Ende des Krieges, als der Hunger in der Bevölkerung immer größer wird, steht der Zoo kurz vor der Schließung. Kann der Tiergarten bestehen bleiben?

Ich liebe es, wenn ich Bücher lese, wo ich die Örtlichkeiten gut kenne oder bereits besucht habe. Der Schönbrunner Tiergarten war immer wieder ein tolles Ausflugsziel, als meine Tochter noch ein Kind war. Seit Jahrzehnten wird dort sehr viel Wert auf einen natürlichen Lebensraum für die Tiere gelegt.

Beate Maly stellt uns allerdings noch einen ganz anderen Tiergarten vor - einen, der die Tiere wenig artgerecht hält und sie in kleinen Käfigen gesperrt sind. Trotzdem liebt Emma ihre Arbeit im Zoo und versucht Fanny zu beschäftigen, was damals noch völlig unbekannt war. Mit ihrer Liebe zu den Tieren, ganz besonders zu den Menschanaffen, versucht sie Gutes zu tun. Sie ist eine sehr symapthische und willensstarke Protagonistin. Neben ihrer Arbeit kümmert sie sich liebevoll um ihre Schwester und deren Baby. Die Not während der Kriegsjahre wird immer größer und auch Emma und Grete haben kaum genug zu essen. Der unsymapthische Nachbar, der ihnen unbegingt ihr Haus und den Grund zu einem Spottpreis abkaufen möchte, setzt ihnen noch zusätzlich zu.

Mit Julius bekommen wir einen Protagonisten, der nicht nur schwarz-weiß gemalt ist. Er ist ein herzensguter junger Mann, der jedoch mit seinem Kriegstraumata kämpft. Doch im Zoo ist er eine große Hilfe. Das Zusammenspiel von Emma und Julius hat mir richtig gut gefallen, jedoch hätte der Roman auch ohne Liebesgeschichte funktioniert. Weniger gefallen hat mir hingegen die sehr einseitige Darstellung des typischen Antagonisten Hubert von Kochauf. Sein Wunsch unbedingt das Gehirn von Fanny zu sezieren, obwohl er mit einem bereits verstorbenen Schimpansen bereits die Möglichkeit gehabt hätte, das Gehirn eines Menschenaffen zu untersuchen, war nicht wirklich logisch.
Die Nebencharaktere sind hingegen wieder liebevoll gezeichnet und besonders Franz ist mir sehr ans Herz gewachsen.

Der Schreibstil von Beate Maly ist flüssig und locker - er lässt sich wunderbar lesen. Auch den Zeitgeist hat die Autorin wieder wunderbar eingefangen. Ich liebe ja auch ihre historischen Krimis, die ebenfalls in dieser Zeit spielen und einen authentischen Einblick dieser Zeit vermitteln. Ein äußerst glaubwürdiges Bild erhält der Leser, wenn man von Angriffen von Menschen liest, die mit dem Hunger kämpfen und nicht verstehen können, dass die Tiere im Zoo weiter gefüttert werden. Beate Maly lässt uns hier etwas hinter den Vorhang blicken und hat einige reale historische Ereignisse miteingebaut, wie zum Beispiel die Geschichte mit dem Eisbären.

Fazit:
Eine interessante, aber auch teilweise vorhersehbare Geschichte, bei der die Tiere im zweiten Teil etwas in den Hintergrund treten. Die Autorin hat den Zeitgeist wunderbar eingefangen und eine tolle Atmosphäre erschaffen. Lockere Lektüre für das Wochenende, die unterhält und vorallem Wien und den Schönbrunner Tiergarten zu dieser Zeit sehr bildhaft darstellt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.02.2022

Die Unberührbaren

Das Mädchen mit dem Drachen
0

Laetitias Colombanis Roman "Der Zopf" hat mich vor Jahren wirklich sehr beeindruckt und noch heute wirkt er bei mir nach. Nun hat die Autorin ihren neuen, und sicher nicht nur von mir heiß ersehnten Roman ...

Laetitias Colombanis Roman "Der Zopf" hat mich vor Jahren wirklich sehr beeindruckt und noch heute wirkt er bei mir nach. Nun hat die Autorin ihren neuen, und sicher nicht nur von mir heiß ersehnten Roman "Das Mädchen mit dem Drachen" veröffentlicht und kehrt damit nach Indien zurück.
Léna hat einen schweren Verlust erlitten und steht an einer Wegkreuzung in ihrem Leben. Sie möchte abschalten und über ihre weitere Zukunft nachdenken. Sie reist spontan nach Indien, wo sie die Bekanntschaft mit einem kleinen Mädchen macht, welches jeden Tag ihren Drachen am Strand steigen lässt. Als Léna eines Tages in Not gerät, holt das kleine Mädchen Hilfe bei Preeti, der Anführerin der örtlichen Roten Brigade, die Frauen Selbstverteidigung beibringt. Sie schließt Freundschaft mit den beiden, die der Kaste der Dalit, der Unberührbaren, angehören.
Léna erfährt, dass den Dalit und vorallem generell Mädchen keine Bildung ermöglicht wird. Sie ist seit zwanzig Jahren Lehrerin und beschließt daraufhin ihrer Retterin Lalita die Bildung schenken, die dem lernfreudigen Mädchen aktuell verwehrt bleibt. Ihr Plan, eine Schule in Bengalen zu errichten, stellt sich jedoch als schwieriger heraus, als gedacht.

Als Leser begleiten wir Léna zwei Jahre lang und man bemerkt sehr schnell: Hier treffen zwei Welten aufeinander: Das Leben einer idealistischen westeuropäischen Frau und das von jungen indischen Mädchen und Frauen, die der niedrigsten Kaste angehören und keinerlei Zukunft vor sich haben. Sie gelten als unrein und dürfen nur die niedrigsten Arbeiten verrichten.
Léna denkt natürlich wie wir Europäer und ist entsetzt über die Armut, die Kinderarbeit, Zwangsehen oder sexuelle Übergriffe. Sie sieht für sich eine neue Aufgabe und beginnt alles für die Gründung einer Schule vorzubereiten. Trotz ihres Engagements stößt sie bei den meisten der Dörfler auf Widerstand. Alte Traditionen und der Glaube, dass Mädchen keinen Wert haben, lässt sich nicht von einem Tag auf den anderen auslöschen. Léna gibt aber nicht so schnell auf und findet bei Preeti Unterstützung. Diese setzt sich schon seit einigen Jahren für junge Mädchen und Frauen ein und übt mit ihnen Kampfsporttechniken, um sich vor Übergriffen und Vergewaltigungen zu schützen.

Als Leser begleiten wir Léna zwei Jahre lang bei ihrem Projekt. Der Schreibstil von Laetitia Colombani ist dabei eher einfach, aber auch poetisch. Dies ergibt genau den Widerspruch, die auch die beiden Kulturen mit sich bringen. Die Autorin schafft mit wenigen Worten intensive Schilderungen. Es gibt kaum Dialoge, aber viel indirekte Rede.
Die Charaktere sind trotz des schmalen Büchleins sehr gut dargestellt und ich hatte die Figuren sehr eindringlich vor meinen Augen.

Besonders der letzte Abschnitt des Buches hat mich tief ergriffen. Der Roman lebt vorallem durch die starken Kontraste im Leben der Dalit und der Kastenstruktur, die eigentlich schon seit Jahrzehnten verboten ist, aber noch immer ausgeführt wird. Ich hätte es für gut befunden, wenn die Geschichte noch ein bisschen länger oder ausführlicher gewesen wäre.

Fazit:
Ein eindrucksvoller und realitätsnaher Roman, der die noch immer fest verankerten Strukturen und Traditionen des Kastensystems in Indien aufzeigt. Für alle, die bereits "Der Zopf" gelesen haben, kann ich diese kleine weiterführende Geschichte um Lalita empfehlen. Aber auch allen anderen Lesern, die sich für die Lebensumstände der Frauen in Indien interessieren. Auch wenn die Geschichte für mich nicht ganz an den Zopf heranreicht, gebe ich eine Empfehlung ab.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.02.2022

Reise zur Mitte des Lebens

Weil wir träumten
0

Madagaskar - wer denkt bei der Insel im Indischen Ozean nicht unwillkürlich an Palmen, Strand, Meer, sowie an Lemuren und Affenbrotbäume. Doch die Menschen auf der Insel leiden durch den Klimawandel immer ...

Madagaskar - wer denkt bei der Insel im Indischen Ozean nicht unwillkürlich an Palmen, Strand, Meer, sowie an Lemuren und Affenbrotbäume. Doch die Menschen auf der Insel leiden durch den Klimawandel immer mehr und mehr an Hunger und der Gegensatz zwischen Arm und Reich ist eklatant.

Die schwer herzkranke Emma wünscht sich nichts sehnlicher, als eine Reise zur Mitte des Lebens. Für sie ist das der Urwald Madagskars. Der Wunsch geht für die 16jährige in Erfüllung, als ihre Urgroßmutter Elise sie für drei Wochen auf die Insel begleitet. Das wunderbare Setting hat mich sofort gefangen genommen. Doch die Autorin zeigt vorallem auch die andere Seite Madagaskars - ein Leben voller Armut, Hunger und Gewalt.
Als Emma die etwa gleichaltrige Fy kennenlernt, fühlen sich die beiden voneinander angezogen und eine tiefe Freundschaft entsteht.

Erzählt wird hauptsächlich aus zwei wechselnden Perspektiven, jeweils aus der Ich-Perspektive. Dabei schreibt Emma ihre Erlebnisse in eine Art Reisetagebuch, während Fy ihre Geschichte ihrem Baby Onja erzählt. Während Emma zu Beginn noch die Annehmlichkeiten der europäischen Touristen genießt, lernt sie durch Fy die andere Seite kennen. Fy lebt in Armut und kämpft täglich um ihr Leben und das ihrer Familie. Durch sie erfährt Emma von den Schattenseiten der Insel, wie Gewalt, Missbrauch und Kinderarbeit.
Mit Fy habe ich mitgelitten, besonders als sie einen Schicksalsschlag nach dem anderen erlebt und das obwohl sie kaum etwas hat, um für sich und ihr Kind zu sorgen.

Zitat von Antonia Michaelis:
„Es geht in meinem Buch darum, dass wir immer nur das sehen, was wir sehen sollen. Die malerische Armut, das romantische Drittweltland, die hübschen Afrikaner in der Wüste, die schönen fremden Kulturen. Und das, was eigentlich im Argen ist, sehen wir nicht, wollen wir nicht sehen, lassen wir einfach links liegen. Das ist ja so schön einfach.“

Emmas Handlungen konnte ich nicht immer verstehen und oftmals hätte ich sie am liebsten geschüttelt. Hier kommt sicher auch mein Alter durch, denn ihre oftmals kindischen Aktionen konnte ich nicht nachvollziehen, denn es hätten sich auch einige andere Lösungen gefunden. Auf der anderen Seite fühlt sich die immer überbehütete Emma erstmals wie ein "normaler" Mensch, ohne dass jemand von ihren gesundheitlichen Einschränkungen weiß. Ihre Kindheit hat sie großteils im Krankenhaus verbracht und konnte nie wie ein normales Kind leben. Dass sie dieses Gefühl auskosten will, kann ich wiederum sehr gut verstehen.
Emmas Gedankenwelt und Gefühle werden besonders im letzten Drittel sehr eindringlich beschrieben. Sie ist auf der Suche nach dem echten Leben, nach Intensität und Liebe - alles Dinge, die ihr bisher verwehrt blieben. Und trotzdem fand ich Emmas selbstlose und unsagbar dummen Aktionen, um Fy und ihrer Familie zu helfen, für meinen Geschmack zu übertrieben. Die Entwicklung, die sie während ihrer Zeit in Madagaskar durchmacht, ist jedoch deutlich zu erkennen.
Die Autorin überrascht uns auch mit einigen unvorhergesehenen Wendungen, die der Geschichte noch mehr Spannung gibt.

Die Welt der Geister und der Träume hat bei den Madagassen eine sehr große Bedeutung und erhalten auch in der Geschichte viel Raum. Durch den poetischen und oftmals märchenhaften Schreibstil der Autorin fühlt man sich oftmals ebenfalls in einer Art Traumwelt, aus der man unsanft in die harte Wirklichkeit geschubst wird. Denn Antonia Michaelis greift viele Themen, wie das Recht auf Bildung, Zwangsprostitution, Gewalt, Armut, Hunger, Krankheit, Tod, Mord, Gefängnis, Missbrauch und Kinderarbeit auf. Diese schweren Themen gehen unter die Haut.
Die Autorin hat selbst zwei Jahre lang mit ihrer Familie auf Madagaskar gelebt. Wir bekommen durch sie hervorragende Eindrücke von der Insel und der dortigen Lebenssituation. Sie hat ihre Geschichte rund um Emma und Fy durch Erzählungen und ihrer eigenen Erfahrungen auf der Insel entstehen lassen. Diese ist so authentisch wiedergeben, dass man meinen könnte, es sei eine wahre Geschichte.
Das Ende rührt zu Tränen und ich brauchte noch einige Zeit um alles sacken zu lassen und meine Rezension schreiben zu können.

Fazit:
"Weil wir träumten" ist ein hochemtionales Jugendbuch über eine ganz besondere Freundschaft, Mut und vielen schwierigen Themen, die man sonst nicht so oft in diesem Genre findet. Ein einfühlsamer Coming-of-Age Roman, der unter die Haut geht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere