Profilbild von Nabura

Nabura

Lesejury Star
offline

Nabura ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Nabura über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.02.2022

Cressis chaotisches Leben

Eine kurze Liste meiner Probleme (Mutter nicht mitgezählt)
0

Cressi ist dreißig, ständig pleite, in ihren Therapeuten verliebt und mit einer wirklich nervigen Familie gestraft. Als sie eine Nachricht von ihren beiden Schwestern erhält, dass ihre Mutter im Sterben ...

Cressi ist dreißig, ständig pleite, in ihren Therapeuten verliebt und mit einer wirklich nervigen Familie gestraft. Als sie eine Nachricht von ihren beiden Schwestern erhält, dass ihre Mutter im Sterben liegt, ist sie nicht sonderlich beunruhigt. Ihre Mutter hat zwar ein schwaches Herz, kündigt ihr baldiges Ableben aber einfach zu häufig an. Doch diesmal stirbt sie wirklich, nicht ohne ihren drei Kindern vorher zu verraten, dass sie alle drei unterschiedliche biologische Väter haben und niemand von ihnen der istden sie als Vater bezeichnet haben. Außerdem möchte sie, dass ihre Asche im Englischen Garten verstreut wird. Die Familie ist sich einig: Cressi kann das Ausbuddeln der Urne übernehmen. Ihre Schwestern und Tanten haben schließlich ganz eigene Probleme, in die sie Cressi mit hineinziehen. Außerdem gehört ihr plötzlich der Hund ihrer Mutter und ihr seit Ewigkeiten geschlossenes Bistro, und der One-Night Stand ihrer Mitbewohnerin ist auf dem Sofa eingezogen.

Im ersten Kapitel der Geschichte kommt Cressi gerade aus ihrer Therapiestunde mit Samuel Lindholm, die sie zu der Erkenntnis geführt hat, dass sie mit zu vielen und den falschen Männern Sex hat, weshalb sie während ihrer Therapie den Kontakt zu Männern meiden soll. Eigentlich muss sie dringend zu einem Fotoshooting, bei den sie als Stylistin gebucht wurde, doch vorher schaut sie bei ihrer Mutter am Sterbebett vorbei. Nach deren Tod geht es mit Schröder, dem Hund ihrer Mutter, weiter zum Shooting. In der Pause ruft sie Lindholm an, der nicht verwundert ist, da sie sich nach der Therapie eigentlich immer bei ihm meldet. Im Gespräch mit ihm merkt sie, dass sie keine Ahnung hat, wie sie sich fühlt und nicht trauert, obwohl sie das gerne will.

All das passiert auf wenigen Seiten. Cressis Leben ist sehr chaotisch und das Tempo hoch. Mit kurzen Sätzen und schnellen Dialogen raste ich durch die Handlung. Leider merkte ich schnell, dass der Humor der Geschichte nicht der meine ist. Der Tod von Cressis Mutter wird zwischen Tür und Angel abgehandelt und schon ging es weiter. Das Umschalten fiel mir hier schwer. Cressi als Protagonistin fand ich anstrengend und unsympathisch. Sie hat ein gestörtes Verhältnis zu sich selbst, ihrer Familie, Männern und Geld. Trotz des hohen Tempos ist die Geschichte im Mittelteil relativ belanglos und schöpft das Potenzial, das sich aus der Vielzahl an Themen ergibt - zum Beispiel das geerbte Bistro oder der auf dem Sofa lebende Mika, der mir von allen Charakteren am sympathischsten war - nicht aus. Die Geschichte setzt vor allem auf Slapstick und weniger auf Charakterentwicklung. Da Humor ja bekanntlich sehr unterschiedlich ist, empfehle ich euch die Leseprobe, um herauszufinden, ob das Buch etwas für euch ist. Für mich war es leider nichts.

Veröffentlicht am 18.02.2021

Konnte mich leider nicht überzeugen

Die Erfindung der Sprache
0

Ich habe die beiden in der DDR spielenden Romane von Anja Baumheier, „Kranichland“ und „Kastanienjahre“ sehr gemocht, weshalb meine Vorfreude auf diesen neuen Roman groß war. In „Die Erfindung der Sprache“ ...

Ich habe die beiden in der DDR spielenden Romane von Anja Baumheier, „Kranichland“ und „Kastanienjahre“ sehr gemocht, weshalb meine Vorfreude auf diesen neuen Roman groß war. In „Die Erfindung der Sprache“ ist die fiktive ostfriesische Insel Platteoog der Ausgangspunkt der Geschichte. Hier ist Adam aufgewachsen, der inzwischen als promovierter Sprachwissenschaftler in Berlin an der Universität arbeitet.

Adam ist ein sonderbarer, aber liebenswürdiger Charakter mit einer Vorliebe für Listen und die Zahl 7, dessen Verhalten eine Autismus-Spektrum-Störung vermuten lässt. Zu Beginn des Buches nimmt er an einem Speed-Dating teil, zu dem ihm seine Großmutter geraten hat. Schon auf diesen ersten Seiten tat ich mich schwer mit der Sprache des Buches. Es wird auf zwei Seiten gleich vier Mal erwähnt, dass Adams erstes Date einen kegel(robben)förmigen Körper hat. Auch die neongelbe Leuchtreklametafel, deren Botschaften ständig in Adams Kopf aufflackern und die mich bald gehörig nerven würde, lernte ich kennen.

Gefühlt ist jedem Substantiv in diesem Roman ein Adjektiv vorangestellt. Was kurzzeitig ein Kniff in Sachen Sprachkunst sein kann, störte meinen Lesefluss schon bald massiv. Die Seite 55 bietet beispielsweise eine schlafsandschwere Erschöpfungsdecke, einen herrenschokoladenbraunen Scherenschnitt, kürzestmögliche Kurzfristigkeit und dramatisches Drama. Einige dieser Worte wiederholen sich alle paar Seiten. Neben der bereits erwähnten neongelben Leuchtreklametafel, dessen Farbe jedes Mal erwähnt werden will, ist da zum Beispiel außerplanmäßigkeitsinduzierte Panik und Adams einsteingraues Sakko. Auch dessen Farbe wird ständig genannt, obwohl er dazwischen keinerlei Gelegenheit hatte, sich umzuziehen.

Adams Vater Hubert ist vor Jahren von einer Pilgerreise nicht zurückgekehrt, und seither schweigt seine Mutter. Als diese einen Hinweis darauf entdeckt, dass Hubert vermutlich noch lebt, folgt Adam gemeinsam mit der Logopädin Zola seiner Spur. Der Roadtrip ist unterhaltsam, allerdings folgt nach jedem Kapitel in der Gegenwart eines aus der Vergangenheit, das den Schwung wieder ausbremste. Hier wird die Geschichte des Kennenlernens von Adams Eltern, Adams Geburt und seinem Aufwachsen bis zum Verschwinden des Vaters erzählt. Die tschechische Oma fand ich amüsant, ansonsten waren die Kapitel nicht sonderlich spannend und zogen sich hin.

Eine weitere Sache, die mich gestört hat, sind die Ungereimtheiten in Bezug auf die fiktive Insel Platteoog, auf welcher der fiktive große Bruder des Pilsumer Leuchtturms steht. Dort leben 382 Bewohner, Adam scheint aber das einzige Kind zu sein, bis ein Mädchen mit ihrem Vater auf die Insel zieht. Touristen stranden hier hier nur zufällig. Trotzdem fährt ständig die Fähre hin und her, und zwar um die Bewohner in die 15 Kilometer entfernte Stadt auf dem Festland zu bringen. Macht bei der Entfernung eine reine Fahrtzeit von rund 90 Minuten pro Strecke. Hier geht man in den Kindergarten, zur Schule und hält Versammlungen mit allen Bewohnern ab. Solch eine Pendelei und das Ausbleiben von Touristen trotz Leuchtturm halte ich für unrealistisch. Ebenso unrealistisch wie die Dialoge zwischen Adam und seiner offenbar aus der Zukunft kommenden Sprachassistentin.

Adams und Zolas Roadtrip hätte ein abwechslungsreiches Abenteuer werden können, doch die Schreibweise, der Vergangenheitsstrang und Logikfehler sorgten dafür, dass ich nicht in die Geschichte hineinfand und sie ab der Hälfte nur noch überflogen habe.

Veröffentlicht am 22.03.2020

Simply Clean

Simply Clean für ein gesundes Zuhause
0

In „Simply Clean“ hat die amerikanische Bloggerin Becky Rapinchuk Tipps für ein giftfreies Zuhause und Do-it-yourself-Rezepte für Reinigungsprodukte zusammengestellt. Ich war vor allem neugierig auf die ...

In „Simply Clean“ hat die amerikanische Bloggerin Becky Rapinchuk Tipps für ein giftfreies Zuhause und Do-it-yourself-Rezepte für Reinigungsprodukte zusammengestellt. Ich war vor allem neugierig auf die Rezepte, um mir Gedanken zu machen, welche konventionellen Produkte ich einfach ablösen kann.

Vor den Rezepten warten erst mal einige grundsätzliche Anmerkungen auf den Leser und ich lernte die Grundhaltung der Autorin kennen. Sie setzt auf absolute Sauberkeit und Verbannung von allem, was auch nur im Verdacht steht, sich negativ auf die Gesundheit auszuwirken. Das klingt erst einmal lobenswert, doch ihre dramatischen Formulierungen lösen bei mir Unwillen aus. Schritt für Schritt einzelne Produkte zu verbannen und Vorschläge umzusetzen reicht hier nicht, eine radikale Umstellung ist die einzige Lösung. Die Autorin putzt übertrieben viel - beispielsweise schrubbt sie jeden Abend das Spülbecken und wischt die Pfoten ihrer Haustiere jedes Mal feucht ab, wenn sie von draußen kommen. Jedes einzelne Produkt, das Parfum enthält - und wir reden hier nicht nur von Putzmitteln, sondern von allem - muss dringend sofort weggeschmissen werden, nur ätherische Öle sind erlaubt. Unter der Rubrik „Darüber können sie noch nachdenken“ gibt es dann auch noch Tipps wie den Kauf einer Strahlenschutztasche, in der man Laptops und Handys aufbewahren kann.

Natürlich gibt es in diesem Buch auch gute und sinnvolle Tipps, von denen ich viele bereits umsetze. Wenn ich Ratgeber lese möchte ich aber selbst entscheiden, was davon ich für mich mitnehme und was nicht, ohne dass mir in jedem dritten Satz ein „Ändern Sie sofort alles!“ entgegen gerufen wird. Das führte letztendlich auch dazu, dass ich die Autorin überhaupt nicht sympathisch fand, wodurch ich auch wenig Lust verspürte, mich mit den hilfreichen Tipps auseinanderzusetzen. Auch die Übersetzung ist ausbaufähig - bei vielen Sätzen merkt man, dass sie 1 zu 1 aus dem Englischen übersetzt wurden und Tipps für amerikanische Produkte hätte man gut austauschen können.

Der einzige Pluspunkt in diesem Buch: Viele der Do-it-yourself-Rezepte sind wirklich einfach umsetzbar und ich werde einige davon ausprobieren. Völlig neue, überraschende Rezepturen sollte man hier aber nicht erwarten - es wird größtenteils auf altbekannte Mittel gesetzt und Basis-Rezepte werden mit leichten Variationen für verschiedene Räume wiederholt abgedruckt.

Veröffentlicht am 12.04.2019

Rückkehr in die Heimat

Enteignung
0

Nach mehr als zwanzig Jahren kehrt ein Journalist nach Zeiten erfolgreicher politischer Berichterstattung aus aller Welt in sein Heimatdorf zurück. Dort arbeitet er für die Lokalzeitung, schreibt die Glosse ...

Nach mehr als zwanzig Jahren kehrt ein Journalist nach Zeiten erfolgreicher politischer Berichterstattung aus aller Welt in sein Heimatdorf zurück. Dort arbeitet er für die Lokalzeitung, schreibt die Glosse und Berichte über Vorfälle wie den nächtlichen tödlichen Treppensturz eines alten Mannes. Mit der Lehrerin Ines beginnt er eine Affäre, ist jedoch nicht der einzige Mann in ihrem Leben. Er verschafft sich unter falschen Namen eine Anstellung auf dem Hof ihres anderen Liebhabers. Dieser hat sich bislang geweigert, eine Aushilfe anzustellen, und schuftet mit seiner Frau lieber rund um die Uhr. Immer tiefer wird der Journalist in das Leben auf dem Hof und die damit verbundenen Sorgen hineingesogen.

Zu Beginn lernt der Leser den in die Heimat zurückgekehrten Journalisten kennen. Er lebt im Haus seiner verstorbenen Tante und geht lustlos der Arbeit für die Lokalzeitung nach. Bei der Recherche für einen Artikel trifft er auf seinen ehemaligen Klassenkameraden Flor, mit dem er nie eng befreundet war und der ihn nicht erkennt. Dieser betreibt inzwischen gemeinsam mit seiner Frau Hemma einen Hof. Vor einiger Zeit wurde ihm vom Amt ein Stück lang weggenommen, auf dem Windräder aufgestellt werden sollen. Dort hat Flor den Schriftzug „Enteignet“ mit Holzlettern aufgestellt, die der Journalist immer sieht, wenn er seinem Hobby nachgeht und über die Landschaft fliegt.

Die Handlung nimmt langsam ihren Lauf. Dabei wird nicht explizit gesagt, warum der Protagonist überhaupt zurückgekehrt ist, was er in seiner Heimat will und sucht. Er stolpert in eine Affäre hinein und beginnt, auf dem Hof des anderen Liebhabers zu arbeiten. Bei all dem fand ich keinen Zugang zur Motivation des Protagonisten, ich konnte mich nicht in ihn hineinversetzen und seine Entscheidungen nachvollziehen. Die Ereignisse ließen mich unberührt, als Außenstehende blickte ich aufs Geschehen und fragte mich, wie lang der Protagonist seine Lügen aufrecht erhalten will und was genau ihm das bringt. Auch der wortkarge Umgang der Personen miteinander hat nicht dazu beigetragen, in die Geschichte hineinzufinden.

Der Autor schafft immer wieder Sinnbilder, die für mich aber kein großes Ganzes ergaben. Ich hatte das Gefühl, dass mir der Zugang zu einer tieferen Ebene des Romans verschlossen blieb. Die Geschichte weckte in mir aber auch kein Verlangen, das zu ändern. Selbst die dramatischen Entwicklungen zum Ende hin fielen irgendwie enttäuschend aus. Mich konnte dieses Buch leider nicht überzeugen.

Veröffentlicht am 08.04.2018

YouTube-Videos von heute in einer internetlosen Zukunft

Serverland
0

In der zweiten Hälfte des 21. Jahrhundert hat Reiner, der bei der Post arbeitet, ein recht spezielles Hobby: Er sammelt alte Computer und spielt auf denen mit halbwegs funktionstüchtigem Akku alte Spiele. ...

In der zweiten Hälfte des 21. Jahrhundert hat Reiner, der bei der Post arbeitet, ein recht spezielles Hobby: Er sammelt alte Computer und spielt auf denen mit halbwegs funktionstüchtigem Akku alte Spiele. Für den Rest der Bevölkerung handelt es sich bei diesen Geräten nur noch um Elektroschrott, denn das Internet wurde vor Jahrzehnten abgeschaltet. Doch dann wird Reiner von einem Schulfreund kontaktiert, der ihm zeigt, dass es noch immer stillgelegte Serverhallen gibt. Reiner gelingt es, eine Verbindung zu den Servern herzustellen und YouTube-Videos aus unserer Zeit abzuspielen.

Wie blicken Menschen in etwa sechzig Jahren auf Videos von heute, wenn sie diese Art des unbegrenzten Teilens per Mausklick nicht mehr kennen? Das Buch verspricht ein interessantes Gedankenexperiment zu dieser Frage. Zu Beginn lernt man den Protagonisten Reiner kennen, dessen Leben nicht sonderlich aufregend ist. In seiner Freizeit widmet er sich ganz seinen gesammelten Computern und den Spielen, die er auf einigen davon spielen kann. Bald wird er von einem alten Schulfreund kontaktiert, der ihn mitnimmt zu alten Servern und ihn fragt, ob er die Verbindung zu ihnen herstellen kann. Reiner bejaht. Einige Zeit später fahren sie einer noch größeren Serverhalle, wo Reiner das Vorhaben in die Tat umsetzt und eine App schreibt, die das auch anderen ermöglicht.

Bei mir hat die Handlung zahlreiche Fragen aufgeworfen, auf die keine Antwort gegeben wird: Warum wurde das Internet abgestellt? Warum hat sich ansonsten rein gar nichts verändert? Woher weiß Meyer von den Serverhallen? Warum ist sonst noch keiner auf die Idee gekommen, eine Verbindung zu den Servern herzustellen? Warum sind Computer Elektroschrott, wenn man auf ihnen noch Spiele spielen kann? Wie haben Menschen aus aller Herren Länder ohne Internet davon erfahren, was in der Serverhalle vor sich geht? Was läuft im zensierten Fernsehen, wenn die gefundenen Videos so anders sind? Das sind nur einige Beispiele für all die Fragen, mit denen man als Leser allein gelassen wird.

Die Charaktere erhalten wenig Tiefe, ich hätte gern mehr über ihre Motivation erfahren. Stattdessen stehen Partys, Alkohol und Drogen im Vordergrund. Immer mehr Menschen kommen zur Serverhalle und es entsteht eine Art Kommune, in der nur wenige sich wirklich für die gefundenen Videos interessieren. So bleibt für diese in dem ohnehin schon kurzen Buch wenig Platz. Man unterhält sich über einige Videos, die hinten im Buch auch zum Nachschauen mit Link angegeben sind, doch die Reaktion ist meist irgendwo zwischen „Cool“, „Schräg“, „Heftig“ oder „Warum hat man so was mit der Welt geteilt?“. Mir hat sich bis zum Schluss leider nicht erschlossen, was die Botschaft des Buchs sein soll.

„Serverland“ basiert auf der Idee, das in einer Zukunft ohne Internet YouTube-Videos von heute gefunden werden. Es ist eine interessante Idee, die jedoch nicht konsequent weitergedacht wurde und viel zu unkonkret bleibt. Das Setting wird so grob skizziert, sodass ich mich nicht gut in die Welt von Reiner eindenken konnte. Auch er selbst bleibt als Charakter blass. Nach hundertsechzig Seiten habe ich dieses schmale Buch mit einem großen Fragezeigen im Kopf beendet.