Profilbild von Havers

Havers

Lesejury Star
offline

Havers ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Havers über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.03.2022

Wirrer Gamer-Thriller

RABBITS. Spiel um dein Leben
0

„Rabbits“ ist das ambitionierte Projekt des amerikanischen Filmemachers Terry Miles, entstanden aus einem Podcast gleichen Namens. Angelegt als etwas Außergewöhnliches, als Kultroman, als einem Mischung ...

„Rabbits“ ist das ambitionierte Projekt des amerikanischen Filmemachers Terry Miles, entstanden aus einem Podcast gleichen Namens. Angelegt als etwas Außergewöhnliches, als Kultroman, als einem Mischung aus Thriller und Rätsel- und Gamer-Story, prall gefüllt mit Verschwörungstheorien, popkulturelle Anspielungen und Verweise, die zwar in einem visuellen Medium funktionieren können, hier allerdings an der angepeilten Zielgruppe vorbeigehen. Das mag jetzt zwar snobistisch klingen, aber ich gehe nicht davon aus, dass Gamer Kafka, Danielewski oder Eco als Lektüre bevorzugen, auf deren Werke Miles in seinem Buch mehr oder weniger versteckt hinweist.

Real versus digital, die Übertragung filmischer Mittel in die Handlung funktioniert leider nur bedingt. Schnelle Schnitte okay, das Kreieren von Atmosphäre oder ausgefeilte Charakterisierungen Fehlanzeige. Dafür jede Menge Codes, Geheimnisse und krude Botschaften. Herausgekommen ist ein banales, wirres, langatmiges Konstrukt, konstruiert am Reißbrett, das mich nicht erreichen konnte und dessen Sinn sich mir nicht erschließt.

Veröffentlicht am 21.02.2022

So wird das nix...

Selber backen statt kaufen
0

Smarticular möchte das Thema Nachhaltigkeit fest im Bewusstsein der Gesellschaft verankern. Deshalb gibt es neben dem Ideenportal mittlerweile auch einen Verlag, in dem Publikationen zu den unterschiedlichsten ...

Smarticular möchte das Thema Nachhaltigkeit fest im Bewusstsein der Gesellschaft verankern. Deshalb gibt es neben dem Ideenportal mittlerweile auch einen Verlag, in dem Publikationen zu den unterschiedlichsten Themen erscheinen, darunter auch einige Koch- und Backbücher, die den Nutzern aufzeigen wollen, dass Selbermachen meist die bessere Alternative zu Gekauftem ist.

Nachdem im Zuge der Pandemie die Zahl der Hobbybäckerinnen rasant angestiegen ist, war es natürlich auch nur eine Frage der Zeit, bis das entsprechende Backbuch „Selber backen statt kaufen“ das Angebot ergänzt, das diesen Bereich abdecken soll. So weit, so gut. Oder etwa doch nicht?

Auf etwas über 200 Seiten finden wir meist einfache Rezepte für Brot und Brötchen, Rührkuchen, Kekse und Knabbereien sowie eine Handvoll für Herzhaftes. Diese richten sich in erster Linie an Anfänger, denen damit eine Alternative zu gekauften Produkten geboten werden soll. Allerdings bezweifle ich sehr, dass diese Rechnung aufgeht. Die begleitenden Fotos machen einen eher amateurhaften Eindruck und animieren nicht unbedingt zum Nachbacken. Man schaue sich nur das Bild des Rührkuchens an…

Ich backe schon seit Jahrzehnten, und zwar nicht nur Kuchen sondern auch unser täglich Brot, kann also einschätzen, ob ein Rezept funktioniert oder nicht. Ich befürchte, dass hier vor Veröffentlichung nicht hinreichend getestet wurde, und das betrifft leider einige Rezepte. Da stimmen die Verhältnisse von Flüssigkeit zu Mehlmenge nicht, Triebmittelmengen sind zu niedrig angesetzt, Backtemperaturen und -zeiten hauen nicht hin. Etwas mehr Sorgfalt wäre hier wünschenswert gewesen, denn so ist die Frustration der Neulinge vorprogrammiert.

Aus den genannten Gründen kann ich dieses Backbuch weder Anfänger
innen noch versierten Hobbybäcker*innen empfehlen. Aber glücklicherweise gibt es ja genügend Alternativen.

Veröffentlicht am 23.01.2022

Missglückter Rückblick

Unser kostbares Leben
0

Um es gleich vorweg zu nehmen, für mich war dieses Buch ein einziges Ärgernis. Zehnjährige, die sich für das Konstruktive Misstrauensvotum gegen Willy Brandt interessieren, Kröten Anfang der Siebziger ...

Um es gleich vorweg zu nehmen, für mich war dieses Buch ein einziges Ärgernis. Zehnjährige, die sich für das Konstruktive Misstrauensvotum gegen Willy Brandt interessieren, Kröten Anfang der Siebziger über die Straße tragen…da war wohl der Wunsch der Autorin Mutter des Gedanken. Oder, und das scheint wesentlich wahrscheinlicher, mussten bestimmte Verhaltensweisen den Kindern zugeschrieben bzw. so hingebogen werden, dass es erkenntnisleitend dem Narrativ entsprach, das die Autorin dem Roman zugrunde gelegt und auf dem sie ihn aufgebaut hat.

Katharina Fuchs stützt sich in „Unser kostbares Leben“ auf ihre persönlichen Erlebnisse und möchte davon ausgehend die allmähliche Sensibilisierung Jugendlicher für umweltpolitische Themen beschreiben.

Der Handlungszeitraum erstreckt sich über die siebziger und achtziger Jahre, Handlungsort ist eine hessische Kleinstadt, in der im wahrsten Sinn des Wortes viele schmutzige Geheimnisse unter der Oberfläche lauern. Stellvertretend für die junge Generation lässt sie uns am Leben von Caro, Alter Ego der Autorin, Tochter aus dem gutem Haus eines Schokoladenfabrikanten, Minka, ihre Freundin und Bürgermeisterstöchterlein, sowie Claire, ein vietnamesisches Waisenmädchen, teilnehmen. In den über 600 Seiten kommen jede Menge Themen auf den Tisch: Vergiftete Flüsse, skrupellose Medikamententests an Schutzbefohlenen, das Leid von Versuchstieren, die Klüngeleien der Honoratioren, die in Gutsherrenmanier die Fäden im Städtchen ziehen.

Viel Stoff, aus dem man einen lesenswerten Roman über diese Zeit hätte stricken können. Die Betonung liegt auf hätte, denn leider ist es der Autorin weder gelungen, die Atmosphäre dieser bleiernen Jahre einzufangen (die Nennung einiger Markennamen und allseits bekannter Ereignisse genügt leider nicht), noch konnte sie, bedingt durch ihren distanzierten Umgang mit dem übergroßen Personentableau, ein Interesse an der Entwicklung der Protagonistinnen schaffen. Dazu kommen die vielen unnützen und überflüssigen Informationen (wollt ihr wissen, wie der Prozess des Conchierens abläuft?), die zwar den Umfang aufgebläht, dafür aber immer wieder das Tempo gedrosselt haben und absolut Null zum Fortgang der Geschichte beigetragen haben. Des Weiteren habe ich so meine Probleme mit der Sichtweise der Autorin, die es offenbar nur der gebildeten oberen Mittelschicht zutraut, gesellschaftliche Veränderungen anzustoßen, denn die Perspektiven der „normalen“ Menschen fehlen fast vollständig. Den Vogel schießt allerdings die Betroffenheitsprosa im letzten Abschnitt des Buches ab, in dem der Bogen zur Gegenwart geschlagen wird. Ein weiteres überflüssiges Detail dieses Romans, der meine Erwartungen in keinster Weise erfüllen konnte.

Veröffentlicht am 21.12.2021

Langatmig, seicht, voller Banalitäten – ein Ärgernis.

Das Geheimnis
0

Mein erstes Buch von Ellen Sandberg und mit Sicherheit auch mein letztes. Es mag für viele Leserinnen ja eine schöne Abwechslung aus ihrem tristen Alltag sein, wenn ihnen das Leben der Reichen und Schönen ...

Mein erstes Buch von Ellen Sandberg und mit Sicherheit auch mein letztes. Es mag für viele Leserinnen ja eine schöne Abwechslung aus ihrem tristen Alltag sein, wenn ihnen das Leben der Reichen und Schönen mit ihren Pseudoproblemchen vorgeführt wird, aber vielleicht sollte sich die Autorin einmal vor Augen halten, dass es mit der Lebensrealität wenig zu tun hat, welches Designerkleid man morgens aus dem Schrank holt.

Krimis bzw. Spannungsromane können mehr. Mittlerweile gibt es glücklicherweise genügend Auswahl an Autorinnen, die Alltag und gesellschaftliche Problematiken in ihre Plots einarbeiten und dennoch gut unterhalten können. Dazu bedarf es allerdings einen Horizont, der über das bis zum Überdruss abgenudelten Thema von Schuld und Vergebung hinausreicht. Dazu noch dieses Frauenbild, das schlicht und ergreifend aus der Zeit gefallen ist und besser in die fünfziger Jahre passen würde.

Langatmig, seicht, voller Banalitäten – ein Ärgernis.

Veröffentlicht am 10.12.2021

Ein Ärgernis!

NATRIUM CHLORID
0

Wieder einmal muss sich das Sonderdezernat Q um einen Cold Case kümmern, der weite Kreise zieht. Ausgangspunkt ist die Explosion in einer Autowerkstatt vor über dreißig Jahren, bei der nicht nur sämtliche ...

Wieder einmal muss sich das Sonderdezernat Q um einen Cold Case kümmern, der weite Kreise zieht. Ausgangspunkt ist die Explosion in einer Autowerkstatt vor über dreißig Jahren, bei der nicht nur sämtliche Mechaniker ums Leben kommen sondern auch das Kind einer Kundin getötet wird, die ihren Wagen abholen möchte. Die Mutter überlebt, begeht aber an ihrem 60. Geburtstag Selbstmord, was dazu führt, dass sich das Sonderdezernat den zurückliegenden Fall genauer anschaut. Die Untersuchungsberichte lassen nichts Ungewöhnliches erkennen, mit Ausnahme eines Häufchens Salz, das am Unglücksort gefunden wurde.

Was folgt ist die detaillierte Beschreibung der Arbeit von Mørcks Mitarbeitern Assad, Rose und Gordon, die alte Unterlagen nach diesem seltsamen Detail durchforsten und erkennen, dass es in regemäßigen Abständen Todesfälle gibt, in denen am Fundort der Leiche Salz zu finden ist. Offenbar gibt es eine/n Serienmörder/in, der/die unbehelligt seit dreißig Jahren in regelmäßigen Abständen mordet. Aber welche Bedeutung hat das titelgebende „Natriumchlorid“ an den Tatorten?

Das ist auch schon die interessanteste Frage, denn sowohl Täterschaft als auch Motiv sind bereits nach der Hälfte des Buches eindeutig geklärt. Die verbleibenden 250 Seiten widmen sich der Jagd nach dem Täter, schildern die Gefangenschaft des neuesten Opfers und lassen als Nebenhandlung einen neuen alten Fall aufploppen, in den Mørck involviert war und der ihn jetzt seine Karriere kosten könnte…

Die fast ausschließlich positiven Besprechungen dieses neuen Bandes aus der Sonderdezernat Q-Reihe kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen. Ist das „…ein hochspannender Thriller, bei dem sich Jussi Adler Olsen selbst übertroffen hat“, wie ein Rezensent schreibt? Diese Frage muss ich für mich mit einem klaren Nein beantworten. Ein Thriller? Nein. Ein durchsichtiger Plot, durch das frühzeitige Entlarven des Täters auch null Spannung, keine unerwarteten Wendungen, keine Weiterentwicklung der Personen, der Stil zäh und langatmig.

Der größte Kritikpunkt ist für mich allerdings die Sprache, die von mangelndem Respekt gegenüber den Charakteren zeugt (ob das der Autor oder der Übersetzer zu verantworten hat, kann ich nicht beurteilen) und absolut nicht in die heutige Zeit passt. Da wird etwas „herausklamüsert“, Gordon von seiner Kollegin als eine „blasse Bohnenstange“ angesehen, und, als ob das noch nicht genug wäre, nennt Mørck seine Mitarbeiterin Rose in Gedanken abwechselnd „dumme Gans“, „dumme Schachtel“ und „Waschweib“. Ein Ärgernis!