Profilbild von Havers

Havers

Lesejury Star
offline

Havers ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Havers über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.03.2022

Zurück zu alter Stärke

Boom Town Blues
0

Nach „Schwarze Seele“, dem zweiten Band mit Patsy Logan, hatte ich schon die Befürchtung, dass die Luft aus dieser Reihe raus wäre. Aber weit gefehlt, mit „Boom Town Blues“ hat sowohl die forsche Ermittlerin ...

Nach „Schwarze Seele“, dem zweiten Band mit Patsy Logan, hatte ich schon die Befürchtung, dass die Luft aus dieser Reihe raus wäre. Aber weit gefehlt, mit „Boom Town Blues“ hat sowohl die forsche Ermittlerin als auch deren Schöpferin Ellen Dunne zurück zu alter Stärke gefunden.

Patsy ist weg. Zumindest vorübergehend. Weg aus München, weg vom LKA, weg aus der kriselnden Ehe, die an all dem Unausgesprochenen zu ersticken droht. Offiziell drei Monate Bildungskarenz, gefühlt aber ein Reset, um sich darüber klar zu werden, wie es weitergehen soll. Dublin und ihre Cousine Sinéad scheinen die richtige Wahl. Aber die Auszeit soll nicht lange währen, denn während eines Essens in der Residenz des österreichischen Botschafters bricht die Tochter des stellvertretenden Hauptgeschäftsführers der Bayerischen Handelskammer zusammen und stirbt. Offenbar wurde sie vergiftet, aber wer könnte ein Interesse am gewaltsamen Tod einer deutschen Praktikantin haben?

Ein Anruf aus München setzt Patsy davon in Kenntnis, dass um Amtshilfe gebeten wurde. Gemeinsam mit Sam Feurstein, dem österreichischen Attaché, soll sie die irischen Kollegen bei ihren Ermittlungen unterstützen, was von diesen allerdings nicht unbedingt freudig begrüßt wird. Und als ob das noch nicht genug wäre, tritt auch Ben Ferguson, den wir bereits aus dem Vorgängerband kennen, auf den Plan. Eine Konstellation, die Probleme verspricht. Oder? Zumal sich während der Ermittlungen herausstellt, dass der Fall weitaus komplizierter als anfangs vermutet ist.

Bereits der Einstieg lässt vermuten, dass wir es hier nicht mit einem 08/15 Krimi zu tun haben, der dem typischen Irland-Klischee mit grünen Wiesen, glücklichen Kühen und trinkfesten Bewohnern entspricht, und in erster Linie ist das der literarischen Form geschuldet. Die Story wird nicht linear erzählt, der aktuelle Fall immer wieder von einzelnen Ausflügen in die jüngere politische Vergangenheit der Insel unterbrochen, die vor allem im privaten Bereich gravierende Auswirkungen hat.

Kurzer Einschub: Vielleicht erinnert sich ja noch jemand an die Finanzkrise 2008, die dem nach Jahren des wirtschaftlichen Aufschwungs prosperierenden „Celtic Tiger“ die Zähne gezogen hat. Die Wirtschaft liegt am Boden, das Bruttoinlandsprodukt stürzt ab, die Arbeitslosenzahlen steigen in ungeahnte Höhen. Und während von Regierungsseite großzügige Rettungsschirme für die Banken aufgespannt werden, lässt man Privatleute ungebremst ins offene Messer laufen. Durch Immobilienkäufe verschuldet, können Kredite nicht mehr bedient werden, unzählige Menschen stehen vor den Trümmern ihrer Existenz.

Der Autorin gelingt der Spagat, diese Realität anschaulich und informativ (aber nie dozierend) zu beschreiben und mit einer spannenden und in der Gegenwart schlüssig verankerten Krimihandlung zu verbinden, in der auch Patsys Privatleben und das dazu passende Irlandfeeling nicht zu kurz kommt. Ich erinnere nur an das „erfrischende“ Bad in der Irischen See. Und natürlich gibt es da ja auch noch immer das Fragezeichen in der Familiengeschichte der Protagonistin, was das Schicksal ihres toten/verschwundenen (und ev. mit der IRA verbandelten) Vaters angeht.

Eine gelungene Fortsetzung der Reihe, mit der die Autorin alles richtig gemacht hat und an der es nichts rumzumäkeln gibt. Ich freue mich schon auf die Fortsetzung der Reihe. Große Leseempfehlung!

Veröffentlicht am 01.03.2022

Ein Kampf auf Leben und Tod

Sturmvögel
0

Als die 32köpfige Besatzung des Fischtrawlers Mávur von Reykjavik aus zu den Fanggründen vor Neufundland aufbricht, ist jedem der Männer bewusst, dass ihre Arbeit auf See Gefahren birgt. Aber Island Wellen ...

Als die 32köpfige Besatzung des Fischtrawlers Mávur von Reykjavik aus zu den Fanggründen vor Neufundland aufbricht, ist jedem der Männer bewusst, dass ihre Arbeit auf See Gefahren birgt. Aber Island Wellen und Wind gehören zu ihrem Leben dazu, und wenn am Ende der Fahrt der Lohn ausgezahlt wird, ist alles wieder vergessen.

Einar Kárason bezieht sich in seinem schmalen Roman „Sturmvögel“ auf ein historisches Ereignis, das im Februar 1959 mehr als 200 Seeleute das Leben kostete. Auf 140 Seiten schildert er den Überlebenskampf der Männer, die vor der Küste Neufundlands im wahrsten Sinn des Wortes kalt erwischt werden. Die Fangquote ist gut, die Tanks gefüllt, als der Trawler in einen Wintersturm gerät, der ihnen alles abverlangt. Meterhohe Brecher treffen die Mávur mit Wucht, die Beladung macht das Manövrieren fast unmöglich, das Wasser bleibt auf dem Deck stehen, gefriert durch die extreme Kälte. Eisschichten auf Netzen, Körben und Winden. Mit Hammer, Axt und Schraubenschlüsseln gegen das Eis, übermüdet, durchgefroren bis auf die Knochen, immer der Gefahr ausgesetzt, mit der nächsten Welle von Bord gespült zu werden. Kein sicherer Halt. Ein verbissener Kampf gegen den eisigen Tod.

Die Rettung kann nur gelingen, wenn persönliche Befindlichkeiten hintenan gestellt werden, wenn Hand in Hand als Kollektiv ums Überleben gekämpft wird, jeder sein Bestes gibt. Deshalb bleiben die Männer auch namenlos und werden lediglich durch ihre Aufgaben bezeichnet. Der einzige, den wir namentlich kennenlernen, ist Lárus, der Jüngste an Bord, aber auch nur deshalb, weil wir aus dessen Perspektive die damaligen Ereignisse geschildert bekommen.

Alle überleben, aber nur acht von ihnen trauen sich noch einmal auf See.

Trotz (oder wegen?) der Kürze ein unglaublich intensives und beeindruckendes Leseerlebnis, ausgezeichnet übersetzt von Kárasons Schriftstellerkollegen Kristof Magnusson.

Veröffentlicht am 24.02.2022

So entstaubt man einen Klassiker

Tell
0

Wilhelm Tell, Mythos und Schweizer Nationalheld, dessen Geschichte von Friedrich Schiller in die Bühnenfassung gebracht wurde. Für Generationen von Schülern Pflichtlektüre. Und jetzt kommt Joachim B. Schmidt, ...

Wilhelm Tell, Mythos und Schweizer Nationalheld, dessen Geschichte von Friedrich Schiller in die Bühnenfassung gebracht wurde. Für Generationen von Schülern Pflichtlektüre. Und jetzt kommt Joachim B. Schmidt, der nach Island ausgewanderter Schweizer daher, entstaubt und modernisiert den eidgenössischen Klassiker. Und wie er das macht ist furios, denn bei ihm kommt die Geschichte des Freiheitskämpfers, der so virtuos mit der Armbrust umgehen konnte, im Gewand eines Pulp Romans daher.

Schmidt reduziert den Stoff auf das Wesentliche, gibt den Akteuren aber einen differenzierten Hintergrund mit. Fünf Akte werden zu zehn Kapiteln, innerhalb derer die Sichtweisen aus zwanzig unterschiedliche Perspektiven in hohem Tempo wie Trommelfeuer auf den Leser einprasseln und kaum Zeit zum Luftholen lassen. Unterstützt und forciert wird das noch durch jede Menge Cliffhanger.

Das Personal bleibt bekannt, aber der Autor knackt die Distanz, die man bei Lesen des Originals hat, weil er einen Blick in deren Innerstes wagt. Tell, immer noch in Trauer wegen des Todes seines Bruders, steht stellvertretend für die Bergbauern. Ist ausgelaugt von der schweren Arbeit, wortkarg, unberechenbar, brutal. Gessler, der Reichsvogt, ist ein Zauderer, entschlussschwach zweifelnd. Harras, sein Stallmeister, hingegen verkörpert den Oberschurken, der voller Verachtung auf die Bauern schaut und sie demütigt. Bemerkenswert allerdings ist die Rolle der Frauen, die aus dem Hintergrund treten, aktiv sind, die tun, was getan werden muss, um ihre Familie und den Besitz zu beschützen und ihren Beitrag zum Überleben leisten.

Eine gelungene Neuinterpretation des Klassikers, die das Zeug zur Schullektüre hat. Am besten im direkten Vergleich mit dem Original.

Veröffentlicht am 22.02.2022

Im Einklang mit der Natur

Ein Ring aus hellem Wasser
0

Nature Writing, diese literarische Gattung, die fast schon vom Buchmarkt verschwunden war, hat im Zuge des gestiegenen Umweltbewusstseins in den letzten Jahren wieder vermehrt ihre Leser gefunden. Und ...

Nature Writing, diese literarische Gattung, die fast schon vom Buchmarkt verschwunden war, hat im Zuge des gestiegenen Umweltbewusstseins in den letzten Jahren wieder vermehrt ihre Leser gefunden. Und so verwundert es nicht, dass jetzt auch dieser Klassiker aus dem englischsprachigen Raum neu aufgelegt wurde. „Ein Ring aus hellem Wasser“ von Gavin Maxwell (1914 – 1969), erstmals 1960 im Original, 1964 in der Übersetzung erschienen und 1969 unter dem Titel „Mein Freund, der Otter“ verfilmt, ist ein gelungenes Beispiel dafür, vereint es doch mit seiner Innen- und Außensichtung alles, was dieses Genres ausmacht.

Der Autor ist Schotte, stammt aus einer adligen Familie und war für die Scots Guards im Zweiten Weltkrieg als Ausbilder in einer nachrichtendienstlichen Spezialeinheit aktiv. Er ist ein Suchender, schon immer von der Natur und ihren Geschöpfen und den Beziehungen zwischen Mensch und Tier fasziniert, und so verwundert es nicht, dass er bei einer Forschungsreise durch die irakischen Sümpfe seine Liebe zu einem klugen Fischotter entdeckt, den er Mijbil nennt. Er beschließt, ihn mit in seine schottische Heimat zu nehmen, wo er sich seit 1949 in ein abgelegenes Cottage in den Highlands an der schottischen Westküste zurückgezogen hat. Und so wird die Geschichte eines Mannes fortgeschrieben, der im Leben mit und in der Natur und ihren Geschöpfen trotz allen Unwägbarkeiten Ruhe und Erfüllung findet.

Obwohl es natürlich auch wunderbare Landschaftsbeschreibungen gibt, verzichtet Maxwell auf die verkitschten Darstellungen à la Zurück zur Natur mit Sonnenuntergang. Er zeigt vielmehr deren dunkle, unbarmherzige und raue Seite, in der Sentimentalitäten nur wenig Raum eingeräumt wird, in der „Fressen und gefressen werden“ zum Alltag gehört. Und genau das ist es, was diese Aufzeichnungen so lesenswert, so einzigartig und gleichzeitig so anrührend macht.

Veröffentlicht am 15.02.2022

Erschreckend nahe an unserer Realität

Every (deutsche Ausgabe)
0

Google, Twitter, Instagram, Facebook, Meta. Dass Suchmaschinen und soziale Netzwerke nicht nur der Informationsbeschaffung und Unterhaltung dienen, dürfte uns allen, die wir sie täglich nutzen, mittlerweile ...

Google, Twitter, Instagram, Facebook, Meta. Dass Suchmaschinen und soziale Netzwerke nicht nur der Informationsbeschaffung und Unterhaltung dienen, dürfte uns allen, die wir sie täglich nutzen, mittlerweile klar sein. Sie beobachten, analysieren, manipulieren. Ganz gleich, ob uns das bewusst ist oder nicht, Algorithmen und Social Bots nehmen durch gezielt platzierte Informationen Einfluss auf unsere Entscheidungen. Beeinflussen unser Kaufverhalten, aber auch unsere Sicht auf die Welt, auf die Gesellschaft und/oder politische Ereignisse. Man denke nur an das Brexit-Referendum und die gefälschten Twitter-Accounts, an Trumps Wahlsieg, an die Meldungen während der Pandemie. Die Aufzählung ließe sich beliebig fortsetzen.

Wer Dave Eggers‘ Romane kennt, weiß, dass diese zwar fiktional sind, er aber in ihnen nicht nur persönliche Erfahrungen sondern auch gesellschaftliche Entwicklungen thematisiert. In „Der Circle“ (2013/2014) betrachtet er am Beispiel der naiven Mae kritisch die fragwürdigen Machenschaften eines Tech-Monopolisten, dessen oberstes Ziel die absolute Transparenz des Persönlichen ist.

Nachdem seine visionären Prognosen in der Zwischenzeit längst von der Realität überholt worden sind, legt er nun mit „Every“ nach, einem Megakonzern, entstanden nach Circles Übernahme eines „E-Commerce-Giganten, der nach einem südamerikanischen Dschungel benannt war“. Honi soit qui mal y pense.

Apps für alles und jedes suggerieren Alltagserleichterungen, überwachen aber rund um die Uhr. Algorithmen, helfen bei der Entscheidungsfindung, schränken aber die persönlichen Freiheiten ein, all dies wird von fast allen Nutzern ohne Widerspruch hingenommen, ja sogar begrüßt. Aber es gibt auch Menschen, die diese ständige Überwachung satt haben, sich ihr entziehen wollen.

Zu ihnen gehört Delaney, die dieser Entwicklung mit Misstrauen begegnet und beschließt, Every zu infiltrieren. Sie baut darauf, den Giganten mit seinen eigenen Waffen zu schlagen, indem sie die Möglichkeiten des Systems bis zum Äußersten mit Vorschlägen ausreizt, die nicht nur die Nutzer sondern auch die angestellten Everyones des Konzerns auf die Barrikaden treiben sollen. Aber wie erwartet hat sie nicht mit der Lethargie der Menschen gerechnet. Je mehr Überwachung, je mehr Einschränkung, desto höher die Akzeptanz, wenn dafür Sicherheit und Bequemlichkeit winken.

Ein wichtiges Buch, das trotz allem Pessimismus unterhaltsam ist. Ein notwendiges Buch, das die richtigen Fragen stellt und zum Nachdenken anregt. Allerdings ist zu vermuten, dass der Zug bereits längst abgefahren ist und mit hoher Geschwindigkeit einer Zukunft entgegenrast, die sich unserer Kontrolle entzieht.