Platzhalter für Profilbild

spraverlie

Lesejury Profi
offline

spraverlie ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit spraverlie über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.03.2022

"Feuer in der Hafenstadt" hat wahrlich Feuer! ;-) Ein Histo-Krimi, der ansteckt!

Feuer in der Hafenstadt
0

Wir befinden uns im Jahre 1894 in Glückstadt an der Elbe, zur Zeit Kaisers Wilhelm II.
Der ehemalige Kapitän Hauke Sötje kommt in die Stadt, um – bevor er seinem Leben ein Ende setzt - herauszufinden, ...

Wir befinden uns im Jahre 1894 in Glückstadt an der Elbe, zur Zeit Kaisers Wilhelm II.
Der ehemalige Kapitän Hauke Sötje kommt in die Stadt, um – bevor er seinem Leben ein Ende setzt - herauszufinden, wer Schuld hat an seinem Unglück, an dem Untergang seines Schiffes ein Jahr zuvor in England, am Tod der gesamten Mannschaft, an dem Verlust seines bis dahin tadellosen Rufes und den Folgen alldessen.

Seine Nachforschungen in Glückstadt unter Mitarbeit der Fabrikantentochter Sophie und die Verwicklung in einen Mordfall fördern jedoch eine Verschwörung zu Tage, die sowohl die Existenz der neu gegründeten Fischerei AG als auch so manche Leben gefährdet und deren Ausmaß erst peu à peu deutlich wird.

Mit „Feuer in der Hafenstadt“ hat Anja Marschall einen historischen Krimi geschaffen, der die Leserschaft sofort in seinen Bann zieht.

Die Atmosphäre zum Ende des 19. Jahrhunderts wird präsent und man ist gleich mitten im Geschehen, weil nicht nur die Personen nebst zeitgenössischer Kleidung, sondern auch die örtlichen Gegebenheiten, typische Abläufe in Fischerei und Handel sowie die uns heute - gelinde ausgedrückt - seltsam anmutenden gesellschaftlichen Gepflogenheiten detailgetreu beschrieben werden.

Historisch Interessantes, natürlich zum Teil der Geschichte zuliebe leicht abgewandelt und ausgeschmückt durch die Autorin, lässt eine intensive Recherche erkennen.
Sympathische Protagonisten, in deren Umfeld teils zwielichtige Charaktere, undurchsichtige Intrigen und Machenschaften, die sogenannte bessere Gesellschaft dieser Zeit, eine Polizei, die noch ohne Kriminale auskommen musste, und kleine Ermittlungserfolge, die es der Leserschaft ermöglichen, mit zu ermitteln, machen diesen Historienkrimi zu einem literarischen Leckerbissen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.03.2022

Kulinarischer Nordfriesland-Krimi mit Insel-Charme und sympathischen Charakteren und eine wunderbare virtuelle Reise nach Pellworm! Mörderisch gut.

Krabbenchanson - Die Inselköchin ermittelt
0

Ein kleiner Hinweis vorab: ich schildere meine Eindrücke aus der Sicht einer Leserin, die schon wiederholt auf Pellworm Urlaub gemacht hat und die Insel ziemlich gut kennt. Die Erlebnisse der Protagonistin ...

Ein kleiner Hinweis vorab: ich schildere meine Eindrücke aus der Sicht einer Leserin, die schon wiederholt auf Pellworm Urlaub gemacht hat und die Insel ziemlich gut kennt. Die Erlebnisse der Protagonistin Louise führen mich also virtuell auf die Insel, durch die detaillierten Schilderungen kommt es mir aber so vor, als sei ich da.

Die Französin und titelgebende Inselköchin Louise, ihre Patentante Fine, in deren Haus auf Pellworm sie ihr gebrochenes Herz kurieren möchte, der Inselpolizist Mommsen und zahlreiche andere, vorwiegend sympathische Charaktere machen im Zusammenspiel mit dem zweiten Hauptdarsteller, der nordfriesischen Insel Pellworm, und den kulinarischen Zutaten diese kriminell gute Geschichte zu einer mehr als lohnenswerten Reise, auch wenn diese nur im Kopf stattfindet.

Die Beschreibungen lassen mich die Geschehnisse miterleben, als wäre ich gerade selbst auf der Insel, und lassen ebenso wie die lokaltypischen Namen wie z.B. der des Inselpolizisten Momme Mommsen (da muss ich gleich an Knud Knudsen denken, den tatsächlich existierenden Wattführer von Pellworm und deutschlandweit einzigen Wattpostboten) eine gute Recherche erkennen.

Während mich die kriminalistischen und teils dramatischen Ereignisse fesseln, so dass ich unbedingt weiterlesen will, um mehr zu erfahren, lerne ich in angenehm in die Geschichte eingebundenen Exkursionen etwas die Entstehung der Inseln und Halligen, über Deichbau und Sturmfluten und – wie könnte es anders sein – mehr über Fines schmackhafte Hausmannskost und Louises Leckereien.

Die Ausgewogenheit zwischen Mördersuche und Gedankenspielen, Erkundigungen auf Pellworm und dem Kontinent (wie die Insulaner das Festland nennen), ernsthaften Gesprächen und amüsanten Zwischenfällen empfinde ich als sehr angenehm. Und Dreh- und Angelpunkt dabei ist und bleibt Fines Küchentisch.

Und sobald Louise in Fines Küche anfängt, zu zaubern, mit Porren, Lammburgern und Kartoffeln, spüre ich, wie sich ein kleines Hungergefühl einschleicht und mir das Wasser im Munde zusammenläuft.

Man erfährt Pellworm mit allen Sinnen!

Und nun warte ich ungeduldig und freue mich auf den nächsten Band, der im März 2022 erscheint und in dem „Die Inselköchin ermittelt“: „Austern Surprise“!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.03.2022

Eine himmlische Familiengeschichte mit Meerblick ;-) im Schweden der 1930er/40er-Jahre und ein Lese-Genuss im doppelten ;-) Sinne!

Der süße Himmel der Schwestern Lindholm
0

„Der süße Himmel der Schwestern Lindholm“ ist….ein Genuss!!!

Zuerst muss ich mal die Optik und die Haptik des Buches erwähnen, denn die sind wahrlich superb. Die Gestaltung des Covers, Außen- und Innenseiten ...

„Der süße Himmel der Schwestern Lindholm“ ist….ein Genuss!!!

Zuerst muss ich mal die Optik und die Haptik des Buches erwähnen, denn die sind wahrlich superb. Die Gestaltung des Covers, Außen- und Innenseiten inkl. der Klappen, ist so liebevoll, dass man es sich immer wieder gerne ansieht und auf Grund des wunderschönen Drucks auch gerne zur Hand nimmt.

Jetzt aber zum Inhalt: Andrea Russo erzählt von den Geschehnissen in der Traditions-Bäckerei der Familie Lindholm, von dem im Fortlauf der Geschichte entstehenden Garten-Café und vor allem natürlich die Erlebnisse innerhalb der aus 3 Generationen bestehenden Familie.

Das alles wird so wunderbar beschrieben, dass ich gar nicht einzelne Stellen aus dem Buch herausgreifen möchte. Was jetzt wie Friede, Freude, Eierkuchen klingen mag, hat doch auch ernstere Passagen, die den Gesamteindruck von einer schlussendlich harmonischen Familie aber nicht zu trüben vermögen, weil sie, obwohl historisch wichtig und dramatisch, hier eine zur Erzählung passende, untergeordnete Rolle spielen.

Natürlich gibt es auch hier die eine oder andere Streitigkeit und in Liebesangelegenheiten ist auch nicht alles Sonnenschein, aber wie die Autorin diese Geschichte erzählt, welche Harmonie sie zu vermitteln vermag und wie sie uns am Ende mit ein paar Rezepten der im Buch erwähnten Leckereien aus Bäckerei und Café das Wasser im Munde zusammenlaufen lässt, das ist so herrlich, dass ich diesem Buch sehr, sehr gerne 5 Sterne gebe!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.03.2022

Krimi mit unvergleichlichem Sprachwitz! Gift+G(artenkr)alle, den muss (nicht nur) jede Hobby-Gärtnerin lesen! Botanisch-mörderisch-köstlich!

Gärten, Gift und tote Männer
0

Mit "Gärten, Gift und tote Männer" präsentiert uns Klaudia Blasl eine reife Damen-Riege, die unbeirrt in dörflicher „Idylle“ ermittelt, und einen Pflanzen-Krimi inkl. einzig(nicht)artig-humorvoller „Charakter-Studien“! ...

Mit "Gärten, Gift und tote Männer" präsentiert uns Klaudia Blasl eine reife Damen-Riege, die unbeirrt in dörflicher „Idylle“ ermittelt, und einen Pflanzen-Krimi inkl. einzig(nicht)artig-humorvoller „Charakter-Studien“!

Die Autorin Klaudia Blasl hat eine Leidenschaft für Pflanzen, ganz besonders für „Böse Blumen“, gemeine Gewächse und die hohe Kunst der Giftmischerei. Und das merkt man ihrem Buch an. Denn was als „Pflanzenkrimi“ daherkommt, ist viel mehr als das, wenn man genau hinsieht. Da kennt sich Eine aus mit Geziefer und Gekräuch, Pflanzen und Pflänzchen, Schönem und Giftigem, giftigen Schönen und schön(en) Giftigen. Während man einen Krimi liest, lernt man so Allerlei aus Flora und Fauna, und das, was man liest, ist gut, mehr als das, es ist mörderisch!

Pauline und Berta, zwei Pensionistinnen im schönen Dörfchen Oberdistelbrunn, sind nicht immer klammheimlich einem Giftmörder auf der Spur. Ihre Entourage, bestehend aus 3 weiteren Seniorinnen, Paulines Neffen Vincent und nicht zuletzt ihrem Ehemann, bietet eine unterhaltsame Vielfalt an Charakteren, arrogant beäugt von einem überheblichen und im Dunkeln tappenden Kommissar.

Die Beschreibung von Örtlichkeiten und Personen, nachbarschaftlichem Zusammenleben und der schon erwähnten Entourage der Protagonistin, sind detailliert und wichtig, um dieses Buch nicht nur zu erlesen, sondern die Geschichte auch mit nicht wirklich allen, aber vielen Sinnen erleben zu können!

Unvergleichlicher, postgärtnerisch-schwarzer Humor und kluger Wortwitz, eine erstaunliche Sprachakrobatik und die unglaublichen, aber (be)merkenswerten Wortkreationen führen stets augenzwinkernd und gepaart mit fundiertem Pflanzenwissen durch eine kriminelle Geschichte, die ihren Höhepunkt in einem bestechend starken Finale findet!

„Gärten, Gift und tote Männer“ ist ein Krimi mit heimeligem Lokalkolorit einer dörflich-nachbarschaftlichen „Idylle“, bei dem man keine blutrünstige Hochspannung, sehr wohl aber sprachgewandte Unterhaltung vom Allerfeinsten erwarten sollte.
Legt die Schüppe zur Seite und lest, es lohnt sich!


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.05.2024

Ein leider kurzes, aber anregendes Buch zu einem hochinteressanten, wahrlich debattierwürdigen Thema! Selbst ist - und bleibt - der Mensch?!

Was macht KI mit unserer Sprache?
0

Ich bekomme (Wissens-)Durst , wenn ich lese: „Sind wir nicht alle ein bisschen ChatGPT?“©Drösser

Bei einem so dünnen Buch könnte ich mich mit meiner Rezension ja ebenfalls kurz fassen , aber wie ich mich ...

Ich bekomme (Wissens-)Durst , wenn ich lese: „Sind wir nicht alle ein bisschen ChatGPT?“©Drösser

Bei einem so dünnen Buch könnte ich mich mit meiner Rezension ja ebenfalls kurz fassen , aber wie ich mich kenne, wird mein Feedback trotzdem mehr als nur ein paar Zeilen umfassen.

Vorweg das in meinen Augen Wichtigste: man sollte von „Was macht KI mit unserer Sprache“ keine umfassende Abhandlung über die expliziten Folgen des KI-Einsatzes und kein ausführliches sowie grundlegendes Für und Wider in Bezug auf die Auswirkungen der KI erwarten, geschweige denn Antworten auf die zur Debatte stehenden Fragen. Vielmehr bietet der Autor Denkanstöße, denn nicht umsonst wird das Büchlein, allerdings sehr dezent, als „Debattenbuch“ bezeichnet!

Diese recht dünne Klappenbroschur ist ansprechend gestaltet und hält als Diskussionsgrundlage sicher einige Debatten durch. Auf die gänzlich schwarzen Seiten vor und zwischen den Kapiteln hätte ich aber gerne verzichtet. Soll ich zwischen dem Lesen des einen und des nächsten Kapitels meine Gedanken sortieren oder in ein schwarzes KI-Loch fallen?

Den Gedanken des Autors folge ich allerdings gerne und interessiert, denn er bringt mir nicht nur die Begrifflichkeiten dieser KI-Welt näher, sondern erläutert das Eine oder Andere – teilweise unter Nutzung des ChatGPT – sehr verständlich, bringt es auf den Punkt und verdeutlicht einige Aspekte anhand gut gewählter Beispiele. Er reflektiert die Möglichkeiten und Risiken und gibt Denkanstöße, nicht mehr, aber auch nicht weniger.

Denkanstöße wie den meinen, dass nämlich KI sowohl eine Chance als auch eine potenzielle Gefahr für unsere Sprache darstellen kann.

Bei der Entwicklung von Technologie, wissenschaftlichen Texten und mathematisch basierten Vorgängen kann eine KI durchaus Prozesse strukturieren und Lösungswege aufzeigen, bietet also, wenn man sie richtig nutzt, eine Chance und einen echten Mehrwert.

Bei literarischen Texten aber könnte vieles verloren gehen, was der Mensch mit dem von ihm verfassten Text zum Ausdruck bringen möchte. Feinheiten wie Emotionen, Akzentuierungen durch Satzbau und Zeichensetzung, Betonungen und Gewichtungen einzelner Wörter durch deren Stellung im Satzgefüge und auch das Vermitteln von Aussagen „zwischen den Zeilen“ wären bei durch eine KI geschriebenen Texten ebenso gefährdet wie Kreativität und Individualität.

Ausgesprochen gut hat mir gefallen, dass der Autor darauf verzichtet, zu gendern. Wie er trotzdem alle Leser anspricht, ist ganz nach meinem Geschmack.

Diese Lektüre lohnt sich, so kurz sie auch ist. So manche Passage daraus werde ich wiederholt lesen und über das Gelesene nachdenken, vielleicht sogar nicht nur eine Debatte anregen.

Zum Schluss möchte ich noch betonen, dass ich diesen Text höchstselbst und ohne Zuhilfenahme jedweder KI geschrieben habe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere