Profilbild von Dreamworx

Dreamworx

Lesejury Star
offline

Dreamworx ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Dreamworx über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.03.2022

Das Glück kann man im Kleinen finden

Die Engel von Berlin
0

1931. Die Engländerin Martha liebt es, zu fotografieren. So kommt ihr das Angebot gerade recht, als Leiterin einer Pfadfindergruppe in Berlin einzuspringen, vor allem, da die dortige politische Lage Martha ...

1931. Die Engländerin Martha liebt es, zu fotografieren. So kommt ihr das Angebot gerade recht, als Leiterin einer Pfadfindergruppe in Berlin einzuspringen, vor allem, da die dortige politische Lage Martha neugierig macht. Die Nazis übernehmen immer mehr Macht und verändern mit ihren kruden Vorgaben das Leben der Deutschen. Voller Tatendrang macht sie sich von London auf den Weg nach Berlin, wo sie die deutsche Hausfrau Annegret kennenlernt, mit der sie die Kindergruppe im Grunewald betreuen soll. Die beiden Frauen verstehen sich auf Anhieb und schon bald verbindet sie ein Band der Freundschaft, wie es fester nicht sein kann. Während Martha ihren unabhängigen Lebensstil frönt, ist Annegret verheiratet und kann nicht glauben, dass ihr Ehemann sich den Nazis angeschlossen hat. Sie wohnen in einem Haus, wo auch einige jüdische Familien leben, deren Situation sich aufgrund der politischen Lage von Tag zu Tag verschlechtert. Nach dem Pfadfinderlager kehrt Martha nach London zurück, doch sie und Annegret halten weiterhin Kontakt. Als der Krieg ausbricht, ist Annegret mittendrin. Sie unterstützt ihre jüdischen Nachbarn, kümmert sich um deren Kinder und schafft einige von ihnen mit Marthas Hilfe sogar per Kindertransport nach England. Doch dann reißt die Verbindung zwischen Martha und Annegret ab…
Hanna Lucas alias Anja Saskia Beyer hat mit “Die Engel von Berlin“ einen sehr unterhaltsamen historischen Roman vorgelegt, der den Leser zurück in die dunkelste Zeit deutscher Geschichte katapultiert, um dort hautnah am Schicksal von Annegret und Martha teilzuhaben, aber auch mitzuerleben, wie grausam das Nazi-Regime damals gewütet hat. Der flüssige, bildgewaltige und gefühlvolle Erzählstil lässt den Leser in der Zeit zurückreisen, um abwechselnd an Annegrets und Marthas Seite zu stehen sowie ihre Gedanken- und Gefühlswelt kennenzulernen. Obwohl Martha und Annegret vom Charakter her völlig unterschiedlich sind, ergänzen sie sich auf wunderbare Weise. Beide müssen durch so manches tief, wobei vor allem Annegret aufgrund ihrer Hilfsbereitschaft so einiges erleiden muss. Die Autorin hat ihre Geschichte, die sich über den Zeitraum von 1931 bis 1945 erstreckt, plastisch mit dem nötigen recherchierten historischen Hintergrund versehen, so dass der Leser während der Lektüre nicht nur die Misshandlung der Juden durch die Nazis miterlebt, sondern auch die Demonstration von Frauen in der Rosenstraße, die Kindertransporte nach England oder die Deportation in ein Arbeitslager. Annegret muss die Hölle hautnah erleben, aber auch Martha bleibt in London nicht verschont, verliert durch die Bombenangriffe sogar ihren Vater. Bei all dem Grauen ist nicht nur die enge Freundschaft der beiden ein Lichtblick, sondern auch ihre Liebe zu dem jüdischen Mädchen Fanny, das erst im Pfadfinderlager in ihrer Obhut war und später ihr beider Leben bereichern sollte. Die Haupthandlung wurde von der Autorin in einen gegenwärtigen Rahmen eingepasst, den es aber nicht gebraucht hätte, da er zur Geschichte nichts beiträgt.
Die Charaktere sind liebevoll ausgestaltet und inszeniert, glaubwürdige menschliche Eigenschaften lassen sie dem Leser sofort ans Herz wachsen, der sie gern auf ihrem Weg begleitet. Annegret ist eine herzensgute Frau, die zu Beginn noch unsicher wird, doch während der Geschichte immer mehr über sich hinauswächst. Sie ist hilfsbereit, uneigennützig und tatkräftig. Martha ist quirlig, impulsiv, offen und selbstsicher. Hans ist ein sympathischer, ehrlicher Kerl, der an den Folgen des Krieges fast zerbricht. Friedrich hat seine guten Seiten, schließt sich aber den Nazis an und wirkt oft wie ein Hasenfuß. Auch die übrigen Protagonisten wie die Mandels oder Marthas Schwester Joan nehmen wichtige Rollen in dieser durchweg spannenden und berührenden Geschichte ein.
“Die Engel von Berlin“ ist eine wunderbare Geschichte über Mut, Hoffnung und Vertrauen. Der Mix aus Familiengeschichte, Freundschaft, Liebe, aber auch Krieg und Tod ist durchweg fesselnd und lässt den Leser durch eine Achterbahn der Gefühle sausen, während er an den Seiten klebt. Absolute Leseempfehlung!

Veröffentlicht am 13.03.2022

Laß dich nicht davon abbringen, was du unbedingt tun willst. (Ella Fitzgerald)

Der Salon. Wunder einer neuen Zeit
0

1956. Das kleine Dörfchen Hebertshausen in der Nähe von München ist das Zuhause von Leni Landmann und ihrer Mutter Käthe, die dort einen Friseursalon führt. Leni hat inzwischen ihre Lehre erfolgreich abgeschlossen ...

1956. Das kleine Dörfchen Hebertshausen in der Nähe von München ist das Zuhause von Leni Landmann und ihrer Mutter Käthe, die dort einen Friseursalon führt. Leni hat inzwischen ihre Lehre erfolgreich abgeschlossen und unterstützt ihre Mutter dabei, ihre Kundinnen zufrieden zu stellen und gleichzeitig Geld für das Studium ihres Bruders zu verdienen. Als Leni in der Zeitung ein Stellengesuch des Münchner Friseursalons Keller sieht, kann sie nicht widerstehen und bewirbt sich, denn sie hat schon immer davon geträumt. Lenis älterer Bruder Hans studiert in München Medizin, weil sein verstorbener Vater sich das so gewünscht hat. Hans würde aber viel lieber sein Geld mit Musik verdienen. Als Trompeter einer Band bringt er nachts so manchen Münchner Jazzclub zum Kochen, wobei er vor allem unter den amerikanischen Besatzern große Fans hat. Am Tag des Vorstellungsgesprächs im Münchner Friseursalon lernt Leni dort Hans‘ Freunde Karl, Schorsch und Frieda kennen, die sie sofort in ihre Gemeinschaft aufnehmen. Ihr Schicksal ist bald eng miteinander verknüpft…
Julia Fischer hat mit „Der Salon“ einen sehr unterhaltsamen Roman vorgelegt, der nicht nur mit historischen Details zu glänzen weiß, sondern auch mit einer vielschichtigen und tiefgründigen Geschichte aufwartet, die den Leser sofort in seinen Bann zieht. Der flüssige, farbenfrohe und gefühlvolle Erzählstil lädt den Leser zu einer Zeitreise in die späten 50er Jahre des vergangenen Jahrhunderts ein, wo er Marlene „Leni“ Landmann kennenlernt und sich sofort an ihre Fersen heftet, um ihr bei allem über die Schulter zu schauen. Die Autorin hat die damalige Zeit wunderbar eingefangen, was sich nicht nur in den bildhaften Beschreibungen von kleinen Dorffriseur oder dem elitären Münchner Salon Keller niederschlägt, sondern auch in Bezug auf die Friseurausbildung, den Traditionen einer Studentenverbindung oder das Leben der Medizinstudenten. Durch die vielseitigen Einblicke ist die Handlung durchweg spannend und abwechslungsreich, so dass der Leser durchweg das Gefühl hat, ein Teil der Gruppe um Leni zu sein. Vor allem aber die zwischenmenschlichen Beziehungen der Charaktere sind der Autorin wunderbar gelungen, die noch von den damaligen gesellschaftlichen Normen geprägt sind und die Zeit nach dem Krieg wiederspiegeln. Da wartet Käthe noch immer jeden Tag am Gartenzaun auf ihren Ehemann, der nie mehr heimkehren wird und arbeitet gemeinsam mit Leni für das Studium ihres Sohnes. Gleichzeitig erlebt man mit Hans, dass Kinder die Wünsche ihrer Eltern respektieren und erfüllen wollen, selbst wenn ihre eigene Lebensplanung eine ganz andere ist. Empathisch zeichnet Fischer ein sehr genaues Bild durch alle Gesellschaftsschichten, bringt deren Träume und Wünsche ans Tageslicht.
Die Charaktere sind liebevoll inszeniert, überzeugen mit menschlichen Ecken und Kanten und nehmen den Leser von der ersten Seite an in ihre Mitte, der mit ihnen leidet, hofft, fiebert und bangt. Leni ist eine aufgeweckte und lebensfrohe junge Frau, die mit viel Mut und Fleiß ihre Träume zum Leben erweckt. Sie ist innovativ, hilfsbereit, stark und wird im Verlauf immer selbstsicherer. Hans ist ein sensibler Mann, der seine eigenen Wünsche hintenan stellt, was ihn fast das Glück kostet. Schorsch ist zurückhaltend und feinfühlig, während Frieda burschikos und offen auftritt. Karl ist ein großmäuliger Herzensbrecher, Charlotte eine geschundene Ehefrau, die kämpft. Aber auch Kurt, Frederic und viele andere Protagonisten tragen ihren Teil zu einer rundum gelungenen Handlung bei.
„Der Salon“ ist von Anfang bis Ende ein Genuss der besonderen Art. Eingetaucht in die farbenfrohen 50er Jahre erlebt der Leser nicht nur Familiengeschichte, Historie und Liebesleid, sondern auch Hoffnungen und Träume der damaligen jungen Leute. Untermalt wird das Ganze mit einem unvergesslichen Soundtrack. Ella Fitzgerald auflegen und einfach lesen! Absolute Empfehlung!!!

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema
Veröffentlicht am 13.03.2022

Irren ist menschlich und Vergeben göttlich. (Alexander Pope)

Das Haus am Deich – Sicherer Hafen
0

Nach langer Verlobungszeit hat sich Frida endlich dazu durchgerungen, Wilfried zu heiraten, doch die Hochzeitsfeier verkommt zu einem Trauerspiel. Nicht nur Fockos Mutter belegt Frida mit einem schrecklichen ...

Nach langer Verlobungszeit hat sich Frida endlich dazu durchgerungen, Wilfried zu heiraten, doch die Hochzeitsfeier verkommt zu einem Trauerspiel. Nicht nur Fockos Mutter belegt Frida mit einem schrecklichen Unglücksfluch, auch Sohnemann Peter will Wilfried nicht als Vaterersatz akzeptieren. Fridas beste Freundin Erna benimmt sich ebenfalls völlig daneben, denn sie hatte schon immer ein Auge auf Wilfried geworfen und neidet Frida insgeheim ihr Glück. Das stellt auch die Freundschaft zwischen den beiden Frauen auf die Probe. Während Erna schließlich Heiko, einem Arbeitskollegen von Wilfried, das Jawort gibt und gemeinsam mit ihm und ihrer Tochter Sanne nach Ostberlin zieht, kommt Peters Vater Focko nach Jahren der Weltumsegelung endlich wieder in seinen Heimatort, um sich um seinen Sohn zu kümmern. Als 1961 der Mauerbau in Berlin über Nacht stattfindet und die Grenzen geschlossen werden, gelingt Erna mit Tochter Sanne im letzten Moment die Flucht und sie kehren zurück in die Heimat, wo Fridas Ehe mit Wilfried vor dem Ende steht, weil Focko wieder eine Rolle in Fridas Leben spielt…
Regine Kölpin hat mit „Sicherer Hafen“ den finalen Band ihrer Deichhaus-Trilogie vorgelegt, der den Vorgängern an Unterhaltungswert, Spannung und historischem Hintergrund in nichts nachsteht. Mit flüssigem, farbenfrohem und gefühlvollem Schreibstil wird der Leser nochmals auf Zeitreise in die 60er Jahre geschickt, wo er im Wechsel mal im kleinen Örtchen Butjadingen, mal in Berlin die Geschicke um die Freundinnen Frida und Erna nebst ihren Lieben sowie historische Begebenheiten wie der Mauerbau in Berlin oder die große Sturmflut von 1962 hautnah miterleben darf. Fridas Leben war bisher eine Achterbahn und die von ihrer Mutter erhoffte Eheschließung mit Wilfried soll nun endlich Frieden für alle bringen. Doch die Wirklichkeit sieht anders aus, denn gegen die Liebe ist bekanntlich jeder machtlos, also auch Frida und Erna, was die Freundschaft der beiden gefährlich ins Wanken bringt. Frida hat mit der fortschreitenden Demenz ihrer Mutter alle Hände voll zu tun, dabei erfährt sie auch den Grund, warum Focko über Jahre verschwunden war. Die große Sturmflut bringt nicht nur Frida und Focko einander wieder näher, auch der Mauerbau in Berlin und Ernas Flucht zurück in die Heimat lässt die beiden Freundinnen wieder enger zusammenwachsen. Die Autorin hat den geschichtlichen Hintergrund sehr gut mit ihrer Handlung verknüpft, doch vor allem sind ihr die zwischenmenschlichen Beziehungen zwischen ihren Protagonisten wunderbar gelungen. Der Leser findet sich in einem Wechselbad der Gefühle wieder und leidet vor allem mit Frida und Focko.
Die Charaktere wurden realitätsnah weiterentwickelt und können mit ihren authentischen menschlichen Eigenschaften den Leser sofort überzeugen, der sich als Teil ihrer Gemeinschaft fühlt und mit ihnen fiebert. Frida ist eine herzensgute Frau, die es allen recht machen will, dabei aber oftmals vergisst, dass auch sie Glück verdient. Sie ist hilfsbereit, gutmütig, fleißig und kann ihren Lieben kaum etwas abschlagen. Erna ist eine quirlige und lebensfrohe Frau, die allerdings manchmal etwas egoistisch wirkt. Wilfried meint es zwar gut, ist aber nachtragend und hat zu wenig Vertrauen in seine Frau, dabei ist er selbst nicht ehrlich. Heiko ist vom Sozialismus geblendet und frönt immer noch dem alten Rollenverhalten. Focko hat endlich erkannt, was im Leben wichtig ist und wird dadurch für Peter und Frida zum Fels in der Brandung.
„Sicherer Hafen“ setzt der herrlichen Deichhaustrilogie ein wunderbares, emotionales Ende. Die gelungene Mischung aus Familiengeschichte, Liebe, Freundschaft, Hoffnung und Historie wurde hier auf sehr gefühlvolle Weise sowohl unterhaltend als auch spannend dem Leser präsentiert, so dass dieser das Buch nicht aus der Hand legen konnte. Absolute Leseempfehlung für einen wunderschönen Pageturner!

Veröffentlicht am 27.02.2022

Tanz auf dem Vulkan

Palais Heiligendamm - Tage der Entscheidung
0

1933 Bad Doberan. Die NSDAP gewinnt immer mehr an Einfluss in Deutschland, was auch das Palais Heiligendamm zu spüren bekommt. Dort gibt sich die Staatsspitze die Klinke in die Hand, was die Hoteleigentümerfamilie ...

1933 Bad Doberan. Die NSDAP gewinnt immer mehr an Einfluss in Deutschland, was auch das Palais Heiligendamm zu spüren bekommt. Dort gibt sich die Staatsspitze die Klinke in die Hand, was die Hoteleigentümerfamilie Falkenhayn vor schwierige Entscheidungen stellt. Die dritte Generation der Familie hat nun das Sagen im Hotel und muss sich über jeden ihrer Schritte Gedanken machen, denn die Zeit gleicht einem Tanz auf dem Drahtseil und eine falsche Äußerung könnte sie alles kosten…
Michaela Grünig hat mit „Tage der Entscheidung“ den dritten Band ihrer historischen „Palais-Heiligendamm“-Serie vorgelegt, der den beiden Vorgängern an Schicksalsschlägen, spannender Dramatik und vor allem geschichtlichem Hintergrund in nichts nachsteht. Der flüssige, farbenprächtige und gefühlvolle Erzählstil katapultiert den Leser zurück ins letzte Jahrhundert, wo er sich in der dunkelsten Zeit deutscher Geschichte wieder im luxuriösen Hotel niederlässt, um dort die Geschicke der Familie und ihrer illustren Gäste über den Zeitraum von 1933 bis 1939 mitzuverfolgen. Elisabeth und Julius stehen dem Hotel wieder vor, nachdem sich Paul mit seinem Geliebten nach Berlin aufgemacht hat. Paul wird von seinen Zweifeln innerlich zerrissen und muss seine Liebe im Geheimen leben, die ihn doch nicht glücklich macht. Luises Ehe ist inzwischen für sie unerträglich und doch sieht es so aus, als wenn sie ihr nicht entrinnen könnte. Und Julia verliebt sich ausgerechnet in einen Abenteurer, der ihr das Herz brechen könnte. Grünig lässt ihre akribische Recherche wunderbar in ihre Handlung einfließen und bringt dem Leser nicht nur die gesellschaftliche und politische Stimmung näher, sondern lässt ihn während der Lektüre direkt an den innerlichen Konflikten ihrer Protagonisten teilhaben. Oftmals stellt man sich dabei die Frage, ob man den schmalen Grat und die zu fällenden Entscheidungen genauso getroffen hätte. Gerade die schlimme Propaganda der Nazis, deren Parolen und Gesetze, die sich gegen Juden, Homosexuelle und Regimegegner richtete, lassen die Atmosphäre innerhalb der Geschichte oftmals düster erscheinen, wobei die unterschwellige Spannung allzeit spürbar ist. Fast ist es so, als säße man auf einem Pulverfass, das sich sekündlich entzünden kann. Während man sich der Gedanken- und Gefühlswelt der Protagonisten allzeit bewusst ist, kann man der Autorin für die feinsinnige Gestaltung ihrer Charaktere nur Respekt zollen. Der Leser durchläuft das gesamte Gefühlsbarometer, während die dunklen Wolken des Krieges ihre Boten vorausschicken.
Die Charaktere sind vielfältig gestaltet und liebevoll ins Bild gesetzt. Ihre glaubwürdigen Ecken und Kanten geben dem Leser die Möglichkeit, sich als Teil von ihnen zu fühlen und mit ihnen zu fiebern. Julia ist eine sehr engagierte und selbstbewusste Frau, die ihren eigenen Kopf hat und die Dinge in die Hand nimmt, sich dabei auch nicht vor tiefgreifenden Entscheidungen scheut. Paul lebt ein gefährliches Leben, wandelt immer auf dem Drahtseil, denn seine Neigung bringt ihn und seine Familie in Gefahr. Er will es jedem recht machen, was ihn in den Abgrund zu ziehen droht. Julius besitzt die Weitsicht, die Elisabeth vermissen lässt und diesen Fehler fast zu spät bemerkt. Aber auch Fabian, Hugo, Oskar, Luise, Friedrich und Johanna gestalten die Geschichte mit ihren Auftritten durchweg spannend und abwechslungsreich, so dass man die Seiten kaum aus der Hand legen kann.
„Tage der Entscheidung“ ist wieder einmal ein Pageturner der Extraklasse, der mit einer gelungenen Mischung aus Familiengeschichte, Einzelschicksalen, jeder Menge Dramatik sowie einem exzellent recherchierten historischen Hintergrund von Beginn an zu überzeugen weiß. Absolute Leseempfehlung für einen großartigen Roman!

Veröffentlicht am 27.02.2022

Der Fluss setzt seinen Weg zum Meer fort, ob das Rad der Mühle gebrochen ist oder nicht. (Khalil Gibran)

Ein Sonett für die Müllerin
0

1649. Die Mühle sichert der 30-jährigen Sophie und ihrem Vater ihr Auskommen in einem kleinen Dorf im Westerwald, das noch immer unter Räubereien der Soldaten leidet, obwohl der Krieg beendet ist. Ihr ...

1649. Die Mühle sichert der 30-jährigen Sophie und ihrem Vater ihr Auskommen in einem kleinen Dorf im Westerwald, das noch immer unter Räubereien der Soldaten leidet, obwohl der Krieg beendet ist. Ihr Ehemann wurde vor 4 Jahren Soldat, seitdem ist Sophie ohne Nachricht von ihm, trotzdem ist sie ihm weiter treu ergeben. Als eine Leiche ohne Kopf im Mühlengraben gefunden wird, kursieren im Dorf bald die wildesten Gerüchte. Dann verschwinden immer mehr Dinge und unbekannte Geräusche in der Nacht lassen Sophie nicht zur Ruhe kommen. Während Magd Martha an einen Spukgeist glaubt, macht sich Sophie pragmatisch an die Suche nach den Ursachen. Dann kehrt ihr Ehemann Dietrich zurück…
Annette Spratte hat mit „Ein Sonett für die Müllerin“ einen sehr unterhaltsamen historischen Roman vorgelegt, der ihre Leserschaft nicht nur eine Zeitreise ins 17. Jahrhundert antreten lässt, sondern auch menschliche Schicksale gekonnt mit geschichtlichem Hintergrund verbindet und dabei sogar noch leichte kriminalistische Züge zum Vorschein kommen lässt. Der flüssige, farbenfrohe und empathische Erzählstil katapultiert den Leser direkt an Sophies Seite, wo man hautnah die kommenden Ereignisse mitverfolgen darf. Interessant webt die Autorin sowohl eine Leiche und sämtliche Spekulationen rund um den Toten ein, lässt den Dorfklatsch aufleben, während die fleißige Sophie nicht nur den Haushalt mithilfe von Magda und Knecht Konrad stemmt, sondern auch die Hauptverantwortung für die Mühle trägt, da ihr alter Vater dies gesundheitlich nicht mehr schafft. Ihr Glaube trägt sie durch die harte Zeit und lässt sie nicht verzweifeln, obwohl sie durch ihren kriegsgeschädigten Ehemann so manche Tortur zu erleiden hat. Die mysteriösen Vorfälle, aber auch die kleinen Aufmerksamkeiten, die wie durch Zauberhand erscheinen, schaffen eine gelungene Abwechslung in Sophies Alltag, die ihre Seele streicheln oder ihren wachen Geist fordern. Spannend ist auch Marthas Unkerei, die sich durch ihren Aberglauben manifestiert und zeigt, wie sehr die Menschen etwas in ungewöhnliche Situationen hineininterpretiert haben. Die Handlung beinhaltet eine Vielzahl von Themen, die gut nebeneinander bestehen. Da finden sich Kriegstraumata neben häuslicher Gewalt wieder, unterschiedliche religiöse Ansichten und das damalige Leben und die Rolle der Frau in der Gemeinschaft. Auch der christliche Aspekt spielt hier eine große Rolle, ist aber sehr feinsinnig in die Geschichte eingearbeitet. Neben Nächstenliebe, Hoffnung und Vergebung geht es vor allem in den Glauben an Gott und den Trost, den er spendet.
Die Charaktere sind liebevoll ausgestaltet und in Szene gesetzt, mit ihren glaubhaften menschlichen Zügen können sie schnell überzeugen, einige von ihnen wachsen dem Leser sehr schnell ans Herz, aber auch der Bösewicht darf natürlich nicht fehlen. Sophie ist eine fleißige, warmherzige und vor allem fürsorgliche Frau, die sich um ihre Lieben kümmert und ihnen jegliche Unterstützung angedeihen lässt. Sie besitzt eine innere Stärke, für die man ihr Respekt zollen muss, denn sie lässt sich nicht unterkriegen, so schlimm das Schicksal ihr auch mitspielt. Martha ist eine kauzige Frau, doch sitzt ihr Herz am rechten Fleck. Sie sagt, was sie denkt und stellt sich vor diejenigen, die Hilfe brauchen. Dietrich ist ein Teufel in Menschengestalt, der seinen Unmut an den Schwächeren auslässt, vor allem aber an seiner Frau. Aber auch Konrad und Sophies Vater haben tragende Rollen in dieser abwechslungsreichen Geschichte.
„Ein Sonett für die Müllerin“ ist ein historischer Roman, der nicht nur mit menschlichen Schicksalen und dem täglichen Alltag der damaligen Zeit wunderbar fesselt und unterhält, sondern dem Leser auch emotional und gedanklich einiges zu bieten hat. Absolute Leseempfehlung!