Profilbild von Petra_Sch

Petra_Sch

Lesejury Star
offline

Petra_Sch ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Petra_Sch über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.03.2022

eine mögliche Lösung des Rätsels um das Verschwinden von Agatha Christie im Jahr 1926

Mrs Agatha Christie
0

Durch die alten Agatha Christie Krimis meiner Mama wurde ich Krimi-Liebhaberin, daher war ich auf dieses Buch schon sehr gespannt. Was besonders toll ist: es verbindet alle Fakten aus dem Leben der Krimiautorin, ...

Durch die alten Agatha Christie Krimis meiner Mama wurde ich Krimi-Liebhaberin, daher war ich auf dieses Buch schon sehr gespannt. Was besonders toll ist: es verbindet alle Fakten aus dem Leben der Krimiautorin, nur eben für dieses eine unbekannte Detail, das sie selbst in ihren Memoiren nicht aufgeklärt hat, wird eine fiktive Lösung bzw. Erklärung geliefert, wie es sich aber ganz genau so abgespielt hätte können: ihr 11-tägiges Verschwinden im Jahr 1926.

Es gibt zwei Erzähl-Stränge; es wird abwechselnd in ich-Form aus Sicht von Agatha im "Manuskript" berichtet, das im Jahr 1912 beginnt und bis zum Jahr 1926 reicht; und in erzählender Sicht begleiten wir ihren Mann Archibald ab dem 4. Dezember, also ab Tag 1 nach dem Verschwinden bis zum 14. Dezember 1926, dem 11. Tag nach ihrem Verschwinden und der Tag, an dem sie im Kurort Harrogate gefunden wurde. Angeblich hatte sie einen Amnesie.

Im Manuskript lernt man die junge Agatha Miller kennen; erfährt, wie sie Archibald Christie kennenlernt, von dem eigensinnigen Mann in seinen Bann gezogen wird und ihn anschließend gegen den Willen ihrer Mutter heiratet; wie sich die Beziehung entwickelt und wie Archies Verhalten sich nach dem Krieg verändert hat; wie sie das gemeinsame Kind für ihn hintan gestellt hat, auch dass sie ihre Schreiberei eher im Hintergrund "leise und heimlich" durchgeführt hat. Und wie sich Archie trotz ihrer Bemühungen, eine perfekte Ehefrau zu sein (was ihr ihre Mutter ständig eingebläut hat), immer mehr von ihr entfernt hat und sogar nach dem Tod ihrer Mutter, der sie tief getroffen hat, nicht an ihrer Seite ist; bis er ihr schließlich im Jahr 1926 eine Affäre gesteht und die Scheidung will.
Weiters verfolgt man die Ermittlungen ab dem 4. Dezember, in dessen Verlauf Archie ins Visier der Polizei als möglicher Mörder gerät, denn das Auto von Agatha wurde neben dem Silent Pool halb abgestürzt gefunden, die Krimiautorin jedoch war nicht auffindbar. Auch sein seltsames Verhalten, so ganz gegensätzlich zum Verhalten eines besorgten Ehemannes, lässt ihn noch verdächtiger erscheinen. Sogar eine große Suchaktion, an der auch Sir Arthur Conan Doyle teilgenommen hat, wird in die Wege geleitet. Und im Zuge der Ermittlungen tritt Archies Affäre ans Tageslicht, was er aber auf jeden Fall verhindern wollte.

Die von der Autorin aufgestellte Theorie - erzählt wie ein Kriminalroman im Stil Agatha Christies - wird durch die Tatsache untermauert, dass Agatha Christie sich in Harrogate als "Mrs Neele" einquartiert hat - der Name von Archies Geliebter.
Trotz allem bleibt der wahre Grund für Agatha Christies Verschwinden - auch ein PR-Gag könnte der Grund gewesen sein - für immer ein Rätsel, worüber man eben nur spekulieren kann. Doch Marie Benedict liefert eine plausible und nachvollziehbare Erklärung, bei deren Verlauf man als Leser mittendrin ist und ebenso rätselt, was mit der Autorin passiert sein könnte.


Fazit:
Eine mögliche fiktive Lösung des Rätsels um das 11-tägige Verschwinden der Krimi-Bestsellerautorin Agatha Christie im Dezember 1926, über das sie bis zu ihrem Tod geschwiegen hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.03.2022

Die Fortsetzung des Donnerstagsmordclubs kommt nicht ganz an Teil 1 ran.

Der Mann, der zweimal starb (Die Mordclub-Serie 2)
0

Als Elizabeth einen Brief von ihrem Ex-Mann erhält, weiß sie sofort: er steckt in der Klemme. Und Elizabeth soll ihm helfen, denn er wird wird verfolgt, weil er angeblich Diamanten bei einem MI5-Einsatz ...

Als Elizabeth einen Brief von ihrem Ex-Mann erhält, weiß sie sofort: er steckt in der Klemme. Und Elizabeth soll ihm helfen, denn er wird wird verfolgt, weil er angeblich Diamanten bei einem MI5-Einsatz gestohlen hat, und nun die Mafia hinter ihm her ist.
Und so versteckt er sich in der Seniorenresidenz Coopers Chase, wo auch Elizabeth und ihre Freunde vom Donnerstagsmordclub leben, die nach einem Angriff auf ihn auch gleich einen neuen Fall haben.


Meine Meinung:
"Der Mann, der zweimal starb" ist die Fortsetzung des erfolgreichen und genialen "Donnerstagsmordclubs". Diesen fand ich innovativ und außergewöhnlich, daher hatte ich hohe Ansprüche an die Fortsetzung. Es war wieder humorvoll und unterhaltsam, kam aber leider nicht an Teil 1 heran.

Man trifft natürlich wieder auf alle Bekannten des Mordclubs, allen voran Elizabeth, die früher für den Geheimdienst gearbeitet hat; die ehemalige Krankenschwester Joyce, deren humorvollen Ergüsse man in Tagebuchform lesen darf und die allen ihre selbstgestrickten Freundschaftsarmbänder aufs Aug drücken will; Ibrahim, der als ehemaliger Therapeut psychologisch Hilfestellung leistet, Ex-Gewerkschaftsführer Ron; und natürlich Bogdan, der Mann fürs Grobe und die beiden Polizisten Donna De Freitas und ihr Chef Chris Hudson, die den Vieren natürlich wieder helfen.
Der britische Humor blitzt wieder durch, diesmal aber nicht ganz so viel wie im Vorgängerband.
Besonders unterhaltsam ist natürlich die technische Unerfahrenheit der alten Leute und vor allem, wie sie sämtlichen Gangstern und MI5-Agenten weismachen wollen, dass sie senil, verwirrt und vergesslich sind, doch eigentlich im Geheimen den Fall komplett im Alleingang lösen und dabei auch gleich noch durch einen gefinkelten Trick die Drogenbaronin des Ortes an die Exekutive ausliefern.

Der Fall selbst hat mit Elizabeth' Vergangenheit als Geheimagentin zu tun; er war einerseits spannend, da man oft auf falsche Fährten gelockt wurde, und auch die Suche nach den Diamanten war spannend zu verfolgen. Andererseits sind solche Spionagegeschichten halt nicht so ganz mein Fall.
Der Donnerstagsmordclub hat mich jedoch mit britischem Humor wieder großartig unterhalten.


Fazit:
Britischer Cosy-Crime mit vier charmant-skurrilen Protagonisten, die warmherzig-sympathisch sind und die einen immer wieder zum Schmunzeln bringen. Leider nicht ganz so überzeugend wie Teil 1.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.03.2022

gelungener zweiter Teil um Strafverteidiger Rocco Eberhardt und Rechtsmediziner Dr. Justus Jarmer

Der dreizehnte Mann
0

Timo Krampe will mit seinem Freund Jörg Grünwald einen Skandal aus ihrer Kindheit aufdecken: in den 80er und 90er Jahren wurden Kinder von Berliner Jugendämtern im Rahmen des Granther-Experiments an pädophile ...

Timo Krampe will mit seinem Freund Jörg Grünwald einen Skandal aus ihrer Kindheit aufdecken: in den 80er und 90er Jahren wurden Kinder von Berliner Jugendämtern im Rahmen des Granther-Experiments an pädophile Männer vermittelt.
Doch Anfang der 2000er, als sie schon mal eine Anklage anstrebten, wurde das Verfahren wegen Verjährung und fehlender Beweise eingestellt.
Doch nun ist Jörg verschwunden und taucht einige Zeit später als Wasserleiche wieder auf. Justus Jarmer geht mit großer Sicherheit davon aus, dass dieser ermordet wurde.
Und als später auch noch Timo vor einen Bus gestoßen wird, stellt sich die Frage nach dem Täter: Wer hat so großes Interesse daran, die beiden Zeugen des schrecklichen Experiments von damals verschwinden zu lassen?


Meine Meinung:
"Der dreizehnte Mann" ist der zweite Teil um den Rechtsmediziner Justus Jarmer und den Rechtsanwalt Rocco Eberhardt, der diesmal nicht als Strafverteidiger auftritt, sondern als Nebenkläger zur Anklage der Staatsanwaltschaft.
Denn dieser samt Timo Krampe schließt sich der Anklage an und möchte die Beteiligten des damaligen Granther-Experiments zur Rechenschaft ziehen.
Die Geschichte ist in sich geschlossen und kann eigenständig gelesen werden.

Wie auch im ersten Teil kennt man als Leser die Tat sowie den angeklagten Täter und ist bei der Spurensuche und dem Aufbau der Anklage dabei - eben typischen Justizvorgängen. Das muss man mögen, denn es ist kein klassischer Krimi, bei dem man sich auf Tätersuche begibt, denn den Täter bekommt man schon recht früh präsentiert.
Die Geschichte basiert auf Zeugenbefragungen, Spurensuche und den Aufbau der Anklage.
Die kurzen Kapitel, die jeweils durch Tag und Uhrzeit gekennzeichnet sind, lassen einen nur so durch das Buch fliegen.

Justus Jarmer ist in diesem Teil für mich endlich greifbarer, er hat mehrere Auftritte und eine wichtige Rolle. Er ist sehr korrekt und wahrheitsliebend, das Gegenteil von Rocco. Und trotzdem - oder vielleicht gerade deshalb - bilden die beiden ein super Team.
Am Ende gibt es eine überraschende Wendung, mit der ich absolut nicht gerechnet hatte. Aber im Nachhinein, wenn man genau darüber nachdenkt, hätte ich das eigentlich erkennen können ;)
Erst ganz am Schluss erschließt sich dann auch der Titel, denn darüber hab ich das ganze Buch lang gegrübelt. So emotional, wie auch die Fakten um das Granther-Experiments: weltweit ist jeder dreizehnte Junge Opfer von Missbrauch.

Übrigens: die im ersten Band angedeuteten Ermittlungen gegen Roccos Vater sind zwar auch kurz Thema, aber da nicht genauer drauf eingegangen wird, bin ich auf eine mögliche Auflösung im nächsten Band gespannt.

Authentisch schildern die Autoren den Blick hinter die Kulissen des deutschen Rechtssystems inkl. der Rechtsmedizin, was ich total spannend finde!
Was ich jedoch zuerst gar nicht glauben konnte, ist die Tatsache, dass die Geschichte des Granther-Experiments auf Tatsachen beruht. Es ist einfach unglaublich, dass Kinder tatsächlich in die Obhut von pädophilen Männern gegeben wurden. Einfach unfassbar...


Fazit:
Gelungene Fortsetzung der interessanten Justizkrimi-Reihe um den gewieften Rechtsanwalt Rocco Eberhardt und den korrekten Rechtsmediziner Justus Jarmer, die gemeinsam jeden Fall lösen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.03.2022

ein liebenswertes, aber etwas anderes Zimmermädchen

The Maid
0

Die 25-jährige Molly Gray ist Zimmermädchen im Regency Grand Hotel, und sie liebt ihre Arbeit über alles.
Vor 9 Monaten ist ihre Gran gestorben, mit der sie zusammengelebt hat, und seitdem muss sie sich ...

Die 25-jährige Molly Gray ist Zimmermädchen im Regency Grand Hotel, und sie liebt ihre Arbeit über alles.
Vor 9 Monaten ist ihre Gran gestorben, mit der sie zusammengelebt hat, und seitdem muss sie sich alleine durchs Leben schlagen, was ihr leider nicht so leicht fällt.
Doch als sie eines Tages den (einfluss-)reichen Mr Black tot in seiner Suite findet, gerät sie aufgrund ihrer speziellen Art und ihres eigenartigen Verhaltens schnell selbst ins Visier der Polizei...


Meine Meinung:
Wer es spannend möchte und nichts übers Putzen lesen möchte, ist hier falsch ;) Denn Molly schildert in ich-Form ausführlich, wie sie was putzt (keine runden Ecken) - was ich jedoch unterhaltsam fand. Ihr höchstes Ziel ist es, die Hotelzimmer in einen Zustand der Perfektion zurückzuversetzen.
Auch erfährt man viel über ihr Leben, und es wiederholt sich Vieles öfters, eben auch aufgrund ihrer anderen Art, und weil sie ja selbst das Geschehene und ihren Alltag schildert. Das muss man mögen. Es ist somit kein klassischer Crime, sondern eher die Lebensgeschichte von Molly, die halt zufällig einen Toten im Hotelzimmer findet.

Molly ist 25 und ein besonders Mädchen mit autistischen Zügen, sie tut sich schwer im Kontakt mit anderen, versteht die sozialen Regeln und vor allem die unausgesprochenen oder nur angedeuteten Dinge des zwischenmenschlichen Miteinanders nicht. Bisher hat sie mit ihrer Gran zusammengelebt, doch die ist leider vor 9 Monaten gestorben, und Molly kommt nun eher schlecht alleine durchs Leben. Sie fällt deshalb leider auch immer wieder auf die falschen Männer herein.
Zum Glück gibt es Mr Preston, einen alten Bekannten ihrer Gran, der als Portier im Hotel arbeitet und Molly auch zu ihrem Job verholfen hat, der ein bisschen auf sie schaut. Die anderen Mitarbeiter halten sich jedoch von ihr fern, tuscheln über sie, weil sie sie seltsam finden und vor allem zu pedantisch. Molly braucht eben klare Regeln und Strukturen und hält sich auch genau daran.

Was man jedoch definitiv erwähnen muss, sind der irreführende Untertitel und Klapptext, denn daraus schlussfolgert man, dass Molly ermittelt. Das tut sie jedoch nicht, weil sie eben vieles aufgrund ihrer naiven Art gar nicht versteht. Gegen Schluss fügt sie zwar einige Puzzleteile nach und nach zusammen, weil sie gerne puzzelt und wegen ihres Faibles für Inspector Columbo und der Lebensweisheitssprüche ihrer Gran; und natürlich, weil sie sich detailliert an Dinge erinnern kann. Sie kann nur leider das große Ganze gar nicht erkennen. Nur der Hilfe ihres Freundes, des Küchenjungen Juan Manuel, und Mr Preston und seiner Tochter, die Rechtsanwältin ist und Molly vertritt, nachdem sie festgenommen wurde, ist es zu verdanken, dass sich alle Geheimnisse aufdecken, Molly nicht angeklagt und der wahre Mörder gefasst wird.
Die Auflösung ist schlüssig, und nachdem man viele Spuren und einige Verdächtige geliefert bekommt, hätte man eigentlich auch von alleine draufkommen können ;)
Leider hat mich Mollys Verhalten manchmal genervt, da hätte ich sie am liebsten schütteln können, und auch ihr Verhalten am Schluss hat mich nicht so richtig überzeugt.
Aber andererseits haben mich genau ihre Art und die daraus entstehenden humorvollen Szenen sehr gut unterhalten!


Fazit:
Das Leben einer etwas anderen, teilweise skurrilen Protagonistin humorvoll verpackt in einen Kriminalfall. Man muss sich darauf einlassen können und über einige Schwächen hinwegsehen, dann wird man gut unterhalten!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.02.2022

Daisy Dollinger ermittelt wieder undercover mit Dackel Wastl

Der depperte Hund
0

Im beschaulichen Sankt Aloisius am Starnberger See wird ein einflussreicher Immobilienmakler erschossen aufgefunden.
Und der neue Pfarrer wird auch vermisst - er ist nie im Dorf angekommen.
Wie gut, dass ...

Im beschaulichen Sankt Aloisius am Starnberger See wird ein einflussreicher Immobilienmakler erschossen aufgefunden.
Und der neue Pfarrer wird auch vermisst - er ist nie im Dorf angekommen.
Wie gut, dass Daisy sowieso mit ihrem jungen Hund zum Welpentraining muss und ihr Exfreund Sigi Heinzlmeier genau dort eine Hundeschule betreibt.
Ihre Chefin, die Staatsanwältin Dr. Liane von Papenberg, beauftragt sie, dort gleich auch undercover zu ermitteln, ihre Ohren zu spitzen und Kontakte zu knüpfen.
Doch dann findet Wastl bei einem Spaziergang eine Leiche...


Meine Meinung:
"Der depperte Hund" ist der zweite Fall für Daisy Dollinger und ihren Dackel Wastl. Der übrigens eine DIE Wastl ist, wie sich nun herausgestellt hat. Aber passt doch auch ;)
Durch die ich-Erzählweise aus Sicht von Daisy ist man noch intensiver bei ihren Ermittlungen dabei. Daisy ist vif, wortgewandt und ideenreich, doch in Sachen Männern gefällt mir ihr Verhalten immer noch nicht. Schon wieder hat sie ein Pantscherl mit einer ehemaligen Jugendliebe, während sie am Starnberger See ermittelt, und ihr amerikanischer Ehemann sich derweil aus beruflichen Gründen in Amerika aufhält.

Man trifft wieder auf viele alte Bekannte, allen voran natürlich Daisys Chefin, die Staatsanwältin Dr. Liane von Papenberg, den Ermittler Sepp Leutner, der diesmal leider etwas untergeht, Daisys nervigen Cousin Traugott, Cousine Immy, und Daisys Ehemann Adrian, der mir irgendwie leid tut, andererseits kann ich sein Verhalten auch nicht nachvollziehen, denn das Ehepaar ist noch nicht so lange verheiratet und wollte jetzt eigentlich die Hochzeitsreise antreten, als Adrian geschäftlich nach Amerika muss. Und so nutzt Daisy die Gelegenheit, mit Wastl in die Hundeschule zu gehen und gleichzeitig undercover im aktuellen Fall des toten Immobilienmaklers zu ermitteln.
In diesem kleinen Ort gibt es viele Personen, die im Laufe der Zeit verdächtig erscheinen, oder Hinweise geben, um die Ermittlungen in eine andere Richtung zu lenken.
Leider geht am Anfang irgendwie nichts weiter, Daisy tritt auf der Stelle und es dauert einige Zeit, bis Fahrt in die Sache kommt.
Ausschlaggebend ist natürlich auch der überraschende Fund von Wastl im Wald. Wer ist bloß die verbuddelte Leiche ohne Kleidung und Ausweis? Hängt das mit dem Fall des erschossenen Immobilienmaklers zusammen?
Ich mochte es, mit Daisy gemeinsam zu ermitteln und ein Puzzlestück ans andere zu reihen.
Die Auflösungen haben mir gut gefallen, waren nachvollziehbar und authentisch.
Und Wastl war wieder einfach göttlich und zum Knuddeln!!


Fazit:
Der zweite Undercover-Einsatz für Daisy Dollinger und ihrem Dackel Wastl. Humoriger Bayern-Krimi mit einem niedlichen vierbeinigen Protagonisten (sorry, Protagonistin ;) Leider dauert es ein bisschen, bis die Ermittlungen Fahrt aufnehmen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere